Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb TomSchmalz:

Ab 2035 Verbrenner verbot, ab 2045 verbot Kraftstoff zu verkaufen, Ausnahmen Industrie.

 

Aber herje, wer lebt da noch aus dem Forum hier und wissen wir was in Zukunft passiert.

Hm, das schaffe ich noch...... Auch wenn ich dann sicher nicht mehr in einen echten Sportwagen reinkomme. Eventuell ein sportlicher Rollator? :D 

  • Haha 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Eno:


Wenn man es schafft, in 14 Jahren einen kompletten Flughafen zu bauen, dann wird eine Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität (mit allen Dingen, die da dran hängen: Infrastruktur, Energieerzeugung usw.) per Dekret in der gleichen Zeit ja wohl unproblematisch sein.

Wie gut Infrastrukturprojekte funktionieren, sieht man bspw. an Mobilfunk und Internetverfügbarkeit. Das läuft ja auch prima und jeder in der hintersten Ecke ist in kürzester Zeit angebunden.

Weiss gar nicht, was die ganzen Hater haben!


🤡

Das fasst die Lage eigentlich ziemlich gut zusammen. :D 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Thorsten0815:

Wen disqualifizierst Du hier gerade wieder mit dem Vorwurf der Dummheit und Kurzsichtigkeit? :D 

 

EU Parlament.

vor 6 Stunden schrieb Thorsten0815:

Das ist wieder so ein Spruch, da würde mich der Kontext, Hintergrund und die Quelle interessieren. 

Echt? Toyota, BMW, Mercedes, Volkswagen. Jeder hat angemerkt, dass ein BEV nur eine Zwischen- bzw. Nischenlösung ist und nicht den gesamten Individualverkehr ablösen kann. Deshalb Brennstoffzelle, deshalb Wasserstoff, deshalb e-Fuels, deshalb alternative Hybridlösungen. Und nicht 100% BEV. Quellen gibts in diesem Thread dutzendweise, muss man nicht aufführen. 

 

https://www.automobil-produktion.de/management/eu-parlament-fordert-verbrenner-aus-bis-2035-891.html
 

Zitat

ADAC und der Verband der Automobilindustrie (VDA) sehen die Entscheidung ebenfalls kritisch. Es wäre besser gewesen, auch eine Perspektive für klimaneutral betankte Verbrennungsmotoren zu öffnen. Die Entscheidung wolle nicht wahrhaben, so VDA-Präsidentin Hildegard Müller, dass es in weiten Teilen Europas keine ausreichende Ladeinfrastruktur für E-Autos gebe.

 

Und btw: Phrasen dreschen ist mein neues Hobby, habe ich aus diesem Thread gelernt :P

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Eno:


Wenn man es schafft, in 14 Jahren einen kompletten Flughafen zu bauen, dann wird eine Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität (mit allen Dingen, die da dran hängen: Infrastruktur, Energieerzeugung usw.) per Dekret in der gleichen Zeit ja wohl unproblematisch sein.

Wie gut Infrastrukturprojekte funktionieren, sieht man bspw. an Mobilfunk und Internetverfügbarkeit. Das läuft ja auch prima und jeder in der hintersten Ecke ist in kürzester Zeit angebunden.

Weiss gar nicht, was die ganzen Hater haben!


🤡

Nicht zu vergessen die Höchstleistung bei Planung und Neubau der Rheinbrücke A1 bei Leverkusen, einem der meist befahrenen Autobahnabschnitte in Europa ! Da ist der Neubau nach 10 Jahren schon ungefähr bei 30% angekommen. 🤩

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Andreas.:

EU Parlament.

Echt? Toyota, BMW, Mercedes, Volkswagen. Jeder hat angemerkt, dass ein BEV nur eine Zwischen- bzw. Nischenlösung ist und nicht den gesamten Individualverkehr ablösen kann. Deshalb Brennstoffzelle, deshalb Wasserstoff, deshalb e-Fuels, deshalb alternative Hybridlösungen. Und nicht 100% BEV. Quellen gibts in diesem Thread dutzendweise, muss man nicht aufführen. 

 

https://www.automobil-produktion.de/management/eu-parlament-fordert-verbrenner-aus-bis-2035-891.html
 

 

Und btw: Phrasen dreschen ist mein neues Hobby, habe ich aus diesem Thread gelernt :P

 

Da warten wir mal auf den Showdown zwischen Umweltlobby und Auto-/Öl-Lobby. 😛 

https://www.heise.de/news/Autoindustrie-Verbrenner-Verbot-geht-an-der-Realitaet-vorbei-7135322.html

 

Am Ende geht es um die verfügbare Energie, sowohl für eMotoren, als auch die alle Alternativen von Wasserstoff bis eFuel.  Hauptsächlich aber um die Fähigkeiten des Speichern dieser. Wenn dann grosse Überschüsse da wären, warum nicht eFuel, oder Wasserstoff herstellen?

