Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW 335i - Kann ihm einer das Wasser reichen ?


rog

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Psychodad schreibt von realen Vergleichen bzw. realen Verbräuchen.

Bodohmen hat einen 335i Touring und der verbraucht real 2 Liter mehr als sein Vorgänger, in Form von einem alten BMW M3 E46 Cabrio.

Und ich kann ähnliches berichten, beim kleineren 330i, den ich öfter als Leihwagen fahre (Bin Z4-Fahrer, für Langstrecke ist das nix). Wenn man mit dem unter 12 Liter fahren will, kann man sich auch gleich einen 320i leihen, denn die Mehrleistung darf man ansonsten nicht nutzen. Mir ist es ehrlich gesagt egal ob der 10, 12 oder 15 Liter verbraucht.

Wäre es nicht so, würde ich mir einen 116i oder 318d leihen.

Um es aber noch ´krasser´ auszudrücken, der BMW 850 CSi von meinem Cousin (User Waidmanns_heil) hatte einen Schnitt von 17-18 Liter, flott gefahren. Der Wagen war ein 5 Liter-V12, Bj. 94, mit 380 PS.

Mein alter 928 S hatte einen 4,5 Liter V8, Bj. 83, mit 300 PS und hatte einen Schnitt von ebenfalls 17-18 Liter. Habe diesen Wagen ebenfalls nicht geschoben.

Der BMW 330i Leihwagen mit 265 PS, Bj. 2008 braucht real 13-14 Liter ... für 25 bzw. 14 Jahre eigentlich zu wenig Unterschied.

Egal ob BMW, Audi oder Benz usw. - Viel Fortschritt im Vergleich zu vor 10 Jahren kann ich bei den Benzinern nicht erkennen. Ok, Gewichtszunahme, Komfortextras etc... aber das Zeugs hatten 928S und 850 CSi etc. auch schon und schwer waren die auch.

Was anhand der Fahrzeugpreise aber auch "egal" ist, wer so Autos fährt, der kann sich auch den Sprit leisten oder kauft eben was kleineres.

kleine Anmerkung:

Mein Vorgänger-Fahrzeug, ein 1,6l Ford Escort mit 105 PS hatte auf dem Weg zu meinen geliebten Eltern (ca. 450 km) immer nen Durchschnittsverbrauch von 11l/100km. Zügige Autobahn-Fahrten (max.200km/h), Stadt, Land usw. waren zu ca. 20% auch dabei.

Vor 4 Jahren habe ich ihn gegen meine geliebte "Emmelie" (M3 E46) eingetauscht, fahre nach wie vor die selbe Strecke und verknalle je nach Verkehr 12-13l/100km. Nur das sich jetzt die PS-Zahl und meine Fahrweise (:D ) nahezu verdreifacht hat.

Ach ja ... ehe ichs vergesse - neulich "durfte" ich meine Schwiegereltern mitnehmen. Da bei denen bei meiner "normalen" Fahrweise die Gefahr des "in das Handschuhfach Kotzens" besteht, musste der Tempomat ganze Arbeit leisten und ist mit max. 160km/h abgespeist worden.

Das Ende der Ewig-Fahrt: 9l/100km ... meiner Frau ihr Automatik-Suzuki-Swift (53PS) verbraucht bei der Geschwindigkeit genau so viel :D

Aber genug Geschichten erzählt: Die Entwickler leisten meiner Meinung nach ganze Arbeit :-))! Die neuen Motoren sind der Knaller (egal ob 6 oder 8 Zylinder) :-))!

_

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

OT: ich rede hier über Autos O:-)

D.h. mit 14 Liter Schnitt bin ich auch schon BMW M5 3.6 E34 und M3 3.0 E36 gefahren ... das wollte ich damit sagen. 8)

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Anmerkung 335i die 100ste:D

Im Verbrauch hat er im Gegensatz zu meinem alten M346 Cabrio auch die Nase vorne und zwar um 2 Liter.

