Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Benzin Oktanzahl


Organi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte den Beitrag ungern durchlesen, aber was benötigt der 348er denn laut Hersteller und hat er einen Klopfsensor (oder wie das Ding heißt, welches den Zündzeitpunkt je nach Spritgüte verstellt)?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 146
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hallo,

Vorgabe Werk ist ROZ 95.

Fahre den Saft (allerdings nur Marke!) bereits seit 7 Jahren in meinem 348er, nie Probleme.

Grüße

Holgi.

Geschrieben
...

Es lief alles ganz gut. Nach etwa 300 Kilometer Fahrt, natürlich wieder mal mit den Clubkameraden :oops: fängt der doch tatsächlich wieder an zu zicken. Genau wie gehabt, beim zügigen heranfahren an Kreuzungen Kupplung treten und schon stellt er ab. Am Morgen, bei kaltem Motor springt er zwar sofort an, geht danach aber mit den Drehzahlen so weit runter, dass an ein normales Anfahren nicht gedacht werden kann. Man muss mit dem Gaspedal schon ordentlich nachhelfen. Was auch nicht gerade ein Hit ist, wenn man mit ca. 3000 U/min. am frühen Morgen die Nachbarn weckt. Darunter konnte kein Schleifpunkt für die Kupplung erreicht werden. Nach 2-3 Kilometern Fahrt war dann aber wieder alles bestens. Normale Drehzahl, normaler Ton, normales Anfahren.

...

Alleine von dieser Beschreibung, könnte dein Motor Probleme mit dem entstehenden Wandfilm haben. Vielleicht kompensiert er diesen nicht ausreichend.

In der Kaltstartphase kondensiert ein großer Teil der eingespritzen Kraftstoffmenge und es entsteht ein sogenannter Wandfilm. Diese "verlorene" Menge muss beim Einspritzvorgang mitbedacht werden.

Da du schreibst zügiges Anfahren an eine Ampel: Im Vollastanteil schlägt sich durch die große Verdampfungsenthalpie ein hoher Anteil an Kraftstoff als Wandfilm nieder, der nach Schließen der Drosselklappen durch den jetzt geringern Saugrohrdruck verdampft.

Wie genau der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Benzinzusammensetzungen ist, kann ich dir nicht sagen, aber je nach Zusammensetzung des Benzins verdampfen unterschiedliche Anteile zu verschiedenen Zeitpunkten in diesem Wandfilm. Da der Anteil von Alkoholen bei ROZ 98 höher sein dürfte, und deren Siedetemp. auch höher ist, könnte dies eine Rollen spielen, auch wenn deren Anteil sehr gering ist.

Gruß

Geschrieben
Alleine von dieser Beschreibung, könnte dein Motor Probleme mit dem entstehenden Wandfilm haben. Vielleicht kompensiert er diesen nicht ausreichend.

In der Kaltstartphase kondensiert ein großer Teil der eingespritzen Kraftstoffmenge und es entsteht ein sogenannter Wandfilm. Diese "verlorene" Menge muss beim Einspritzvorgang mitbedacht werden.

Da du schreibst zügiges Anfahren an eine Ampel: Im Vollastanteil schlägt sich durch die große Verdampfungsenthalpie ein hoher Anteil an Kraftstoff als Wandfilm nieder, der nach Schließen der Drosselklappen durch den jetzt geringern Saugrohrdruck verdampft.

Wie genau der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Benzinzusammensetzungen ist, kann ich dir nicht sagen, aber je nach Zusammensetzung des Benzins verdampfen unterschiedliche Anteile zu verschiedenen Zeitpunkten in diesem Wandfilm. Da der Anteil von Alkoholen bei ROZ 98 höher sein dürfte, und deren Siedetemp. auch höher ist, könnte dies eine Rollen spielen, auch wenn deren Anteil sehr gering ist.

Gruß

Ich habe zwar noch nie was von einem Wandfilm gehört, es tönt aber sehr schlüssig. :-))! Womöglich ist es wirklich nur so ein winziges Detail.

