Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mercedes Benz 190 SL mit aktueller AMG Technik von Renntech


FP1909

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Der 190 SL ist schon im Originalzustand irgendwie ein komisches Auto, aber so wie er nach der Behandlung von Renntech aussieht, hat er 'was von "Mumien, Monstren und Mutanten"... :-o

Geschrieben

Finde das unmoeglich.

Aktuelle AMG Technik in einen "eckigen" 190er also Evo-Ersatz - ok. Aber das?

Welcher Pfosten hat eigentlich den Schalthebel aufgesteckt? X-)

Geschrieben

Die Idee hat ja schon was.... aaaaaber die Optik ist mir zu extrem. Viel zu tief für meinen Geschmack, da wäre (wieder mal) weniger mehr gewesen!

Geschrieben

Irgendwie nicht mein Fall, das SL Cockpit und diese Irren Felgen ist mir zu sehr auf Show gemacht.

@Philipp: Der Knauf scheint tatsächlich verkehrt rum montiert zu sein. :-o

Es gibt aber auch Umbauten die ich ganz reizvoll finde:

190er + 204PS/500NM CDI Motor

Mercedes-190-D-BlueEfficiency-f498x333-F4F4F2-C-4f7c637b-262560.jpg

http://www.auto-motor-und-sport.de/service/mercedes-190-d-blue-efficency-baby-benz-mit-powerdiesel-1399524.html#article_detail

Ponton + 200PS 2.3-16V

12130b025023ccdf772b62b89d1d70f6.jpg

http://www.mercedes-fans.de/autoderwoche/autoderwoche_artikel/id=106

Gruß,

Felix

Geschrieben

Ach Du Schreck :???: Was ist denn mit dem 190 Sl passiert? Baumarkttuning läßt sich mittlerweile wohl überall draufknallen. Dieses Ungetüm wiedert das Auge an und beleidigt die Sinne in einem Maße von dem sich selbst Mansory noch eine Scheibe abschneiden kann, ich empfehele daher noch mattschwarzen Lack zu applizieren...

@Felix

Der 190er geht, der Ponton ist zumindest felgenmäßg auch schon über das ziel hinaus.

Geschrieben

Man kann zu diesem 190 SL ja stehen wie man will, wer das allerdings als Baumarkttuning bezeichnet, hat von Autos in etwa so viel Ahnung, wie ich von Tasteninstrumenten. :wink:

Baumarkttuning sind für mich Carbonfolien oder Billigfelgen, die Adaption eines aktuellen V12 Biturbos in einen relativ kleinen Oldtimer bedarf aber in jedem Fall viel handwerkliches Können und auch finanzielle Ausdauer.

Mir persönlich gefallen an diesem 190 SL einige Details ebenfalls nicht, dennoch käme mir nie in den Sinn es inhaltlich abzuwerten. Vor der Arbeit ziehe ich in jedem Fall meinen Hut.

Geschrieben

Was die Adaption der Technik anbelangt hast Du recht, aber damit läßt sich die dürftige Äthetik dieses Blibgblingmonsters nicht schönreden.

Daß es auch anders geht zeigt Felix' 190er.

Außerdem bezweifele ich, daß sich der SL überhaupt noch vernünftig fahren läßt.1.muß die Karosserie die Leistung aushalten und 2. stellt sich die Frage ob das Fahrwerk nicht auch viel zu tief ist um noch das zu leisten was es soll.In meinen Augen ein Showcar für das ein historisches Kulturgut geopfert wurde.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo FP1909,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes AMG (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Die Idee an sich finde ich schon recht reizvoll, zumal es grad vom 190SL wirklich hoffnungslose Restaurationsfälle am Markt gibt. Wenn man so ein Exemplar dafür hernimmt, um am Ende nur noch die Silhouette davon zu gebrauchen, why not? Wenn das ordentlich gemacht ist, dann ist von dem originalen Chassis sowieso nichts mehr übrig.

