Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das stimmt. Es gab mal ein Interview mit Helmut Becker, in dem er nach seinen ungewöhnlichsten Kunden gefragt wurde. Da erzählte er, dass Beuys in den Laden kam und das Geld einfach in bar aus seiner Manteltasche zog. :)

Gruß,

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 3,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • FrankWo

    345

  • taunus

    160

  • F40org

    144

  • Sarah-Timo

    140

Geschrieben
Übrigens wurden hier zwei der größten Autofreaks aus der Rock/Pop-Szene noch gar nicht genannt: Elton John und Nick Mason.

Doch doch die wurden hier schon ein paar Mal genannt :wink:

Beide haben in der Tat sehr nette Sammlungen.:-))!

Geschrieben
Übrigens wurden hier zwei der größten Autofreaks aus der Rock/Pop-Szene noch gar nicht genannt: Elton John und Nick Mason. Die haben allerdings regelrechte Sammlungen, da kann man nicht nur ein Auto nennen.

Zumindest Nick Mason wurde in verschiedenen Threads bereits erwähnt (unter Anderem in Bezug auf den 250 GTO). Ich habe das Buch von ihm, welches mir immer wieder grosse Freude bereitet, was allerdings auch viel mit der CD zu tun hat. :wink:

Nick vermietet seine Fahrzeuge an Filmgesellschaften usw. Wer mehr wissen möchte, kann hier mal nachschauen: LINK zur Ten Tenths-Collection oder seine im Buch vorgestellten Autos gibt es hier: LINK zu den Autos. Das sind übrigens nicht alle Fahrzeuge...

Geschrieben

Klaus Tennstedt fuhr ein sehr schönes Corniche Cabriolet und Peter Ustinov war ein wahrer Autofreak, er hatte neben einem riesigen Hispano Suiza als Limousine immer ein Faible für Maseratis; ich werde nie seine Schilderung vergessen, wie er mit seinem Biturbo zu DDR-Zeiten auf der Zonenautobahn auf dem Weg nach Berlin liegen blieb:

"Sie müssen sich vorstellen, ein in London geborener Russe mit Schweizer Pass bleibt mit einem italienischen Sportwagen mit Schweizer Kennzeichen auf einer ostdeutschen Autobahn liegen, das hat das komplette Politbüro in Ostberlin und wahrscheinlich auch in Moskau beschäftigt!"

Und wenn wir schon in der Hochkultur unterwegs sind:

Alan Clark, Sohn von Sir Kenneth Clark, dem Begründer der Tate-Gallery, Member of Parliament, Minister unter Margret Thatcher und ein sehr renommierter Militärhistoriker, hatte eine spektakuläre Autosammlung, Jaguar XK 120, Jaguar C-Type, Bentley R-Type Continental, Bentley Continental-R (mit Stoffsitzen!), Rolls Royce Silver Ghost, Mercedes 600, Porsche 356, Porsche 911 Cabrio, Citroen 2 CV, Citroen Méhari, Citroen DS 23 Cabriolet, Land Rover, Range Rover, VW Käfer und noch einiges mehr.

Seine Kunstsammlung war auch nicht zu unterschätzen...

Von ihm stammt auch der schöne Satz "Would the Jaguar E-Type have been developped in Zuffenhausen instead of Coventry, it would be the best sportscar in the world!"

Italienische Sportwagen mochte er übrigens überhaupt nicht.

Beste Grüße, Hugo.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Die Ustinov-Story ist ja lustig, kannte ich noch nicht.

Mich hat mal ein Porträt über Ustinov beeindruckt, das im Fernsehen ausgestrahlt wurde, da war er in seinem Schweizer Wohnsitz zu sehen - der reinste intellektuelle Messy-Haushalt. Alles voller Bücher auf dem Boden usw., dass man kaum noch durchlaufen konnte. Und einer seiner beiden Oscars lag einfach irgendwo unter dem Sofa herum.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Da fällt mir gerade ein: Haben wir Herbert von Karajan hier im Thread schon erwähnt? Unter den Dirigenten sicher der größte Autoverrückte mit einer besonderen Faszination für Geschwindigkeit.

Von den fünfziger Jahren bis zu seinem Tod fuhr er immer exklusive Sportwagen, 300 SL Flügeltürer, Ferrari 275 usw., im Alter hauptsächlich Porsche.

Einen seiner zwei 959 hat er ja geschrottet, den anderen konnte er aus altersbedingten Gesundheitsgründen praktisch gar nicht mehr selbst fahren.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Weil's gerade so schön passt: Sir Peter Ustinov und Cecilia Bartoli "im Fiat 500". :)

Habe ich seinerzeit bei der Erstausstrahlung gesehen.

Y2zoFu2uYIo

Gruß,

Markus

Geschrieben
...und Peter Ustinov war ein wahrer Autofreak, er hatte neben einem riesigen Hispano Suiza als Limousine...

Ich glaube mich an einen Zeitungsartikel zu erinnern, dass ihm sein (oder einer seiner) Hispano Suiza geklaut wurde und er seitdem darauf gehofft hatte, den Wagen noch einmal vor seinem Tod fahren zu können - vergebens.

