Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Il Grigio:

Naja, einheitliche Standards sind schon praktisch. Siehe unsere DIN-Norm bei den Schrauben etc.

DIndustrieNorm - jep, sowas klappt ;) 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

 

vor 6 Stunden schrieb tollewurst:

Danke für die Subventionen🙄

Wir mussen Euch schon immer mit durchfüttern. ;)

 

Das hole ich mir ja immer bei Dir in kleinen Espresso-Dosierungen zurück. :lol:

  • Haha 2
Geschrieben

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-tesla-legt-in-gruenheide-im-juni-fuenf-produktionsfreie-tage-ein/100042250.html

 

 

Geschrieben
Zitat

deren Notwendigkeit angesichts der zunehmenden Unwetterereignisse auch den elektroskeptischsten Bürgern im Land einleuchten dürfte.

Hats mal wieder irgendwo geregnet? Oder - nicht geregnet?
Na wenn das kein Grund ist, Elektroautos zu erzwingen, weiss ich auch nicht.

  • Haha 3
Geschrieben

Nennt es Wetter! 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

:D 

Ich komme hier bei den sich ändernder Threads gan durcheinander......

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Eno:

Na wenn das kein Grund ist, Elektroautos zu erzwingen, weiss ich auch nicht.

Darum geht dort ja gar nicht. Es ist viel mehr der industriepolitische Aspekt. Das Deutschland gerade in Europa gegen den Strom schwimmt, macht es da nicht besser. Die hiesigen OEMs bringt das doch in eine immer schlechter werdende Lage. Verbrenner und reine E-Plattformen parallel zu pflegen und zu bauen ist kaum machbar.

 

Interessant in dem Kontext ist für mich, dass Stellantis mittlerweile nur noch knapp hinter Mercedes bei den profitabelsten (großen) Herstellern liegt. Wer hätte das vor Jahren wohl einmal gedacht. Und Mercedes muss gerade seine "Nur-Luxus" Strategie nochmals überdenken.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb JoeFerrari:

Und Mercedes muss gerade seine "Nur-Luxus" Strategie nochmals überdenken.

Nicht nur die.
Der C63 mit 4 Zylindern ist wohl auch nicht unbedingt ein Kassenschlager...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Audi hatte es vorgemacht, 4 Zylinder aus dem Passat mit atemberaubenden 250 PS in den Macan.

Aber der Macan verkaufte sich auch mit Luftpumpe extrem gut.

Das ist die Strahlkraft der Marke, steht Porsche drauf, kaufen die Leute jeden Blender.

Klappt bei Mercedes nicht so, da fehlt der Zielgruppe das Pfurzen aus dem Auspuff. Obwohl das Auto in allen Belangen besser und schneller als der Vorgänger ist.

 

Verrückte Welt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb erictrav:

Aber der Macan verkaufte sich auch mit Luftpumpe extrem gut.

Damit die gepflegte Mutti aus der betuchten Vorstadt die Kinder zur Schule zur Geige oder zum Reithof fahren kann reichen auch 250 PS locker aus. Die Zielgruppe des Basis Macan hatte meiner Meinung nach  hier eh nicht viel mit Motor und Technik zu tun Hauptsache die Marke stimmt. 

vor 49 Minuten schrieb erictrav:

da fehlt der Zielgruppe das Pfurzen aus dem Auspuff. Obwohl das Auto in allen Belangen besser und schneller als der Vorgänger ist.

Mir wäre das Auto schlicht und einfach zu kompliziert. Wann habe ich aus welchem Motor welche Leistung oder nicht ? Das ist das Problem aller Hybridantriebe. Daher habe ich mich auch für rein E entschieden. Hier hat man dann aber auch wie bei Porsche im Taycan  PS Angaben mit Boost für 10 Sekunden und ansonsten deutlich weniger Leistung. Für mich auch ein Unding, Macht doch eine Motor mit einer Leistung und die ist immer da gerade bei E Autos kein Problem siehe Tesla und andere. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb erictrav:

Obwohl das Auto in allen Belangen besser und schneller als der Vorgänger

Wieviel Wiegt das Ding noch gleich?
Schneller - wie lang? die 10s in denen die 680PS Anliegen - danach noch wieviel? 485?

Das Ding ist einfach ein netter Versuch, der aber einfach nicht funktioniert.

Und - nen Macan hat eine andere Klientel, der hat ja null "Heritage" Das sind Hausfrauen, die bei Porsche einkaufen, weil der Gatte nen 11er in der Garage hat. Die wissen nicht mal, welche Achse angetrieben ist.