 

Aber direkt als Strom speichern wird der geringen Verfügbarkeit im Verhältnis zum Bedarf im Individualverkehr wohl eher gerecht, oder es werden nur noch wenige Menschen sich den Individualverkehr leisten können, wenn eFuel/Wasserstoff die einzigen, gewünschten Speichermöglichkeiten darstellen sollten. So wird auch ein Schuh draus.  

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Thorsten0815:

Da warten wir mal auf den Showdown zwischen Umweltlobby und Auto-/Öl-Lobby.

Oder was der Markt dann mit den (fehlenden) Alternativen anstellt - denn wenn du keinen Kunden mehr hast, verkaufst du auch keine Produkte mehr. DACH Region und Skandinavien sind die Insel der Glückseligen - der Rest des Globus eher nicht.

 

Ich verstehe immer noch nicht den Bezug zu "hypothetischen Kosten" und "realen Kosten" - aber hey, beim Glaskugel lesen hatte ich Baumschubsen.

 

Wenn ernsthaft heute irgendwer voraussagt, was 1 KWh Strom oder 1L eFuel oder 1m³ Wasserstoff in einem, zwei, fünf oder zehn Jahren kostet - Chapeau. Fakt ist, dass jeder OEM weltweit mehrere Projekte am laufen hat, um die dekarbonisierten Alternativen industrietauglich und serienreif zu bekommen. BEV ist heute zum Geld verdienen gut, als weltweite Lösung eher nicht.

  • Haha 1
Geschrieben

Hm, eFuel Herstellungskosten, meines Kenntnistand nach pro Liter ca. 1,20 - 1,70 Euro. Ich denke an einen eFuel Preis von drei bis vier Euro pro Liter, inkl. Steuer analog Benzin. Bei der Vorstellung von eDiesel wird hier der ein oder andere Tränen in den Augen haben. 5000l mit dem "Boot" sind dann 15-20'000 Euro für wie lange Spass @locodiablo? Von Transportschiffen ganz zu schweigen. 

Oder eHeizöl? :D eFlugzeugbenzin (und ich denke das kommt).

 

Die verfügbare Energie zu Erzeugung der eFuels ist der limitierende Faktor. Der Preis dieser eFuels wird die neuen Gesellschaftsklassen gestallten, die industrielle Entwicklung und die Lebensqualität im Allgemeinen stark beeinflussen. 

So wie frieren gegen Putin, genauso sinnvoll, aber dann dauerhaft.  

Geschrieben

https://www.e-mobilbw.de/fileadmin/media/e-mobilbw/Publikationen/Studien/e-mobilBW-Studie_H2-Systemvergleich.pdf

https://www.automobil-industrie.vogel.de/keyou-praesentiert-nutzfahrzeuge-mit-wasserstoff-verbrennungsmotor-a-1109173/

https://www.automobil-industrie.vogel.de/wasserstoff-verbrennungsmotor-die-wertschoepfung-laege-in-europa-a-947149/

 

Oder du lässt das mit dem Zukunft raten und überlasst es der Realität? Ist nur so eine total abgedrehte These von mir :P Mir ist es schlichtweg egal, welche Lobby wann mit wem was in welcher Art & Weise entscheiden will oder auch nicht - einmal Corona oder einmal Ukraine und zack - alle Pläne sind nun nicht mehr das Papier wert, auf dem es geschrieben steht.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

https://www.e-mobilbw.de/fileadmin/media/e-mobilbw/Publikationen/Studien/e-mobilBW-Studie_H2-Systemvergleich.pdf

https://www.automobil-industrie.vogel.de/keyou-praesentiert-nutzfahrzeuge-mit-wasserstoff-verbrennungsmotor-a-1109173/

https://www.automobil-industrie.vogel.de/wasserstoff-verbrennungsmotor-die-wertschoepfung-laege-in-europa-a-947149/

 

Oder du lässt das mit dem Zukunft raten und überlasst es der Realität? Ist nur so eine total abgedrehte These von mir :P Mir ist es schlichtweg egal, welche Lobby wann mit wem was in welcher Art & Weise entscheiden will oder auch nicht - einmal Corona oder einmal Ukraine und zack - alle Pläne sind nun nicht mehr das Papier wert, auf dem es geschrieben steht.

 

Erster Link: Schwere Nutzlastfahrzeuge: Klar, unter den Bedingungen funktioniert sogar der Diesel am besten, aber woher kommt die Energie dafür? Anders als im Flugzeug, spiel das Gewicht nicht die entscheidende Rolle. 

