Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

F1 Saison 2010


floater

Empfohlene Beiträge

Gast Alpinchen
Geschrieben

Als der "Alte Mann" damals bei Ferrari anheuerte, brauchte man auch locker zwei Jahre,

um ihm ein siegfähiges Fahrzeug unter den Hintern zu schieben.

Lasst den mal in Ruhe weiter abstimmen und entwickeln; der kommt schon noch zu seinem Stammplatz auf dem Treppchen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 547
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Als der "Alte Mann" damals bei Ferrari anheuerte, brauchte man auch locker zwei Jahre,

um ihm ein siegfähiges Fahrzeug unter den Hintern zu schieben.

Lasst den mal in Ruhe weiter abstimmen und entwickeln; der kommt schon noch zu seinem Stammplatz auf dem Treppchen.

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass er ja mehr oder minder beim WM Sieger des Vorjahrs angeheuert hat. Die technische und organisatorische Ausgangssituation bei Ferrari war seinerzeit anders. Und bisher kann man auch nicht sagen, dass er Rosberg klar im Griff hätte. Ich habe auch keine Wunder von ihm erwartet und denke auch, dass er noch zulegen wird. Aber man merkt auch, dass die erwartete Schumania ausbleibt und für die Zukunft des Sports finde ich das auch ganz gut so.

Geschrieben
Ich habe auch keine Wunder von ihm erwartet und denke auch, dass er noch zulegen wird. Aber man merkt auch, dass die erwartete Schumania ausbleibt und für die Zukunft des Sports finde ich das auch ganz gut so.

Ich denke wenn Mercedes ihm für nächste Saison ein siegfähiges Auto hinstellt welches auf ihn zugeschnitten ist, wird das wieder funktionieren. Das jetzige Auto wurde ihm vor die Nase gestellt ohne das er auch irgendwie Einfluss auf die Entwicklung hatte. RB wird das schon richten :wink:

Und Rosberg kennt die Autos im jetzigen Zustand ja schon von der Saison 2009, der wird noch seinen Meister in MSC finden. Bin ich sicher.

Geschrieben
RB wird das schon richten :wink:

Das meine ich aber auch ... wenn die jetzt noch Jean Todt aus der Versenkung holen, können die anderen über kurz oder lang einpacken :D

Geschrieben

Jean Todt als FIA-Präsident wird sich nicht dazu hinreißen lassen, für Mercedes GP tätig zu werden :wink:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

mal ne andere Frage:

Als Schumacher in Shanghai so abgestunken hat, hat man bei Mercedes erklärt, es hätte am Chassis gelegen. Dann hatt man es getauscht, und alles war wieder in Ordnung. Jetzt war angeblich bei Vettel was am Chassis kaputt, weshalb er in letzten beiden Rennen Schwierigkeiten hatte.

Mich würde mal interessieren, was an so einem Chassis kaputtgehen kann, dass so einen Einfluss auf die Performance haben soll?!?! Ich mein, das Chassis ist bei nem F1 doch im Prinzip nur noch das Carbon- Monocoque, oder seh ich das falsch? Die meisten Aero- Teile sind doch austauschbar. Und selbst wenn ein Luftleitelement o.ä. am Monocoque selbst beschädigt werden würde, könnte man das doch kleben ect. Also was soll da kaputt gehen? Ich mein, verziehen kanns so ein Ding nicht. Und die Torsionssteifigkeit wird sich auch nicht ändern, ohne dass man irgendwo nen größeren Spalt sieht:D

kennt sich da jemand aus?

Geschrieben

Carbon ist ein Dreckswerkstoff zum Verarbeiten ;-)

Das kann schon sein, dass das Harz anfaengt nachzugeben, oder Aufhaengepunkte

"ausschlagen".

Und wenn der Koffer mal - relativ - wie ein Kuhschwanz wackelt, dann ist einfach

mistig damit zu fahren.

Evtl kann FahradFahrer was zu sagen, wobei ich nicht weiss, ob die F-Student

Bolidchen auch Carbon-Chassis haben.

Geschrieben
Carbon ist ein Dreckswerkstoff zum Verarbeiten ;-)

Das kann schon sein, dass das Harz anfaengt nachzugeben, oder Aufhaengepunkte

"ausschlagen".

