Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am 19. November erscheint der Supertest des Artega GT in der sport auto! Ich bin gespannt!

  • 2 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ist offensichtlich gereift der Artega GT, obwohl ich die Ergebnisse nicht überbewerten würde. Die Conti Force Contact haben da schon einen wesentlichen Anteil an den schnellen Rundenzeiten. Leider sind die Reifen allerdings wirklich an der absoluten Grenze bzgl. Straßentauglichkeit. Vor allem der Verscheiss ist extrem.

Hätte es begrüsst, wenn man jeweils mit 2 unterschiedlichen Reifentypen gefahren wäre, wie in früheren Supertests.

Geschrieben

Vor allen enttäuschen die Ergebnisse auf der kalten (7°C) und nassen Handlingbahn. Da funktioniert der ForceContact kein bisschen! Naja, aber im Trockenen hat der Reifen in der Tat einen großen Anteil an der guten Performance.

Geschrieben

Das ist halt ein Trackday-Reifen - und die sind eher selten in Nass-Kalt.

Das Thema sollte man dafuer splitten, hab mich eh gewundert, dass zum sportauto-Reifen

so wenig geschrieben wurde.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wie bei jedem Test muss man auch bei der sport auto zwischen den Zeilen lesen:

"Wenn schließlich über zwei Jahre Stillstand zwischen der Präsentation der Marke und der nun beginnenden Marktpräsenz liegen, dann gerät eine ehedem hoffnungsvoll gestartete Sportwagen-Initiative leichter in Vergessenheit als der letztjährge Gewinner des European Song Contest."

Zwischen der Vorstellung des Artegat GT 2007 in Genf 2007 und der Auslieferung der ersten serienfertigen Fahrzeuge im Sommer sind sogar mehr als 3 Jahre vergangen, dies scheint man in Delbrück und Stuttgart gerne zu vergessen.

"Das im Supertest-Modell erstmalig exklusiv verbaute Sportfahrwerk ... eine Investition von 1600 Euro extra...."

... zeigt wieder den Sonderstatus, den der Testwagen abweichend von der bisherigen Serienaustattung erhalten hat. Schon zuvor wurden Rundenzeiten auf dem Hockenheimring mit einer leistungsgsteigerten Version erzielt, klar, in Delbrück möchte man die Konkurrenz in Form des Porsche Caman S, Audi TT RS und Lotus Evora um jeden Preis schlagen.

"Einzig die scheinbar von einer gedopten Servopumpe unter Druck gesetzte Lenkung wirkt in ihrer Leichtigkeit weiterhin deutlich zu bemüht. Der zu dünn geratene Lenkradkranz könnte gar den Eindruck erwecken, man habe der femininen Seite das Artega GT auf diese Art doch etwas mehr Gewicht verleihen wollen."

... passt aber so gar nicht zu einem Sportwagen.

"Doch kein Licht ohne Schatten: .... Die Intrumentierung im ausreichend groß geschnittenen Cockoit ist zwar originell, bleibt in Form und Übersichtlichkeit aber ein Kompromiss. Das grün eingefärbte, nach unten hin schräg abfallende Display in der Mitelkonsole is tbei Helligkeit so gut wie nicht abzulesen und das Navi im viel zu großem Innenspiegel nur mit einer Lupe zu entziffern.

Die beiden Außenspiegel vereiteln wegen ihrer schieren Größe die Sicht nach schräg vorn erheblich. Beim Abbiegen ist deshalb höchste Vorsicht geboten.

"Dass der vodere Kofferraumdeckel nur mit energischem Druck geschlossen werden kann und der Rückwärtsgang nicht immer fest arretiert, darf noch als individuelle Schwäche des Testwagens durchgehen - nicht aber das doch etwas hölzern wirkende Innenraumambiente, das der berechtigten Forderung nach Detailarbeit nicht an jeder Stelle nachkommt. Der sogenannte erweiterte Lederumfang (1548 Euro) sollte in jedem Fall auf der Bestellliste angekreuzt werden, um der Haptik ansatzweise jene Wertigkeit beizubringen, die einem 90,000 Euro teurem Sportwagen auch geziemt."

Und schon ist aus einem bisher 80,000 Euro teuren Sportwagen ein 90,000 Euro teurer Sportwagen geworden, damit ist der Artega GT deutlich teurer als die Konkurrenz von Porsche, Audi oder Lotus, fast schon so teuer aber deutlich weniger exklusiv wie ein in bisher ähnlich geringer Stückzahl gefertigter Melkus RS 2000, viel zu teuer.

