Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Murciélago LP 670 Superveloce


Gast 308QV

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das erste Bild sieht richtig stark aus:-o

Die flimmernde Luft passt super:-))!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 437
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

ich hab gerade einen durch HH flitzen sehen. Der Sound ist der Hammer...

Geschrieben

Also der Schwarze sieht absolut Hammer aus.....:-o:-o:-o

Geschrieben

Stimmt das eigentlich das die NS-Supertest-Zeit bei 7:42 liegen soll?

Wären ja 2 Sekunden langsamer als der lp640.

Geschrieben
Stimmt das eigentlich das die NS-Supertest-Zeit bei 7:42 liegen soll?

Wären ja 2 Sekunden langsamer als der lp640.

Jepp 7:42, der LP640 ist im selben Heft mit 7:47 angegeben.

Geschrieben
Jepp 7:42, der LP640 ist im selben Heft mit 7:47 angegeben.

Stimmt - die 7:40 ist von einem WErksfahrer von Lamborghini. Ist halt die Frage ob die mit gleichen Bedingungen wie die der SA zustande gekommen ist. Aber trotzdem keine berauschende Zeit wenn man sieht was ein Gt3 MK2 für 'ne Zeit gefahren hat.

Geschrieben

Dafür ist die Zeit ehrlich angegeben und bei richtigen Bedingungen auch erfüllbar! :-))!

Geschrieben
trotzdem keine berauschende Zeit wenn man sieht was ein Gt3 MK2 für 'ne Zeit gefahren hat.

Merkst du was? :wink:

Geschrieben
Stimmt - die 7:40 ist von einem WErksfahrer von Lamborghini. Ist halt die Frage ob die mit gleichen Bedingungen wie die der SA zustande gekommen ist. Aber trotzdem keine berauschende Zeit wenn man sieht was ein Gt3 MK2 für 'ne Zeit gefahren hat.

Was interessiert bei diesem geilen Auto irgendeine gefahrene Zeit.:???:

Stell den GT3 neben den Murcie auf einen Parkplatz und dann merkst was:D:-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast 308QV,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Murciélago (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich denke, dass die Supertests von Sportauto eigentlich weitgehend objektiv sind. Allerdings erkennt man dennoch einen Trend zugunsten einiger bestimmter Hersteller. Dies führe ich einerseits auf besonderen Support bzw. Präparierung der Testfahrzeuge zurück, was wiederum nicht sportauto angelastet werden kann, andererseits aber auch spezifischer Neigungen der Testfahrer für bestimmte Fahrzeuge.

Bei sportauto ist auffallend, dass Fahrzeuge von BMW (M-Serie) und auch Porsche jeweils speziell präpariert sind (zwar mit Serienteilen, aber doch mit speziell ausgesuchten Serienteilen und vor allem auch Reifen) und teils auch erhebliche Werksunterstützung bei den Tests genießen um die absolut optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Zudem scheinen die Testfahrer von sportauto auch ein besonderes Faible (und/oder auch Erfahrung) im Umgang mit Porsche Fahrzeugen zu haben, was dazu führt, dass hierbei nahezu die optimalen Messwerte erzielt werden. Im Falle von ausländischen Fahrzeugen und hier speziell bei Lamborghini scheint es nicht nur an der nötigen Werksunterstützung zu fehlen, sondern auch an der Erfahrung der Testfahrer mit diesen Fahrzeugen und entsprechend schwächeren Messwerten.

Im Falle des LP670 fallen folgende Fakten auf:

-Bei allen Tests in England und anderen Ländern schneidet der LP670 deutlich schneller als der Porsche GT2 ab, z.B. in Silverstone ca. 2 sec. schneller. Bei anderen Tests liegen die Rundenzeiten auf dem Niveau von Ferrari Enzo, Maserati MC12.

Beim Sportauto Supertest kann der LP670 in Hockenheim einen Porsche GT2 nur knapp auf Distanz halten und am Nürburgring liegt der dann sogar deutlich dahinter (???)

-Vor kurzem erzielte der LP670 beim Bremstest 300-0 getestet ebenfalls von Sportauto die absolut besten Bremswerte mit einer durchschnittlichen Verzögerung von knapp 1,3g. Nun beim Supertest erzielt er sowohl bei 100-0 (1,05g) und auch 200-0 (1,15g) lediglich gute Werte aber keinesfalls die Verzögerungen wie im vorangegangenen Test. Es stellt sich hier somit die Frage, ob entweder das Fahrzeug bereits derart verbraucht (Bremsanlage und Reifen) war, oder sonstige Rahmenbedingungen nicht optimal waren (???).

