Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich freue mich und für mich bräuchte es beim 9-3 gar nicht so viel optischer Auffrischung.

Besonders gespannt bin ich aber darauf wofür NEVS ja eigentlich einmal stehen soll. Der E-Antrieb!

Hier bin ich auf die technischen Details gespannt.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich mag Saab und freue mich über die Reaktivierung. Aber mal ehrlich: Ein (alter) 9-3 für 31.500€ (220 PS). Das wird wieder nichts. Für 33.500€ bekommt man einen langweiligen, aber aktuellen Passat Trendline mit 210 PS. Da hilft auch nicht mein gern genutztes Argument "Kleinserie", denn es werden nur 2 Exemplare pro Tag gebaut, aber das aktuelle Modell unterscheiden sich nicht von der alten Großserie.

Die sollen die Produktion des 9-5 schleunigst starten. Ich denke, dieses Modell wäre noch konkurrenzfähig.

Geschrieben
Ich mag Saab und freue mich über die Reaktivierung. Aber mal ehrlich: Ein (alter) 9-3 für 31.500€ (220 PS). Das wird wieder nichts. Für 33.500€ bekommt man einen langweiligen, aber aktuellen Passat Trendline mit 210 PS. Da hilft auch nicht mein gern genutztes Argument "Kleinserie", denn es werden nur 2 Exemplare pro Tag gebaut, aber das aktuelle Modell unterscheiden sich nicht von der alten Großserie.

Die sollen die Produktion des 9-5 schleunigst starten. Ich denke, dieses Modell wäre noch konkurrenzfähig.

Der 9-5 kann gar nicht mehr gebaut werden: GM sperrt die Patente und de facto verbietet es somit. Austauschen wie beim 9-3 geht bei diesem Auto nicht. Leider sind zu vitale Teile davon betroffen. Eine "ent-GM-sierung" würde erhebliche finanzielle Mittel kosten.

Beim 9-3 waren die GM-Teile so in der Minderheit bzw. weniger vital, dass NEVS sie durch andere austauschen konnte. Die Motoren sind Lagerbestände und nächstes Jahr soll angeblich ein anderes Triebwerk (dazu?) kommen.

Der 9-3 mit dem Angebot ist nicht übel. Über die Austattung ist nicht viel bekannt, aber ein vergleichbarer Passat ist in der Regel noch vergleichsweise mager ausgestattet. Es ist für Saab nur ein Übergangsmodell um die Produktion wieder in Gang zu setzen. Eine solche Organisation wieder in Gang zu bringen ist eine gigantische Arbeit. In größeren Stückzahlen wird dann erst das Facelift-Modell (mit neuem Motor?) kommen und dann ab 2015 etwa das komplett neue Fahrzeug auf neuer Plattform (Phönix-Plattform). Dieses wird dann wohl auch das erste Großserienauto von Saab mit E-Antrieb werden.

Die geringen Stückzahlen die jetzt produziert werden, finden sicherlich ihre Abnehmer. Allein die Saab-Fans werden diese schon begierlich "aufsaugen". Wenn man sich in den Foren und Blogs rumliest, dann liest man erstaunlich oft etwas wie "Endlich kann ich meinen alten Saab ersetzen." ... die großen Stückzahlen für den Massenmarkt werden nicht mit diesem 9-3 gemacht. Jetzt ist es erstmal wichtig, dass die Fabrik inklusive Supply Chain in den Trott kommt. Die Finanzen Saab bis zum komplett neuen Modell in Schwung zu halten scheint NEVS zu haben.

Im übrigen: Schon mit 175 PS geht der 9-3 ziemlich gut. Mit 220 PS ist er eine richtig schicke Sportlimousine :) Die schwarze #001 könnte gerade so zu mir gefahren kommen :D

  • 5 Monate später...
  • 2 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

In SAAB Kreisen wird schon gerüchtet, dass es diesen Auftrag in Wahrheit gar nicht gibt. Das nimmt einfach kein Ende da in Trollhättan ... :(

 

Gruß

 Martin

 

Geschrieben

Es ist einfach ein Trauerspiel, wie diese einstmals wunderbare Marke kaputt gemacht wurde und jetzt auch noch diese Leichenfledderei betrieben wird.

was waren die 96, 99 und 900 für herrliche Autos, selbst der letzte 9.3 war noch ein Traumwagen, verglichen mit all den Audis, C-Klassen und 3er-BMW's. Und was ist übrig: Nur noch Lug und Trug und Mitarbeiter, deren Hoffnungen von allen Seiten enttäuscht wurden.