 

Zweiter Link: Dito

 

Dritter Link: 

Zitat

Wasserstoff-Verbrennungsmotor: „Die Wertschöpfung läge in Europa“

Und wieder: Woher kommt die Energie?

 

Es mangelt nicht an Ideen, oder Ingenieursleistung, sondern an Energie und Grundlagenforschung zur Speicherung von Energie.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Nochmal - ich verlinke nur zum lesen. Fragen dazu stellst du bitte an die Autoren selbst. Dankeschön :)

 

  • Haha 1
Geschrieben
Am 9.6.2022 um 18:00 schrieb Thorsten0815:

Hm, eFuel Herstellungskosten, meines Kenntnistand nach pro Liter ca. 1,20 - 1,70 Euro. Ich denke an einen eFuel Preis von drei bis vier Euro pro Liter, inkl. Steuer analog Benzin. Bei der Vorstellung von eDiesel wird hier der ein oder andere Tränen in den Augen haben. 5000l mit dem "Boot" sind dann 15-20'000 Euro für wie lange Spass @locodiablo? Von Transportschiffen ganz zu schweigen. 

Oder eHeizöl? :D eFlugzeugbenzin (und ich denke das kommt).

 

Die verfügbare Energie zu Erzeugung der eFuels ist der limitierende Faktor. Der Preis dieser eFuels wird die neuen Gesellschaftsklassen gestallten, die industrielle Entwicklung und die Lebensqualität im Allgemeinen stark beeinflussen. 

So wie frieren gegen Putin, genauso sinnvoll, aber dann dauerhaft.  

je nach boot - ich hab auf der 75 fuss einen 6000 liter tank und hab so 15 std spass bei 26-28 knoten - bei 34 knoten sinds knapp 10 std.

 

auf der „neuen“ (148 fuss) hab ich 60‘000 Liter aber hab 300 Std Spass allerdings bei nur 12 knoten.

  • Gefällt mir 2
  • Wow 1
Geschrieben
Am 9.6.2022 um 20:03 schrieb JoeFerrari:

 

Die ganzen Idioten von der EU und Joe Biden sind halt doof zum Ka*ken. 

 

Neben der exzessiven Gelddruckerei haben die Bürokraten schwachsinnige ESG Maßnahmen so hoch gepuscht und gehypt. 

Das hat halt das Angebot von Öl, Diesel, Gas massiv eingeschränkt.

 

Jetzt sehen wir das Resultat daraus. Ganz großes Kino. 

 

Jetzt ist es ehe zu spät.. Mehr Angebot entsteht auch nicht von heute auf morgen. 

 

Und ja.. das Verbrenner-Aus ab 2035. Ich wette, dass es ab 2030 ungültig ist. Alles, was auf dem Papier steht, ist mehr Schein als Sein.. 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Kor1987:

Alles, was auf dem Papier steht, ist mehr Schein als Sein.. 

Niemand hat vor, eine Mauer zu bauen ;)

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ja, wenn die Dummen das Sagen haben.

Das Öl verbrennen auf Dauer keine Lösung ist streitet ja keiner ab, aber wie teuer werden dann Lebensmittel wenn der Trecker und LKW pro km für 10€ Diesel braucht?

Mal abgesehen von dem Rest der aus den Nebenprodukten der Raffinerie gewonnen wird?

Aber hey, wozu um Nebensächlichkeiten Gedanken machen.

Wir brauchen keine Elektromobilität, wir brauchen synthetisches Erdöl bzw Kohlenwasserstoffe. 
Die Prozesse gibt es, Energie ist auch genug vorhanden nur eben die dämlichen Politiker wollen es nicht.

 

 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb tollewurst:

Wir brauchen keine Elektromobilität, wir brauchen synthetisches Erdöl bzw Kohlenwasserstoffe. 
Die Prozesse gibt es, Energie ist auch genug vorhanden nur eben die dämlichen Politiker wollen es nicht.

Was schätzt du denn wie viel grünen Strom man weltweit benötigen würde um Erdöl komplett wie von dir gewünscht zu ersetzen?

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 10.6.2022 um 21:08 schrieb locodiablo:

hab ich 60‘000 Liter

Macht in Rolex? Oder Pizza?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb erictrav:

Oder Pizza?

Lifetime supply.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb tollewurst:

Die Prozesse gibt es, Energie ist auch genug vorhanden nur eben die dämlichen Politiker wollen es nicht.

Das Schlimme daran ist, dass wir hinsichtlich Globalisierung zwar wirtschaftlich und teils wissenschaftlich total gut vernetzt sind, aber weder ethisch noch politisch an einem Strang gezogen wird. Menschen taugen offenbar nicht dazu, globalgalaktische Probleme gemeinsam zu lösen. Eigentlich schade - aber eigentlich auch wieder egal. Accept, what you cannot change.