Sparsam finde ich meinen mit einem Durchschnittsverbrauch von 14,4l nicht gerade:???:

Meiner braucht nach wie vor im Schnitt ca. 12,8 l.

Autobahnfahrt bei ca. 160 km/h rund 9 l bei 240 km/h ca. 24 l.

Bei 140 wird er richtig sparsam ..., aber in diesen Geschwindigkeitsregionen bewege ich mich kaum ...O:-)

Wenn man zuckelt kann man also Sprit sparen (nach einer längeren verkehrsbedingten 140 km/h-Fahrt in Italien zeigte der BC nach dem Volltanken eine Reichweite von 870 km!

Wenn man angast (Ösiausdruck O:-)) dann ist die Reichweite unter 400 km ...

Also die Differenz kann schon gewaltig sein ...

Geschrieben

Dessen bin ich mir bewußt, dann muß ich wohl an meinem Fahrverhalten arbeiten:D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Dafür ist die Leistung ja auch da... :D

*Sarkasmus*

Schieben können wir, wenn der Sprit aus ist.

Gruß Julian

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wäre ein 3l Lupo nicht das bessere Auto für euch?

Geschrieben

Der VW CC schnitt im Test mit 11l recht gut ab. (Autozeitung)

Das wäre weniger als der 335i.

Laut AMS braucht er aber im Schnitt 13l.

Das wäre dann doch wieder deutlich mehr als der 335i

Mich selbst interessiert der Passat CC als Familienauto mit schwächerer Motorisierung.

Geschrieben

Ich denke man kann "fast" jedes Fahrzeug sehr sparsam bewegen. Ein 335i gehört auf jeden Fall dazu. Ich kann einen Porsche 993 turbo mit 9,9l bewegen, und zwar sogar ohne anderen im Weg zu sein.

Der 335i ist ein spitzen Fahrzeug und bei normaler Fahrweise ist der Verbrauch absolut akzeptabel.

Geschrieben
Der VW CC schnitt im Test mit 11l recht gut ab. (Autozeitung)

Das wäre weniger als der 335i.

Laut AMS braucht er aber im Schnitt 13l.

Das wäre dann doch wieder deutlich mehr als der 335i

Mich selbst interessiert der Passat CC als Familienauto mit schwächerer Motorisierung.

Die AMS meinte auch, dass der 1.4 TSI 7-Gang-DSG mit 122 PS im Golf 8,6l (oder so) im Schnitt brauchen würde. Ich fahre den mit 7,0l, wobei der Verbrauch noch runtergehen sollte (habe aktuell 2700km runter). Angegeben ist der Golf mit 5,9l.

Von daher würde ich mich nicht auf die Werte der AMS verlassen. Bei denen finde ich die Verbrauchsangaben eh immer etwas übertrieben hoch.

Gruß Matze

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo rog,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Bodohmen hat einen 335i Touring und der verbraucht real 2 Liter mehr als sein Vorgänger, in Form von einem alten BMW M3 E46 Cabrio.

Kann ich nicht bestätigen. Hatte als letzte E46 Cabrio ein 330CiA und fahre seit knapp einem Jahr den E91 335iATouring.

Durchschnittsverbrauch bei überwiegend Landstraßenverkehr (ca 80%)

330CiA ~11,5

335iAT ~ 9,5

Und gewichtsmäßig nehmen sich die beiden Fahrzeuge nichts. Das Cabrio wog knapp 1800 kg und der E91 ist zwar mit 1700 kg angegeben, das aber ohne die div. schweren Zusatzausstattung (EGSD, el. Sitze, AHK, usw.... ) dürfte also auch auf ca. 1800 kg kommen.

Verglichen mit dem letzten 540iAT, den ích letztes Jahr verkauft habe: Der lag auch so bei ca. 11,5 l kam aber bei den Fahrleistungen nicht an den 335iAT heran.

Geschrieben
Kann ich nicht bestätigen. Hatte als letzte E46 Cabrio ein 330CiA und fahre seit knapp einem Jahr den E91 335iATouring.

