Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und, Tester sind nützlich, natürlich. Aber die Fehler, die der Tester nicht findet, sind nun mal eben das wirkliche Problem. Alle anderen bekommt man ja nach 90 Sekunden ausgedruckt!

Ich könnte hier den Forumsserver sprengen wenn ich schreiben würde, wie oft ein Tester versagte bzw. "Kein Fehler feststellbar" diagnostizierte. :-o

Ein solcher Tester ist eine sinnvolle Unterstützung bei der Fehlersuche, aber kein Allheilmittel. Wesentlich wichtiger ist die menschliche Erfahrung und Fachkompetenz. Diese ist eben nicht durch einen Computer ersetzbar.

Und ein Meisterbrief oder ein Markenschildchen an der Hofeinfahrt ist noch lange kein aussagekräftiges Indiz für Kompetenz.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Und ein Meisterbrief oder ein Markenschildchen an der Hofeinfahrt ist noch lange kein aussagekräftiges Indiz für Kompetenz.

Respekt:applaus:

Sehe ich ganz genau so.:-))!

Hab deine PN von Gestern noch immer nicht.

Geschrieben
Ich könnte hier den Forumsserver sprengen wenn ich schreiben würde, wie oft ein Tester versagte bzw. "Kein Fehler feststellbar" diagnostizierte. :-o

Ein solcher Tester ist eine sinnvolle Unterstützung bei der Fehlersuche, aber kein Allheilmittel. Wesentlich wichtiger ist die menschliche Erfahrung und Fachkompetenz. Diese ist eben nicht durch einen Computer ersetzbar.

Und ein Meisterbrief oder ein Markenschildchen an der Hofeinfahrt ist noch lange kein aussagekräftiges Indiz für Kompetenz.

so sehe ich das auch. :-))!

  • Mitglieder
Geschrieben

Und ein Meisterbrief oder ein Markenschildchen an der Hofeinfahrt ist noch lange kein aussagekräftiges Indiz für Kompetenz.

Toni du sprichst mir aus der Seele.

Ein Tester ist vom Menschlichen Verstand geschaffen worden,und macht das was der Mensch Ihm Programmiert hat das er machen soll,oft reichen die einfachsten Hilfsmittel um einen Tester zu ersätzen,vorausgesetzt man kennt sich in der Materie aus.

Leider ist es aber so dass du heutzutage ohne Tester noch nicht mal eine Kupplung Wechseln kannst weil die einstellung des Ausrücklager mit dem Tester vorgenommen werden muss,und damit wollen die Hersteller den Kunden an den Vertragshändler binden.

nächstes Jahr soll der neue Tester kommen,den SD4 wir in Deutschland gebaut und soll um die 35000 Euro kosten,welche Freie Werkstatt wird das investieren???kaum jemand,also muss man zum Vertragshändler ob man will oder nicht.

Gruss Tony

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

schaut euch mal den Navigator TXC von Texa an. Er kann folgende Ferrari Modelle:

360

575M

599 GTB

612

F430

F430 Challenge

Falls jemand Fragen hat, einfach melden.

Gast geronimoxxxi
Geschrieben

hallo gerdi

hast du erfahrung mit texta

grüsse

Geschrieben

Hallo gironimoxxxi,

ja ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Texa Gerät. es ist ja eine Multimarken Software, deshalb kann ich damit fast jedes Auto machen. mittlerweile sind ja jetzt auch Ferrari und Porsche enthalten. Schick mir Ne PM wenn ich dir genaue Informationen zukommen lassen soll. Was willst du genau damit machen?

Geschrieben

hi,

also dein Link bezieht sich auf den OBD-Log von Texa. mit dem kratzt du nur an der Diagnoseoberflache. Aber ist ein "Nice to have". Ich selbst habe auch einen. ist halt gut um Daten vom Motor aufzunehmen, wie Lambda werte oder so. Kannst du auch zur Überwachung nehmen, wenn du Ne Leistungssteigerung hast und nicht sicher bist ob deine Einspritzzeiten optimal passen. Ist aber recht teuer bei deinem Link. kann ich dir günstiger besorgen

:wink: Für die richtige Diagnose musst du dir die IDC4 Software anschauen. Mit der kannst du dann auch die Kupplung Neu einlernen, wenn z.B. deine Schaltzeiten zu lang sind :D

Geschrieben

Danke für deine Antwort und ja, es ist nur ein Datenleser.

 

Ich frage mich, ob mein Freundlicher es etwas leichter mit der Fehlerfeststellung hat, wenn ich solch ein Gerät einsetze ?

 

Ich hatte unlängst Zündaussetzer im Systhem, einen Schaden konnte man allerdings nicht feststellen.

 

Die Motorkontrollleuchte nervt des öfteren und hin und wieder ist die Laufkultur der Maschine doch nicht so, wie sie sein sollte.