Herbert von Karajan soll, neben seinen zahlreichen anderen "Spielzeugen", auch noch andere schöne Exoten sein Eigen genannt haben; u.a.: BMW 328 (Siegerfahrzeug des 36er Eifelrennens), Jaguar XK150, einen Mini Cooper (Rallye Monte Carlo Gewinner), einen Porsche 917 und sogar eine Sonderanfertigung nur für ihn - ein Porsche 911 Turbo RSR.

Die beiden Porsche 959 waren übrigens ein Geschenk.

Geschrieben

Peter Ustinov war ein großer Saab Fan, das hat er in Interviews oft betont. Und ein häufig gesehender Gast auf Ausstellungen.

Martina Navratilova ist ein großer Porsche Fan, was daran liegen könnte, weil sie so oft in Filderstadt gewonnen hat (Porsche Hauptsponsor, der 1. Preis war jahrelang ein 911er). Hat sich damals auch um den 959 beworben, aber das Modell und die USA...eine andere Geschichte.

Niki Lauda besitzt laut eigener Aussage den letzten je gebauten F40 (1311).

Geschrieben

gSZzqd3aE1BA2w0.jpgamm64tu1b.jpg

--------

Aus aktuellem Anlass:

Beuys-Bentley S.I-Saloon/1959

NeuWagenPreis-1959: 60,0TDM/(> 287,0T€/2010) ; GebrauchtWagenPreis-1966: 25,0TDM/80,0T€ ; AltWagenPreis-1989: 65,0TDM/63,0T€ ; AltWagenWert-2010: 150,0T€ bzw. <50,0T€ für Li4-allg.

ass1311zqhg.jpg ass1312yptr.jpg

--------

Ich bin gerade dabei, Illu`s der 10 Druckjahre zwischen 1995 und 2004 auszuschlachten. Wenn Interesse besteht, kann ich in bekannter A3-Plakatierung die Zielpersonen-Fuhrparks jener Jahre einmelden ...,

... jedoch gilt auch hier, viele Namen-TrägerInnen waren ledeglich zeitnah (kurz) bekannt, nur wenige (arbeitsleistungsbegründet) berühmt, sodaß ihre Namen noch heute (zu Recht) etwas gelten ...,

... mit (für den letzten Absatz fragenden) Grüssen von FrankWo

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Faultier,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wußte ich doch, daß Beuys keinen Rolls Royce, sondern einen Bentley fuhr.

Das wurde ihm von einigen seiner intellektuellen Freunde übrigens ziemlich übel genommen, genauso wie der Rolls Royce Silver Dawn von Woody Allen nicht bei allen seiner Bewunderer richtig gut ankam, er pflegte darauf zu antworten "But it's just a very small Rolls Royce!"

Ach so, Max Frisch fuhr einen sehr schönen Jaguar 420, den Nachfolger des MK II, nicht zu verwechseln mit dem sehr großen 420 G.

Kurz vor seinem Tod hat er das Auto als Dank für die excellente Verfilmung des Homo Faber an den Regisseur Volker Schlöndorff verschenkt, der den Wagen bis heute als Alltagsauto fährt, mir wird immer ganz schlecht, wenn ich sehe, wie er mit diesem einigartigen Stück Kulturgut den salzigen Kauserdamm im Januar entlang fährt, der Wagen steht auch öfters im Meilenwerk bei Michael Groß.

Beste Grüße, Hugo.

Geschrieben

Aha, vom Schlöndorff. Wirklich oft sehr interessant, was Du so alles weißt. :)

Die Sache mit dem Jaguar, den Beuys als relativ junger Künstler fuhr, wurde mal in einem Dokumentarfilm über seinen Werdegang erwähnt. War sehr interessant, da ging es auch viel um den Niederrhein und wie diese Landschaft ihn beeinflusst hat.

Müsste ich noch irgendwo auf Video haben, aber bis ich das mal gefunden habe...

Gruß,

Markus

Geschrieben
Aha, vom Schlöndorff. Wirklich oft sehr interessant, was Du so alles weißt. :)

... bin eben Bunte-Leser! O:-)

Geschrieben

Im Zuammenhang mit Beuys fällt mir gerade noch ein: Wolf Vostell fuhr einen Mercedes 600 (W 100), den er mit 21 Fernsehern bestückt hatte.

Den hatte er auch später noch ständig in seinem Atelier stehen, soviel ich weiß.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Die Geschichte mit dem Jaguar ist gut-und ebenso gut daß er auch gefahren wird:D

Bei Beuys dachte ich wirklich,daß er einen RR fuhr-schließlich hat mir daß ein Mitglied der van der Grinten-Familie,zu welcher ich engen Kontakt habe und denen auch ich vieles verdanke,erzählt.Aber was will man von einem Opel Omega Fahrer erwarten:lol:

ZumThema Bunte:Diese fasse ich nur an wenn die Oma zu Besuch war:Um sie in die Papiertonne zu verfrachten.Hugo,ich bin entsetzt von Dir!

