Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neues Modell von Gumpert?


Speedway

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das war abzusehen, da die meisten Autos heute mit Klappdächern ausgestattet sind. Allerdings sind sie nicht einfach nur Autohersteller, sondern auch BMW Händler etc

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
das war abzusehen, da die meisten Autos heute mit Klappdächern ausgestattet sind. Allerdings sind sie nicht einfach nur Autohersteller, sondern auch BMW Händler etc
..ferner ist vor einiger Zeit auch genau zum richtigen Zeitpunkt ein Investor eingestiegen, sonst wäre aus dem MF 4 (GT) nie was Ernsthaftes geworden.
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich traue dem Apollo durch aus zu die 400 zu durch brechen wenn Er mit 600 PS schon die 360 schaft.

Ist halt kein Warmduscher Fahrzeug aller SLR und seine Bandscheiben mal zu spühren macht sicher Laune je nach Intensität der "Massage":-))!

Geschrieben
Ich traue dem Apollo durch aus zu die 400 zu durch brechen wenn Er mit 600 PS schon die 360 schaft.

Ist halt kein Warmduscher Fahrzeug aller SLR und seine Bandscheiben mal zu spühren macht sicher Laune je nach Intensität der "Massage":-))!

Hallo Pyromane,

was meinst Du denn, wieviel Mehr-PS der Apollo für die 400er-Marke benötigt? ...50, 100, 150,...?

Geschrieben

Beim Bugatti waren doch fast ca. 100 mehr ps nötig um von 400km/h auf 407km/h zu kommen. Zumindest meine ich, das irgendwo mal gelesen zu haben.

Der Gumpert soll erstmal die 360 schaffen. Außerdem werden sie auch mit 1000ps keine 400km/h erreichen wenn es beim cw-wert von 0,45 bleibt.

Da traue ich es schon eher dem CCXR zu, die 400km/h zu durchbrechen.

Ebenso könnte ich mir beim einem nach oben streuenden CTR³ vorstellen, dass er über 380km/h kommt. Ruf stapelt bei der Leistungsangabe ziemlich tief und wenn schon ein RT12 mit 650ps 360km/h schafft, dann wird der CTR³ aufgrund der Mehrleistung bestimmt schneller sein.

Geschrieben

Wenn Er mit den Serienmäßigen 650 PS die 360 Km/h fährt denke Ich das

850 PS notwendig sind also schon 200 PS mehr.

Aber Er soll mal den 0 - 300 Wert erstmal Offiziel bestätigen der bei 14,6s liegen soll laut Wikipedia, der scheint schon recht Optimistisch.

Fahrleistungen [bearbeiten]

* Beschleunigung 0-100 km/h: 3 s

* Beschleunigung 0-200 km/h: 8,9 s

* Beschleunigung 0-300 km/h: 14,6 s

* Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h

(bei einem Achtzylinder-Biturbo-Motor mit 478 kW/650 PS und einem Leergewicht von rund 1.100 kg)

Geschrieben
Wenn Er mit den Serienmäßigen 650 PS die 360 Km/h fährt denke Ich das 850 PS notwendig sind also schon 200 PS mehr. [...]
Diese 200 PS mehr braucht der Apollo schon um von 360 auf 390 Km/h zu kommen; von 390 bis 400 müssen nochmals 100 bis 200 Pferde aus dem Hut eines Apollos gezaubert werden.

Das Gewicht spielt bei der V/max absolut keine Rolle, nur die pure Kraft im Verhältnis zur Aerodynamik ist hier von Bedeutung!

Der Apollo sieht für mich nicht so sehr "windschlüpfig" aus. Er scheint eher auf enormen Abtrieb getrimmt zu sein. Das bedeutet dann aber, dass er mit "nur" 850 PS niemals die 400er-Marke knacken wird. Dafür müsste er bei gleicher Leistung deutlich windschlüpfriger sein, wodurch er dann aber bei höchsten Geschwindigkeiten wie ein startender Jet abheben würde, oder er müsste - bei gleichen Abtriebswerten - nochmals zu den von Dir genannten 850 PS mindestens weitere 200 Pferde auf die Achse bringen. D.h. der Audi-Achtzylinder müsste haltbare runde 1.050 PS stemmen können. Für eine einmalige Rekordfahrt mit direkt anschließender Motorrevision ist sowas sicherlich kurzzeitig machbar, für einen Serienmotor - wenn auch nur Kleinstserie - allerdings nicht. Hier benötigt man Entwicklungsgelder ala Bugatti Veyron...und das ist auch für Gumpert mindestens 3 Hutnummern zu groß!

