Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

M3 Motor Erfahrungen über 100.000 KM


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja Herr S., also wahrscheinlich wird es auch so kommen, dass die Lagerschalen verschlissen sind. Es kann aber auch passieren, dass die Dinger tatsächlich noch gut aussehen. Aber davon geht ja die Welt nicht unter, wenn man das von außen sehen könnte, würde es keine Pleuellagerschäden mehr geben. Da hilft nur nachschauen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

...ich danke als stiller Mitleser bei diesem Thema jedenfalls für Deine klare Empfehlung.Mein S-54 hat jetzt 55.000Km auf dem Buckel, und das Allgäu kommt erst noch:D Ich werde bei ca. 70.000Km auf Nummer sicher gehen und die Schalen wechseln lassen, auch wenn ich Standschäden bei der #580 absolut ausschließen kann!

beste Grüße

580

Geschrieben

"Geht ein Mann zum Arzt und wird krank." :wink:

Schauen wir mal was passiert.

Jetzt ist erst mal :urlaub:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
...ich danke als stiller Mitleser bei diesem Thema jedenfalls für Deine klare Empfehlung.Mein S-54 hat jetzt 55.000Km auf dem Buckel, und das Allgäu kommt erst noch:D Ich werde bei ca. 70.000Km auf Nummer sicher gehen und die Schalen wechseln lassen, auch wenn ich Standschäden bei der #580 absolut ausschließen kann!

beste Grüße

580

soso - ich habe am Wochenende die 66666 km geknackt. Dann kann ich mir bei meinem (ebenfalls S54B32) ja auch überlegen, das prophylaktisch irgendwann nächstes Jahr machen zu lassen - zumal dann ein Ölwechsel eh ansteht.

Was kippt BMW denn rein? Castrol TWS oder das (neuere?!) RS jeweils 10W60 - gibts das TWS überhaupt noch offiziell?

Oder ist es eigentlich "Wurscht", Hauptsache 10W60 von irgendwem?

gruß

Eno.

Geschrieben

TWS ist speziell für Ms gemacht (das gibt's natürlich noch, steht bei jedem BMW-Händler und ist auch im Netz zum halben Preis zu finden) - gibt's auch von Veedol ("Z"). Ich würde mich nicht trauen, was anderes zu verwenden - das RS schon gar nicht, das ist die "Einfachversion" ohne die Additivierung für die Drücke im Vanos und die hohen Belastungen der Kolbenringzone.

Markus

Geschrieben

alles klar - Danke!

Mal sehn, was der freundliche sagt, wenn ichs Öl selbst mitbringe :D

Na, etwas Zeit ist ja noch...

gruß

Eno.

Geschrieben

Gehst du auch ins Restaurant und bringst dein eigenes Essen mit? *Kopfschüttel*

Grüße

Geschrieben
Gehst du auch ins Restaurant und bringst dein eigenes Essen mit? *Kopfschüttel*

Grüße

Gibst Du Deiner Werkstatt dann auch die entsprechenden 10% Trinkgeld? Nein? -> Schäm Dich!

Was? Das kann man nicht vergleichen? - OK, dann lass es auch! :)

OnTopic:

Grundsätzlich sollte beim Einhalten der Serviceintervalle (Ölwechselintervall ggf. entsprechend verkürzen) und warmfahren usw. der Motor auch ohne weitere Vorsorgemaßnahmen halten.

Auch wenn man es nicht mit M Motoren vergleichen kann: mein M52B28 lief auch bei 220k km noch Sahne. (Ölwechsel alle ~15k km 5W40)

Aber auch hier gilt wohl das gleiche, wie bei Versicherungen: Wenn was passiert, ärgert man sich, wenn man es nicht gemacht hat. (Und Schaden sollte ein PL-Schalen Tausch dem Motor nicht :) )

Gruß

Eno.