Durchschnittsverbrauch bei überwiegend Landstraßenverkehr (ca 80%)

335iAT ~ 9,5

Und gewichtsmäßig nehmen sich die beiden Fahrzeuge nichts. Das Cabrio wog knapp 1800 kg und der E91 ist zwar mit 1700 kg angegeben, das aber ohne die div. schweren Zusatzausstattung (EGSD, el. Sitze, AHK, usw.... ) dürfte also auch auf ca. 1800 kg kommen.

Ähhämm, wie du das machst ist mir schleierhaft, noch dazu mit Automatik, die noch mal mindestens 1 Liter mehr schluckt ... 8)

(Sorry, aber Zweifel sind angebracht ...)

Geschrieben
.....Automatik, die noch mal mindestens 1 Liter mehr schluckt ... 8)

Das ist auch so ein Ammenmärchen, dass sich hartnäckig hält ;)

Die modernen Automaten brauchen nicht mehr als ein Schalter, sondern eher einen tick weniger, da die Autos etwas länger übersetzt sind und die Automaten im Normalbetrieb i.d.R. früher hochschalten als ein Handschalter. Durch die Wandlerüberbrückung in jedem Gang fällt die Haupt-Verlustquelle Wandler fast ganz weg....

Was die Zweifel angeht ..... wer nicht glauben will muss gucken kommen ;)

Ist hauptsächlich eine Frage des Fahrstils.

Bei meinem SL wollte mir auch keiner glauben, dass ich den im Schnitt mit rund 12 l bewege. Da habe ich mal ein Foto gemacht. Das ist aber auch besser für Beweiszwecke geeignet, da man dort auch sehen kann auf welche Fahrstrecke sich der gemittelte Verbrauch bezieht.

Geschrieben
Das ist auch so ein Ammenmärchen, dass sich hartnäckig hält ;)

Die modernen Automaten brauchen nicht mehr als ein Schalter, sondern eher einen tick weniger, da die Autos etwas länger übersetzt sind und die Automaten im Normalbetrieb i.d.R. früher hochschalten als ein Handschalter. Durch die Wandlerüberbrückung in jedem Gang fällt die Haupt-Verlustquelle Wandler fast ganz weg....

Was die Zweifel angeht ..... wer nicht glauben will muss gucken kommen ;)

Ist hauptsächlich eine Frage des Fahrstils.

Bei meinem SL wollte mir auch keiner glauben, dass ich den im Schnitt mit rund 12 l bewege. Da habe ich mal ein Foto gemacht. Das ist aber auch besser für Beweiszwecke geeignet, da man dort auch sehen kann auf welche Fahrstrecke sich der gemittelte Verbrauch bezieht.

Ein Freund von mir hat den 530d Schalter und braucht im Schnitt so ca. 8 l. Ich hatte den 330cd mit Automatik und brauchte im Schnitt 9,5 l. Ohne ihn übermäßig zu treiben ...

Frage des Fahrstils - ja, umso weniger kann ich mir so einen Verbrauch erklären, wenn´s ein Mercedes 190 (+ Fahrer mit Hut) wäre dann eher ... O:-)

Geschrieben

Also ein 335i ist ohne Probleme unter 10l zu bewegen. Siche rnicht im reinen Stadtverkehr und auch nicht wenn man die volle Leistung ständig abruft.

Habe heute erst mit dem Leiter der Vergleichsfahrzeugabteilung von BMW gesprochen und auch dieser zeigte sich ziemlich verwundert wie sparsam sich BMW´s bewegen lassen im Verhältnis zur Leistung.

Seine Ausage war das es viele Autos gibt die sparsamer sind aber dann nicht die Leistung bzw den Platz bieten oder wenn dann einfach wirklich um einiges mehr brauchen.