C63 war nen Krawallbruder. German Muscle.
Und dann kommen Sie mit hier, nen prima 4 Zylinder mit Elektromotor und manchmal habt ihr sogar knapp 700 PS!!!!!!111elf. Das war ein Reinfall mit Ansage.

  • Gefällt mir 7
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ja, schade. Die Bestände von dem Ocean (mit 113kWh Batt) werden ab 36k angeboten.

Schnapper ohne Grantie und Werkstatt. Darf halt nichts kaputt gehen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

immer wie das Fähnchen im Wind , wir müssen demnächst alle umsteigen vom E- Auto zum Geländewagen , da die Strassen im katastrophalen Zustand sind !!  dann könnten wir wieder Autos verschrotten zwecks Prämienausschüttung 😂

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Liegt da ggf. an dem Strohfeuer, was bei uns abgebrannt ist und sich jetzt realistisch weiterentwickeln wird wohingegen sich die anderen Gebiete eher normal ohne Strohfeuer entwickeln?

 

Prozentuale Entwicklungen lassen sich ja nicht ohne weiteres vergleichen. Man sollte schon die Vorjahre mit heranziehen in denen in Deutschland durch Förderung usw. ja ein relativ hohes level "unnatürlich" erreicht wurde. Da ist das absacken ja prinzipiell vorhersehbar und sagt nichts aus.
Zukünftig wird sich das dann auch wieder entwickeln und mit besserer Infrastruktur auch wieder eine steigende Kurve ergeben.

 

Wichtig ist, dass für mich genug Benzin übrig bleibt, so dass ich zu meinen Lebzeiten kein Elektroauto kaufen muss ;)

  • Gefällt mir 8
  • Haha 1
Geschrieben

Heute morgen im Radio kam eine Meldung, dass jeder zweite Arbeitsplatz in der Deutschen Autoindustrie mittelfristig gefährdet ist. 
Für mich ist das Glaubhaft... Hauptgrund ist Asien. Paradoxerweise war Deutschland / Europa seit 30 Jahren und länger immer das Auto Mekka. Aber mit neuen Generationen nimmt der Stellenwert eines Autos ab. Da zählt für den typischen urbanen Bürger z.B. Car Sharing oder alternative Konzepte und ein günstiger Preis und günstige Betriebskosten statt Tradition.  Bin mal gespannt wie die Deutsche Industrie hier antworten findet oder ab bald der Nokia Moment droht. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chip:

typischen urbanen Bürger

In Deutschland? Die Zahlen sprechen eine andere Sprache https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/verkehr-und-umwelt/kfz

Hauptproblem ist nicht die junge Generation, sondern deren Kaufkraft im Land. Natürlich weicht man auf Alternativen aus, aber nicht vollkommen freiwillig. Dann zieht man die Kia-Karte lieber als VAG. Da die Produkte beliebiger & austauschbarer werden im erreichbaren Preisfenster, greift man halt auch zum günstigeren Produkt.

Vieles ist hausgemacht, aber z.B. die Zölle kommen viel zu spät.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nunja, da "fliesst" ja kein Geld.

Schon komisch - genau wie beim Agrardiesel.
Da wird überall von "Geld in den Arsch blasen" geredet, wenn der Staat statt 1% nur 0,25% anrechnet. (Oder beim Diesel, wenn der Bauer einen ermäßigten Steuersatz zahlt - aber er zahlt ja immer noch, also nichts mit Geld in den Hintern blasen...)

Wenn du beim Zoll für Dein mitgebrachtes Produkt 100 Euro abgeben musst, sagst Du dann "Danke für das Geldgeschenk, sie hätten mir ja auch 150 Euro abknöpfen können"?

 

Geld "verblasen" wird z.b. beim 49 Euro Ticket, da fließt die Steuerkohle rein und ich finanziere aktiv anderen die billige Zugfahrerei (wenigstens fahren die mir dann auf der Autobahn nicht vor der Nase rum).

Bei Deinem Dienstwagen fließt also mein Steuergeld nicht hinein, also auf zum Händler und 90k für die nächste Elektroschüssel ausgegeben - Du musst kein schlechtes Gewissen gegenüber den Steuerzahlern haben.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb chip:

(...)Aber mit neuen Generationen nimmt der Stellenwert eines Autos ab. (...)

... man könnte das auch etwas umdichten ... 

"Aber mit neuen Auto-Generationen nimmt der Stellenwert ab."

