Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

M3 Motor Erfahrungen über 100.000 KM


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, mein Standzeug, äh Fahrzeug, ist immer noch in der Klinik. Er hat zwei neue Nockenwellen bekommen, da eine nach in der Zukunft liegenden Problemchen aussah (nichts wirklich aktuelles) und leider weder der Hersteller noch die Herkunft dieser Nockenwellen feststellbar war. Evtl. waren sie ja außerirdisch und wir haben daher die Rückelsprache im Leerlauf nicht verstanden??!!?? :???::wink:X-):???:

Nun gut. Wie sagt der Rheinländer..."Si sin fot".

Warum steht die #66 immer noch in der Klinik?

Weil nur alle xxx Jahre mal einer auf die Idee kommt, bei BMW die Pleuellager machen zu lassen. Also die #66 ist halt was besonderes. Das passt also.... :-))!.

Die Folge liegt leider nur in eeeeewigen Lieferzeiten für's Material! BMW, Bad Neuenahr, München und die Welt sind einfach nicht darauf vorbereitet.

Nun gut. Das kenn ich ja bei mir. 8)

Übrigens weißt eine Pleuellagerschale minimalste mini Abrieberscheinungen auf! Immerhin! :-))!

Wenn ich die Einzelteile und meine #66 im ganzen zurück habe, werde ich ein paar hoffentlich aussagekräftige Bilder machen.

Bis dahin freu ich mich über den Regen.......... :wink:

Gruss

TS

  • 2 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ohne jetzt alle 5 Seiten gelesen zu haben, kann ich folgendes zu S50B32 sagen:

Pleullager gehören bei 100tkm erstsetzt und danach alle 50tkm!

Über 100tkm macht gerne die Doppelvanos Probleme welche mit 100bar Druck arbeitet.

Das Problem was die Vanos hat sind die Dichtungen, diese halten den Druck nicht stand!!

BMW tauscht meines Wissens aber nur immer die komplette Vanoseinheit ca. 2500 Eur.

Probleme mit der Vanos erkennt man an fehlender Leistung und am schwitzenden Stirndeckeln der Vanos (diese werden nur mit 8Nm bzw. 13Nm angezogen)

Was auch gerne am S50B32 gerne getauscht werden sollte ist der Drosselklappenpoti (25EUR)

Danach sprich der Motor viel spontaner aufs Gas an, und läuft ruhiger im Stand.

Bei denn Pleullager sollte man beachten blau oben und rot unten, wobei es auch kein Weltuntergang ist, wenn dies vertauscht gemacht wird.

Und immer immer 10W-60 Öl.

P.S. Wenn man die V-Max raushaben will, und ein Chiptuning aber ein ordentliches welche auch unter anderem auf Vanos eingreifft (der Kick bei 2400 U/min ist dann nicht mehr so zu spüren, wo nämlich die Vanos verstellt) hätte ich eine gute Adresse in Bayern.

Geschrieben

Warum fragst Du nicht mal bei einem renommierten deutschen Lagerhersteller nach, ob er die

Lagerschalen liefern kann?

Ich glaube nicht, daß das ein großes Problem ist. Welle vermessen und anfragen!

Gruß Manni308

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ergänzung zum Thema: es hat leider einen Clubkameraden erwischt: bei 80.000Km

auf der Uhr schon gut eine Stunde auf der Autobahn unterwegs (auf der Rückfahrt von der Inspektion!) plötzlich ein lautes Pfeifgeräusch: Motor (Bj.2000-E36) tot.

Diagnose: Pleuellagerschaden:-(((°

Geschrieben

Ich geh mal davon aus, daß er den Ölstand nach dem Auftreten des Schadens kontrolliert hat!:???:

Das Pfeifgeräusch wird wohl das Festfressen der Nockenwelle im Zylinderkopf gewesen sein! Sie ist am weitesten von der Ölpumpe weg und bekommt dadurch als erstes kein Öl mehr!:-(((°

Gruß Manni308

Geschrieben

Ja, was soll man dazu noch sagen!:-(((°

Der Wagen steht jetzt bestimmt auch noch bei der Firma, die die Inspektion gemacht hat,oder?:-(((°

Gruß Manni308

Geschrieben

Hallo Manni,

nein, der Wagen steht in einer BMW-Werkstatt in unmittelbarer Nähe des Schadensortes.