Geschrieben

Was kostet denn eigentlich so ein Pleullagertausch? :???:

Muss ich bei fast 21.000 km auch schon das Ventilspiel einstellen lassen?

je mehr man hier liest um so unsicherer wird man als Laie ...:oops:

Ich habe aber noch eine Frage, solange ich den Wiesel normal fahre bleibt der Auspuff innen frei von schwarzen Rückständen, geht es aber auf den Highway und das bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h ist immer eine schwarze Ablagerung im Auspuff aber auch nur da ... es wirbelt kein Öl raus oder so...

Ich bin vielleicht nicht der Maßstab mit 20000 km in 8 Jahren aber wenn man das hier so liest ist das stehen in der Garage ja auch nicht gerade der Bringer...

Ich werde jetzt erstmal wieder einen Ölwechsel veranlassen und jawohl ich bringe mein Öl auch mit, (das hat mir selbst der :) emfohlen, brings mit kostet dann die Hälfte) = haben kommt von halten :-))! und für den Tipp gebe ich auch gern wie schon oben beschrieben ein gutes Trinkgeld...8)

Geschrieben

Fuer E36 M3 mit S50 motoren wurde ich TWS 10W-60 nicht empfehlen. TWS 10W-60 wurde fuer S54 und S62 motoren freigegeben und ist zu "dick" fuer S50.

Ich habe im meinem M3 S50B32 igrendwelche 0W-30 (als Ich es gekauft habe), TWS 10W-60, Mobil1 0W-40 und jetzt Mobil1 5W-50. Der letzte ist am besten geeignet min minimale VANOS gerausche.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Der Kurze ist in OP und die Pleuellager werden wie gewünscht getauscht. Wie sie aussehen weiß ich aber leider noch nicht..... . Ich werde berichten!

Die Kosten liegen glaube ich um die 6-800,00 Euro. Ich hab es ehrlich gesagt vergessen... :wink:

Gruss

TS

Geschrieben

Hallo Thomas wieder back aus dem Urlaub:???: :-))!:-))!:-))!

Wo lässt du es denn machen? Der Pleullagerpapst aus dem Forum ist über 450 km von hier entfernt :-(((°

Geschrieben
Wo lässt du es denn machen? Der Pleullagerpapst aus dem Forum ist über 450 km von hier entfernt :-(((°

Die Spritkosten sparst du durch den günstigen Stundensatz wieder ein. Außerdem darfst Du dem Meister dabei auf die Hände schauen und Fragen stellen, was man in der BMW Niederlassung meist nicht darf.

Geschrieben

Jo die nerven mich auch nicht .... aber 900 km hin und zurück das muss ich mir echt überlegen :???::???::???:

Wobei ich mich schon durch all Eure Berichte gelesen habe und schon fast süchtig nach seiner Arbeit bin :D:D:D das stimmt schon :-))!

Geschrieben

na wenn es den geben würde würde ich ihn nutzen X-)X-)X-)

haha g...e Idee :-))!

Geschrieben

Ich fahr am Wochenende mit der Emma zur Nordschleife, das sind 2x 650 km. Vielleicht motiviert Dich dass ja, die 450km zu fahren. Mit dem Wiesel auf der A9 bist Du in 2 Stunden dort. O:-)

Geschrieben

ja ich glaub schon das ich es dann machen werde, habe allerdings jetzt erst in knapp 8 Jahren 21000 km gelaufen :oops::oops::oops::oops:

Motor läuft wie ein Döppken und wird immer sehr genau warm gefahren .... seit ich die Leistungssteigerung seitens BMW habe macht der Kurze ja noch mehr Freude :wink:

Geschrieben

Als ich meinen 96er M3 im Jahr 2006 kaufte, hatte er 20.000 km auf dem Tacho. Mittlerweile hat er 61.000 km.

Wenn Dein Wiesel aber erst 21.000 runter hat, würde ich keine Pleuellagerschalen wechseln. Das ist zu früh.

Geschrieben

ne das würde ich jetzt auch noch nicht machen lassen aber ihr geht ja auch schon für den Ölwechsel und das andere Öl dorthin :wink:

und eben für die schönen Benzingespräche :-))!

Geschrieben

Also ich habe eine sehr kompetente BMW Niederlassung. Die haben sogar Meister die sowas gelernt haben! :-))!O:-):-))!

Gruss

TS

............