Das Harz kann nicht nachgeben, es wird beim mehrstündigen Backen im Ofen ausgehärtet, das Problem liegt darin dass die verschiedenen Lagen sich voneinander lösen können.

Man muss sich vorstellen dass so ein Chassis mehrere hundert Stunden an Laminierarbeit benötigt, ein kleiner Fehler und man hat eine Schwachstelle, durch die Belastung wird die nicht besser...

Ansonsten kann Mr.Lambo aus dem Nähkästchen plaudern, er arbeitet bei Sauber in der CF-Abteilung.

Geschrieben

Und was ist zwischen den laminierten Lagen? Harz...!?

Zumindest war das zu meinen FH-Zeiten so :oops: ist ja schon ein Weilchen her.

Was ich im Grunde ausdruecken wollte: so ultimativ sind die Chassis auch nicht,

wie sich das diddl wohl vorgestellt hat.

Geschrieben

Schon Harz, aber das wird im Ofen ausgebacken, sprich chemisch umgewandelt.

Unterschieden wird ja zwischen Pre-Preg und normalem CF, das vorimprägnierte muss im Tiefkühler aufbewahrt werden damit das Harz nicht härtet und ist darum schwieriger zu verarbeiten.

Eigentlich ist es nichts anderes wie bei GFK, mehrere lagen zusammenlaminiert, nur wird das Carbon-Zeug mit Vakuum mehrere Stunden gebacken.

Paucoplast arbeitet auch schon länger mit Sauber zusammen, die Schichtdicken der Lagen sind nur 0,5mm!

http://www.paucoplast.ch/de/carbonverarbeitung_s01.htm

Anschliessend wird die Innenseite des Negativs sorgfältig in mehreren Lagen mit Kohlefasergewebe belegt. Eine einzelne Schicht beträgt lediglich 0.5 mm. Das Kohlefasermaterial, das in der Regel gewebt ist, wird als in Harz vorgetränkte Rollen – dem sogenanntem Prepreg – angeliefert. Die Art, wie die Faser gestuft wird, entscheidet wie die Fasern einwirkende Kräfte weiterleiten und auf andere Teile übertragen. Die Richtung der Fasern ist dabei von entscheidender Bedeutung. Um die Fasern der Form anzupassen, erhitzt man das Material mit Hilfe eines Haartrockners. Dadurch lassen sich die Fasern leichter verkleben und verformen.
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo floater,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Evtl kann FahradFahrer was zu sagen, wobei ich nicht weiss, ob die F-Student

Bolidchen auch Carbon-Chassis haben.

Wir fahren auch mit einem Carbon-MC - wobei die Steifigkeitswerte ziemlich grob unter dem Faktor 10 (2000-3000 Nm/° bei uns - also 200kg auf 1m Hebelarm verdrillen das Auto um 1°) der Formel 1 liegen. Wir hatten unser 09er MC vor ein paar Wochen auf unserem Torsionsprüfstand, da verdreht sich schon ziemlich viel - wobei Monocoques ja generell nicht auf Bruch ausgelegt werden sollten :wink:

Aber CFK ist wirklich ein Dreckswerksstoff - wenn die Fasern nicht 100% so liegen, wie der Kraftfluss durchgeht und irgendwelche Querkräfte drüber gehen (wenn man im extremsten Fall in eine Carbonfaser einen Knoten macht und dran zieht reist es ziemlich schnell - im Gegensatz zu Aramid), dann sinkt die Leistungsfähigkeit ziemlich schnell ab. Die ganze Kraft sollte über Zug über die einzelnen Fasern geleitet werden - einfach nur kleben ist da eher nicht drin. Wenn dann müsste man neu drüber laminieren und auch das sollte man nicht umbedingt machen.

Die Steifigkeit wird über die Form erreicht. Sprich das beanspruchste Teil sind die Ausenlagen. Wenn man ein Rohr verdreht, dann hat man auch ausen die größte Spannung. Ähnlich müsste das beim MC auch sein. Dazwischen hat man (wenn es keine Krafteinleitungspunkte sind) diverse Einlagen aus Schaum oder Aluminimumwaben (bei Prepregs, auf die normale Art ein MC zu laminieren würden sich die Waben mit Harz vollsaugen).

