Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Benzin Oktanzahl


Organi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Dominik,

mich wundert in erster Linie das ein Einlaßventil verbrannt ist,

...............ist doch eher untypisch, da diese ja noch durch das Benzin-/ Luftgemisch gekühlt werden.

Anhand des Fotos würde ich auf falsches Ventilspiel sowie eine defekte Einspritzdüse tippen.

Begründung:

Ventil ist zu stramm > läuft zu heiß > gemisch ist nicht ausreichend > wird viel zu heiß > Vollast > .................und tschüss:wink:

Die Auslaßventile sind sowieso Natrium gefüllt, bei den Einlassventilen wird meist darauf verzichtet da diese ja von außen durch das Gemisch gekühlt werden.

Gruß

Michael

ps.:Die Sache mit dem Ölverbrauch finde ich auch komisch und hängt mit Sicherheit an dem Druckaufnahmevermögen der verschiedenen Öle zusammen,

kann ich mir aber nicht wirklich erklären

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 146
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

@ michael: Das verbrannte Ventil ist ein Auslassventil. Bei 4 Ventilern sind die Einlassventile größer (in der Regel), bei 5 v sind die Auslassventiele Größer da 3 EV.

Beim 348 ist da nix mit Natriumgefüllt, das sind Standardventile. Das Schadensbild ist Typisch für zu kleines Ventilspiel.

Geschrieben
Die Elektronik ist auf 95 ausgelegt, was soll sie bitte mit einer höheren Oktanzahl anfangen?

Na ja, das Benzin fliesst ja auch nicht durch die Elektronik. :D

Das Auto bzw. der Motor kann eben trotzdem etwas, oder wie in minem Fall sehr viel damit anfangen. Sonst hätte ich die wirklich eindeutigen Erfahrungen nicht hier gepostet.

Eindeutiger kann ein Feldversuch nicht enden.

Geschrieben
Na ja, das Benzin fliesst ja auch nicht durch die Elektronik.

Aber die Elektronik bestimmt, was der Motor macht :wink:

Un da aus den oben in meinem Post angeführten Gründen, kann es also kaum zu einer Verbesserung kommen...

Jedenfalls nicht bei neueren Motorsteuerungen!

Wie/was die Ferrari-Ings. da programmiert haben, weiß ich na türlich nicht; auch nicht, wie das bei Magneti Marelli gehändelt wird...

Ich kenns nur von Siemens und Bosch, und da ist so, wie beschrieben!

Eindeutiger kann ein Feldversuch nicht enden.

Da kommt die Subjektivität und die "Glaube-versetzt-Berge" Theorie bei Dir eben besonders gut durch O:-)

Was Du merkst sind sicherlich die Auswirkungen dieser ominösen Additive, nicht aber duch die erhöhte Oktanzahl...

Gruß,

Alex.

Geschrieben
Als diese ganze Chose mit dem V-Power etc. aufkam, kam noch was ganz anderes hinzu:

Damals war der 100 Oktan Sprit noch nicht Zertifiziert. Somit kam es dazu, dass bei einer Kraftstoffanalyse bei uns am MPST die V-Power Suppe knappe zwar 99 ROZ hatte, das handelsüblich SuperPlus hingegen 100,6 ROZ.

Grund: bei ROZ 98 mußte damals der ROZ Gehalt garantiert eingehalten werden, da es sich um ein nach DIN-Schlag-mich-tot handelte, beim V-Power aber nicht, da es den Kraftstoff im eigentlichen Sinne (also zertifiziert) nicht gab.

Ein weiterer Grund für mich V-Power zu vergessen, die BF-98 sind eben mindestens 98 aber zumeist eben mehr. Heute wird V-Power sicherlich ROZ-100 sein aber eben der normale BF-98 Sprit eben auch.

Es gibt auch Tests bei denen V-Power weniger Leistung erzielte...