 

Also gerade bei den deutschen Herstellern.

 

Eine Horrorshow nach der anderen. Sei es Design, Verarbeitung, bescheuerte Pakete wie bei den halb so teuren Asiaten und vor allen: die Motore.

BMW ... 3 series Sedan ... Vierzylinder - und das in den USA. 255 PS ... $45,500 MRSP ...

 

Daneben kommt dann der Nachbar im niegelnagelneuen Charger R/T mit seinen 5.7 V8 und man weiß, dass er um ein viertel weniger bezahlt hat.

 

... und man fährt seinen alten 330i E90 weiter und wird Oldtimer-Fan weil wenn man sich niemals nie das Proll Gerät von Dodge holen würde, da würde nämlich eben dieser Nachbar ihn noch viel mehr auslachen ...

 

Niemand verlangt von euch diese Süper Vierzylinder und noch weniger diese ulkigen Elektrokisten. Das bildet ihr euch nur ein ...

 

Warum kein V8 mehr im 5er? Warum kein V12 mehr im 7er? Der Kram hat sich doch bei uns super verkauft und mit Ausnahme von den verrückten Kaliforniern interessiert sich doch auch kein Staat über "Abgaswerte". Baut doch einfach wieder coole Sachen, dann hauen wir wieder unsere US-Dollares raus. Aber so? Die Elektrokisten sind was für Uber und Lyft Fahrer aber die nehmen diese Teslas mit ihren Garantie-Programmen ... aber doch nicht für die Deutschen Autos. Das stellt man sich als Statussymbol zu den anderen fünf Karren - aber nicht als Elektro.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Eno:

Nunja, da "fliesst" ja kein Geld.

Schon komisch - genau wie beim Agrardiesel.
Da wird überall von "Geld in den Arsch blasen" geredet, wenn der Staat statt 1% nur 0,25% anrechnet. (Oder beim Diesel, wenn der Bauer einen ermäßigten Steuersatz zahlt - aber er zahlt ja immer noch, also nichts mit Geld in den Hintern blasen...)

Wenn du beim Zoll für Dein mitgebrachtes Produkt 100 Euro abgeben musst, sagst Du dann "Danke für das Geldgeschenk, sie hätten mir ja auch 150 Euro abknöpfen können"?

 

Geld "verblasen" wird z.b. beim 49 Euro Ticket, da fließt die Steuerkohle rein und ich finanziere aktiv anderen die billige Zugfahrerei (wenigstens fahren die mir dann auf der Autobahn nicht vor der Nase rum).

Bei Deinem Dienstwagen fließt also mein Steuergeld nicht hinein, also auf zum Händler und 90k für die nächste Elektroschüssel ausgegeben - Du musst kein schlechtes Gewissen gegenüber den Steuerzahlern haben.

Interessante Sicht. Aber wieso kann ich meinen Dienstwagen fast für lau fahren? Obwohl ich eigentlich keinen brauche.

Dagegen müssen die Dienstwagennutzer bei Kleinunternehmen die vielleicht nur den Diesel nehmen können deutlich mehr zahlen. Und die brauchen den Wagen vielleicht auch wirklich im Aussendienst.

Für mich ist das eine versteckte Subvention der Automobilindustrie und vor allem eine extreme Steuerungerechtigkeit.

 

Auch wenn es meinen Geldbeutel schonen würde, wenn ich einen Akkuschrauber nehme, ist es für mich absolut falsch.

 

Wenn wir Pech haben regen sich die Linken und Rechten und die kauen so drüber auf, dass es Dienstwagen bald nur noch mit Fahrtenbuch gibt.

Geschrieben

Ungerechtigkeit - da kann man diskutieren.

Aber dann würde ich nicht unbedingt beim Dienstwagen anfangen.
Warum zahl ich auf Spekulationsgewinne bei denen ich nur mit Geld hin und her schiebe "nur" 25% Abgeltungssteuer und für meinen 10h Arbeitstag an dem ich etwas erwirtschafte 42% bzw. der ein oder Andere sogar 45%?

(Ja, durch so einen "Whataboutism" wird das mit den elektrischen Dienstwagen nicht gerechter...)

Prinzipiell aber eher in die Richtung für Alle einen günstigeren Satz einführen und beim Einkommen ggf. die ganze Absetzerei abschaffen so dass sich das auslevelt und die Bürokratie deutlich vereinfacht.

.
Statt denen die, die weniger zahlen müssen etwas zu neiden und mehr zu verlangen. ;)

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...