 

Traurige Grüße, hugo, der immer noch von einem 96 oder einem 99 Turbo oder einem 900 Cabrio träumt.

Geschrieben
Am 22.12.2015 at 13:10 schrieb hugoservatius:

Es ist einfach ein Trauerspiel, wie diese einstmals wunderbare Marke kaputt gemacht wurde und jetzt auch noch diese Leichenfledderei betrieben wird.

was waren die 96, 99 und 900 für herrliche Autos, selbst der letzte 9.3 war noch ein Traumwagen, verglichen mit all den Audis, C-Klassen und 3er-BMW's. Und was ist übrig: Nur noch Lug und Trug und Mitarbeiter, deren Hoffnungen von allen Seiten enttäuscht wurden.

 

Traurige Grüße, hugo, der immer noch von einem 96 oder einem 99 Turbo oder einem 900 Cabrio träumt.

Hätte, hätte Fahrradkette.

Das Bessere ist des Guten Feind.

 

Oh ich kann es langsam nicht mehr hören: "Mann früher war alles besser."

Ja, aber nur für die Gestrigen.

 

zukunftsorientierte Grüße

Stefan

Geschrieben

Nein früher war nicht alles besser. Aber vieles. Die von Hugo genannten Fahrzeuge sind wunderschön, haltbar, schnell und waren mindestens genauso gut wie ihre Konkurrenz, aber in einem Punkt waren sie weitaus besser:

Sie waren keine Statussymbole, sie waren kein kleinbürgerliches Statement alla "seht her, ich habe hart gearbeitet und deshalb können wir uns jetzt einen tollen BMW oder Mercedes leisten" , die Autos sprachen für sich selbst und waren angenehm klassenlos. 

Die Marke hinterlässt hier eine Lücke. Dass man ein solches Auto vermisst hat mitnichten etwas mit "gestrig sein" zu tun, gerade heute, in unserer von Statussymbolen und Protzerei geprägten Welt fehlt Saab mehr denn je.

56794a0a7ca60_Saabharbour.thumb.jpeg.5c9

 

Die Autos sind einfach zeitlos, man könnte sie heute an jeden Yachthafen, Privatflugplatz und 5 Sterne Hotel stellen und sie würden immer noch bewundert und wären keinesfalls deplatziert, von welchem Mitbewerber kann man das behaupten ?

 

zukunftsorientierte Grüße 

J. 

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb JaHaHe:

Sie waren keine Statussymbole, sie waren kein kleinbürgerliches Statement alla "seht her, ich habe hart gearbeitet und deshalb können wir uns jetzt einen tollen BMW oder Mercedes leisten" , die Autos sprachen für sich selbst und waren angenehm klassenlos. 

Das kann man auch ganz anders sehen - als Statement das in vielen Punkten schlechtere Auto zu kaufen um nur ja nicht das gleiche zu fahren wie andere. Nicht nur aus der Außensicht, das habe ich von mehr als nur einer Handvoll Saab-Fahrer schon so gehört. Nichts dagegen einen Saab wegen der Gestaltung vorzuziehen, aber wenn ich als ersten Grund "ich wollte nicht das gleiche fahren wie die anderen" höre dann ist das doch nicht weniger kleingeistig als der Griff nach dem Statussymbol. 

 

Und klassenlos waren die Saab gewiss nicht, das verhinderten schon die Preise die ja keineswegs niedriger als beim Wettbewerb waren. Tatsächlich konnte man damals mit ungewöhnlich hoher Treffsicherheit auf den Beruf des Saab-Fahrer schließen. Ein Mini ist klassenlos, die erste Generation des BMW-Minis noch mehr als der Ur-Mini, die ist wirklich von jedem gekauft und gefahren worden. Die Saab? Nein, ganz typisches Architekten- und Kreativen-Fahrzeug.

 

Die alten Saab-Modelle schätze ich sehr, aber Deine Argumentation gehe ich nicht mit.

Geschrieben

Ich wollte damals auch immer einen, bin nur mäßig kreativ und kein Architekt, kann ich unterschreiben Jakob, hätte es nicht besser ausdrücken können und dann erst das Saab Cabriolet.