Ich möchte aber nochmals betonen, dass es nicht wirklich ein Problem ist! Es ist mir nur aufgefallen, dass die zwei Benzinsorten durchaus unterschiedliche Symptome zeigen. Was nach der verbauten Motronik 2.7 eben gar nicht möglich ist. Diese kann scheinbar nur mit 95 Oktan etwas anfangen.

Trotzdem habe ich aber Unterschiede gespürt. Dies wollte dann wieder hier im Forum nicht so glaubhaft klingen. Da es so kontrovers diskutiert wurde, habe ich halt nochmals den Feldversuch gestartet.

Wie gesagt, für mich ist das 98er besser. Wer aber mit 95er genau so gut fährt, soll um Himmelswillen auch dabei bleiben.

Dank dd-speed weiss ich nun aber selbst mit wissenschaftlichem angehauchtem Hintergrund, dass es nicht nur Einbildung sein kann und ich keine reine Geldverschwendung an der Zapfsäule betreibe. :D

Geschrieben

Hallo,

beim Ferrari ist der Unterschied bei mir kaum spürbar. Er dreht etwas williger in den oberen Drehzahlbereichen, das könnte aber auch nur subjektiv sein.

Bei meinem Lupo GTi (gibts leider nicht mehr) war 98/95 vorgegeben. Da er einen Klopfsensor hatte, sollte es eigentlich keinen Unterschied machen.

Mit 95 ROZ war allerdings bei 185 Schluss, und die Drehwilligkeit des Motors mächtig eingeschränkt. Mit 98 ROZ lief er wie eine eins und rannte bis 225 durch.

Bei einem Freund, gleiches Auto, gleiches Baujahr, dieselbe Elektrik, lief die Kiste mit 95 besser als mit 98. Es ist also von Motor zu Motor Unterschiedlich. Ausprobieren und für sich entscheiden!

Und bei den GTi's kann es durch die höheren Verbrennungstemperaturen von v-power zu Abplatzern der Kolbenbeschichtung kommen. (läuft dann zwar noch, fängt aber an Öl zu Verbrauchen)

Meiner bekommt nur Super Plus. Hab als ich meinen Ferrari gekauft habe einmal v-power getankt, und 300km später ein ausgeblasenes Ventil. Lag mit Sicherheit nicht nur am Sprit, aber er könnte seinen Teil dazu beigetragen haben.

MfG Dominik

Geschrieben

Hi Leutz

Gem. Bedienungsanleitung braucht der F360 95 oktaniges Benzin. Gibt es einen Vorteil bei 98 oder 100 oktanigem Benzin (keine Rennstrecke)?

Wenn Auto vollgetankt sind nicht alle Balken im Balkendiagramm ausgefüllt. Kennt ihr das?

Gruss

Ralph

Geschrieben

Gem. Bedienungsanleitung braucht der F360 95 oktaniges Benzin. Gibt es einen Vorteil bei 98 oder 100 oktanigem Benzin (keine Rennstrecke)?

Mehr Laufruhe und ein bißchen mehr Leistung (z.B. in der Endgeschwindigkeit)

Hi Leutz

Wenn Auto vollgetankt sind nicht alle Balken im Balkendiagramm ausgefüllt. Kennt ihr das?

Ist bei mir auch so, ist anscheinend normal...

Gruß,

Joe:wink2:

Geschrieben

Dank dir Joe, auch für die Anleitung für die Bildereinstellung.:-))!

Gruss

Ralph

Geschrieben

Wenn Auto vollgetankt sind nicht alle Balken im Balkendiagramm ausgefüllt. Kennt ihr das?

Gruss

Ralph

Nicht immer so hektisch.

Volltanken, bis das die Pistole abschaltet und dann sicher eine Minute warten. Dann immer wieder nachtanken.

Ab dem ersten Abschalten gehen sicher noch 15 Liter rein.:wink:

Geschrieben
Nicht immer so hektisch.

Volltanken, bis das die Pistole abschaltet und dann sicher eine Minute warten. Dann immer wieder nachtanken.

