Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Zonda F - Sound -


vw-fahrer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Volk ist offensichtlich begeistert.....:D:-))!

<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/watch?v=yddif0gQdjQ&hl=fr&fs=1"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/watch?v=yddif0gQdjQ&hl=fr&fs=1" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>

Gruß - Stefan

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ein Sound von dem man nicht genug bekommen kann. Der Zonda hat einen infernalischen Klang. :-o

Geschrieben

Toller Klang. Eines der besten Autos, die für Geld zu haben sind.

Mal eine Frage an die Experten: In wie weit kann sich die Lebenszeit eines solchen Motors eigentlich verkürzen wenn er, wie im Video immer wieder wahrscheinlich auch noch kalt, im leerlauf hochgedreht wird?

Geschrieben

Ich bin so verliebt in dieses Auto!

Mal eine Frage an die Experten: In wie weit kann sich die Lebenszeit eines solchen Motors eigentlich verkürzen wenn er, wie im Video immer wieder wahrscheinlich auch noch kalt, im leerlauf hochgedreht wird?

Wenn der Motor warm ist sollte es dem Motor gar nichts machen am Stand so hochgedreht zu werden.

Im kalten Zustand ist die Gefahr eines "Kolbenreibers" größer. Da der Motor (Kolben, Kolbenringe und Zylinderkopf) aus verschiedenen Materialien ist muss er eine gewisse Temperatur haben damit das Spiel der Passungen ideal ist. Daher wenn dieses Spiel zu groß ist kann der Kolben bei hohen Drehzahlen verkanten.

Geschrieben
Ich bin so verliebt in dieses Auto!

Wenn der Motor warm ist sollte es dem Motor gar nichts machen am Stand so hochgedreht zu werden.

Im kalten Zustand ist die Gefahr eines "Kolbenreibers" größer. Da der Motor (Kolben, Kolbenringe und Zylinderkopf) aus verschiedenen Materialien ist muss er eine gewisse Temperatur haben damit das Spiel der Passungen ideal ist. Daher wenn dieses Spiel zu groß ist kann der Kolben bei hohen Drehzahlen verkanten.

Bzw. das Motorenöl erst bei Betriebstemperatur seine optimale Visquosität erreicht.

Geschrieben

Das Zusammenspiel der verschiedenen Materialien ist sicher auch ein Grund.

Ich dachte aber, bei kaltem Öl ist besteht die Gefahr, dass bei hohen Kolbengeschwindigkeiten der Schmierfilm abreisst, da es noch zu zäh ist?

Geschrieben
Das Zusammenspiel der verschiedenen Materialien ist sicher auch ein Grund.

Ich dachte aber, bei kaltem Öl ist besteht die Gefahr, dass bei hohen Kolbengeschwindigkeiten der Schmierfilm abreisst, da es noch zu zäh ist?

Ist auch ein Grund zuminest früher. Aber in Zeiten von moderner Trockensumpfschmierungen sollte das auch kein Problem mehr sein. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Geschrieben
Ist auch ein Grund zuminest früher. Aber in Zeiten von moderner Trockensumpfschmierungen sollte das auch kein Problem mehr sein. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Trockensumpfschmierung bedeutet nur, dass das Öl in einem seperaten Behältniss gelagert wird und mittels unzähliger Ölpumpen durch den Motor gepumpt wird, bei einer Nasssumpfschmierung wird das Öl in einer Wanne unter dem Kurbelgehäuse gelagert. Vorteil der Trockensumpfschmierung lageunabhängige Motorschmierung, selbst bei extremsten Kurvenfahrten zieht die Schmierpumpe Öl aus dem Tank, während bei der Wanne das Öl immer an eine Stelle fließen würde. Jedoch hat es nichts mit den Schmiereigenschaften des Öles selbst zu tuen. :wink::wink:

Geschrieben
Trockensumpfschmierung bedeutet nur, dass das Öl in einem seperaten Behältniss gelagert wird und mittels unzähliger Ölpumpen durch den Motor gepumpt wird, bei einer Nasssumpfschmierung wird das Öl in einer Wanne unter dem Kurbelgehäuse gelagert. Vorteil der Trockensumpfschmierung lageunabhängige Motorschmierung, selbst bei extremsten Kurvenfahrten zieht die Schmierpumpe Öl aus dem Tank, während bei der Wanne das Öl immer an eine Stelle fließen würde. Jedoch hat es nichts mit den Schmiereigenschaften des Öles selbst zu tuen. :wink::wink:

Danke, das weiß ich. :wink:

Nur dadurch das das Öl durch Pumpen gefördert wird, wirkt sich die Zähigkeit des Öls bei kaltem Zustand nicht so aus. Da es ja durch die Pumpen durch den Motor gepumpt wird, und nicht "von selbst" den weg bestreiten muss. Daher reißt auch der Ölfilm nicht so leicht bis gar nicht ab.

So sagt es mir zumindest mein Hausverstand. Kann aber sein das ich trotzdem falsch liege. Und das selbst mit den Pumpen der Film abreißt.

Geschrieben
Danke, das weiß ich. :wink:

Nur dadurch das das Öl durch Pumpen gefördert wird, wirkt sich die Zähigkeit des Öls bei kaltem Zustand nicht so aus. Da es ja durch die Pumpen durch den Motor gepumpt wird, und nicht "von selbst" den weg bestreiten muss. Daher reißt auch der Ölfilm nicht so leicht bis gar nicht ab.

So sagt es mir zumindest mein Hausverstand. Kann aber sein das ich trotzdem falsch liege. Und das selbst mit den Pumpen der Film abreißt.

Meinst du etwa eine Nasssumpfschmierung hat keine Ölpumpe??? :???:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo vw-fahrer,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Videos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Meinst du etwa eine Nasssumpfschmierung hat keine Ölpumpe??? :???:

Habe ich das behauptet? :rolleyes:

Nur das bei einer Druckumlaufschmierung der Zirkel nicht so gut gewährleistet ist wie bei einer modernen Trockensumpfschmierung. Und das es dadurch heutzutage kein Problem mehr ist eine gute Schmierung auch im kalten Zustand zu haben.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...