Geschrieben
Was Du merkst sind sicherlich die Auswirkungen dieser ominösen Additive, nicht aber duch die erhöhte Oktanzahl...

Wohl wahr, aber dann erzähl mir doch mal welche genau das sind und wo ich die bekomme und dann noch im welchem Verhältnis diese gemischt werden müssen. Dann schütte ich das ins 95er rein und mache nochmals einen Feldversuch.

Merkst Du was?

Da waren die Benzinhersteller etwas cleverer und haben dem Laien diese Arbeit mit einem höherwertigen Benzin abgenommen. Das dieses Benzin nun halt 3 Oktänchen mehr hat, stört doch nicht.

DAS ist eben wirklich objektiv und hat mit Glauben genau gar nichts zu tun!

Geschrieben

Hallo,

ich tanke auch grundsätzlich die beste verfügbare Sorte (meist Super plus mit 98 Oktan), eben weil dort auch die besten Additive drin sind. Es käme mir auch gar nicht in den Sinn nur wegen zwei..drei Cent/Liter minderwertigen Sprit zu tanken der vielleicht gerade so eben die Mindestanforderungen erfüllt, aber jeder so wie er will.

Gruß, Georg

Geschrieben
Ein weiterer Grund für mich V-Power zu vergessen, die BF-98 sind eben mindestens 98 aber zumeist eben mehr. Heute wird V-Power sicherlich ROZ-100 sein aber eben der normale BF-98 Sprit eben auch.

Es gibt auch Tests bei denen V-Power weniger Leistung erzielte...

Zum Thema Vpower, mit Vpower konnten wir bis jetzt immer einen deutlich früheren Zündzeitpunkt fahren bis zur Klopfgrenze als es mit Super Plus möglich war. Also hat es defintiv eine wehsentlich bessere Klopffestigkeit als Super Plus. Im Schnitt 3-4° KW frühere Zündung möglich da der Brennverlauf von VPower kürzer ist. Der Zylinderdruck jedoch steigt im maximum an was etwas mehr Leistung und aber auch Belastung bringt. Für einen Motor mit sehr hoher Literleistung also durchaus sinnvoll oder gar notwendig zum Betrieb. Aber für einen Serienmotor wird er mit Super Plus genau so gut laufen. Tiefer würde ich aber bei keinem Motor mit Leistung gehen auch wenn es laut Hersteller möglich wäre. Eine Verschlechterung durch VPower oder gar Schäden sind mir noch keine unter gekommen.

Geschrieben
Hallo,

ich tanke auch grundsätzlich die beste verfügbare Sorte (meist Super plus mit 98 Oktan), eben weil dort auch die besten Additive drin sind. Es käme mir auch gar nicht in den Sinn nur wegen zwei..drei Cent/Liter minderwertigen Sprit zu tanken der vielleicht gerade so eben die Mindestanforderungen erfüllt, aber jeder so wie er will.

Gruß, Georg

Das Problem mit V-Power ist, dass es eben 7 cent mehr kostet und das ist es für 99,9% der Autos nicht wert...

Ich bleibe dabei, wenn der Hersteller BF95 vorschreibt dann reicht dies um die Werksangaben zu erfüllen, wenn man BF-98 (effektiv 99 oder mehr) tankt könnte es theoretisch sein dass die Elektronik das erkennt und ausnützen kann. V-Power ist definitiv ein Schuss in den Ofen und steigert nur den Gewinn von Shell!

Bei einem Rennmotor mit einstellbarem Zündzeitpunkt bringt V-Power auf jeden Fall was.