Ich denke viele Menschen wären ziemlich fasziniert was für ein riesen Verbrauchsfenster die Moteren bieten. Die wenigsten sind sich wirklich bewußt was ein Motor wenn er wirklich im Vollastbetrieb bewegt wird an Sprit sich einverleiben kann und dann sehen was sie bis dahin maximal verbraucht haben ;-)

Geschrieben
Ein Freund von mir hat den 530d Schalter und braucht im Schnitt so ca. 8 l. Ich hatte den 330cd mit Automatik und brauchte im Schnitt 9,5 l. Ohne ihn übermäßig zu treiben ...

Frage des Fahrstils - ja, umso weniger kann ich mir so einen Verbrauch erklären, wenn´s ein Mercedes 190 (+ Fahrer mit Hut) wäre dann eher ... O:-)

Ähnlich ists bei mir auch ... meine typischen Leihwägen:

530d ... meist um die 9-11 Liter

330d ... um die 9-10 Liter

330i um die 12-13 Liter

730i um die 14-16 Liter

jeweils Schnitt / Langstrecke (mind 500 km pro Tag) lt. Bordcomputer. Diverse Fahrzeuge - Erfahrungswerte ca. 7.500 km pro Modell.

find ich nicht schlimm. Mir ist es ´egal´ wieviel die Kisten brauchen, so lange ich nicht rumschleichen muss und es einigermaßen Spaß macht.

Hab gestern mal meinen BMW-Dealer angerufen ob er einen 335i zur Probe hat ... würde mich jetzt auch interessieren :D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

hallo

wäre nett, wenn mir jemand folgende fragen beantworten könnte:

-wie ist in etwa der verbrauch eines E92 335i (vorzugsweise handschalter) bei tempo 200 mit tempomat, also längere zeit konstant ?

vielleicht kann ja harry was dazu schreiben

-dieselbe frage zum E92 335d

vielen dank

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

ali21, ich kann dir nur von meinem Vater seinem 335d berichten. Der Verbraucht 9.8l laut BC, real sind es 9.95l(er führt Buch und rechnet selbst nach) das ganze bei 286 PS und auch ausgefahrenen 250km/h dieser Wert bezieht sich auf auf 1,5 Jahre und etwa 60.000km. Und das bei flotter Fahrweise. Schätzen würde ich etwa 30-40% Stadt 20% Landstrasse rest Autobahn.

Ich vermute das er so um die 9-10.5l bei 200km/h braucht.

Bei einem 335i bin ich fast der Meinung das unter 15l nichts geht bei 200km/h

ali21 noch was, die neueren Modele nehem sich nichts im Verbauch von Hand- zur Automatikschaltung. Ich würde da eher die Automatik bevorzugen besonderst bei Leistungssarken Motoren da beim Beschleunigen man so schnell im Begrenzer ist. Und die 6 Gänge im Stadtvehrker durch die engere Abstufung schnell zuviel ist. Besonderst bei leistunssarken Autos wo auch früher geschaltet weden kann. Zudem gibt es den 335d NUR mit Automatik. Vermute mal weil das Drehmoment zu gross ist und mit Handschaltung die Gefahr besteht das das Getriebe überfordert wird.

Zur Diskussion:

ich denke das man BMW-Motoren der neuesten Generation Sparsam bewegen kann im Verhältniss zur abrufbaren Leistung, wenn man diese aber voll aus reitzt oder häufiger nutzt geht auch der Verbrauch nach oben. Ist ja logisch. Und das BMW nicht gerade dafür bekannt ist Spritsparer zu bauen ist wohl auch klar. Aber anscheinend haben die Motoren an Wirtschaftlichkeit zugelegt. Sprich wenn man ruhig fährt kommt man nähr an die Normverbräuche ran, damit meine aber nicht 100km/h auf der Autoban, eher sanftes beschleunigen und vorausschasuendes Fahren wie auch mal rollen lassen wenn man sieht das einer deutlich langsamer ist. Wenn ich da meinen 170PS E46 dagegen setze komme ich nur auf die Normwerte wenn ich mit 100-120km/h auf der Autobahn fahre(7,4l laut BC(mein bislang besster Wert) sonst bin ich so um die 9,0 - 11,0l bei gemäsigter Fahrweise und bei etwas sportichem so um die 10,0 -13,5l(50% Kurzstrecke 50% Langstrecke). Aber wenn ich mich so bei kleineren modellen umschaue steht die Leistung zum verbauch nicht gerade gut da. Was soll eine 50-75PS Krücke(ca 70% weniger Leistung) mit einem Verbauch von 7,5l(ca30% weniger verbauch)man kommt schneller an die Leistungs Grenze)), das steht in keiner Relation.