Einen Mercedes wollte ich nie haben und einen BMW erst recht nicht, den fuhren seiner Zeit komische Leute.

 

Melancholische Grüße eines im Hier und Jetzt lebenden

S.R.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe meinen Saab immer noch, fahre auch noch regelmäßig damit.

 

Ein wirklich klassenloses Auto ist übrigens der Golf, vom Azubi bis zum Vorstand habe ich schon alles in einem Golf fahren sehen.

Geschrieben

P.S.: Mein Dienstwagen läuft bald aus, ich habe keine Ahnung, was für einen neuen ich nehmen soll. Würde es Saab noch geben, fiele die Entscheidung leicht.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb san remo:

Einen Mercedes wollte ich nie haben und einen BMW erst recht nicht, den fuhren seiner Zeit komische Leute.

Das ist aber genau das Argument das eigentlich nicht besser ist als der Erwerb als Statussymbol. Beides zielt auf die Außenwirkung und nicht darauf, was ein Auto als Produkt für einen selbst bedeutet.

Geschrieben

Eigenartige Philosophie, ein Auto hat immer auch eine Außenwirkung, zumindestens für mich und ich glaube auch für viele andere Käufer.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hm, ich nehme nochmal JaHaHes Aussage:

 

Sie waren keine Statussymbole, sie waren kein kleinbürgerliches Statement alla "seht her, ich habe hart gearbeitet und deshalb können wir uns jetzt einen tollen BMW oder Mercedes leisten" 

 

Dem stelle ich nun diejenigen Saab-Käufer entgegen, für die ein wichtiger Kaufgrund die Abgrenzung von o.g. Leuten ist. Meiner Meinung nach der gleiche Kindergarten, nur andere Spielgruppe. :D

 

Natürlich berücksichtige ich selbst bei meinen Entscheidungen auch die Außenwirkung, aber die Qualitäten eines Fahrzeuges zuerst mit Käuferschichten und der Abgrenzung zu anderen zu begründen empfinde ich als fragwürdig.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb amc:

Das kann man auch ganz anders sehen - als Statement das in vielen Punkten schlechtere Auto zu kaufen um nur ja nicht das gleiche zu fahren wie andere. Nicht nur aus der Außensicht, das habe ich von mehr als nur einer Handvoll Saab-Fahrer schon so gehört. Nichts dagegen einen Saab wegen der Gestaltung vorzuziehen, aber wenn ich als ersten Grund "ich wollte nicht das gleiche fahren wie die anderen" höre dann ist das doch nicht weniger kleingeistig als der Griff nach dem Statussymbol. 

 

Und klassenlos waren die Saab gewiss nicht, das verhinderten schon die Preise die ja keineswegs niedriger als beim Wettbewerb waren. Tatsächlich konnte man damals mit ungewöhnlich hoher Treffsicherheit auf den Beruf des Saab-Fahrer schließen. Ein Mini ist klassenlos, die erste Generation des BMW-Minis noch mehr als der Ur-Mini, die ist wirklich von jedem gekauft und gefahren worden. Die Saab? Nein, ganz typisches Architekten- und Kreativen-Fahrzeug.

 

Die alten Saab-Modelle schätze ich sehr, aber Deine Argumentation gehe ich nicht mit.

In welchen Punkten waren die Saabs denn schlechter als ein vergleichbarer BMW oder Mercedes? 

In vielen Dingen war Saab ja technischer Vorreiter.....

Zum Thema klassenlos, nun hier zählt für mich der New Mini keinesfalls dazu, der war für mich immer ein Auto für höhere Töchter oder wurde als schicke Alternative zum VW Polo oder ähnlichem gekauft. Beim alten Mini würde ich Dir zustimmen.

Ich würde @erictrav zustimmen, der Golf ist wirklich komplett klassenlos und "Imagefree".

 

Dass Saab ein Architektenfahrzeug ist, mag sein, von den Saabfahrern die ich näher kenne ist einer pensionierter Bankier, einer Land und Forstwirt  (der fährt sonst einen klassenlosen Lada :D ) und einer ist Winzer.....

Erstaunlicherweise könnten alle sich sofort ein anderes, moderneres, besseres und schnelleres Auto kaufen, tun dies aber nicht und behalten die Saabs. Einer hatte seinen gegen einen E 500 Cabrio getauscht und dann nach 2 Monaten sein 93 Cabrio so vermisst, dass er es zurückkaufte....