Ab dem ersten Abschalten gehen sicher noch 15 Liter rein.:wink:

Ja, ist bei mir genau so. Irgendwie scheint es sich wohl "aufzuschäumen" was den Zapfhahn zum Abschalten bringt. Ob es 15 Liter sind weis ich nicht, aber es geht schon noch einiges rein.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Organi,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Ja, ist bei mir genau so. Irgendwie scheint es sich wohl "aufzuschäumen" was den Zapfhahn zum Abschalten bringt. Ob es 15 Liter sind weis ich nicht, aber es geht schon noch einiges rein.

Ist nicht das Aufschäumen, sondern die Verbindung und Entlüftung zwischen dem linken und rechten Tank.

Geschrieben

Mehr Laufruhe und ein bißchen mehr Leistung (z.B. in der Endgeschwindigkeit)

Negativ, BF98 und 100 entflammen schwerer darum ja der höhere Klopfschutz, durch die Verwendung von BF98 und 100 wird keine höhere Leistung freigesetzt solange die Motorelektronik nicht mehr Vorzündung gibt.

Wenn die Motorelektronik für BF95 ausgelegt ist, wird mit BF98 und 100 sogar ein schlechteres Ansprechverhalten zu erwarten sein, da der Sprit aufgrund der höheren Oktanzahl schlechter zündet.

Siehe auch V-Power Märchen...

Spart Geld und tankt was der Hersteller des Autos (nichts des Benzins) vorgibt.

Das Abschaltproblem haben alle Autos mit 2 Tanks die miteinander verbunden sind, die einzige Methode ein wenig darum herum zu kommen, ist, die Säule mit langsamer Füllgeschwindigkeit laufen zu lassen.

Geschrieben

Wie Ray schon sagte, wenn 95 empohlen ist, dann gehört auch 95 in den Tank. Die Elektronik ist auf 95 ausgelegt, was soll sie bitte mit einer höheren Oktanzahl anfangen?

Aber eine Frage zum Nachtanken nach dem Abstellen der Zapfpistole: erstens kenne ich das Problem, daß gleich ein Sechstel des Tankvolumens nach dem ersten Tankvorgang fehlen sollte, in dieser Form nicht. Das war bei mir bei noch keinem Modell so, der letzte Balken der Anzeige ist auch immer da. Und zweitens wird empfohlen, das Tanken nach dem ersten Abstellen der Zapfanlage zu beenden. Was ist nun richtig? :???:

Geschrieben

Dank euch wieder ein paar CHF gespart. Man hat einfach fast ein schlechtes Gewissen (oder wird einem zumindest eingeredet), wenn man 95er bei so einem Hochleistungssportwagen tankt. Aber wie ihr sagt, wenn es in der Bedienungsanleitung steht :-o Wenn der Wagen kalt ist, ruckelt er ein ganz klein wenig. Dachte dies liege an der Oktanzahl.

Geschrieben

Ganz so einfach ist das nicht!

Das Super+ von Shell kann schon etwas bringen.

Es enthält viel von einem Reibungsverminderer der an den Kolbenringen wirkt und eine messbare Leistungssteigerung gegen "simplen" DIN Sprit bringt. Bei hohen Drehzahlen und vielen Zylindern natürlich mehr als beim Rasenmäher...

Außerdem sind im V-Power extrem wirksame Motorreiniger enthalten, die bereits nach einer Tankfüllung einen besseren Motorlauf bringen können, sollten tatsächlich Ablagerungen da sein.

Ganz richtig ist allerdings das die höhere Oktanzahl damit erst mal nichts zu tun hat. Man könnte auch ein Normal oder 95 Oktan Benzin mit diesen Additiven ausstatten!

Die Shell hat sehr viel Wert darauf gelegt das beim Tanken von V-Power tatsächlich eine objektiv bessere Leistungsentfaltung spürbar ist. Gerade technisch Interessierte bilden sich das geschmeidigere Hochdrehen nicht ein! Sie sind auch die Zielgruppe der Shell.