Geschrieben
Zum Thema Vpower, mit Vpower konnten wir bis jetzt immer einen deutlich früheren Zündzeitpunkt fahren bis zur Klopfgrenze als es mit Super Plus möglich war. Also hat es defintiv eine wehsentlich bessere Klopffestigkeit als Super Plus. Im Schnitt 3-4° KW frühere Zündung möglich da der Brennverlauf von VPower kürzer ist. Der Zylinderdruck jedoch steigt im maximum an was etwas mehr Leistung und aber auch Belastung bringt. Für einen Motor mit sehr hoher Literleistung also durchaus sinnvoll oder gar notwendig zum Betrieb. Aber für einen Serienmotor wird er mit Super Plus genau so gut laufen. Tiefer würde ich aber bei keinem Motor mit Leistung gehen auch wenn es laut Hersteller möglich wäre. Eine Verschlechterung durch VPower oder gar Schäden sind mir noch keine unter gekommen.

Das impliziert aber auch, dass Du den Zündwinkel anfassen Kannst!

Und genau das kannst Du ja mit nem Serien SG nicht!

Da bleibst Du dann auf dem KF_ZWMIN hängen....

Dass Du, wenn Du 100 Oktan Sprit benutzt, die Zündung schärfer stellen kannst, da Du weiter von der KG entfernt bist, bestreit ich ja auch gar nicht;

aber der "normale Kunde" mit Serien-SG kann dies nicht und somit hats auch keinen Vorteil im normalen Straßengebrauch!

@Ferrari-V8:

Ich wollte nur den technischen Hintergrund darstellen, dass dieses subjektive Empfinden nicht von der (eventuell) höheren Oktanzahl herrührt...

Das sich der Motor auf Grund der Additive im V-Power besser anfühlt, will ich ja auch gar nicht bestreiten.

Allerdings weiß ich auch nicht, was da Additive verbessern sollen;

Reibung werden se garantiert nicht runtersetzten, da müßte man schon was ins Öl kippen; (also können sie auch nicht wesentlich zu einer Leistungssteigerung beitragen :wink: )

Aber anscheinend beeinflussen sie das Durchbrennverhalten und den Energieumsatz...

Aber davon hab ich keine Ahnung!

Schönes Wochenende,

Gruß,

Alex.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Organi,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Das sich der Motor auf Grund der Additive im V-Power besser anfühlt, will ich ja auch gar nicht bestreiten.

Ob das so ist weiss ich nicht, da ich noch nie V-Power im 348er tankte.

Ich habe lediglich 95er und 98er Benzin verglichen. Kein V-Power.

PS. In Italien musste ich schon mal 90er tanken, da nichts anderes verfügbar war. Auch damit läuft er natürlich. Über eine Laufkultur will ich bei diesem Benzin aber nicht mehr sprechen.

Geschrieben
...wenn man BF-98 (effektiv 99 oder mehr) tankt könnte es theoretisch sein dass die Elektronik das erkennt und ausnützen kann...

Meine Logik ist genau andersrum: gerade wenn die Elektronik dieses nicht erkennt (kein Klopfsensor/Regelung) liegt man mit dem höherwertigem Sprit auf der sicheren Seite ggü. einer Sorte die nur den Minimalanforderungen genügt, von der Wirkung der Additive mal ganz abgesehen.

Oder kannst Du bei mehr oder weniger offenem Auspuff ein Vollastklingeln herraushören ?

Gruß, Georg

Geschrieben
Na ja, das Benzin fliesst ja auch nicht durch die Elektronik. :D

Was haben wir gelacht. :wink2:

Das Auto bzw. der Motor kann eben trotzdem etwas, oder wie in minem Fall sehr viel damit anfangen. Sonst hätte ich die wirklich eindeutigen Erfahrungen nicht hier gepostet.

Eindeutiger kann ein Feldversuch nicht enden.

Naja, bei einer subjektiven Erfahrung von einem Feldversuch zu sprechen ist dann schon etwas gewagt.

Bei älteren Modellen mag es vielleicht noch angehen, daß eine Erhöhung der Oktanzahl zu besseren Ergebnissen führt, aus welchem Grund auch immer.