 

Rein wissenschaftlich-technisch betrachtet wäre deine Aussage absolut richtig und es ist jetzt schon mit dem 2€/L Diesel ein Thema mit der Nahrungsversorgung, erschwerend die Lohnnebenkosten (Mindestlohn) auch im landwirtschaftlichen Bereich. jegliche "Subvention" im Energiesektor verpufft da wieder.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Andreas.:

Das Schlimme daran ist, dass wir hinsichtlich Globalisierung zwar wirtschaftlich und teils wissenschaftlich total gut vernetzt sind, aber weder ethisch noch politisch an einem Strang gezogen wird

Ja, die immer währenden Machtinteressen, Geopolitik und die dadurch geführten Kriege verhindern viel Gutes das entstehen könnte. Diese Kriege, ob mit Waffen, oder Sanktionen, oder Krediten, stellen aber auch immer noch unseren "westlichen" Lebensstandart sicher. 

 

Die Chinesen, Inder, Afrikaner, usw., also der Grossteil der Weltbevölkerung, wollen auch die Toilette mit Trinkwasser spülen, zwei oder mehr Autos pro Familie, ausreichend Energie zu Wertschöpfung im eigenen Land, usw.

 

Der ewige Wachstumszwang des Finanzsystem ist da eine unumgängliche Ursache und Antrieb zu viel Leid. Wenn wir für den Sieg frieren sollen, dann müssen Andere dafür verhungern. 

 

Bildung wäre ein Schlüssel. Also für einfache, normale Menschen. 

Nicht nur Angst vor Krankheiten, Kriegspropaganda, Geschichtsverklärung.

 

Dann wäre eine Aussenministerin, die uns jetzt ernsthaft Kriegsmüdigkeit vorwirft, vielleicht aus dem Amt gejagt worden.

Es wird aber so nicht besser werden. 

  • Gefällt mir 3
  • Traurig 1
Geschrieben

Laut Morgenmagazin ist sie aber die beliebteste Politikerin.
Entweder, das ist eine glatte Lüge oder ich lebe in einer komischen Blase :oops:

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb tollewurst:

Die Prozesse gibt es, Energie ist auch genug vorhanden nur eben die dämlichen Politiker wollen es nicht.

Ich sehe nicht, dass genug Energie vorhanden wäre, um ca. 75% davon zu verschwenden. 

Vermutlich eher 85% (ganz zu Ende gedacht).

 

Und wo soll diese Energie denn sein?

Wieder bei den Saudis in der Wüste, da wo der liebe Gott auch "unser" Erdöl verbuddelt hat?

 

Würden wir uns in eine komplette Abhängigkeit eines Wüstenvolk mir andere Kultur begeben? Abhängigkeit von denen die wir erobert, kolonisiert und klein gehalten haben? Oder bringen wir denen dann nun auch Schulen, Frauenrechte und Demokratie um unsere Ressourcen zu sichern? 

 

Energiespeicher würden viele Probleme lösen. Sogar ein Salzenergiespeicher mit 45% Wirkungsgrad wäre besser als der komplexe und verlustreiche Umwandlungsprozess in Kohlenwasserstoffe. 😉 

 

Abhängigkeiten verlagern und extrem ineffiziente Prozesse werden das nicht verbessern können. 

Nur teurer machen, also mehr Gewinn ermöglich. 

 

vor 1 Minute schrieb Eno:

Laut Morgenmagazin ist sie aber die beliebteste Politikerin.
Entweder, das ist eine glatte Lüge oder ich lebe in einer komischen Blase :oops:

Ja, Bildung könnte ein Problem sein........aber eher nicht in unserer Blase.

Krieg kommt wieder en vogue in Deutschland.  

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Thorsten0815:

Und wo soll diese Energie denn sein?

Geothermie, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Hebeanlagen, etc. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Sogar ein Salzenergiespeicher mit 45% Wirkungsgrad wäre besser als der komplexe und verlustreiche Umwandlungsprozess in Kohlenwasserstoffe.

Nein, das ist bereits mehrfach verlinkt und behandelt worden, dass Liquide und Gase aus vielen Gründen (Transportfähigkeit, Aufteilung, Lagerhaltung, Verarbeitung, etc.) einem Feststoffspeicher überlegen sind. Wirkungsgrad ist irrelevant, wenn Energie dauerhaft vorhanden und kostenneutral genutzt werden kann. Da sich aber selbst in der Wissenschaft & Technik die Entscheidungsträger nicht einig sind, wird es hier auch nix werden :P

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...