Außerdem kann grundsätzlich jede Motronic mit Klopfregelung entsprechend ihren Vorgaben das adaptierte Kennfeld bis zu einem gewissen Grad tunen. Ist der Motor also hoch verdichtet und haarscharf auf 95 ausgelegt, dann klopft er bei normalem Super gern mal ein paar Grad Vorzündung weg. Läuft er jetzt länger mit Super+ und kommt kein Signal mehr vom Klopfsensor, wird die schärfste Zündkennlinie gefahren. Es gibt einige Fahrer die vor der Fahrt auf der Rundstrecke die Batterie einige Minuten abklemmen und diese Prozedur nach jedem Lauf wiederholen. Dadurch bringen sie die Motronic dazu mit dem fettesten Grundkennfeld zu fahren, bevor die Lamdaregelung wieder zu Gunsten von Wirtschaftlichkeit und Abgasverhalten geringfügig leistungsmindernd "optimiert".

Der 348 hat noch keine Klopfregelung, adaptiert aber bereits bei der Gemischbildung.

Wer also laut Bordbuch einen Klopfsensor am Motor hat, sollte ruhig mal 2 Füllungen Super+ bei Shell tanken und dann eine bekannte "Hausstrecke" ausprobieren. 5% Mehrleistung liegen im Bereich des möglichen, vor allem im hohen Drehzahlbereich. Je nach dem wie man das sieht ist das sehr viel oder sehr wenig...

Ich bin ein eher skeptischer Mensch und glaube erst mal nicht was einer in der Werbung schreibt.

Bei meinem T-Motor habe ich wiederholt festgestellt das er in den unteren Gängen deutlich schneller in den Begrenzer dreht wenn ich V-Power tanke.

Mit Super von der Jet läuft er definitiv schlechter. Ob das eine Rolle spielt und 7-10 Euro auf eine Tankfüllung wert ist, muß jeder selber entscheiden. Nur bekomme ich nirgendwo ein spürbares Tuning für rund 100 Euro im Jahr...

Eins ist sicher, auch wenn die Geizer das immer nicht wahr haben wollen: Man kann sehr viel schlechteres Benzin tanken als V-Power!

Wer allerdings die 100 Euro nicht über hat, kann ja auch überlegen seinen Ferrari auf Autogas umzurüsten... das klopft auch nicht.

Gruß!

PS von Shell Motorölen halte ich nicht viel...

Geschrieben

PS von Shell Motorölen halte ich nicht viel...

1. Warum denn nicht?

2. Was dann? Motul?

Geschrieben

@Tom dial

...ein sehr aufschlussreicher Post. Okay, wegen dieser Punkte bei Shell habe ich eh immer V-Power getankt, sogar mit den LKW´s. Wegen der Steuerlast mag ich ja da gar nicht sparen. O:-)

Wegen der Leistung konnte ich auch eine Verbesserung der Drehfreudigkeit im unteren Bereich feststellen, habe das so auch schon von anderen und auch von Diesel-Fahrern gehört. (bislang hielt ich das aber für Einbildung. :oops:

Das nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole (360er) noch ca. 10 oder mehr Liter nachgetankt werden können, kann ich bestätigen.

Als Motoroel kommt bei mir nur Castrol RS in Frage.

Gruß Klaus

Geschrieben
Hallo,

Meiner bekommt nur Super Plus. Hab als ich meinen Ferrari gekauft habe einmal v-power getankt, und 300km später ein ausgeblasenes Ventil. Lag mit Sicherheit nicht nur am Sprit, aber er könnte seinen Teil dazu beigetragen haben.

MfG Dominik

...wobei mich hier mal die Antwort der technisch versierten User interessieren würde. :-o

Gruß Klaus

Geschrieben

naja das mit dem abplatzen der kolbenbeschichtung hab ich noch nie gehört!

Ich geh sogar so weit, zu sagen, dass dir da jemand einen bären aufgebunden hat!

Kein Motor dichtet mit der Kolbenseitenfläche, sondern mit den Kolbenringen!

Des weiteren halte ich es für komisch, dass Ferrari für V-Power werbung macht, und dir dieser sprit ein Ventil ausbläst!

Ich denke es lag definitiv nicht am V-Power!

Geschrieben

Weil die Motorölabteilung der Shell etwas selbstherrlich ist und meint mit Geld und Marketing alles hin zu bekommen... nur weil die Ferraris mit dem 40er Helix bei Vollast gefressen haben, mußten sie zähneknirschend ein 60er nachschieben! Dafür mußte aber vorher ein Haufen Motoren dran glauben...