-Beschleunigung 0-200: Hier gibt sportauto an, dass im automatisierten Schaltmodus gefahren wurde. Man hat also bewusst nicht den Corsa Mode verwendet, wodurch bereits bei 7650U/min geschaltet wird (bei einem Motor der erst bei 8000U/min die volle Leistung abgibt) und zudem die Schaltzeiten wesentlich moderater sind. Obendrein erfolgt dadurch sogar noch knapp vor Erreichen der 200km/h Marke der Schaltvorgang 3./4. Es ist wohl klar, dass somit keine maximale Beschleunigung und somit eben auch kein Wert von unter 10 s für 0-200 möglich ist. (Fahrlässig oder Vorsatz???) (Nebenbei bemerkt wurde bei einem Test in England ein Wert von 9,9s ermittelt) Aber auch bei anderen Tests in UK konnte man erkennen, dass bei den Beschleunigungstests offensichtlich die TCS Taste nicht gedrückt wurde. Vielleicht ist für manche Tester das Drücken der TCS-Taste und der Corsa Taste einfach zu viel.

Zusammenfassend kann aus meiner Sicht festgestellt werden, dass beim Supertest von sportauto das volle Leistungspotenzial des LP670 nicht aufgezeigt wurde. Mit den aufgezeigten Messwerten liegt er zwar dennoch im Spitzenbereich. Realistisch dürften jedoch die meisten Messwerte (insbesondere Beschleunigung, Bremsen, Rundenzeiten) bei vergleichbaren Bedingungen (sowohl fahrerisch, als auch in der technischen Vorbereitung und vielleicht auch der entsprechenden Motivation), wie z.B. bei Tests mit deutschen Fabrikaten, deutlich besser ausfallen.

Geschrieben

Wann wurde die Zeit auf der Ns eigentlich gefahren? Im Herbst/Winter? :???:

Gast Il Padrino
Geschrieben
Wann wurde die Zeit auf der Ns eigentlich gefahren? Im Herbst/Winter? :???:

Kauf dir einfach einen und du hast das ganze Jahr Zeit es auszuprobieren und die Ergebnisse miteinander zu vergleichen:p

Geschrieben

0...............Lambo Demo Car.......Giallo Orion..............Big Wing (Genf)

1...............Italy.........................Bian co Isis................Small Wing

5...............Saudi Arabia..............Giallo Orion..............Big Wing

6...............Switzerland...............Nero.... ......................Big Wing

11.............Qatar.......................Arancio Atlas..............Big Wing

12.............USA..........................Bianco Isis................Small Wing

15.............Qatar.......................Bianco Canopus..........Big Wing

20.............France.......................Bianco Isis................Big Wing

23.............UK............................Aranc io Atlas.............Big Wing

27.............France......................Nero Nemesis.............Big Wing

29.............UK............................Aranc io Atlas.............Big Wing

30.............Hong Kong................Arancio Atlas.............Big Wing

39.............UK............................Nero Nemesis............Big Wing

47.............France.......................Aranci o Atlas............Big Wing

55.............Canada.....................Bianco Isis................Big Wing

60.............USA..........................Giallo Orion...............Small Wing

72.............UK............................Aranc io Atlas.............Small Wing

120...........Czech........................Giallo Horus...............Big Wing

127...........UK.............................Aranc io Atlas.............Big Wing

151...........USA...........................Bianco Isis.................Big Wing

166...........USA...........................Giallo Horus...............Big Wing

169...........USA...........................Grigio Telesto............Big Wing

180...........Italy..........................Bianc o Canopus.........Big Wing

181...........USA...........................Bianco Canopus.........Big Wing (M)

214...........USA...........................Aranci o Atlas.............Big Wing

218...........Australia....................Bianco Isis.................Small Wing

220...........USA...........................Aranci o Atlas.............Big Wing

300...........USA...........................Nero Aldebaran..........Big Wing

315...........USA...........................Nero Aldebaran..........Big Wing

325...........USA...........................Verde Ithaca.............Big Wing

die infos habe ich koopiert

aus einem UK-Forum. nicht das sich da jemand hintergangen fühlt:wink:

aber ich wollte euch die zahlen nicht vorenthalten:-))!

mfg Bernhard

post-69876-14435334879065_thumb.jpg

Geschrieben

Die 54 ist Weiß und hat einen großen Heckflügel, steht bei Tamsen Hamburg :wink:

DSCI3807.jpg

DSCI3808.jpg

DSCI3810.jpg

Seit ich ihn gesehen habe finde ich den SV in Weiß sowas von geil :D

Geschrieben

bzgl. SA - Test finde ich dagegen die Hockenheimzeit durchaus ok.