Noch ein Detail: "Der leicht geschwungene Heckabschluss erzeugt keine Abtriebswerte ..."

bei 200 km/h wird die Hinterachse um 7kg erleichtert, da verspricht das Datenblatt und aerdynamsiche Konzept mit Heckdiffusor anderes und eckt sich mit meiner Erfahrung, jenseits der 200 km/h wird einem Angst und Bang, der Artega GT unheimlich leicht.

"Fazit: Nur schnell um den Rennkurs brettern und der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen - das ist nur eine Seite der der Medaille. Die andere: Dennoch mit konzeptionellen Zugeständnissen und gepflegten Umgangsformen zu überzeugen. Wenn auch alles andere als avangardistisch konzeptioniert, so offenbart der Artega GT in seiner Zusammensetzung ..."

(bei einem englischen Fahrzeiug würde man jetzt wieder an ein Kit Car denken)

"... doch ein Stück Genialität. Ein leichtes Alu-Chassis, eine schnittige Kunststoff-Karosserie und Großserientechnik aus dem VW-Konzern sind attaktiv und unverwechselbar zusammengefügt. Die Alleinstellungsmerkmale des Artega GT sind damit unübersichtlich. Dass dies nicht auch hinsichtlich einiger Schwachpunkte gilt, ist betrüblich, aber technisch nicht zementiert.

Ich hätte hier vielleicht eine andere Formulierung gewählt: Die Alleinstellungsmerkmale des Artega GT sind eher sehr übersichtlich.

Dies schreit förmlich nach weiteren Veränderungen, das Sportfahrwerk zeigt die mögliche Richtung: mehr Sportlicheit und weniger Schnick-Schnack im Innenraum und ein Preis deutlich unter 90,000 EUR, schon hätten wir einen Sportwagen, der seine Käufer finden würde.

http://www.artega.de/d/wp-content/uploads/2010/11/101119_Supertest-Artega-GT_kl.pdf

Und: der Artega GT is keinesfalls schneller als seine direkten Wettbewerber:

Nurburgring Nordschleife

8:09 --- 151.66 km/h - Audi TT RS, 340 PS/1483 kg (sport auto 10/02)

8:11* -- 151,27 km/h - Porsche Cayman S, 295 PS/1340 kg, test driver Walter Roehrl (*mfr.) (sport auto 07/05)

8:13* -- 150.43 km/h - Artega GT, 300 PS/1272 kg (sport auto 12/10)

Beachtenswret die Rundenzeit in Hockenheim:

1:13.0* -- 128.22 km/h - Artega GT, 300 PS /1272 kg (sport auto 12/10) *exklusives Sportfahrwerk

1:13.0 --- 128.22 km/h - Ferrari 360 Challenge Stradale (sport auto 02/04)

1:13.2 --- 127.87 km/h - Porsche 993 GT3, 360 PS/1380 kg (sport auto 03)

1:13.5 --- 127.35 km/h - Ferrari California, 460 PS/1787 kg (sport auto 08/09)

1:13.9 --- 126.66 km/h - 2009 Porsche Cayman S PDK, 320 PS/1458 kg (sport auto 10/08)

1:14.3 --- 125.98 km/h - Audi TT RS, 340 PS/1480 kg (sport auto 04/10)

1:14.3 --- 125.98 km/h - Lot...us Evora, 280 PS/1404 kg (sport auto 01/10)

Geschrieben

Nur weil man es einige Wochen später nahezu 1:1 genauso hier im Forum postet, werden die Aussagen nicht sinnvoller, als sie es vorher im Artega-GT.de-Forum waren...

Geschrieben

Neben dem Supertest in der sport auto widmet die Motorpresse Stuttgart auch in der aktuellen auto,motor und sport 4 Seiten der Marke Artega und ihrer jüngeren Geschichte. Nach der Fast-Pleite und der Rettung durch einen neuen Investor, versucht nun eine neue Geschäftsführung sei Mitte des Jahres, das Ruder herum zu reissen.

Die Probleme der Verhgangenheit sind nicht ganz verschwunden, der neue Geschäftsführer Peter Müller spricht gerne von: "Den Artega kann man gerade in Deutschland bauen. Denn unser Land steht für Qualität und handwerkliche Kunst."