Ich fahre seit 25 Jahren nur Castrol RS. Im T-Motor 0W40. Ab dem 355 würde ich aber 10W60 fahren, ebenso bei allen Vergasermodellen und Chip getunten. Kurze Wechselintervalle sind ja bei uns eh die Regel. Deshalb ist auch das Argument wegen der hohen Additivierung, das so gerne gegen die 60er Öle angeführt wird, Quatsch. Bei uns bleibt es eh keine 10.000km drin...

Gruß!

Geschrieben

Hallo Tom, ich habe interessiert mitgelesen, aber eine Sache kapiere ich nicht und habe es auch nicht über google oder wikipedia rausbekommen:

Wieso kann ein Motor bei höherer Oktanzahl mehr Vorzündung geben?

Nach meiner Logik: höhere Oktanzahl = höhere Klopffestigkeit;

Klopfen/Klingen = unkontrollierte Zündung oder Selbstentzündung

Also: der Motor müßte bei höherer Oktanzahl doch SPÄTER zünden können, ohne dass es zum Klopfen = Selbstentzündung kommt - ich weiss auch, dass dein Ergebnis ("mehr Vorzündung") richtig ist (kann man überall nachlesen), aber wie kommt man zu diesem Ergebnis? Oder: wo liegt mein Gedanken-fehler? Erklärung wäre toll.

Dank + Gruss

Geschrieben

Wenn wir schon beim Thema sind, wollte ich mal was loswerden:

Was haltet Ihr von Oeladditiven? Zum Schutz das Motors bis zu 50'000 km und bis zu 10% mehr Leistung.

Bringen die was? Schützen diese Micropartikel, den Motor tatsächlich oder schaden Sie nur?

Ev. hat ja jemand Erfahrung mit solchen Produkten ... würde mich sehr wundernehmen.

Geschrieben
Meiner bekommt nur Super Plus. Hab als ich meinen Ferrari gekauft habe einmal v-power getankt, und 300km später ein ausgeblasenes Ventil. Lag mit Sicherheit nicht nur am Sprit, aber er könnte seinen Teil dazu beigetragen haben.

MfG Dominik

Hihihi:lol2: :lol2: ,

von einem ausgeblasenen Ventil hab ich noch nie was gehört,

oder doch......................gehört aber in den bereich Sexualität:D :D :D

Es gibt viele Gründe warum ein Ventil abreißen kann, die häufigsten Ursachen sind jedoch ein zu geringes Ventilspiel, gebrochene Ventilfedern oder stark eingelaufene Nockenwellen:wink:

Na gut, wenn du deinen Motor extrem Mager einstellst überhitzen bei Vollast die Ventile Kolben etc. und es kommt ebenfalls zu Abriss, Fresser oder ähnlichem:wink:

Aber dem Sprit würde ich niemals die Schuld geben.

Gruß

Michael

Geschrieben

Außerdem kann grundsätzlich jede Motronic mit Klopfregelung entsprechend ihren Vorgaben das adaptierte Kennfeld bis zu einem gewissen Grad tunen. Ist der Motor also hoch verdichtet und haarscharf auf 95 ausgelegt, dann klopft er bei normalem Super gern mal ein paar Grad Vorzündung weg. Läuft er jetzt länger mit Super+ und kommt kein Signal mehr vom Klopfsensor, wird die schärfste Zündkennlinie gefahren. Es gibt einige Fahrer die vor der Fahrt auf der Rundstrecke die Batterie einige Minuten abklemmen und diese Prozedur nach jedem Lauf wiederholen. Dadurch bringen sie die Motronic dazu mit dem fettesten Grundkennfeld zu fahren, bevor die Lamdaregelung wieder zu Gunsten von Wirtschaftlichkeit und Abgasverhalten geringfügig leistungsmindernd "optimiert".

Der 348 hat noch keine Klopfregelung, adaptiert aber bereits bei der Gemischbildung.

Die Motore werden auf einen bestimmten Kraftstoff abgestimmt; beispielsweise ROZ 95.

Damit werden dann die Zündwinkelkennfelder bedatet. Davon gibt es mehrere. Unter anderem das KF_ZWMIN (Bosch). Hierin stehen die spätest Fahrbaren Zündwinkel (für ROZ 95), also quasi der Anschlag für die Zündverstellung.