Geschrieben

wundert Dich das,

SportAuto und AMS gehören ja auch zur Sportpresse Stuttgart und nicht zur Sportpresse St. Agata.... :wink:

Ich denke, dass die Supertests von Sportauto eigentlich weitgehend objektiv sind. Allerdings erkennt man dennoch einen Trend zugunsten einiger bestimmter Hersteller. Dies führe ich einerseits auf besonderen Support bzw. Präparierung der Testfahrzeuge zurück, was wiederum nicht sportauto angelastet werden kann, andererseits aber auch spezifischer Neigungen der Testfahrer für bestimmte Fahrzeuge.

Bei sportauto ist auffallend, dass Fahrzeuge von BMW (M-Serie) und auch Porsche jeweils speziell präpariert sind (zwar mit Serienteilen, aber doch mit speziell ausgesuchten Serienteilen und vor allem auch Reifen) und teils auch erhebliche Werksunterstützung bei den Tests genießen um die absolut optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Zudem scheinen die Testfahrer von sportauto auch ein besonderes Faible (und/oder auch Erfahrung) im Umgang mit Porsche Fahrzeugen zu haben, was dazu führt, dass hierbei nahezu die optimalen Messwerte erzielt werden. Im Falle von ausländischen Fahrzeugen und hier speziell bei Lamborghini scheint es nicht nur an der nötigen Werksunterstützung zu fehlen, sondern auch an der Erfahrung der Testfahrer mit diesen Fahrzeugen und entsprechend schwächeren Messwerten.

Im Falle des LP670 fallen folgende Fakten auf:

-Bei allen Tests in England und anderen Ländern schneidet der LP670 deutlich schneller als der Porsche GT2 ab, z.B. in Silverstone ca. 2 sec. schneller. Bei anderen Tests liegen die Rundenzeiten auf dem Niveau von Ferrari Enzo, Maserati MC12.

Beim Sportauto Supertest kann der LP670 in Hockenheim einen Porsche GT2 nur knapp auf Distanz halten und am Nürburgring liegt der dann sogar deutlich dahinter (???)

-Vor kurzem erzielte der LP670 beim Bremstest 300-0 getestet ebenfalls von Sportauto die absolut besten Bremswerte mit einer durchschnittlichen Verzögerung von knapp 1,3g. Nun beim Supertest erzielt er sowohl bei 100-0 (1,05g) und auch 200-0 (1,15g) lediglich gute Werte aber keinesfalls die Verzögerungen wie im vorangegangenen Test. Es stellt sich hier somit die Frage, ob entweder das Fahrzeug bereits derart verbraucht (Bremsanlage und Reifen) war, oder sonstige Rahmenbedingungen nicht optimal waren (???).

-Beschleunigung 0-200: Hier gibt sportauto an, dass im automatisierten Schaltmodus gefahren wurde. Man hat also bewusst nicht den Corsa Mode verwendet, wodurch bereits bei 7650U/min geschaltet wird (bei einem Motor der erst bei 8000U/min die volle Leistung abgibt) und zudem die Schaltzeiten wesentlich moderater sind. Obendrein erfolgt dadurch sogar noch knapp vor Erreichen der 200km/h Marke der Schaltvorgang 3./4. Es ist wohl klar, dass somit keine maximale Beschleunigung und somit eben auch kein Wert von unter 10 s für 0-200 möglich ist. (Fahrlässig oder Vorsatz???) (Nebenbei bemerkt wurde bei einem Test in England ein Wert von 9,9s ermittelt) Aber auch bei anderen Tests in UK konnte man erkennen, dass bei den Beschleunigungstests offensichtlich die TCS Taste nicht gedrückt wurde. Vielleicht ist für manche Tester das Drücken der TCS-Taste und der Corsa Taste einfach zu viel.