Zum Bordcomputer muss ich sagen das der bei meinem Auto(320i E46 Bj2001) nich so genau ist, ca 0,5l unter dem tatsächlichen Wert. Bei meinem Vater seinem Teil(335d E9? Coupe Bj 2008 ) doch schon nah ran kommt.

Geschrieben

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der 3 Liter BiTurbo wohl einer der besten Motoren ist, denn man zur Zeit kaufen kann. Zudem auch sein Potenziall nach oben recht beachtlich ist ... die 100-200 Zeiten verändern sich drastisch durch erhöhen des Ladedrucks bzw. eines sauberen Chip-Tunings... :)

Um aber trotzdem andere Motoren ins Spiel zu bringen (die Frage ist ja wer kann ihm das Wasser reichen): Die V8 Motoren welche bei den Corvette im Einsatz sind, haben einen sehr sehr niedrigen Verbrauch! Mein doch schon "veralteter" 5.7 V8 in der C5 Z06 hat sich bisher maximal 13 Liter auf 100 km genommen... Jeweils im Mix Sprich Stadt (stau...), Land und AB (alles CH) durchschnitt knappe 12 Liter. Ziemlich wenig, für 460 PS und 560 NM... Der 3 Liter V6 aus meinem Alfa genehmigt sich auf gleicher Strecke gerade mal 1-2 Liter weniger... :). Liegt aber natürlich auch an der Übersetzung, im 6. Gang bei 140 km/h zu gleiten = ca 9-10 Liter ... :)

Geschrieben

Hallo,

und sorry für leichtes off-topic, aber habe ähnlichen Vergleich anzubieten wie Villani. Mein letztes Auto war ein AR 159 3.2, der von den Fahrleistungen her leider auch gegen einen 330i keinen Stich hat, aber vom Verbrauch her (ebenfalls leider) einen 335i bei weitem übertrifft. Durchschnitte über 100'000 km lagen immer bei 13-14 Liter (fast alles in Italien gefahren), was gemischten Verkehr oder AB bei höchtens 160 km/h betraf. Bei 180-200 km/h dann eher 18 Liter, und bei Bleifuss noch mehr. Unter 11 Liter nur in der Schweiz und sehr ruhiger Fahrweise möglich, und ich bin eigentlich kein Heizer. Als Bestwert habe ich mal 9.3 Liter hingekriegt, Basel - Genf alles mit Tempomat auf 95 km/h...

Jetziges Auto ist eine C6-Z06: in der Schweiz bei höchstens 140 km/h und nicht allzu viel Stadtanteil ist knapp unter 10 Liter meistens möglich, bei nur-AB sogar 9 Liter, finde ich wirklich aussergewöhnlich für so eine Leistungsklasse und passt gar nicht zum Image vom spritfressenden Ami. Bei "normaler italienischer" Fahrweise sind es dann 12-13 Liter, wobei man dann schon einigen Spass hat. Negativrekord waren bisher 20.5 Liter an einem Sonntagmorgen für Basel-Köln, alles immer so schnell wie möglich und damit zwischen 140 km/h und Vmax, nach jedem erzwungenene Abbremsen runtergeschaltet und voll beschleunigt.

Abgesehen von all dem bin ich auch überzeugt, dass der 335i-Motor seinesgleichen sucht, was den Kompromiss Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit, Leistung, Verbrauch und Klang angeht. Mein letzter BMW war ein 323i E46, an dem ich auch viel Freude hatte. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich immer überzeugt war, dass ein 328er oder gar 330er viel besser gehen würden, aber mit gleichem Verbrauch.