Wenn man jetzt ROZ 98 oder höher tankt, verändert das nichts an diesem Kennfeld. Also wird das Potenzial des Kraftstoffes gar nicht ausgenutzt, da der Motor, auch wenn er keine Klopfsignale hört, an diesem KF aufsitzt.

Den einzigen Effekt, den man also erzielt ist, dass die KR nicht mehr so viel zu tun hat.....

Das man durch gelöschte Adaptionen näher an diesen optimalen ZW ran rutschen kann stimmt zwar, jedoch ist es für den normalen Endkunden nicht möglich, diese zu löschen!

Adaptionen bleiben im NVRAM des Steuergerätes gespeichert und werden durch Batterieabklemmen nicht gelöscht. (jedenfalls bei BOSCH ME7...und neuer)

Löschen kann man die Adaptionen nur mit nem Werkstatttester oder Applikationstools.

Als diese ganze Chose mit dem V-Power etc. aufkam, kam noch was ganz anderes hinzu:

Damals war der 100 Oktan Sprit noch nicht Zertifiziert. Somit kam es dazu, dass bei einer Kraftstoffanalyse bei uns am MPST die V-Power Suppe knappe zwar 99 ROZ hatte, das handelsüblich SuperPlus hingegen 100,6 ROZ.

Grund: bei ROZ 98 mußte damals der ROZ Gehalt garantiert eingehalten werden, da es sich um ein nach DIN-Schlag-mich-tot handelte, beim V-Power aber nicht, da es den Kraftstoff im eigentlichen Sinne (also zertifiziert) nicht gab.

Ich denke aber, das wird heute anders sein:wink:

Ob und was da an Additiven im V-Power drin ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber anscheinend ist da was drin, was den Motorlauf subjektibv verbessert.

Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass man in manchen 2-Taktern das Zeug tunlichst vermeiden sollte, da diese Additive die Wellendichtringe zerstören können.

Ich hoffe, ich konnte einigermaßen verwirren:lol:

Gruß,

Alex.

Geschrieben

HHHMM,

richtig, Kolben Dichten mit den Ringen, jedoch ist die abgeplatzte Beschichtung sehr hart und wirkt wie Sand und kann die Zylinderbeschichtung beschädigen. Dann kann es dazu führen das der Motor Öl verbraucht.

V Power macht nur für eigens dafür konzipierte Motoren Sinn. Es entstehen bei der Verbrennung von v-power höhere Verbrennungstemperaturen.

Das mein Ventilspiel falsch eingestellt weis ich, um es genau zu sagen zu klein. Dadurch kann das Ventil nicht genug Hitze über den Ventilsitz abführen und überhitzt.

Meist "verbrennen die Ventile dann und "blasen"aus. Wenn ein Motor starke Ablagerungen hat, und ein zu kleines Ventilspiel, dann kann nicht genug Hitze abgeführt werden und durch die Additive in v-power (die sind da und gut! schade das nur v-power sie hat) Ablagerungen partiell gelöst werden, dann können die heißen Abgase durch eine minimale Undichtigkeit am Ventilsitz entweichen.

Wenn das Ventil auf Grund falschem Ventilspiels eh schon zu heiß ist, können die 50° mehr des v-power Ihm den Rest geben.

Und mein Auto verbraucht mit Shell Helix Ultra 10w60 fast doppelt so viel Öl wie mit Castrol, trotz angeblich gleicher Spezifikationen ! Erklär mir das doch mal!

Es ist bei einem sauber eingestellten Motor sicherlich kein Problem, aber Geldverschwendung ist es trotzdem.

Ich dachte immer v-power tanken nur leute mit einem tiefergelegtem Golf, weil die sich vom Marketig dahingehend beeinflussen lassen und danach 20 ps mehr haben.

Wenn eine höhere Klopffestigkeit auffällt, dann eh nur bei hohen Drehzahlen. Das schnellere Hochdrehen dürfte somit eher subjektiv als objektiv sein.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren falls jemand andere Infos hat.

MfG DOminik

post-63280-14435314765617_thumb.jpg

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...