Zusammenfassend kann aus meiner Sicht festgestellt werden, dass beim Supertest von sportauto das volle Leistungspotenzial des LP670 nicht aufgezeigt wurde. Mit den aufgezeigten Messwerten liegt er zwar dennoch im Spitzenbereich. Realistisch dürften jedoch die meisten Messwerte (insbesondere Beschleunigung, Bremsen, Rundenzeiten) bei vergleichbaren Bedingungen (sowohl fahrerisch, als auch in der technischen Vorbereitung und vielleicht auch der entsprechenden Motivation), wie z.B. bei Tests mit deutschen Fabrikaten, deutlich besser ausfallen.

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
mal was neues:)

PS:der grüne ist diesmal kein fake!

mfg Bernhard

Ja, dass sieht man hier deutlich :-))! Mir gefällt der Grüne Besonders gut. Die beiden schwarzen sehen gut aus, nur hab ich langsam die Nase von dem matten Lacken voll. Ist nichts neues mehr. Der Rote geht mal gar nicht. Aber grün steht ihm sehr gut.

Geschrieben

Für mich käme nur tiefes Glanzschwarz in Verbindung mit klarlackierten Carbonteilen und gelben Kontrasten (SV-Schriftzüge, Bremssättel, Nähte,...) in Frage. - So habe ich ihn mal gesehen und so gefällt er mir am besten. Diese matten Farben sowie dieses matte Carbon ist nur Mode und langfristig nicht schön anzusehen. Außerdems fährt's ja jeder. :-))!

Geschrieben

schönen guten abend liebe CP-user

ich dachte der grüne SV ist nicht mehr zutoppen

aber siehe da=wurde ich eines besseren belehrt:-))!

mfg Bernhard

post-69876-14435336184482_thumb.jpg

post-69876-14435336186011_thumb.jpg

Geschrieben

Weiß man, wo die letzten Bilder entstanden sind? Sieht nach mindestens einem Mirage GT im hintergrund aus. Erinnert mich an Galadari's Garage? :???:

Geschrieben

ja die bilder mit dem matt-lilanen sind aus katar.

der grüne ist aus den usa der wagen hat die nummer 325

mfg Bernhard

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der 4000th Murcielago :applaus:

In Sant'Agata Bolognese ist die Nr. 4000 eines gebauten Murcielago vom Werk entlassen worden :wink:

Es ist ein LP670-4 SV der nach China (Hangzhou) in einen Showroom geht.

post-68265-1443533745262_thumb.jpg

Von Lamborghini:

Italian Super sportscar manufacturer Automobili Lamborghini proudly celebrates a historic event: an LP 670-4 SuperVeloce version of its current flagship V12 Murciélago, carrying series number 4,000, has just left Lamborghini's factory in Sant'Agata Bolognese, destined for a Chinese buyer.

Commenting on the record production, Automobili Lamborghini S.p.A. President and CEO Stephan Winkelmann said, "The enthusiasm our products incite makes us proud and confirms that the company's product strategy and model range are a winning combination, producing exceptionally desirable super sportscars."

Only around 2,900 of the previous V12 model, the Lamborghini Diablo, were built over eleven years of production.

The Murciélago SuperVeloce LP 670-4 carrying series number 4,000 is a lightweight version of the Murciélago LP 640 on which it is based.

With an increase in power to 670 hp from its 6.5 V12 engine, and weight reduced by 100 kg, the power-to-weight ratio of the SuperVeloce is 2.3kg/hp. The 0-100km/h acceleration is blisteringly quick at 3.2sec, and top speed reaches 342 km/h (212mph). Only 350 SuperVeloce special series models will be produced, with each one's soft contours and razor-sharp edges showing the features of an extreme driving machine.

This SuperVeloce will be delivered to Lamborghini's showroom in Hangzhou: China has become a strategically important market for Lamborghini's super sportscars. The Italian car manufacturer has a sales affiliate in China as well as seven dealers who have recorded an exponential increase in sales, with the Pacific-Asian area responsible for a quarter of all Lamborghini cars produced.

Murciélago series number 4,000 shows off its carbon fibre body painted in orange Arancione Atlas, a luxurious cockpit in Alcantara and carbon fibre inserts, black sports bucket seats with orange contrasting trim and an imposing rear spoiler which improves vehicle stability at high speeds.

Grüsse

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...