Gruß

Uli

Geschrieben

Naja, die werden wohl wissen wie zu verfahren ist und den Ölstand als erstes kontrolliert haben!

Gruß Manni308

Geschrieben

... ist der Motor aber nicht an einem Pleulellagerschaden eingegangen, sondern allgemein an Mangelschmierung. DAS wäre dann aber ein Fehler, der der Maschine nicht angelastet werden kann.

"Minderbefüllung" müßte dann aber deutlich unter Min. gewesen sein - schließlich trat der Schaden erst runde 100+ km nach der Inspektion auf. Zwischendurch mal tempolimitiert - also gemäßigte Gangart. Bei Teillast macht das zunächst (ohne "Querbeschleunigung" nicht wirklich viel aus. Folgt dann ein forcierteres Stück, ist die Belastung schon viel erheblicher und Mangelschmierung kann schnell auftreten.

Reicht dafür eine nicht korrekt angezogene Ablaßschraube/ein nicht festgezogener Ölfiltereinsatz (an denen sich besonders heißes Öl - dünnflüssig wie Wasser - locker vorbei und ins Freie drücken kann)?

Spannende Frage: "Sieht man das am Öldruckmesser"? Da der nicht an der schwächsten Stelle des Kreislaufs mißt, sondern im Hauptstrom nach der Ölpumpe: Bei hohen Drehzahlen kaum. Wenn da der Druck fällt, ist's schon zu spät.

OT: "Fluch und Segen der Ölkühler" - knallt man mit zu wenig Öl über die Bahn, steigt ohne Kühler die Temperatur rapide an und die Warnung sollte sitzen. Der Ölkühler minimiert die Spitzen und das kann dann erst "zu spät" auffallen.

BTT: Langsam (vor allem wegen des merkwürdigen und "pleuellagerfremden" Geräuschs) wäre mir ein Auseinanderbauen der Maschine interessant. Ein Pleuellagerschaden löst ein laut klopfendes, hart-metallisches Geräusch aus, das alle Alarmglocken schrillen läßt.

Da scheint mir das Thema aber noch lange nicht "rum" zu sein ... :oops::oops::???:

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Deshalb meine Vermutung: Ölmangel!

Entweder zu wenig Öl aufgefüllt, oder Undichtigkeit an Filter, Schraube etc.,oder Ölpumpe!

Das gröbste läßt sich innerhalb kürzester Zeit feststellen, bzw. ausschließen!

Gruß Manni308

Geschrieben

@Manni

Macht das Auswechselspiel auch bei M5 Motoren "Sinn"?

Ich denke da zufällig an einen e39..... :wink:

Sonnige Grüsse

TS

Geschrieben

Ehrlich gesagt traue ich mich nicht diese Frage zu beantworten, denn wenn ich jetzt schreibe, daß es keinen Sinn macht und nächste Woche fliegt einem ein Pleuel um die Ohren, dann bin ich es gewesen.:D

Ich würde da lieber die Jungs hier fragen, die auf eigene bzw. auf fremde Erfahrungswerte zurückgreifen können. Die Entscheidung muß ein jeder aber für sich selbst treffen.:-))!

Pflegezustand, Einsatzart, Motoröl, etc. das alles spielt eine nicht allzu kleine Rolle für die Lebenszeit einer Kurbelwelle und deren Lager!

Gruß Manni308

Geschrieben

Hallo Manni!

Ich wollte jetzt keine Garantie oder Freigabe für die nächsten 200.000 Km.... . Vorsorge bedeutet nie, das Du nicht doch krank werden kannst..... . Schon klar. Aber ich muss mich nicht gegen Gelbfieber impfen, wenn ich mich hier in Deutschland aufhalte..... . Der 6 Zylinder ist bestimmt etwas "anfälliger" als der 8 Zylinder beim M, oder nicht? Ich fahre meinen M5 seit über 5 Jahren zu 99,9 % nur selbst. Ab und zu mal mein Engelchen. :-))! Er sieht keinen Rennbetrieb, wird warmgefahren, bekommt regelmäßig Oel und Inspektion. Also er hat's wirklich gut bei mir. :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...