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Vor Jahren hatte ich mal eine Statistik gefunden, wer welches Auto fährt. In dieser Präsentation gibt es auf Seite 45 so etwas: https://www.f08.th-koeln.de/imperia/md/content/personen/professoren/schmieder_matthias/marketing/skript_automobilmarketing.pdf

Volvo und Saab werden im "Liberal-intellektuellem Milieu" gefahren, Mercedes fährt der konservative Bürger, BMW das "aufstiegsorientierte Milieu".

Da fühle ich mich mit Alfa Romeo im "Postmodernen Milieu" eigentlich ganz wohl

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@sailor: Interessanter Link und interessantes Script!

Geschrieben

Man merkt, daß das Skript schon etwas älter ist. Volvos gibt es doch nur noch als SUV's, oder? Ich sehe jedenfalls nur noch doese XC oder wie sie heißen. Die würde ich aber nicht mehr einem "Liberal-intellektuellem Milieu" zuordnen. Für mich gehören die Fahrerinnen (und Fahrer) ins "Mammi-Milieu".

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sailor:

Volvo und Saab werden im "Liberal-intellektuellem Milieu" gefahren

...na da bin ich aber froh, daß ich noch einen "echten" Volvo 960 Kombi - und auch noch in grün - als Alltagsauto habe. Wie verträgt sich das eigentlich mit dem 348, darf ich den trotzdem noch behalten? Ansonsten gibts für diejenigen, welche demonstrativ auf Statussymbole bei Autos verzichten möchten, doch inzwischen die Marke "Dacia" ?

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Daß die Studie etwas älter ist, spielt keine so große Rolle. Sie hat bzgl. der Milieus richtig Tiefgang. Denn die verwendeten Milieus stammen vom Sinus-Institut in Heidelberg und werden dort seit Jahrzehnten regelmäßig aktualisiert - das ist ein nicht unerheblicher Aufwand, der am Sinus-Institut betrieben wird. Um auf den Punkt zurück zu kommen: Was viel interessanter ist, das betrifft die Änderung und Wanderung der Milieus über die Jahre und Jahrzehnte hinweg. Wo war ein Milieu vor vielen Jahren, wo wird es hinwandern auf der Karte? Wird es abnehmen, oder zunehmen? Entstehen neue Milieus? Außerdem beschreiben die Sinus-Studien die einzelnen Milieus äußerst präzise und umfangreich, sodaß sie auch nach Jahren noch als sehr solides Fundament für allerlei Sozialforschung und eben auch Marktforschung dienen können.

 

P.S.: Volvo baut auch noch andere Autos als SUV :D - Du hast das wohl mit den Motoren verwechselt, denn Volvo will eigentlich nur noch Vierzylinder herstellen. Was aber vom Markt den jüngsten Meldungen zufolge nicht honoriert wird, also wird diese vor noch Kurzem ausgegebene Parole wohl wieder etwas aufgeweicht werden...

 

Geschrieben

Dein 348'er (leider kein Spider) gehört mit in die Gruppe "Oldtimer, Roadster, Alfa Romeo". Damit gehörst Du auch ins "Postmoderne MIlieu". Dacia ist ja wohl eindeutig "Traditionelles Arbeitermilieu".

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sailor:

Man merkt, daß das Skript schon etwas älter ist. Volvos gibt es doch nur noch als SUV's, oder? Ich sehe jedenfalls nur noch doese XC oder wie sie heißen. Die würde ich aber nicht mehr einem "Liberal-intellektuellem Milieu" zuordnen. Für mich gehören die Fahrerinnen (und Fahrer) ins "Mammi-Milieu".

Da muss ich doch ganz entschieden widersprechen! Das Ding ist ein alltaugstauglicher Geländewagen, und macht in ebendiesem auch gehörig Spass, wie ich erst unlängst bei einem Offroadtraining erfahren durfte. Allerdings hab ich noch den "Alten". Der Neue ist schön aber völlig untauglich abseits öffentlicher Strassen. Andererseits, als "intellektuell" möchte ich mich  auch nicht beschimpfen lassen, trotz Abi und "Doctor". Und Gratulation an GeorgW zum 960er! Das zeugt von Charakter, ebenso wie der 348. Sehr sympathisch!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...