Designmäßig hätte ich das allerdings anders gelöst. Zum Beispiel wären 17 Zoll Felgen das absolute Maximum, was dieses Auto optisch noch verträgt und einer hinreichenden Bremsanlage genüge getan hätte. Aber was da für LKW Felgen draufgequetscht wurden, wirkt total übertrieben.

Geschrieben

@Felix: Den 190er mit dem CDI-Motor hätt ich jetzt auch gepostet. :D

Ich finde das Auto total genial.:-))!

Geschrieben

Ja, ja, die Photoshopler.... X-)X-)X-)

In 1974 gab's schonmal einen von AMG neu aufgebauten 300 SL, damals für Herrn Friedrich Karl Flick, seinerzeit Mehrheitsaktionär bei Daimler. Auch bei diesem Einzelstück war nur noch die äußere Hülle vom Original-300SL. Alles andere (Achsen, Motor, Innenraum, Instrumentierung, Schalensitze, Servolenkung, Klimaanlage etc.) war absolut neu. Selbst der Gitter-Rohrrahmen mußte heftig modifiziert werden, um hinten die Eingelenkpendelachse aus dem Mercedes 6,3 unterzubringen. Der Motor stammte aus der S-Klasse und verfügte über 4,5 Liter Hubraum. Von AMG getunt, schaffte er 280 PS. Daran angeflanscht war ein Automatik-Getriebe aus dem 450 SE. Farbe: feuerrot.

Was mich persönlich speziell an diesem knallroten Flick-Exemplar mit schwarzen Einfassungen fasziniert, ist, daß er durch diese "Transformation" in die 70er immer noch überraschende Formen und Ansichten bietet. Irgendwie wirkt er auf mich exakt in die Pop-Kunst der 70er hineinplaziert.

Geschrieben

Handwerklich ist das Auto toll gemacht. Die Rad-Reifen Kombination ist Effekthascherei damit das Auto auf Messen in den USA auffällt.

Den silbernen 300SL von HWA gab es wirklich mit AMG Technik für Scheichs. Einen habe ich irgendwo auf Bildern gesehen mit komplett schwarz getönten Scheiben.

Den 300SL auf dem Bild habe ich ähnlich in Stuttgart gesehen. Als jugendlicher hatte ich eine Liaison mit einer hübschen Dame, sie wohnte in der elitären Stuttgarter Hasenbergsteige. Eine sehr lange, steile Straße. Das bedeutete einen langen, anstrengenden Aufstieg für mich, es hat sich aber gelohnt. Nicht nur wegen ihr, oft sah ich dort besondere Autos. Einen CLK GTR zum Beispiel. Sehr angetan war ich von dem 300SL mit AMG Rädern, AMG Bremsen, modernen Sitzen, einem sehr kleinen MB Lenkrad ähnlich dem W170 SLK. Er war mit rot/schwarzem Leder ausgestattet, die MB typische Schaltkulisse und einer Klimaautomatik. Durch die Lufteinlässe sah ich sehr moderne Technik und Kühlnetze.

Ein faszinierender Umbau. Nach späteren Recherchen handelte es sich um eine HWA 300SL. Der gleichen Besitzer oder Fahrer bewegte auch den CLK GTR.

Genau dieser Wagen war es:

http://www.hwaag.com/107.html

Geschrieben

Gefällt mir genauso wenig, der Innenraum ist scheußlich! Und wieso überhaupt moderne Technik in einem 300SL? Wieso muss der Motor mehr PS haben? Wieso muss das Fahrwerk modernisiert sein?

Ein altes Auto hat doch Faszination, Charme. Dazu gehören auch der originale Motor mit seiner Charakteristik und das nicht mehr moderne Fahrwerk!

Kann ich nicht einfach einen originalen 300SL haben?!

Geschrieben

Es muss keine moderne Technik in ein älteres Auto aber es gibt Menschen und Kunden die das wollen und bezahlen.