Bisher alles nur reine Papier-Fakten ohne wirklichen Wert!

Geschrieben
Diese 200 PS mehr braucht der Apollo schon um von 360 auf 390 Km/h zu kommen; von 390 bis 400 müssen nochmals 100 bis 200 Pferde aus dem Hut eines Apollos gezaubert werden.

Das Gewicht spielt bei der V/max absolut keine Rolle, nur die pure Kraft im Verhältnis zur Aerodynamik ist hier von Bedeutung!

Der Apollo sieht für mich nicht so sehr "windschlüpfig" aus. Er scheint eher auf enormen Abtrieb getrimmt zu sein. Das bedeutet dann aber, dass er mit "nur" 850 PS niemals die 400er-Marke knacken wird. Dafür müsste er bei gleicher Leistung deutlich windschlüpfriger sein, wodurch er dann aber bei höchsten Geschwindigkeiten wie ein startender Jet abheben würde, oder er musste - bei gleichen Abtriebswerten - nochmals mindestens 200 Pferde auf die Achse bringen. D.h. der Audi-Achtzylinder müsste haltbare runde 1.050 PS stemmen können. Für eine einmalige Rekordfahrt mit direkt anschließender Motorrevision ist sowas sicherlich kurzzeitig machbar, für einen Serienmotor - wenn auch nur Kleinstserie - allerdings nicht. Hier benötigt man Entwicklungsgelder ala Bugatti Veyron...und das ist auch für Gumpert mindestens 3 Hutnummern zu groß!

Bisher alles nur reine Papier-Fakten ohne wirklichen Wert!

nett geschrieben - und vorallem richtig!

Berko - kann Dir leider keine Popel geben O:-)

Geschrieben
nett geschrieben - und vorallem richtig!

Berko - kann Dir leider keine Popel geben O:-)

Danke. :oops:

Übrigens glaube ich beim reinen Anblick des Apollos und dem Gedanken an "nur" 650 PS nicht mal an die genannten 360 km/h!

:???:

Geschrieben
Danke. :oops:

Übrigens glaube ich beim reinen Anblick des Apollos und dem Gedanken an "nur" 650 PS nicht mal an die genannten 360 km/h!

:???:

da wird die Physik Dir recht geben. Schaun mer mal ob es irgendwann einen gemessenen Wert gibt ....:wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Speedway,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Die genannten 360 km/h glaub ich auch nicht, da auch der Pagani Zonda F 602 Ps hat, windschlüpfiger ist, und nur 350 schafft, wobei selbst das nicht stimmen soll, angeblich soll der Zonda nur 345 km/h schaffen. Selbst wenn er nur 340 km/h fährt, wo will man das ausfahren?

Geschrieben

@Bömi

Zum Beispiel

-nachts in der Wüste Dubais

-im langen Tunnel in Tokyo dessen Name mir leider entfallen ist:)

-nachts auf deutschen Autobahnen ohne Speedlimit

-in der Wüste Nordamerikas (ist allerdings sehr gefährlich wenn man erwischt wird)

-an der Playstation/Xbox

Wobei die Autos bei letzterem wohl am häufigsten ausgefahren werden.

Es geht eben darum, was im Fahrzeugschein steht und was man den anderen Millionären oder Kindern mit großen Augen erzählen kann.

Jeder wird den Besitzer fragen: "Wieviel läuft der denn? "

Aber kaum einer fragt: "Bis wieviel sind sie den denn schon gefahren?"

Und trotzdem finden fast alle Besitzer einen Weg ihre Sportwagen irgendwo, irgendwie und irgendwann auszufahren. Wahrscheinlich kann man beruhigter und zufriedener schlafen, wenn man weis, dass man das Monster gebändigt, besser gesagt, freigelassen hat:D .

Und schließlich hat man ja dafür bezahlt:)

Geschrieben
............Übrigens glaube ich beim reinen Anblick des Apollos und dem Gedanken an "nur" 650 PS nicht mal an die genannten 360 km/h!:???:

Liebe CP Gemeinde

Ich hatte ja mal das Vergnügen.... und in Sachen Motorleistung sollte Apollo mal ein Fahrzeug bringen, daß mehr als 450 PS hat ... so meine Er-Fahrungen in AdR. (die waren enttäuschend genug)

Demzufolge ist jede Diskussion für die 400 kmH Marke absolute Spekulation ... so meine Meinung. Auch ist das Erreichen dieser magischen Grenze für einen Sportwagen nicht das Ende ... es geht IMO vielmehr um die Fahrbarkeit, Handling, Bremsen, Kurvengeschwindigkeit, Beschleunigung bis 200 etc.