Geschrieben

zum thema motoren gilt immer noch der alte spruch:

"hubraum ist durch nichts zu ersetzen als noch mehr hubraum, oder ne gute aufladung:wink:"

deshalb ist ein guter, aufgeladener motor in der beschleunigung in den gängen meisten (und subjektiv immer) schneller als einer mit ähnlicher leistung aber weniger nm.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
hallo

wäre nett, wenn mir jemand folgende fragen beantworten könnte:

-wie ist in etwa der verbrauch eines E92 335i (vorzugsweise handschalter) bei tempo 200 mit tempomat, also längere zeit konstant ?

vielleicht kann ja harry was dazu schreiben

-dieselbe frage zum E92 335d

vielen dank

Hallo Ali,

leider lässt sich diese Frage rein theoretisch nicht so leicht beantworten. Praktisch müsstest du halt zweimal dasselbe Fahrzeug, einmal mit dem Benziner und einmal mit dem Diesel, gleichzeitig nebeneinander auf der Autobahn mit 200 km/h fahren lassen für eine gewisse Strecke, idealerweise eben genau die 100km.

Aber ich versuch mal dir die theoretischen Rahmenbedingungen etwas näher zu bringen, so dass du siehst warum diese Frage nicht so leicht zu beantworten ist.

Der Verbrauch eines Fahrzeugs bei einer konstanten Geschwindigkeit (fachlich "stationärer Fahrzustand" genannt) hängt von den an dem Fahrzeug auftretenden Widerstandkräften, dem Antriebsstrangswirkungsgrad und dem Verbrauchskennfeld des Motors zusammen. Ich werde die drei Begriffe einmal etwas näher erläutern.

Die Widerstandskräfte an einem Fahrzeug sind bei gleichbleibender Geschwindigkeit zum einen der Windwiderstand (Windkraft) und der Rollwiderstand (Widerstandskraft auf die Reifenlauffläche). Da wir keine Steigung hochfahren und auch nicht beschleunigen fallen diese Kräfte weg, welche auch zusätzlich anfallen können. Der Windwiderstand hat den Hauptanteil der beiden Widerstandskräfte. Deshalb sind Fahrzeuge mit einem günstigen cw-Wert (umgangssprachlich auch "Windschlüpfrigkeit" genannt) auch in der Lage höhere Entgeschwindigkeiten zu erreichen, weil sie bei gleicher Geschwindigkeit im Vergleich zum "weniger Windschlüpfrigen" Fahrzeug auch weniger Motorleistung aufbringen müssen um diese eben zu halten. Dadurch haben sie eine größere Überschussleistung und können weiter beschleunigen. (Spielt in diesem Fall aber keine Rolle, da es sich um das gleiche Fahrzeug handelt).

Der Antriebsstrangswirkungsgrad ist definiert durch die Verlustleistung innerhalb des Antriebsstranges, welcher Getriebe, Differential und Radlager beinhaltet. Wenn du sagen wir ins Getriebe mit 50 kW vom Motor reingehst, dann kommen unter Umständen beispielsweise nur 47 kW hinten an der Getriebeausgangswelle wieder raus, denn die Lager und Zahnräder "reiben" ja trotz Getriebeöl sozusagen aneinander, was eben ein wenig von der Motorleistung wegnimmt. Der Wirkungsgrad ist definiert durch Ausgangsleistung/Eingangsleistung*100%. In unserem Beispiel heißt das 47 kW / 50 kW *100%= 94%. Das heißt also, dass 6% der Motorleistung durch das Getriebe "verloren gehen" (ist eigentlich nicht der richtige Begriff, aber hier etwas einfacher zu gebrauchen). Dasselbe gilt natürlich auch für das Differential und andere "reibende" Teile. Aber bei dem BMW-Beispiel spielt das wiederum eine weniger wichtige Rolle, weil wir davon ausgehen könnten, dass bis auf die Gesamtübersetzung (Übersetzung des gefahrenen Ganges + Übersetzung des Differentials) die verwendeten Bauteile alle eine sehr ähnlichen Wirkungsgrad haben werden.

