Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lamborghini LP 560 Testbericht


AStrauß

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gibt 2 Tests die mir bekannt sind:

Gallardo: 7:52 Min (gefahren von Sport Auto)

LP 560: 7:52Min(Sport Auto) / 7.57 Min (AutoBild)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 104
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ja das ist wohl richtig. aber wer den sport-auto test gelesen hat der weis auch warum das so war: Das ABS war nicht auf die sportreifen eingestellt und bei der schnellen hockenheimrunde waren "falsche" achslager verbaut.

Beides hat die Rundenzeit jeweils doch um einiges verschlechtert.

Geschrieben
Ja das ist wohl richtig. aber wer den sport-auto test gelesen hat der weis auch warum das so war: Das ABS war nicht auf die sportreifen eingestellt und bei der schnellen hockenheimrunde waren "falsche" achslager verbaut.

Beides hat die Rundenzeit jeweils doch um einiges verschlechtert.

Alex hat oben die Videos gepostet, in denen Tim Schrick u.a. den LP560-4 auf dem Sachsenring fährt. Er kritisiert dort das selbe Problem, dass auch HvS im Supertest angeführt hat: die variable Kraftverteilung des Allrad im LP560-4 macht das Auto schwer berechenbar - das war auch bei SportAuto einer der Hauptgründe für die eher etwas unter den Erwartungen liegenden Rundenzeiten. Ich fürchte, dass ist ein Mangel, den man (frühestens) bei einem Nachfolger nicht mehr haben wird.

Geschrieben

dannn müsste es aber doch beim Gallardo der ersten Serie auch so gewesen sein und da wurde das nie moniert.

Geschrieben

Zitat aus der SportAuto dazu :

"Kleine Fehler im System können - wie geschehen - den grundsätzlich keineswegs abwegigen Anspruch, die Grenzen noch ein Stück weiter auszudehnen, schneller zunichte machen, als man gucken kann. Nun ist es keineswegs so, dass der mit dem neuen 560 PS starken Zehnzylinder gestärkt ins Rennen um Bestzeiten gehende Gallardo die Messlatte signifikant verfehlt hätte. Den Achttausender hat er locker gemeistert. Nur gelang es ihm nicht, die Vorgabe seines um 60 PS schwächeren Vorgängers - 7.52 Minuten für die Umrundung der Nordschleife - zu toppen. Was angesichts seiner erhöhten nominellen Stärken eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Aber es gab - und gibt - triftige Gründe, warum der LP 560-4 das vom Werk avisierte Ziel, zumindest die vom Superleggera vorgelegte Zeit von 7.46 Minuten zu schlagen, deutlich verfehlte."

"Vermutlich waren es ausgerechnet die neuen, in den auch geometrisch überarbeiteten Radaufhängungen eingesetzten High-Tech-Lager aus einer speziellen Gummi-Metall-Kombination, die dem Fahrverhalten des Gallardo zumindest bei den ersten beiden im Rahmen des Supertests am Ring gefahrenen Modellen eine - sagen wir besondere Note verliehen. Etwa so, als werde der wie gehabt mit einer zentralen Viscokupplung, einem mechanischen Sperrdifferenzial an der Hinterachse und einer elektronischen Differenzialsperre vorn bestückte und damit Ganzjahres-taugliche Allradler ungleichmäßig unter Spannung versetzt, liefen beide getesteten Versionen schon anlässlich kleiner Lastwechsel - wie sie etwa beim Schalten auftreten -, leicht, aber merklich aus dem Ruder: mal ein Zucken nach links, mal nach rechts, jeweils abhängig von Schub und Zug. Während solche unliebsamen Bewegungsmuster bei Geradeausfahrt bei abgebrühteren Naturen (oder Ignoranten) nur ein Achselzucken hervorrufen, taugen sie in Kurven schon eher für den einen oder anderen Schreckmoment. Lastwechsel, egal ob durch Schalten verursacht oder einfach nur durch wechselhafte Gaszufuhr, machen sich wegen des damit meist verbundenen Drängen des Hecks in Biegungen bekanntlich nicht so gut."

"Immerhin war der Gallardo auf dem Kleinen Kurs in der Lage, die von der Leichtbau-Version des Vorgängers vorgelegte Zeit (1.10.9 Minuten) wenigstens annäherungsweise zu erreichen - wenn auch im Nachblick nicht ganz so souverän. Mit der Hockenheim-Runde in 1.11,3 Minuten reiht er sich - alle Achtung - nur um zwei Zehntelsekunden geschlagen gleich hinter dem Porsche GT3 RS ein. Und er schafft auch einen Achtungserfolg gegenüber der Corvette Z06, die den Kleinen Kurs um vier Zehntelsekunden langsamer absolvierte. Und das alles trotz der Eigenart, schon beim zackigen Einlenken anzuzeigen, dass mit ihm nicht immer und überall gut Kirschen essen ist"

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...