Hier sollte Gumpert mal seine Hausaufgaben machen (neben dem Innenraumdesign) - dann klappt es auch mit den Kunden.

Liebe grüße

Walter

Geschrieben
Liebe CP Gemeinde

Ich hatte ja mal das Vergnügen.... und in Sachen Motorleistung sollte Apollo mal ein Fahrzeug bringen, daß mehr als 450 PS hat ... so meine Er-Fahrungen in AdR. (die waren enttäuschend genug)

Demzufolge ist jede Diskussion für die 400 kmH Marke absolute Spekulation ... so meine Meinung. Auch ist das Erreichen dieser magischen Grenze für einen Sportwagen nicht das Ende ... es geht IMO vielmehr um die Fahrbarkeit, Handling, Bremsen, Kurvengeschwindigkeit, Beschleunigung bis 200 etc.

Hier sollte Gumpert mal seine Hausaufgaben machen (neben dem Innenraumdesign) - dann klappt es auch mit den Kunden.

Liebe grüße

Walter

konnte vor kurzer Zeit mit einem Produktionsplaner sprechen ... Deine Worte!

Geschrieben

* Beschleunigung 0-100 km/h: 3 s

* Beschleunigung 0-200 km/h: 8,9 s

* Beschleunigung 0-300 km/h: 14,6 s

* Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h

(bei einem Achtzylinder-Biturbo-Motor mit 478 kW/650 PS und einem Leergewicht von rund 1.100 kg)

Ich bin auch ein absoluter Fan des Apollo (fragt mal torus X-)) aber bei diesen Daten hat wohl einer die gumpersche Brille aufgesetzt. 0-100 bzw. 0-200 mag in Anbetracht der Peripherie im Bereich des Möglichen sein, ich erachte diese Zahlen sogar als realistisch, unterzieht man die Daten dieses Fahrzeuges einmal einer näheren Betrachtung. Wie einer auf die Idee kommen kann, dass ein Fahrzeug mit linearer Kraftentfaltung schneller von 200 auf 300 beschleunigt denn von 100 auf 200 ist mir schleierhaft und zeugt nicht gerade von Fachwissen. Ich verweise in diesem Zusammenhang nochmals auf meinen früheren Post in welchem ich ausführlich erklärt habe, um was es unter anderem in der Aerodynamik geht. Das sollte als Antwort vorerst reichen. Ich werde morgen die mir bekannten Daten durch Cessnas Kalkulator jagen und die errechneten Werte hier publizieren. Bin selber gespannt, was dieser für Beschleunigungswerte ausspuckt..

@torus: ich melde mich morgen bei Dir!

Geschrieben
@Bömi

Zum Beispiel

-nachts in der Wüste Dubais

-im langen Tunnel in Tokyo dessen Name mir leider entfallen ist:)

-nachts auf deutschen Autobahnen ohne Speedlimit

-in der Wüste Nordamerikas (ist allerdings sehr gefährlich wenn man erwischt wird)

-an der Playstation/Xbox

Wobei die Autos bei letzterem wohl am häufigsten ausgefahren werden.

Es geht eben darum, was im Fahrzeugschein steht und was man den anderen Millionären oder Kindern mit großen Augen erzählen kann.

Jeder wird den Besitzer fragen: "Wieviel läuft der denn? "

Aber kaum einer fragt: "Bis wieviel sind sie den denn schon gefahren?"

Und trotzdem finden fast alle Besitzer einen Weg ihre Sportwagen irgendwo, irgendwie und irgendwann auszufahren. Wahrscheinlich kann man beruhigter und zufriedener schlafen, wenn man weis, dass man das Monster gebändigt, besser gesagt, freigelassen hat:D .