Geschrieben
Den silbernen 300SL von HWA gab es wirklich mit AMG Technik für Scheichs.
Das bezweifelt sicher niemand. Dennoch ist das von Karl gezeigte Bild ein Photoshop. Und das sieht man sogar ohne das Original-Bild zu kennen. :D
Geschrieben

Was mich persönlich speziell an diesem knallroten Flick-Exemplar mit schwarzen Einfassungen fasziniert, ist, daß er durch diese "Transformation" in die 70er immer noch überraschende Formen und Ansichten bietet. Irgendwie wirkt er auf mich exakt in die Pop-Kunst der 70er hineinplaziert.

Stimmt, der Flick-Mercedes war etwas wirklich besonderes und vor allem eigenes, die Kombination von rotem Lack, mattschwarzen Chromteilen, den Barock-Alu-Felgen und dem Frontspoiler überhöhte das Originalauto im Stil der siebziger Jahre und hatte seinen eigenen Reiz, wenn ich mich recht erinnere, hatte er auch die damals angesagten Velours-Polster in schwarz, ich muß 'mal die "Motor-Revue" von damals heraus suchen.

Weiß jemand, was aus dem Auto geworden ist?

Beste Grüße, Hugo.

Geschrieben

Danke für den Link auf eine wunderschöne Mercedes-Création, die zwar etwas in Richtung Hotrod geht, aber trotzdem meinen Geschmacksnerv positiv getroffen hat. Für den Wagen würde ich glatt einen modernen Italiener eintauschen - aber nicht weitersagen :wink:

Übrigens, ich war jahrelang begeisterter 190er-Lenker, aber was ist denn an dem hier mehrfach gezeigten Wagen besonders??? :???: Etwa, dass er jetzt einen stärkeren Diesel hat? Wohl nach dem Motto "Bauer sucht stärkeren 190D für größeren Pflug." O:-)

Geschrieben
Danke für den Link auf eine wunderschöne Mercedes-Création, die zwar etwas in Richtung Hotrod geht, aber trotzdem meinen Geschmacksnerv positiv getroffen hat. Für den Wagen würde ich glatt einen modernen Italiener eintauschen - aber nicht weitersagen :wink:

Übrigens, ich war jahrelang begeisterter 190er-Lenker, aber was ist denn an dem hier mehrfach gezeigten Wagen besonders??? :???: Etwa, dass er jetzt einen stärkeren Diesel hat?

Genau so ist es!

Der 190 hat in gepflegtem Zustand eine schöne, klare und zeitlose Linie die sich ihrem Besitzer perfekt anpasst. Der größere Motor ist eingepasst, aber ohne daß man eine Änderung sehen kann. der 190 mutierte somit zu einem souveränen Autobahnauto, aber nachwievor mit dem Understatement des alten 190. Dies ist natürlich eine Sichtweise, wie sie von extrovertierteren Zeitgenossen mit Vorliebe für signalfarbenpflichtige Autos (evtl. gar aus dem Lande der Zitronen) nicht unbedingt geteilt werden wird O:-)

Beste Grüße!

Geschrieben

Danke für die Erklärung und die kleine Anspielung. :D

Mein ästhetischer Anspruch beschränkt sich aber nicht nur auf "signalpflichtige Autos aus dem Lande der Zitronen", sonst hätte ich nicht auch noch einen W126 Bj. 1991, der meines Erachtens die "klare, zeitlose Linie" noch besser herausstreicht und zudem den Komfort und das Platzangebot einer echten Limousine bietet. Außerdem fällt die schwere Tür noch mit einem akustischen Genuss ins Schloss und das Gewicht musste noch nicht dem eines Matchbox-Autos konkurrieren - wie das (leider) beim 190er der Fall war. :cry:

Und natürlich passt in solch ein stilvolles Gefährt auf keinen Fall ein "Tackermann", aus dem "Land der Kartoffelbauern". :-(((°

Wie gesagt, ich mochte den 190er und habe mich sogar über den Stern auf dem Kühler gefreut, obwohl dieser - aus heutiger Sicht - deplaziert war.

Mit A- und B-Klasse hat sich allerdings diese Kritik erledigt. :wink:

Grüße,

Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...