Oft liegt das Gute doch so nah

Geschrieben

@ts: Bitte wenn möglich die Lagerschalen fotografieren (lassen) - wäre wirklich interessant zu sehen.

Ich schwanke immer noch, bei "Stehzeugen" und den heutigen modernen Ölen alleine nach Laufleistung Entscheidungen über den Zustand zu treffen. Hintergrund: Die modernen auch kalt sehr dünnflüsigen Öle sind zwar sehr schnell nach dem Start an die Schmierstellen gepumpt, aber sie sind auch sehr schnell von dort wieder weg. Konsequenz: Es bleiben keine "Ölnester" zurück, die kompensieren, daß eben die Erstversorgung nach dem Start etwas länger dauern kann.

Bei den alten Triümphen (ist das der Plural? - egal) sieht man das richtig gut: Modernes 5W40 läßt den Motor regelrecht "trocken fallen", Uraltformulierungen wie teilweise dort noch verwendetes Einbereichsöl SAE 30 fließt aus den wesentlichen Schmier- undLagerstellen nicht komplett ab. Beim Start herrscht also tatsächlich von Anfang an "Schmierung", während die modern geschmierten Maschinen da wenigstens ein paar Sekunden im Mangelschmierungsbereich laufen (müssen).

Markus

Geschrieben

Also bzgl. der Fotos werde ich mal nachragen. Bis jetzt habe ich noch nichts neues gehört. Es bleibt spannend und bei dem schönen Wetter möchte ich auch niemanden drängeln. 8)

Du meinst ich Doof vom Schützenhof, was diese Dinge angeht, hab garnicht falsch überegt, wenn ich meine Fahrzeuge anmache, lass ich immer rund eine halbe Minute vergehen bevor ich losrolle..... .

Geschrieben

Hier klart's auf - ich glaub', ich mach' früher Feierabend.O:-)

Ad Topic: Genau so, Thomas. Nicht WARMlaufenlassen im Stand (verboten und unsinnig), aber dem Ölchen Zeit geben, wirklich sicher an allen Schmierstellen zu sein. Bei normalen Motoren und 10WX-Ölen sollte das so nach 15 bis 20 s allerspätestens bei Kälte der Fall sein.

Meine 806 darf immer erst mal ein Minütchen so laufen (dann ist auch das Kaltgerucke beim Losfahren nicht mehr da), bevor ich das erste Mal einkupple.

Aus der Oldiszene gibt es ein Fahrzeug, das mit Uraltmotoren sagenhafte Laufleistungen erreichte: Die DS/ID-Dinger brauchten ja zum Hochpumpen der Hydropneumatik so ein paar Sekunden, in denen man einfach gar nicht mit ihnen fahren kann. Das reicht schon, daß gepflegte und gewartete Motoren locker 400+tkm ohne jede Revision halten (wenn sie nicht den Vollgastod auf der deutschen AB sterben mußten).

Markus

P.S.: Aus genau diesem Grunde mißtraue ich übrigens dem ganzen neumodischen Start-Stop-Gedöns - Leerlauf kostet vllt. 1 bis 1,5 L/Stunde (!). Wenn ich mir vorstelle, wie groß die Belastung der Anlaufscheiben der Kurbelwelle ist, bis der Öldruck wieder steht (deswegen soll man nie mit getretener Kupplung starten! - was man bei dem neumodischen Computerautozeugs tun MUSS) und was da alles für Anlaufverschleiß an bewegten Teilen entsteht - :-o

Geschrieben

P.S.: Aus genau diesem Grunde mißtraue ich übrigens dem ganzen neumodischen Start-Stop-Gedöns - Leerlauf kostet vllt. 1 bis 1,5 L/Stunde (!). Wenn ich mir vorstelle, wie groß die Belastung der Anlaufscheiben der Kurbelwelle ist, bis der Öldruck wieder steht (deswegen soll man nie mit getretener Kupplung starten! - was man bei dem neumodischen Computerautozeugs tun MUSS) und was da alles für Anlaufverschleiß an bewegten Teilen entsteht - :-o

Keine Angst. Die Motoren sind dafür ausgelegt.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...