Und schließlich hat man ja dafür bezahlt:)

Ich kenne keinen, der auf deutschen Autobahnen einen Pagani oder Koenigesegg bis an die Grenze auszuquetschen. Das ist viel zu riskant, ein kleiner Fahrfehler oder eine zu hohe Bodenwelle und der Wagen ist in den Leitplanken. Bis 330 km/h kann ich auf deutschen Autobahnen nachvollziehen, aber alles war über 330km/h ist, halte ich für blanken Wahnsinn:-o . Zu den beiden Wüstenmöglichkeiten kann ich mich nicht äußern, aber was ist mit einem noch so kleiner Unebenheit auf dem Boden? Die einzigen halbwegs realistischen Möglichkeiten sind bei mir die deutschen Autobahnen und die lange Straße in Dubai durch die Wüste.

:wink:

Geschrieben

4.163 Kubikzentimetern kann man aber durch aus bis zu 1000 PS zumuten und bis zu 250 PS Literleistung beim Stand der Technik.

Wenn man das ganze auf 5200 Kubikzentimetern anhebt dürfte es schon haltbar machbar sein mit den 2 magischen 1000 bei PS und Newtonmeter.

Aber das blöde bleibt ja weiterhin das viele Fahrzeug in Garagen verkommen und nie bei Tests aller Nardo, Nordschleife ect. Leistungen bewiesen werden.

Ich würd sofort 350 + fahren auf der AB wenn Ich die Möglichkeit hätte und das ganze aufzeichnen auf Video und auch mit genaueren Instrumenten wie GPS die Beschleunigung dabei messen einschließlich Elastizitätswerte.

Der Zeit ist Super Wetter nicht zu Heiß nicht zu Kühl, windig ect. hier aber keiner gibt Mir seinen Apollo :-(((°:oops:

Geschrieben
4.163 Kubikzentimetern kann man aber durch aus bis zu 1000 PS zumuten und bis zu 250 PS Literleistung beim Stand der Technik.

Wenn man das ganze auf 5200 Kubikzentimetern anhebt dürfte es schon haltbar machbar sein mit den 2 magischen 1000 bei PS und Newtonmeter.

Aber das blöde bleibt ja weiterhin das viele Fahrzeug in Garagen verkommen und nie bei Tests aller Nardo, Nordschleife ect. Leistungen bewiesen werden.

Ich würd sofort 350 + fahren auf der AB wenn Ich die Möglichkeit hätte und das ganze aufzeichnen auf Video und auch mit genaueren Instrumenten wie GPS die Beschleunigung dabei messen einschließlich Elastizitätswerte.

Der Zeit ist Super Wetter nicht zu Heiß nicht zu Kühl, windig ect. hier aber keiner gibt Mir seinen Apollo :-(((°:oops:

Ich gehe davon aus, dass Apollos nicht besonders oft in Garagen verkommen, da der Großteil der Kunden dieses Fahrzeug als Rennwagen mit Straßenzulassung nutzt und nicht wegen einer Wertsteigerung (wie bei Enzo, MC12 usw.). Ein Gumpert ist allein schon deswegen kein besonderes Sammelobjekt, da er im Gegensatz zum Zonda F oder den anderen oben genannten Fahrzeugen nicht limitiert ist und eben deshalb nicht von einer Wertsteigerung auszugehen ist. Schon gar nicht, wenn es zu trifft, dass Gumpert derzeit auf seinen Apollos sitzen bleibt (s. Sportautokatalog)

*Klugscheißermodus* ;)

Es heißt "à la" und kommt aus dem Französichen, es heißt nicht "aller" weil das im französischen der Infinitiv vom Verb "gehen/laufen" ist.

Geschrieben

Da wir hier gerade über "Wie schnell kann man fahren" sprechen,...

...fällt mir spontan ein gutes Video ein. Darin wird ein zugegeben etwas älterer Lamborghini Diablo auf seine "Top-Speed" gebracht, welche ja selbst beim alten Diablo nicht gerade ohne war. Die 300 km/h scheint er dort "relativ" schnell zu erreichen, aber von da ab bis hin zur V/max dauert es fast eine kleine Ewigkeit.

Genau hier dürfen sich dann mal die Rechenkünstler an die Arbeit machen. Zuerst rechnen wir mal aus, wieviele Meter der Diablo bei 300 Sachen eigentlich pro Sekunde zurücklegt. Nun stoppen wir die Zeit, die der Diablo benötigt um alleine von 300 auf 340 zu kommen. Diese Zeit in Sekunden multiplizieren wir mit den Metern-pro-Sekunde. Diese zurückgelegte Strecke (nur alleine von 300 auf 340) rechnen wir der bis dahin - also z.B. von 150 bis 300 - benötigten Strecke hinzu. Nun haben wir (fast) die erforderliche Gesamtlänge der benötigten frei zur Verfügung stehenden Autobahn.

