Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
hugoservatius schrieb:
...Jetzt bitte noch die Unterhaltskosten fĂŒr eine Cessna Citation und eine Falcon 50...

Der Mann von Welt fliegt Gulfstream. 😉

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
janimaxx schrieb:
Der Mann von Welt fliegt Gulfstream. 😉

Manche begnĂŒgen sich auch mit einer 767. :D

Geschrieben
janimaxx schrieb:
Der Mann von Welt fliegt Gulfstream. 😉

Wenn nur die 55o aber eigentlich gibt es nur den Global Express:D:-))!

Geschrieben

WĂ€r mir jetzt persönlich zu groß auch wenn sie geil ist :D

Geschrieben

Ich bin ja ein bißchen altmodisch, ich bleib bei der Staggerwing, wenn's schnell gehn muß, nehm ich das Auto...

Geschrieben
Wenn nur die 55o aber eigentlich gibt es nur den Global Express:D:-))!

Gott sei Dank hab ich solche Sorgen noch nicht - Obwohl ja die 550 optisch schon ein geiler Flieger ist :-))!

Geschrieben
WĂ€r mir jetzt persönlich zu groß auch wenn sie geil ist :D

Du meinst dann lieber ein Javelin weil so schön schnell

Geschrieben
WĂ€r mir jetzt persönlich zu groß auch wenn sie geil ist :D

Die 767?

Nicht wenn man der erste ist mit Whirlpoolzulassung auf einem Flieger. :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo janimaxx,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör fĂŒr Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • GefĂ€llt Carpassion.com 1
Geschrieben
@hs

Welches Baujahr ist die Staggerwing denn?

Die Beech Staggerwing wurde zwischen 1932 und 1948 gebaut und ist ein Doppeldecker mit Einziehfahrwerk und Sternmotor, sie war eine Art Lear-Jet der Vorkriegszeit, eines der ersten Buisiness-Flugzeuge, unter anderem besaß Joseph Kennedy, der Vater von John F., eine Staggerwing.

Eines der schönsten Flugzeuge aller Zeiten, der VorlÀufer der Beech Bonanza (die mit dem V-Leitwerk).

Gruß, hs.

Geschrieben
Aber mein Gott, ein Service von ner Beech kostet doch net soviel. Oder?

Leider Gottes weiß ich das ziemlich genau, nicht von einer Bonanza, aber von einer Malibu. Wenn man das Ding 100 Stunden im Jahr fliegt, kostet die Inspektion ca. EUR 20.000 ohne das was kaputt ist. Meistens ist aber was kaputt, somit sollte man lieber 30K p.a. fĂŒr die Kontrollen (Umfang ist gesetzlich vorgeschrieben) kalkulieren. Hinzu kommt noch Halle/Versicherung/Benzin/ScheinverlĂ€ngerung/LandegebĂŒhren, bei 100 Flugstunden (im Durchschnitt ca. 30Tkm) sind das dann schnell 50K laufende Kosten pro Jahr. Bei einer Gulfstream kann man dann noch mal 2 Nullen dran hĂ€ngen. Wertverlust und Verzinsung des Kapitals sind da noch nicht mal eingerechnet. :wink:

Fazit, eine popelige Beech Bonanza kostet in Deutschland an laufenden Kosten im Jahr Àhnlich viel, wie ein CGT, eine Gulfstream mehr als das 10-fache eines Veyron. 8)

PS: nur 1/3 aller Bonanzas hatten das V-Leitwerk. Das fehlende Leitwerk-Element hat ca. 5 Knoten mehr Topspeed gebracht, ist aber etwas kritischer zu fliegen. :wink:

Geschrieben
Die Beech Staggerwing wurde zwischen 1932 und 1948 gebaut und ist ein Doppeldecker mit Einziehfahrwerk und Sternmotor, sie war eine Art Lear-Jet der Vorkriegszeit, eines der ersten Buisiness-Flugzeuge, unter anderem besaß Joseph Kennedy, der Vater von John F., eine Staggerwing.

Eines der schönsten Flugzeuge aller Zeiten, der VorlÀufer der Beech Bonanza (die mit dem V-Leitwerk).

Gruß, hs.

Ich glaube, dass ich vor einiger Zeit eine gesehen habe. Ich meine allerdings, dass die offen war. Ziemlich laut das Ding?

Geschrieben

In Deutschland ist mindestens noch eine registriert, die ab und zu auch mal auf die Insel kommt, laut ja, offen nein. :wink:

Geschrieben
PS: nur 1/3 aller Bonanzas hatten das V-Leitwerk. Das fehlende Leitwerk-Element hat ca. 5 Knoten mehr Topspeed gebracht, ist aber etwas kritischer zu fliegen. :wink:

Dann war es falsch ausgelegt - zu klein. Wundert mich aber nicht. VLW hat sich auch sonst nicht durchgesetzt in der bemannten Luftfahrt.