Wenn aber Super Plus irgendeine Verbesserung bringen sollte, warum empfiehlt Ferrari dann nicht 98 Oktan Sprit? Die wären doch blöd in Zeiten des PS-Wettrüstens und immer mehr zunehmender Konkurrenz nicht mit den einfachsten Mitteln (nämlich der Verwendung des vermeintlich hochwertigsten Benzins am Markt) nicht das Maximale aus ihren Motoren herauszuholen. Bei Porsche und diversen anderen Herstellern ist Super Plus auch die erste Wahl, warum nicht bei Ferrari?

Geschrieben
Das impliziert aber auch, dass Du den Zündwinkel anfassen Kannst!

Und genau das kannst Du ja mit nem Serien SG nicht!

Da bleibst Du dann auf dem KF_ZWMIN hängen....

Dass Du, wenn Du 100 Oktan Sprit benutzt, die Zündung schärfer stellen kannst, da Du weiter von der KG entfernt bist, bestreit ich ja auch gar nicht;

aber der "normale Kunde" mit Serien-SG kann dies nicht und somit hats auch keinen Vorteil im normalen Straßengebrauch!

Ja genau das habe ich ja damit nicht gemeint das es nun Mehrleistung bringt für ein normales Fahrzeug älteren Baujahres. Jedoch ist der Sprit Hochwertiger es ist kein Bauernfang und das selbe drin wie was aus der Super Plus Zapfsäule kommt. Das wollte ich damit sagen. Dazu auch das mehr Oktan nicht schaden werden. Und den ZW kann man natürlich auch beim Seriensteuergerät verstellen aber du hast recht ein normaler Autobesitzer wird das nicht können oder tun wollen.

Bei neueren Steuergeräten ist die Klopfregelung jedoch soweit das das gar nicht nötig ist da der optimale Zündzeitwinkel durch die adaptierte Klopfgrenze angefahren wird und je besser der Sprit je besser der Zündwinkel.

Das immer der Sprit am besten sei den der Hersteller vorschreibt kann ich nicht beipflichten. Ich kenne sehr viele Fälle wo dies nicht zutrift und meist fatal in einem Motorschaden endet. Da der Hersteller es immer für einen breiten Markt auslegt je geringer die Anforderungen je schöner ist es. Jedoch kommt es dann dazu das ein Motor im Ausland keine Probleme hat aufeinmal aber in Deutschland mit den tollen Autobahnen an einem heißen Sommertag und Vmax aufgibt was mit besserem Sprit nicht oder zumindest später passiert wäre. Es gibt auch eine Reihe von Motoren die in Tochterfirmen im Ausland z.B. 30% mehr Leistung haben und dort keine Probleme auftretten in Deutschland kommen diese dann nur abgespeckt in den Umlauf da es sonst Motorschäden geben würde. Dumm ist dann nur wenn man sich sowas importiert mit der hohen Leistung dann noch das mimimum an Oktan einfüllt und dann auf der Bahn dauer links unterwegs ist :) Das selbe gilt auch für Öle bei manchen Turbofahrzeugen werden Öle empfohlen die viel zu dünn und Temperaturinstabil sind resultat defekte Turbolader ohne ende.

Bei der alten trägen Klopfregelung des 348,355 würde ich in Deutschland wegen den hohen Tempos die hier möglich sind über längere Zeit nichts schlechter als Super Plus tanken. In wärmeren Ländern das selbe. Wenn ich weiß das ich aus irgend einem Grund nicht viel Last anlegen werde kann man auch unter die Empfehlung gehen weil laufen tut er ja aufjedenfall und wenn man dann eh keine Volllast fährt interessiert es nicht. Beim M5 tank ich oft Normal oder Super weil es im Alltag schon extreme Spritvernichtung ist und Super Plus nur hinkommt wenn man auch was abverlangt.

Abschließend vielleicht noch , ich finde es schlecht das diese Premiumsorten den normalen Super Plus verdrängen.

So das meine Ansicht zu Benzinsorten.

Geschrieben

Naja, bei einer subjektiven Erfahrung von einem Feldversuch zu sprechen ist dann schon etwas gewagt.