"Trotz der gründlichen Modellüberarbeitung bleiben neben dem hohen Geräuschniveau noch einige Kritikpunkte: Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet ruppig, der mit vielen Funktionen betraufte Touchscreen ist schwer ablesbar. Das lässt sich leichter ändern als das knappe Platzangebot: Fahrer über 1,80 Meter stoßen sich nicht nur den Kopf, sondern haben die Oberkante der Frontscheibe im Blick. Perfekt? Ganz sicher für alle, denen Großseriensportwagen einfach zu spiessig sind." analysiert ams die aktuelle Situation.

http://www.facebook.com/album.php?aid=2065089&id=1226667226&l=5fb3bdaf2c

Die bekannten und noch immer bestehennden Mängel sprechen leider nicht für die handwerkwerklichen Fähigkeiten eines Produktes Made in Germany sondern für Fehler bereit sin der Projektierungsphase, die konzetionell bedingt sind und sich nicht einfach beheben lassen.

In Deutschland sind bisher weniger als 20 Artega GT an Kunden ausgeliefert und zugelassen worden, weitere 30 stehen bei den Händlern. Von Porsche Cayman und Boxster sind im vergangen Monat 500 und von Audi TT immerhin 150 Autos zugelassen worden, eine Erfolgsstory liest sich anders und glänzt durch andere Zahlen.

Geschrieben

‎"Das erste Modell der neuen Marke aus Delbrück bietet viel Fahrspaß findet der Tester", so positiv beginnt der Testbericht im Manager Magazin 12/10, doch das Blatt wendet sich schnell:

"Der Ausblick durch die flach stehenden Front- und Heckscheiben bleibt bescheiden. `Wie durch Schießscharten,´ findet Schumann. Zusätzlich schränken die riesigen Außenspiegel das Blickfeld ein."

weitere Kritik:

- Der Monitor in der Mittelkonsole lässt sich nicht ablesen.

- Der Wendekreis ist zu groß, die Handbremse beim Einstieg im Weg.

- geringe Alltagstauglichkeit, "Eine Kiste Wasser kriegt man hier nirgends unter," so das Fazit.

"Als reines Spaßauto imponiert der Artega GT Jens Schumann dann doch. Gleichwohl würde er ihn derzeit nicht kaufen: .... ein Porsche 911 Cabrio bietet im Spaß genug."

http://www.facebook.com/album.php?aid=2065439&id=1226667226&l=684665c836

Das klingt für mich wie eine schallenden Ohrfeige: Jens Schumann ist alles andere als ein bekannter Autotester, ihm ein solches Auto zum Testen zu geben und dann mit einem solchen Statement enden zu lassen ist keine gute Werbung für die noch junge Marke. :cry:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo CP,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Das klingt für mich wie eine schallenden Ohrfeige: Jens Schumann ist alles andere als ein bekannter Autotester, ihm ein solches Auto zum Testen zu geben und dann mit einem solchen Statement enden zu lassen ist keine gute Werbung für die noch junge Marke. :cry:

Ausschließlich nur die negativen Dinge eines Berichts rauszusuchen ist natürlich viel bessere Werbung... Leidenschaft und Emotionen sind anscheinend für dich Fremdworte. Die möchtest doch anscheinend Artega nur schlechtreden, da die Gewinnübergabe zwischen der Sport Auto und dir so schlecht lief, oder?

Geschrieben

@ajzahn

Ich muss vorweg schicken, dass ich zum Thema Artega noch sehr grün hinter den Ohren bin.

Ich lese nun Deine letzten Posts und bin nicht ganz schlüssig, ob Du nur irgendwelche Testberichte zitierst und "analysierst" oder ob Du selbst schon Erfahrung mit diesem Fahrzeug gemacht hast. Deine Usergarage zeigt ja "Artega GT" noch nicht ausgeliefert. Hattest Du das Glück einen der Testwagen auf Herz und Nieren prüfen zu können? Wieviele Tage hattest Du das Vergnüngen?

Mich verwundert auch, dass Du ein Fahrzeug welches Du offensichtlich bestellt hast selbst permanent in Frage stellst. Das aber nur am Rande.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also wie geht es denn mit dieser Marke wirklich weiter?

Man hört einfach nichts von denen!

Ich würde den mal gerne fahren, von außen sieht er nicht so schlecht aus, recht gelungen die Karosse.

Der Designer (angeblich von Aston Martin) weiß was er macht.

Innen, was ich aus den Fotos so sah, haben die eigentlich in den "Dreck" gegriffen, für mich nicht stimmig zur Karosse.

Aber ich möchte mir selber ein Bild machen und ihn im Originalen sehen um auch die Verarbeitung überprüfen zu können.

Hier im Forum gehen die Meinungen sehr sehr stark auseinander.

Bitte nur objektive Meinungen !

Ohne Markenbrille !

Und Händlernetz haben die auch noch keines aufgebaut, wie wollen die dann diese Dinger an den Mann/Frau bringen?