Und dabei ist diese Rechnung nicht mal korrekt, denn wir legen den 300-km/h-Wert zugrunde. Die Meter-pro-Sekunde steigen aber mit zunehmender Geschwindigkeit. Aber so als reinen Anhaltswert kann´s ja mal (alle Augen zugedrückt) herhalten.

:wink:

Ich hatte schon das Vergnügen Tempo 300 erleben zu dürfen. Ich weiss auch noch sehr genau, wie lange es dauerte und wie eng - bezüglich der letzten km/h - die verbleibende Möglichkeit bis zum Auftauchen des nächsten Verkehrsteilnehmers war. Wenn ich mir jetzt vorstelle, wie viel Meter freie und vom Belag her perfekte Autobahn man nun noch zusätzlich benötigt um von 300 auf zum Beispiel 350 zu kommen, dann bezweifel ich diese Geschwindigkeitsbereiche. Zumindest innerhalb der Öffentlichkeit. Auf Rennstrecken sicherlich okay, auf stinknormalen Autobahnen - egal welche Uhrzeit - ist´s ein potenzieller Selbstmord!

Da die längsten km/h immer die letzten km/h sind, traue ich lockere-mal-so-eben-aus´m-Ärmel-geschüttelte 350 auf normalen Autobahnen momentan nur einem McLaren F1, Bugatti Veyron oder Dauer 962 LeMans zu, weil deren V/max nochmals deutlich höher liegt und nur sie das erforderliche Leistungs-/Aerodynamikpotenzial besitzen. Carrera GT, Enzo, Murci LP640,... sie alle schaffen "nur" lockere 300 aus´m Ärmel. Die restlichen km/h sind zwar möglich, aber eben nicht mehr "locker"!

:D

Damit will ich sagen, dass ein 380er- bis 400er-Geschoß auf der normalen öffentlichen Autobahn sicherlich häufiger eine Geschwindigkeit so um die 300 zulässt als ein Fahrzeug welches eh "nur" eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 315 oder 330 erreicht. Diese dürften dann eher für "gemütliche" 275 km/h taugen. - Klar was ich meine?

:(

Von daher reichen mir persönlich eigentlich 350 km/h maximal erreichbare Höchstgeschwindigkeit völlig aus, da ich genau diese V/max eh (fast) niemals auf der normalen öffentlichen Autobahn fahren können werde. Die Leistung reicht aber für 300 Sachen, und genau diesen Wert kann ich/man bei unseren heutigen Strassenverhältnissen - Verkehrsdichte plus Fahrbahnbeschaffenheit - überhaupt erreichen. Ein Fahrzeug mit einer möglichen V/max von 400 Sachen dient also nur dem Zwecke möglichst schnell die maximalen 300 erreichen zu können. Die restlichen möglichen 100 km/h stehen nur noch - für den Stammtisch äußerst dienlich - im Fahrzeugschein und sind eigentlich völlig an der Realität vorbei.

Wobei, wenn ich mir die zunehmende Verkehrsdichte und den aufgrund fehlender finanziellen öffentlichen Mitteln oftmals extrem schlechten Fahrbahnenzustand ansehe, dann kann man zukünftig eventuell sogar an den zur Zeit noch möglichen 300 km/h zweifeln...

:-(((°

So, nun such ich noch mal schnell das oben angesprochene Video...:???:

Jep, da isses: Top Speed in a Lamborghini Diablo / The Nardo-Test-Track in Southern Italy

:-))!

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich wollte die Berechnung schon am Morgen posten, allerdings konnte ich nicht glauben, was vom Rechner ausgespuckt wurde und rechnete nach. Ich muss sagen, im Moment weiss ich noch nicht, was ich von den Daten halten soll.. :confused::-(((°:-o

Ich bin ein riesen Fan des Apollo...eigentlich. Ich kann die Berechnung jedoch drehen und wenden wie ich will (das habe ich nämlich gemacht), die Werksangaben werden so deftig verfehlt, dass ich momentan (noch) an mir zweifle! Aber schaut selbst:

Zuerst rechnete ich anhand der Daten des Werks die Geschwindigkeiten der einzelnen Gänge aus. Dafür brauchte ich den Umfang des relevanten Hinterrades (345/35-19). Dieser beträgt als Neureifen mit vollem Profil 2209mm. Die Getriebeübersetzung des Apollo ist (Gänge 1-6) 2.87/1.77/1.26/1.00/0.83/0.71, die der Achse 4.09 und jetzt kommts:

Die Höchstgeschwindigkeit gemäss Übersetzung beträgt 328,6 km/h.. :confused:

Also nachgerechnet.. Ergebnis stimmt. Um die 360 zu erreichen bedürfte es einer Übersetzung des 6. Ganges von 0.65 (0.648..)!