Dann solltest Du mal meine Berichte genauer lesen, oder ich habe diese zu ungenau formuliert. :wink: Das sind eben keine subjektiven Erfahrungen. Objektiver geht es nicht. Da ist kein Raum für Interpretationen, das sind direkte Rückmeldungen vom Auto.

Aber anscheindend ist das hier bald mal so etwas wie ein Glaubenskrieg. Da werden gerne mal fremde Erfahrungen als unwahr dargestellt. Meine Zeit hierfür zu verwenden habe ich aber nicht wirklich Lust. Ich wollte lediglich meine Erfahrungen mitteilen. Nicht mehr und nicht weniger. Rückschlüsse kann jeder für sich selber ziehen. Ich habe dies auch getan.

Geschrieben

Abschließend vielleicht noch , ich finde es schlecht das diese Premiumsorten den normalen Super Plus verdrängen.

So das meine Ansicht zu Benzinsorten.

:goodposti

WORD!

Geschrieben

Hi!

Irgendwie komisch das man hier nicht mal mehr feststellen kann, das es im Jahr 2007 von einem weltweit führenden Treibstoffanbieter ein Super + gibt, das für 10 Cent mehr als "95 Oktan Din Super" von der freien Großmarkttanke, schlicht und einfach etwas besser ist.

Das sind vermutlich die gleichen die Aldi-Schnaps in Jim Beam Flaschen füllen und meinen das es eh das selbe wäre... hat ja auch 38 oder 40 %. Schmeckt ja keiner. Tut es doch einer, ist das ein Spinner.

Tankt doch was Ihr wollt aber laßt denen, die durch einen saubereren Motor und eine leichter gleitende Kolbenringzone Mehrleistung habe und auch spüren ihr V-Power.

Ich fahre ab und an nur bei einer JET vorbei, da die Shell in die andere Richtung liegt. Bin ich dann fast leer tanke ich dort voll. Ich bin immer wieder verwundert das dann der Motor, tanke ich das nächste mal V-Power, nach 30-50 Kilometern irgendwie freier läuft. Es ist nicht so das ich auf den Effekt warte, sondern es drängt sich einfach das Gefühl auf. Gerade auch das öfter nötige Zwischengasgeben kommt spontaner. Er macht einfach mehr Spaß und dazu ist ja zumindest meiner nun mal da, nicht zum Benzinkostensparen.

Übrigens hat das heutige V-Power nichts mehr mit der Formulierung zu tun, die von Autobild vor Jahren einmal mit recht gemischten Ergebnissen getestet worden ist. Das war Optimax der 2. Generation und brachte nur bei wenigen Fahrzeugen Mehrleistung. Der Test ist bei meiner TÜV Stelle um die Ecke gefahren worden und hätte niemals veröffnetlicht werden dürfen. Unter anderem war der Schreiber des Rollenprüfstandes defekt, so das die Leistungen mit der Hand notiert werden mußten... außerdem waren immer noch Reste anderer Kraftstoffe im Tank. Wissenschaftlich unhaltbar und die Unterschiede im Rahmen der Messungenauigkeit.

Übrigens, das trotz 10W60 Viskosität Shell Helix und Castrol RS unterschiedliche Ölverbräuche haben, ist nicht abwegig. Die beiden Öle sind auch grundsätzlich verschieden aufgebaut, dürfen aber beide vollsynthetisch genannt werden. Auf ein Mischen sollte man vieleicht doch besser verzichten. Ärger wird es vermutlich keinen geben, aber die Mischung wird ganz gewiss nicht besser sein als wenn man es sortenrein läßt.

Ich tank bei Shell und schmier mit Castrol. Bewährt sich seit 20 Jahren.

Interessant mit dem NavRAM bei der Motronic 7.x. Macht ja auch Sinn die adaptierten Kennlinien unabhängig von der Stromversorgung zu speichern.

Die alte 2.7er hat das aber noch nicht, oder? War Ende der 80er noch recht selten so eine Technik.

