Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari Mondial QV und Ölfrage


icesnake

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Ferraristi

Kann mir jemand sagen, welches Motorenöl ich für mein Mondi-Cabi 3.0 QV verwenden soll? Die Freigabe in den Unterlagen ist von Agip, Esso, Shell und Mobil aber allesamt 15/W50 welches es warscheinlich so nicht mehr gibt. Welche Viskosität respektive Hersteller soll ich nehmen?

Besten Dank für eine Antwort

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hat denn niemand eine idee? :oops:

ist ja der gleich motor wie die 308 haben, was schütten den die 308-fahrer in die maschine?

Geschrieben

Also ganz ehrlich, würde ich ein 10W/40 Motoröl von einem namhaften Hersteller (Castrol) etc. nehmen und dann ist gut!Ich glaube nicht, daß Du mit einem modernen Motoröl der heutigen Zeit ein Problem bekommen wirst, welches auf das Öl zurückzuführen ist. Ich würde kein 0W/... Öl nehmen, da diese sehr dünnflüssig sind! Gruß Manni308

Geschrieben

Hallo Manni

Vielen Dank für Deine Hilfe! Bestelle jetzt Castrol RS :-))!

Geschrieben

Hallo F40org

ab meiner ist doch einspritzung, also doch nicht 10W40??

Geschrieben

10W40 wäre mir etwas zu sparsam. Ich fahre (bei weitem) keine Ferrari aber unterhalb eines Mobil 1 (z.B. SuperSyn 0W-40), Castrol RS oder Shell-Helix Ultra kommt mir nichts in den Motor ...

Geschrieben
Hallo F40org

aber meiner ist doch einspritzung, also doch nicht 10W40??

Hab ich auch gesehen als ich nochmal hinglotzte. Mir fehlt momentan der Schlaf, sorry.
Geschrieben

Ich habe schon des öfteren festgestellt, daß der Ölverbrauch bei älteren Motoren sehr stark ansteigt, wenn man 0W/... Motoröl verwendet! Dies kann ich mir nur dadurch erklären, daß das Öl zu dünnflüssig ist! In meinem 355er und in meinen alten Alfas, welche alle generalüberholte Motoren haben, fahre ich seit über 20 Jahren ausschließlich Castrol Motoröl, wobei ich nicht glaube, daß der Hersteller des Öles so wichtig ist, vorausgesetzt, es handelt sich um ein Markenprodukt! Gruß Manni308

Geschrieben

Die Viskosität zeigt eigentlich nur an, in welchem Temperaturbereich das Öl optimal schmiert. Hat bei den vollsynthetischen Ölen nicht unbedingt mit der Flüssigkeit des Öls an sich zu tun. Das ist eher bei den alten SAE 40, 30, 20W-20, 10W-Einbereichsölen so, bzw. etwas abgemildert bei den Mehrbereichsölen 20W-50, 15W-40, 10W-30, 5W-20 und was es sonst noch so gab bzw. gibt.

Ich fahre jede Menge "Mittelalter" ... 964 Carrera 4 3.6, VR6 35i, 323i E21 + E30, Audi 80 1.8S + 1.9E, Omega 3000, Sierra XR4i und ähnliche Flugrostfahrzeuge (ich bin verrückt in der Hinsicht :crazy:).

Die vertragen das Vollsynthetische recht gut. Bei ein paar brachte es auch die Motoröltemperatur etwas runter. Der Ölverbrauch variierte nicht sonderlich. Wobei die Fahrleistungen der einzelnen Wagen übers Jahr sehr gering ist.

Leider etwas OT zu Thema Ferrari ...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo icesnake,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Grüß Gott!

Wie ich von Micha308 gelernt habe, kann man sich die Unsummen für ein Castrol RS sparen, da dies sich nur "syntec" schimpft, da es einige synthetische Komponenten beinhaltet, aber nicht zu 100% ...

Ich fahre jetzt nach langem hin und her AGIP SINT2000!

Ist zwar "nur" noch 10W-40 allerdings ist es ein Ester-Öl:-))!

Mein 308-QV wird/wurde seit je her mit SINT2000 gefahren und hat mittlerweile über 96Tkm runter:-o

Demnach kann dies Öl nicht allzu schlecht sein:wink:

Wenn Du auf ein 10W-50...60 bestehst, frag mal den oben genannten Micha, der hat da was von Motul oder Q7 (Doppelester-Öl)....

Grüße,

Alex.

P.S.: auch im 2-T Rennbereich und Kart wird des öfteren aus oben genannten Gründen von Castrol abgeraten!!!

.

Geschrieben

Der verstärkte Ölverbrauch bei meinen alten Fahrzeugen mit 0W/...Öl läßt sich so erklären, daß ein Öl dieser Machart sehr viel dünnflüssiger ist, wodurch sich der Ölkreislauf bei kaltem Motor bis zu sieben Mal schneller schließt, aber auch das sehr viel dünnere Öl leichter an den Führungen vorbei in die Zylinder läuft bzw. von den Ölabstreifringen nicht restlos entfernt wird und dann der Verbrennung zum Opfer fällt. Wie gesagt, das ist für mich eine plausible Erklärung, die ich mir selber hergeleitet habe. Das Öl ist definitiv dünnflüssiger! Gruß Manni308 P.S.:Es kann sein, daß ich mich jetzt im Thread geirrt habe! Wir diskutieren gerade in einem anderen Thread das selbe Thema!

Geschrieben

Ich glaub Du bist schon richtig :)

Zugegeben, meine Fahrzeug´flotte´ ist doch weit von einem hoch drehenden Ferrari-Motor entfernt...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...