Nun kommen wir zum Verbrauchskennfeld des Motors. Hier ist in Verbindung mit der Gesamtübersetzung des Antriebsstranges der Hauptunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen zu machen, da sich diese durch das unterschiedliche Konzept in ihrer Arbeitsweise und auch im Verbrauch in verschiedenen Situationen sehr unterscheiden. Du musst dir vorstellen, dass ein Motor der mit sagen wir 200 PS angegeben ist diese Leistung nur bei einer ganz bestimmten Drehzahl bei Vollgas erreichen kann. Dies nennt man dann die sog. Nenndrehzahl. Gibst du weniger Gas oder fährst du mit niedrigerer Drehzahl, dann fährst du in diesem Moment mit deutlich weniger Leistung. Daher nennt man eine Leistungskurve auch "Kurve", da sich die maximale Leistung eines Motors mit steigender Drehzahl auch verändert (also ebenfalls steigt), bis sie ihr Maximum erreicht hat.

Wenn du mit den BMWs also 200 fährst, dann benötigst du jedoch nicht die Maximalleistung der beiden Motoren, denn beide Fahrzeuge sind ja in der Lage mindestens 250 km/h zu fahren. Die tatsächlich benötigte Motorleistung ergibt sich aus den Widerstandskräften und ist in diesem Fall, um einfach mal eine Zahl zu nennen, 120 kW. Das heißt also, dass beide Fahrzeuge 200 km/h bei Teillast fahren können.

Da Diesel ein anderes Drehzahlband haben als Benziner ist die Gesamtübersetzung auch anders, so dass die beiden Fahrzeuge bei ungefähr der gleichen Geschwindigkeit in den nächsthöheren Gang schalten können. Dennoch fährt der Benziner dann auf einer höheren Drehzahl als der Diesel. Diese Drehzahl ist sehr wichtig für den Verbrauch, da sie bestimmt wie groß der Verbrauch des Motors bei Teillast ist bei dieser Drehzahl ist. Diesen liest man dann nämlich einem Kennfeld, was für jedes Motormodell anders aussieht, ab.

Wenn man dann also ausgerechnet hat, wie groß die Widerstandskräfte bei 200 km/h am Fahrzeug sind, dann rechnet man die Verluste im Antriebsstrang dazu und weiß, wieviel Leistung die beiden Motoren in diesem Moment bringen müssen. Mit der Gesamtübersetzung errechnest du die Drehzahl beiden Motoren und liest dann in dem Verbrauchskennfeld ab, wieviel der Motor bei dieser Drezahl und der Leistung die er bei der Drehzahl bringen muss pro Stunde verbraucht. Dies rechnest du dann um in Verbrauch pro 100 km und TATAAAAAAAAAAAAAAAAAAA -> Du kannst genau sagen wieviel die beiden BMWs bei 200 km/h verbrauchen.

So, jetzt mal Klartext nach dem ganzen bla bla:

Entweder du gehst zu Sixt oder Europcar oder zur BMW Niederlassung und leihst dir zwei Wagen aus mit den du das selber probierst oder du besorgst von BMW die Verbrauchskennfelder und und ein paar Daten und rechnest es aus. Die zweite Lösung wird wahrscheinlich nicht klappen, da BMW sowas glaub ich nicht rausrückt.X-)

Geschrieben

Ob 335i oder 335d - beide spielen in Ihrer Liga ganz oben mit! Der 335d z.B. ist der schnellste Diesel, den es zu kaufen gibt und ist dabei wirklich sparsam zu fahren.

Beispiel: ein guter Freund von mir fährt einen 335d Touring mit FN Chip: ca. 330PS und Vmax Aufhebung incl.!

Das Ding rennt Tacho 285 in jeder Lebenslage und benötigt ca. 20sek. von 0-200 (laut Tacho waren es gestoppte 18,0).