Nun schreibt Gumpert, dass das Fahrzeug je nach aerodynamischer Konfiguration die 360 schafft, dazu müsste jedoch erstmal das Getriebe angepasst werden, da das nichts mit der Aerodynamik zu tun hat. Von einer diesbezüglichen Möglichkeit steht jedoch nichts in meinen Unterlagen geschweige denn auf der Homepage von Gumpert.

Füttern wir den CarCalculator von Cessna trotzdem mal mit sämtlichen relevanten und bekannten Daten, mal schauen, was rauskommt.

Die errechnete Beschleunigung (jeweils ab Stillstand in sec) ist wie folgt:

100: 3.58

160: 6.16

200: 8.72

250: 13.70

300: 25.80

400m: 10.79sec mit 227 km/h

1000m: 19.17sec mit 278 km/h

Obwohl wir uns nicht zu 100% auf den Calculator verlassen dürfen, hat er sich doch als ziemlich genau erwiesen was bedeutet, dass man die errechneten Daten doch als relativ realistische Annäherung betrachten kann. Deshalb erstaunt mich folgendes: Bei 316km/h geht dem Apollo mit 650PS die Puste aus, der Cw von 0.45 fordert hier seinen Tribut..

Der Gumpert Apollo also nur ein grosser Blender? Das kann doch nicht sein! Also ziehe ich nun noch meine Asse in Form von „hätte/wäre/wenn“ aus dem Ärmel und rechne weiter.

Nur den 6. Gang anpassen bringt in Anbetracht des Cw-Wertes einer gothischen Kathedrale nichts. Der mag zwar extremen Abtrieb bringen, ist aber Gift für die 360km/h. Also ändern wir einfach mal die „aerodynamische Konfiguration“ was einen geschätzten Cw von 0.35 ergibt. Zusammen mit der geänderten Übersetzung ergibt das einen Wert von immerhin 345km/h. Ebenso macht die Beschleunigung ab 200 einen Sprung, da bei der Kathedrale immerhin schon mal die Fenster geöffnet wurden und Durchzug herrscht :wink:. Resultat auf 300 in 21 Sekunden. Da ist ein F40 grade Mal auf 270! Wir nähern uns also dem selbst ernannten Ziel :wink:.

Da es bekanntlich noch leistungsmässige Upgrades gibt, zünden wir mal Stufe 1 (700PS). Das Getriebe belassen wir auf Höchstgeschwindigkeit getrimmt, ebenso den Cw. Daten wie folgt:

100: 3.57

160: 6.02

200: 8.29

250: 12.20

300: 19.30

400m: 10.64sec mit 234 km/h

1000m: 18.66sec mit 296 km/h

Höchstgeschwindigkeit erhöht sich auf knappe 352km/h.

Schöpfen wir also aus dem Vollen, knallen läppische 62'500 Euronen auf die Theke und kriegen nun dafür geile 800PS und gehen nach Nardo X-):

100: 3.57

160: 5.94

200: 7.93

250: 11.30

300: 16.90

400m: 10.53sec mit 240 km/h

1000m: 18.25sec mit 310 km/h

Zudem erreicht die Apollo-Mission nach 28.6 Sekunden eine Geschwindigkeit von 350km/h und erreicht weitere 13 Sekunden später den Begrenzer von 362km/h. ZIEL ERREICHT!! Aber wenn er in den Begrenzer kommt könnte er doch eigentlich noch mehr :-o! Wenn wir doch schon nach 400 schreien, was geht dann noch? Wenn wir noch ein wenig an der Übersetzung des 6. Ganges arbeiten liegen mit dieser Motorleistung knappe 370km/h drin. Und wenn ich schon mal dabei bin, rechne ich gleich weiter. Wieviel Tuning braucht es für 400km/h? Knappe 1’100PS oder eine Überarbeitung der Aerodynamik. Dafür sind wir dann bereits nach 14 Sekunden auf 300 und das wär doch was für Lamberko, oder :hug:? Übrigens mit dem Cw von 0.45 reichen auch 800PS "nur" für 340..