EDIT:

In Deutschland ist mindestens noch eine registriert, die ab und zu auch mal auf die Insel kommt, laut ja, offen nein. :wink:

Ich glaube ich habe 2 Doppeldecker verwechselt, die beide beim selben Event zugegen waren. Eine Staggerwing war dabei und was Offenes ebenfalls.

Geschrieben
Hinzu kommt noch Halle/Versicherung/Benzin/ScheinverlĂ€ngerung/LandegebĂŒhren, bei 100 Flugstunden (im Durchschnitt ca. 30Tkm) sind das dann schnell 50K laufende Kosten pro Jahr. Bei einer Gulfstream kann man dann noch mal 2 Nullen dran hĂ€ngen. Wertverlust und Verzinsung des Kapitals sind da noch nicht mal eingerechnet. :wink:

Ganz so schlimm ist die Gulf nicht ausser der 650 vielleicht, aber mit 3-4 Mio USD ohne Finanzierungs bzw. EK Kosten musst man schon rechnen.

Geschrieben

PS: nur 1/3 aller Bonanzas hatten das V-Leitwerk. Das fehlende Leitwerk-Element hat ca. 5 Knoten mehr Topspeed gebracht, ist aber etwas kritischer zu fliegen. :wink:

Das mit dem Topspeed stimmt, dazu kommt noch ein etwas geringerer Verbrauch, aber so deutlich schwieriger ist sie eigentlich nicht zu fliegen und aussehen tut sie natĂŒrlich sehr gut, mit dem V am Heck.

Geschrieben
Ich glaube, dass ich vor einiger Zeit eine gesehen habe. Ich meine allerdings, dass die offen war. Ziemlich laut das Ding?

Eine offene Staggerwing gibt's nicht, die obere TragflĂ€che sitzt auf der Kabine und ist weiter hinten angeschlagen als die untere TragflĂ€che, deshalb kann man eine Staggerwing nicht ĂŒberziehen.

In Hartenholm bei Hamburg steht eine rote Staggerwing in Bestzustand, allerdings mit US-Registrierung, eine in Deutschland registrierte kenne ich nicht, nur noch eine in GB zugelassene, die aber hÀufig in Deutschland unterwegs ist.

FĂŒr die Unterhaltskosten einer Staggerwing im Jahr kann man (leider) locker einen Carrera GT und einen Bentley Arnage am Fahren halten, alleine eine Neubespannung der TragflĂ€chen kostet so viel wie die Reifen und Felgen eines Veyron...

Geschrieben
Eine offene Staggerwing gibt's nicht,...

Ja, war eine Boeing Stearman PT-13D.

Geschrieben

Boeing privat geht gar nicht, das dĂŒrfen nur Araber fliegen. FĂŒr alle anderen ist das einfach eine Idee zuviel des Guten O:-)

Geschrieben
Boeing privat geht gar nicht, das dĂŒrfen nur Araber fliegen. FĂŒr alle anderen ist das einfach eine Idee zuviel des Guten O:-)

Gibt ja schliesslich noch Airbus... :wink:

Geschrieben
Gibt ja schliesslich noch Airbus... :wink:

Prinz Alwaleed hat einen Airbus A 380.

Geschrieben
Prinz Alwaleed hat einen Airbus A 380.

...bestellt :D Mit der Auslieferung ist 2011/12 zu rechnen.

Die saudische Königsfamilie besitzt eine 747, ebenso andere KönigshÀuser. Allerdings sind die Flieger meistens als Regierungsflugzeuge gekennzeichnet, was in einer Monarchie ja einem Privatflieger gleich kommt 8)

Roman Abramovich mit seiner 767 gehört schon zu den grĂ¶ĂŸten "privaten" Flugzeugbesitzern.

Geschrieben
...bestellt :D Mit der Auslieferung ist 2011/12 zu rechnen.

Die saudische Königsfamilie besitzt eine 747, ebenso andere KönigshÀuser. Allerdings sind die Flieger meistens als Regierungsflugzeuge gekennzeichnet, was in einer Monarchie ja einem Privatflieger gleich kommt 8)

Roman Abramovich mit seiner 767 gehört schon zu den grĂ¶ĂŸten "privaten" Flugzeugbesitzern.

Von den 39 747 VIP sind nur 11 StĂŒck als AF Maschienen gekennzeichnet, der rest ist privat.8)

Geschrieben

767 ist das Maximum fĂŒr Abramovich und jeden anderen Russischen Oligarchen. Denn wenn er einen Flieger kauft/least der grĂ¶ĂŸer ist als Putins IL 96-400 geht der nĂ€chste Direktflug Richtung Sibirien :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...