Er fährt das Ding immer !! Vollgas, wenn es die freie Autobahn erlaubt. Ansonsten viel Autobahn und Stadtverkehr. Durchschnitt 10,5ltr.

Da kommt KEIN anderes Modell mit. Zudem ist er mit einem 400PS Sauger vergleichbar, da die knapp 700NM Drehmoment immer Leistung bieten und man sich Drehzahlorgien usw. spart. Das ist beim 335i oder dem neuen S4 ähnlich! Turbo schluckt zwar viel bei Volllast, bietet dafür aber immer konstanten Druck!

Einziger Nachteil des 335d: sch*** Sound X-)

Geschrieben
hallo

wäre nett, wenn mir jemand folgende fragen beantworten könnte:

-wie ist in etwa der verbrauch eines E92 335i (vorzugsweise handschalter) bei tempo 200 mit tempomat, also längere zeit konstant ?

vielleicht kann ja harry was dazu schreiben

-dieselbe frage zum E92 335d

vielen dank

Der 335i hat eine ziemliche Spannweite vom Verbrauch her. Ich fahre, wenn es geht, auf der Autobahn immer >200.

Der Verbrauch ist über 200 ca. 15 - 17 Liter.

Wo bei es bei dieser Geschwindigkeit massiv drauf an kommt, ob man freie Fahrt hat oder immer wieder runterbremsen muß und dann wieder beschleunigt. Das können einige Liter Differenz ausmachen.

Ich konnte allerdings erst kürzlich die Sparsamkeit testen, da ich nach Österreich fuhr und aufgrund des Verkehrs ich meist zwischen 120 und 150 km/h fuhr, und das ca. 250 km weit.

In München zeigte der BC eine Reichweite von 195 km, ich hätte mein Ziel also ohne Tanken nicht erreicht (berechnet wahrscheinlich auf 12,2 Liter Durchschnittsverbrauch). Nach rund 50 km bei Rosenheim hatte ich 256 km Reichweite auf dem BC :lol: Dann gings langsam wieder bergab.

Am Ziel hatte ich noch immer 55 km Guthaben ...

Der Verbrauch lag bei ca. 8 Liter.

Geschrieben

vielen dank für die antworten:-))!

zusammenfassend kann ich wohl für mich festhalten (falls ich falsch liegen sollte, korrigiert mich bitte):

der 335i benziner hat ein breiteres spektrum an möglichen verbräuchen. von 8 litern bis 17 litern ist alles drin.

den 335d diesel kann man auf etwa 7 liter bekommen, weniger wird wahrscheinlich kaum möglich sein, aber er wird kaum auf mehr als 10 liter kommen, auch bei digitaler fahrweise.

im laufe des nächsten jahres plane ich mir einen der beiden als E92 anzuschaffen. leider kann ich (noch) nicht abschätzen, wieviel kilometer ich nächstes jahr fahren werde, sonst könnte ich evtl. einen der beiden schon ausschließen.

zum glück habe ich mich inzwischen auf den E92 eingeschossen, vor ein paar monaten wäre noch der A5 für mich in frage gekommen.

ich hoffe ihr erlaubt mir eine kleine kostenaufstellung, ist vielleicht auch für andere interessant.

ich lege mal 15.000 km fahrleistung im jahr zugrunde.

1. Benzin (11,7l): 2282€

Diesel (8,5l): 1403€

2. Steuer Benziner: 203€

Steuer Diesel: 463€

3. Wartung Benziner: 586€

Wartung Diesel: 539€

4. Versicherung(für mich persönlich ausgerechnet!)

Benziner: 343€

Diesel: 427€

macht summa summarum:

Benziner: 3414€

Diesel: 2832€

also ein vorteil von 582€ für den diesel

wobei der benziner selbstverständlich einen spaßvorteil bietet, der kaum ihn geld zu messen ist

tut mir leid, falls ich etwas vom eigentlichen topic des threads abgewichen bin:)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...