Auffallend ist noch, dass das Konzept betreffend Traktion offenbar ziemlich ausgereizt ist, da die Beschleunigungswerte bis 200 trotz 150 Mehr-PS nicht mehr gross variieren. Da helfen nur noch Slicks oder Allrad :-))!!

FAZIT:

In Anbetracht obiger Daten muss ich meine Begeisterung für dieses Fahrzeug vielleicht noch einmal überdenken, vielleicht klärt eine Probefahrt oder ein Test die offenen Fragen, vielleicht auch nicht. Schliesslich gibt es viele Supercars, die ihre Leistungswerte nie beweisen mussten und trotzdem Ikonen ihrer Zeit blieben, ich denke da zum Beispiel an den Monteverdi Hai. Trotz berechtigter und mittlerweise erwiesenen Zweifel an den Werksangaben geben ihn die wenigen Besitzer nicht mehr her! Liebe kommt halt doch von innen..

Geschrieben

Mensch, da hattest Du Dir aber wirklich´ne Menge Arbeit gemacht. - Klasse!

:applaus::goodposti:sensation

Übrigens gab es den Diablo GT neu mit 3 verschiedenen Übersetzungen ab Werk, wobei bei den offiziellen Fahrleistungen niemals erwähnt wurde mit welcher jeweiligen Übersetzung diese Daten eigentlich erreicht wurden.

Beim Apollo ist´s irgendwie ähnlich...

O:-):wink:

Geschrieben

Danke für deine Mühe, echt fantastisch hier von solchen Leuten im Forum umgeben zu sein. :hug::sensation:applaus::danke: :danke: :danke:

Geschrieben

@Forex: Wiedereinmal ein grandioser Post:)

Könntest du eventuell einmal den CCXR (1018 PS, gleiche Aerodynamik und Felgen wie der CCX) durch den CarCalculator schicken?

Ansonsten kann ich mich Boemi nur anschließen, es ist wirklich eine Freude solche guten Beiträge wie deinen und Lamberkos zu lesen:-))!

Dieser Thread ist ein würdiger Ersatz für den SSC Thread.

BTW und etwas OT:

MTM hat mit dem Bimoto auf Basis des TT der 1. Generation bei Tests in Papenburg 393km/h erreicht. Dieser Test war ein Vortest für den Nardorun, der noch für dieses Jahr geplant ist, bei dem dann die 400km/h-Marke durchbrochen werden soll. In der derzeitigen Ausbaustufe leistet jeder Motor 370 PS was insgesamt 740 PS macht.

In der ABSC wurde behauptet, dass jeder der beiden Motoren auf bis zu 500PS gepusht werden könnte.

Bei den Tests in Papenburg hatte MTM mit Nässe und Wind zu kämpfen. Hinzu kam die für Turbomotoren nicht optimale Temperatur von 20°C.

Hier der Artikel dazu:

http://www.sportauto-online.de/aktuell_U_sport/tuning_-_zubehoer/hxcms_article_505806_14655.hbs

Geschrieben

Herzlichen Dank für eure Reaktionen! Ist immer schön, wenn die Arbeit auch gelesen wird :wink::-))!O:-)

@DarkShark90

Ich kann die Daten des CCXR gerne mal durch den Kalkulator jagen. Allerdings bin ich jetzt 2 Wochen in Urlaub und deshalb musst Du Dich noch etwas gedulden. Da ich mich bisher mit diesem Fahrzeug überhaupt nicht auseinandergesetzt habe und auch keine Unterlagen besitze wäre ich froh, wenn Du mir weitere Daten per PN zukommen lassen könntest :-))!.

Geschrieben

@Forex:

Die Übersetzungen hab ich leider nur vom CCR, die Reifen müssten aber bei CCR, CCX und CCXR die gleichen sein. Ich versuche dir die Daten per PN zu zuschicken, aber eventuell muss ich erst bei Koenigsegg anfragen.

Und ab nächsten Donnerstag bin ich für 3 Wochen im Urlaub.

Ich muss also schauen ob ich die Daten vom CCXR noch bis zum Donnerstag herauskriege. Die Daten vom CCR kann ich dir nachher schicken.

Der CW-wert des CCR mit Spoiler beträgt 0,35 ohne wird er bei ca. 0,3 liegen

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...