Die größe Festigkeit bekommt man über den Faservolumenanteil - also je mehr Fasern in weniger Harz liegen, desto besser. Ich meine mal gelesen zu haben, dass das bei Prepregs so bei 70% bis 80% liegt.

Beim üblichen laminieren (Matten in die Form einlegen und mit Harz vollschmieren) wird auch mit Vakuum gearbeitet um das überflüssige Harz aus den Matten zu ziehen.

Geschrieben

hi!

war ja auch ne Zeitlang in der formula student zugange (grüße an alle hier vertretenen Teams übrigens:D) von daher weiß ich schon, dass es einiges knowhow braucht, um das Zeug zu verarbeiten. Aber Ausgeschlagene anlenkungspunkte und weiches Harz? nach so kurzer Zeit? ich weiß ja nicht...

btw:

Hattet ihr Karlsruher schon Rollout? Tufast ist da dieses Jahr wohl etwas spät dranO:-)

Aber CFK ist wirklich ein Dreckswerksstoff - wenn die Fasern nicht 100% so liegen, wie der Kraftfluss durchgeht und irgendwelche Querkräfte drüber gehen (wenn man im extremsten Fall in eine Carbonfaser einen Knoten macht und dran zieht reist es ziemlich schnell - im Gegensatz zu Aramid), dann sinkt die Leistungsfähigkeit ziemlich schnell ab. Die ganze Kraft sollte über Zug über die einzelnen Fasern geleitet werden - einfach nur kleben ist da eher nicht drin. Wenn dann müsste man neu drüber laminieren und auch das sollte man nicht umbedingt machen.

hm, das ist natürlich richtig. Aber da frag ich mich halt ehrlich gesagt, warum die dann zwei Rennen warten, bis sie das Chassis tauschen. Ok, man kann schlecht auf dem weg von Barcelona nach Monaco im Truck das Chassis auf Torsion prüfen... aber wieso nicht einfach gleich an anderes Chassis verwenden, und das andere derweil in die Fabrik?

grüße!

Geschrieben
Aber da frag ich mich halt ehrlich gesagt, warum die dann zwei Rennen warten, bis sie das Chassis tauschen. Ok, man kann schlecht auf dem weg von Barcelona nach Monaco im Truck das Chassis auf Torsion prüfen... aber wieso nicht einfach gleich an anderes Chassis verwenden, und das andere derweil in die Fabrik?
Weil der Aufwand aus einem Chassis das als Reserve in der Fabrik steht bis zum fertigen Rennauto ein immenser Aufwand ist.

Das Fahrgefühl des Piloten ist immer eines, die Telemetrie was anderes, Budget noch das wichtigste.

Marc Surer musste damals bei Brabham-BMW 4 Rennen warten bis er das Auto von Piquet bekam (bzw. Piquet ein neues Chassis), danach stellte man fest dass das Chassis von Surer's Einsatzwagen gebrochen war, er hatte immer bemängelt das Auto liege nicht richtig... nach dem Wechsel war er auf einmal auf Höhe von Piquet.

Geschrieben

interessant...

das Budget ist vermulich der hauptgrund. man könnte ja theoretisch in der fabrik ein b-auto stehen haben, quasi ein halbes t-car. Das von nem rohen Chassis bis zum fertigen Rennauto ein weiter Weg ist, ist mir klar. In der Formula Student dauert dass meistens 2-4 Monate. Oder sogar noch länger^^

edit:

ich les grad "bolidchen" :) Pat Symonds hat letztes Jahr in Silverstone davon geschwärmt, was in der Formula Student alles erlaubt ist, was man in der Formel1 nicht einbauen darf. So von wegen ABS, Traktionskontrollo, Kohlefaserfelgen undundund ;)

nur so zur Info, ich weiß, dass man mit der FS im ersten Moment als Aussenstehender wenig anfangen kann...

Grüße!

Geschrieben

@diddl: Jap, vor 2 Wochen hat wir von der Uni den Rollout und am Dienstag hat die FH ihre Vorstellung :)

nur so zur Info, ich weiß, dass man mit der FS im ersten Moment als Aussenstehender wenig anfangen kann...

Da kann ich vielleicht auch noch ein wenig etwas zum Monocoque zeigen. Die Formula Student ist schon faszinierend und ich glaube die wenigsten die da mitmischen, bereuen es.