Ich meine immer nach dem Abklemmen der Batterie einen etwas veränderten, leicht ruppigen Motorlauf zu haben, der sich nach einer Weile wieder einpendelt.

Gruß!

Geschrieben

Wenn du die Batterie abklemmst sind alle adaptiven Lernwerte futsch. Deshalb läuft er danach schlechter und lernt sich erst wieder neu an.

Geschrieben

zum reset der werte einfach speicher löschen und danach dann den wagen ohne gas starten und 10 minuten mit standgas laufen lassen.

Danach ist der motor wieder fit was die werte angeht

Geschrieben

Nein das stimmt so nicht, im Leerlauf kann die Motorsteuerung nur Regelparameter in diesem Lastzustand adaptieren. Sprich Leerlaufzündwinkel, Einspritzmenge (wenn kaltstart vorbei) zu Lambda 1, Leerlaufstellertaktrate können dort adaptiert werden. Es kann immer nur der Bereich angelernt werden welcher gerade durchfahren wird. Wenn man nur bis 3000upm dreht sind alle Werte darüber z.B. auch noch nach 10 Jahren nicht angelernt. Adaptieren ist Sollwert mit Istwert vergleichen nachregeln bis Istwert = Sollwert und den Offset dann speichern falls dieser Lastbereich nochmal durchfahren wird stimmt dann Istwert sofort mit Sollwert überein

Geschrieben

Hi Sammy!

Ich gebe Dir da grundsätzlich recht. 2.7 Motronic + Spannung 5 Minuten weg = alles gelernte vergessen. Nun behaupten aber viele unwiedersprochen, dass der Motor mit einer ungelernten Motronic mehr Leistung hat und spontaner reagiert. Leuchtet ein, die Grundprogramierung ist von der Tendenz her ja immer fett.

Allerdings ist mir nicht ganz klar wie die Sprungsonde bei mehr als Teillast brauchbare Informationen für die selbst Adaption an die Motronic liefern soll. Ab einem gewissen Druck/ Temperaturverhältnis ist die Sprungsonde unbrauchbar. Ich habe aber das interne Vorgehen der 2.7 auch auch noch nicht durchschaut. Halt Bosch Geheimniskrämerei. Viel Rauch um nichts ist da Geschäftspolitik.

Beim F40 könnt Ihr mich wieder fragen, da ist die gute, alte Weber-Marelli ECU drin...

Gruß!

Geschrieben

Das es mit einer ungelernten Motorsteuerung besser geht ist Stammtisch gerede ohne Hintergrund. Da ist nichts dran. In der Vollast ist kein Adaption vorhanden dort gibt es nur die im Kennfeld stehenden Werte welche maximal noch von der Klopfregelung beeinflußt werden. Eine Gemischkorrektur findet bei dieser alten Motorsteuerung jedoch nicht statt weil diese nur über eine Sprungsonde verfügt und kein Lambdamodell oder Abgastemperaturmodell fährt. Auch der LMM wird bei sehr hoher Last deaktiv und die Einspritzung läuft nur noch über AlphaN.

Eine gelernte Motorsteurung läuft immer besser als eine ungelernte. Da dort in den Bereichen wo kein fettes Gemisch benötigt wird mit Lambda 1der Motorlauf und Verbrauch am besten ist. Sowie auch der Leerlauf sauber geregelt ist etc. Bei allen Bereichen wo Lesitungs abgerufen wird werden eh feste Werte benutzt. Und es ist auch nicht gesagt das er immer fetter läuft mit den Grunddaten es kann auch sein das er magerer läuft besonders bei gealterten Einspritzdüsen oder sonstigen veränderungen z.B. am Abgassystem. Was bei den niedrigen Taktraten der Teillast die auf Lambda 1 ausgelegt sind dann schnell gefährlich wird. Nicht so schlimm bei Vollast wo er eh viel fetter ausgelegt ist.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...