Geschrieben

Aber immerhin unterstützt Du mit dem Kauf dieser Zeitschrift indirekt bedeutende Kunstsammlungen und Musikveranstaltungen in Baden-Baden. 8)

Gruß,

Markus

Geschrieben

Diesmal nicht aus der Bunten:

Der verehrte Thomas Bernhard fuhr als erstes Auto einen Triumph Herald Saloon, den er aber sehr schnell verunfallte. Sein letztes Auto steht bis heute in der Garage eines seiner Vierkanthöfe, es war ein dunkelgrüner Mercedes W123 mit hellen Ledersitzen.

Sein Verleger hatte mehr Geschmack, Siegfried Unseld fuhr seit ewigen Zeiten Jaguar.

Klaus von Dohnanyi, nicht eben der klassische Prominente, fuhr nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Hamburger Bürgermeisters einen weißen Saab 9000 turbo.

Und wo wir gerade bei den Politikern sind:

Walther Leisler Kiep, kurzfristig Dohnanyi's Konkurrent um den Posten des Hamburger Bürgermeisters, fuhr einen schwarzen Porsche 911 S.

Conrad Ahlers, der Mann, der die Junge Union gründete, die Spiegel-Affaire durch seinen Artikel auslöste und später nach seinem Wechsel in die SPD Regierungssprecher wurde, fuhr einen Alfa Romeo Montreal, das kam bei seinen sozialdemokratischen Freunde im muffigen Bonn der siebziger Jahre wohl auch nicht so gut an.

Was allerdings die Mitglieder der Linkspartei zum Fortbewegungsmittel ihres Vorsitzenden Klaus Ernst sagen, ist mir nicht bekannt. Er fährt einen Porsche 911...

Auch immer einen Porsche fuhr Marion Gräfin Dönhoff, die Herausgeberin der "Zeit", ihren letzten schenkte ihr Rudolf Augstein zum siebzigsten Geburtstag, sie war allerdings mit der Farbwahl des 911 Coupés nicht einverstanden, der Wagen war knallrot...

Und dann noch etwas aus der Architektenfraktion:

Richard Meier fährt, wie konnte es anders sein, einen schwarzen Porsche Carrera Coupé, Hadi Teherani einen grauen Mini Cooper S und einen schwarzen Aston-Martin DB 7 Vantage Volante und sein ärgster Mitbewerber in Hamburg, Meinhard von Gerkan, hat sich das gleiche Auto einige Wochen später gekauft.

So, mehr fällt mir nicht ein, ich kauf' nachher aber eine neue "Bunte",

beste Grüße, Hugo, der Zeitungsleser.

Geschrieben

Falls jemand Interesse an Nicolas Cage' Rolls Royce Cornische hat, kurze PN an mich (Kein Scherz)!

Geschrieben
Was allerdings die Mitglieder der Linkspartei zum Fortbewegungsmittel ihres Vorsitzenden Klaus Ernst sagen, ist mir nicht bekannt. Er fährt einen Porsche 911...

Schon Lenin fuhr Rolls-Royce. 8)

Während Stalin das gar nicht mehr nötig hatte, der konnte sich seine Autos ja selbst bauen lassen (SIS).

Ein bekannter volksnaher Arbeiter- und Bauernautosammler war bekanntlich auch Leonid Breschnew mit seinen diversen Mercedes und Rolls-Royce. Wäre sogar mal ein Thema für sich. Da er auch dem Wodka nicht abgeneigt war, hat er gelegentlich auch Autos im benebelten Zustand gecrasht.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Falls jemand Interesse an Nicolas Cage' Rolls Royce Cornische hat, kurze PN an mich (Kein Scherz)!

Frag ihn mal nach der Eleanor. :D

Geschrieben
Da fällt mir gerade ein: Haben wir Herbert von Karajan hier im Thread schon erwähnt? Unter den Dirigenten sicher der größte Autoverrückte mit einer besonderen Faszination für Geschwindigkeit.

Von den fünfziger Jahren bis zu seinem Tod fuhr er immer exklusive Sportwagen, 300 SL Flügeltürer, Ferrari 275 usw., im Alter hauptsächlich Porsche.

Einen seiner zwei 959 hat er ja geschrottet, den anderen konnte er aus altersbedingten Gesundheitsgründen praktisch gar nicht mehr selbst fahren.

Einen 917 fuhr er damals auch noch (nach dem 908 ). Mein Vater hat ihn mal damit gesehen.

Geschrieben

Etwas britische Komponistenszene:Sir Malcolm Arnold (erhielt einen Oscar für die Musik zu River Kwai Film.Er wurde fortan als Türstopper genutzt) ließ sich in seinen späteren Jahren immer von seinem Pfleger uns Sekretär A.Day in einem großen Lexus chauffieren,später dann in einem blauen Jaguar XJ V8 Supercharged (Bj.2004).

Geschrieben

Dem is ja die Freude total anzusehen - Wahnsinn wie der bei dem ersten Anblick ausflippt! :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...