Ich bin nicht bereit 1000 km zu fahren um ihn mal im Originalen zu sehen, wollen die nur an Deutsche verkaufen, die in der Nähe wohnen?

Geschrieben

Händler gibt es, neben dem Generalvertrieb direkt in der Manufaktur in Delbrück, in der Nähe von Hamburg, in Stuttgart, in Aachen, in Frankfurt/Main und in Landau i.d.P.

Darüber hinaus in Zürich, Prag, in der Nähe von Firenze (Italien), in Tours (Frankreich) und in Brüssel.

Zum Fahrzeug gibt es einen Fahrbericht im CPzine hier: http://www.carpassion.com/magazin/519-artega-gt-fahrbericht.html

Woher stammst du denn? Ruf doch einfach mal in der Manufaktur an, vielleicht ist man ja mal zu einem Event in deiner Nähe und kann dir dort einen Probefahrtstermin einräumen.

Geschrieben

@netburner:

danke für deine info,

werde mal mit der manufaktur in kontakt treten.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Heute, Paderborn Bahnhof. Dazu gesellte sich später noch einer in einem Gold-Braun-Metallic Ton.

post-1642-14435365502651_thumb.jpg

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute zum ersten mal live gesehen. Der stiehlt sowohl optisch als auch akustisch selbst 'nem 911er mit Flügelwerk die Show. Von Cayman & Co ganz zu schweigen.

Wäre echt schade wenn der Wagen auf der Straße nur eine Randerscheinung bleibt.

Geschrieben
Heute zum ersten mal live gesehen. Der stiehlt sowohl optisch als auch akustisch selbst 'nem 911er mit Flügelwerk die Show. Von Cayman & Co ganz zu schweigen.

Wäre echt schade wenn der Wagen auf der Straße nur eine Randerscheinung bleibt.

wow, das nenn ich mal ne ÜbertreibungX-)

mir gefiel der Artega noch nie, hab im Herbst 2008 einen Werkswagen gesehen und drin gesessen, dafür würde ich persönlich kein Geld ausgeben:(

trotzdem viel Glück der Firma und den Mitarbeitern

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Heute zum ersten mal live gesehen. Der stiehlt sowohl optisch als auch akustisch selbst 'nem 911er mit Flügelwerk die Show. Von Cayman & Co ganz zu schweigen.

Wäre echt schade wenn der Wagen auf der Straße nur eine Randerscheinung bleibt.

Rein von der Optik her find ich den Artega auch nicht schlecht, aber man kanns wirklich übertreiben....

Geschrieben

Na hoffentlich sind die Zuffenhausener dadurch nicht existenziell bedroht!

Geschrieben
Na hoffentlich sind die Zuffenhausener dadurch nicht existenziell bedroht!

Artega ist immerhin "Der neue deutsche Sportwagen".

Wieviel mehr Fahrzeuge verkauft eigentlich Artega als Porsche?

Oder ist deren Motto doch nur eine leere Worthülse?

Geschrieben
Artega ist immerhin "Der neue deutsche Sportwagen".

Wieviel mehr Fahrzeuge verkauft eigentlich Artega als Porsche?

Oder ist deren Motto doch nur eine leere Worthülse?

Einfach 'mal fahren, dann weiterreden.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Einfach 'mal fahren, dann weiterreden.

Ganz ehrlich, wozu?

Wenn absolut kein Interesse besteht muss man(n) doch nicht seine Zeit opfern, nur um deiner Meinung nach auch einmal mitreden zu dürfen?

Zum Suizid hast du sicherlich auch eine Meinung oder etwa nicht?

Man muss nicht alles negative probieren, um sagen zu dürfen das es negativ ist.

Geschrieben

Interessant, dass sich soviele Leute herausnehmen, etwas aufgrund von ein paar gelesenen Daten gleich als negativ abzutun und dann aber auch ablehnen, sich jemals vom Gegenteil überzeugen zu lassen. In meiner Branche nennt man sowas "beratungsresistent".

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich war gerade ziemlich baff, als ich die Preisliste gesehen habe. Ein Manufaktur-Auto made in Germany für gerade mal 83.000 Euro! Natürlich ist er kein "Supersportwagen", aber doch ein wirklich gelungendes Design. Man muß sich nur mal überlegen, wie schwer es in dieser design-gesättigten Welt ist, noch ein eigenständiges Aussehen hinzubekommen. Das, finde ich, ist gut gelungen (bis auf ein paar ...kleinere... Anleihen aus dem Aston Martin Designset). Ich würde den Wagen sehr gerne mal probefahren!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...