Auch wenn es hier um die Formel 1 geht (aber wir gerade beim Thema Monocoque sind), hätte ich noch ein paar Bilderchen, wie so ein Monocoque eines Formula Student Autos aussieht. Vom eigentlichen Laminiervorgang habe ich auch noch reichlich Fotos, habe da aber vom Fertigungspartner noch keine Freigabe. Muss ich mich mal drum kümmern, dann kann ich da auch noch ein wenig interessantes nachreichen.

zusammenfügen der beiden Monocoquehälften:

mc01.jpg

entformen:

mc02.jpg

mc03.jpg

mc04.jpg

=> Fertiges Auto

mc06m.jpg

und noch ein Foto vom Torsionsprüfstand

mc05r.jpg

und zum Abschluss noch den Zeitraffer von der Zusammenbauphase:

Da kann man auch gut das Fertigen des Hinterbaus samt laminieren, Schaumstoffeinlagen, dem Heraussaugen des Harzes aus den Fasern unter den "Vakuumtüten" und "ausbacken" sehen.

Und das war es jetzt auch schon wieder zum Thema Formula Student :-))!

Geschrieben

@Tim: Vielen Dank.

Ich finde die Fotos sehr interessant. Solche Bilder bekommt man ja normalerweise nicht zu Gesicht.

Mach doch einen eigenen Fred auf und berichte regelmäßig über eure Arbeit.

Fände ich super. :-))!

Geschrieben

Erstmal 'Danke' und wieso gibt's da eigentlich keinen eigenen lebhaften Thread dazu?

Ich finde das extrem faszinierend. Alle paar Semester scheiden da Leute aus

und kommen dazu und die Vergleichszeiten sind ja auch nicht zu verachten.

Wann wurde die Formel eigentlich gegruendet? Zu meinen Zeiten war da im

Ansatz nichts zu hoeren.

Da wurden Diplomanden "ausgelacht", die sich eine Kevlar/Carbon Verkleidung

fuer eine Yamaha "Gamma" bzw dann spaeter MTB-Pedaltraeger aus CF gemacht

haben. :oops:

Geschrieben

Also in America gibt es die Formula Student seit ca. 30 Jahren. In Europa gibt es die Serie seit 10 Jahren. Wobei die Kräfte mittlerweile sehr ausgeglichen sind und auch Europäische Teams sehr gut im Internationalen Vergleich mithalten können. Stuttgart und Graz waren beispielsweise gerade in Michigan, Graz wurde 3. und Stuttgart wäre wahrscheinlich auch in eine ähnliche Region gekommen, wenn sie nicht bitter ausgefallen wären.

Aber die Idee mit einem aktiven Thema ist ziemlich gut. Werde ich die Tage denke ich mal umsetzen - und vielleicht findet sich der ein oder andere ja hier, der das ganze unterstützen mag O:-)

Geschrieben

*hust* tufast (tu münchen) war auch in michigan, und wurde 7. overall:-))!

aber hier gehts ja um die F1...

Geschrieben

Das war ja ein ganz großes Kino von Red Bull heute:lol:

Geschrieben

Ich weiss nicht welcher Bulle Vettel heute geritten hat, aber mit soviel unnötigen Aktionen wird das nichts mit der WM, WM wird nicht immer der Schnellste sondern derjenige der auch mal das Gehirn einschaltet und im richtigen Moment zurücksteckt.

Geschrieben

War das der blanke Neid, weil der Teamkollege momentan voll abräumt?

Unter dem Strich hat Vettel dem Webber ganz einfach den sicheren Sieg gestohlen.

Geschrieben

Die Zeitlupe aus Vettel's Cockpit fand ich ganz interessant.

Er lenkt eigentlich nur gegen Bodenwellen an.

Insgesamt ist es aber so eng, dass es doch zur Beruehrung kommt.

Leider fehlt (mir) das zeitgleiche Onboard aus Webber's Cockpit.

Hat mal einer das erste zumindest parat?

Geschrieben

Webber hält das Lenkrad gerade. War auf BR sehr gut zu sehen.

Gast Alpinchen
Geschrieben

Es scheint aber im RedBull-Team die Meinung vor zu herrschen, dass Webber dem Vettel zu wenig Platz gelassen hätte.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...