 

ich habe leider die angenehme Eigenschaft, das "Gras wachsen zu hören", sprich, wenn`s nicht so rund dreht, merke ich das sofort.

 

Irgendwo ist etwas im argen, leider aber nichts genaues feststellbar.

 

Meistens läuft der rote sehr gut, manchmal spinnt er aber etwas und das würde ich gern abgestellt wissen.

 

 

PS:

 

Die Schaltzeiten bestimme ich Gott sei Dank noch selber und das flutscht wie geschmiert :wink::D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo fvent2000,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi,

ich denke mit dem OBD-Log könntest du das aufnehmen. Ich würde auf eine Zündspule tippen, da die sich meist vorab bemerkbar machen. Meistens gibt es Haarrisse in der Primärspule. Ich denke das du das anhand der Werte von der Klopfreglung erkennen kannst. Diese kannst du mit OBd-log aufnehmen

Geschrieben

Falls du ein OBD-Log willst, gib mir Bescheid. Ich bekomm die Dinger zwischen 100 und 150€

Geschrieben

Guten Morgen und ein frohes neues Jahr.

Gibt es schon Vergleiche der beiden Geräte und kann Jemand hierzu etwas sagen ?

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Guten Abend zusammen,


hat jemand Erfahrungen mit dem  Diagnosegerät TEXA Axone Smart PKW & Supercar Porsche, Ferrari, Lamborghini.

 

Mich würde interessieren ob ich mit diesem Gerät zuverlässig die Steuergeräte bzw. Fehlerspeicher meines F 360 auslesen kann.


Gruß Wolly :)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die Geräte von Fa.Texa und co. , sind meist nur für die neueren Modelle geeignet.

Und ob diese dann den gewünschten Funktionsumfang haben,kann nur der

Hersteller selbst oder ein Test zeigen/beweisen.

 

Da ich einen F355 mit M2.7 habe, gehe ich jetzt einen anderen Weg.

 

Habe jetzt meine Break-Out-Box fertig gestellt (Gehäuse kommt noch).

Damit kann ich ALLE 55 Pins der Motronic M2.7 abgreifen und die 

Daten Live mit dem Osziloskope anzeigen und messen.

 

Schritt 2 ist dann die gewünschten Signale mittels eines micro-controllers

zu loggen. ( Daten werden auf eine SD Karte geschrieben, auch während der

Fahrt )

 

Schritt 3 ist durch anlegen von definierten Signalen an ausgesuchte Pins,den

Stellglied-Test zu fahren, so wie ein SD-1 es macht.

 

Ich berichte weiter :-)

 

Bis bald,

Robert

image.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...coole Sache, bin gespannt.:-))!

 

Gruß, Georg

Geschrieben

Bei der M2.7 kann man Fehlercodes ausblinken. Was ist also Dein Ziel? Der Stellgliedtest?

Geschrieben

Würde mich auch interessieren was der Stellgliedtest ist?

 

Geschrieben

hier mal ne grobe beschreibung der "stellglieddiagnose" an ner motronic 2.3 bei einem audi 5-Zylinder 20V turbo56c4479b7b566_Motronic2.3Stellgliedtest.

 

Geschrieben

Moinsen,

 

wir, die Alfa und Fiat Jünger nutzen "MultiEcuScan" od. AlfaOBD mit einem umschaltbaren OBD-Stecker (VAG kom  für die

"alten" od. ELM327 für die neueren mit CAN-BUS). Damit kann mann dann zw. den versch "K-Lines" umschalten und somit

erreicht mann alle Steurgeräte (ECU, ABS, Airbag, Klma, Schaltund "Selespeed", etc.)

Neben dem reinen auslesen des Fehlerspeichers sind Test der versch. elektrischen "geräte" (Drosselklappe,

Lüfter, Lüftermotoren innenraum, Xenon-höhenverstellung sowie kalibrierung, etc.) und das loggen, von

bis zu 20 frei auswählbaren Parametern möglich.

 

AlfaOBD ist hier das zweite Produkt, welches fast das gleiche kann, und auch ein bissel mehr kann,

z.b. neuen Schlüssel im WFS Steuergerät und/oder die ZV anlernen

 

Die Software kann fast alle Alfa Romeo, Fiat, Lancia & Chrysler Steuergeräte lesen, d.h

bis zurück zu den 80zigern.. ;)

 

Ich kann mit gut vorstellen, dass in den untiefen der Ferarri Steuergeräte vieles auch von Fiat zu

finden ist und somit evtl. "gleicher" Code zu finden ist.. :) und somit könnte einer der beiden

entwickler, Euch bei der Lösung einer "eigenen" Diagnosesoftware behilflich sein.

 

btw. die Software gibt es schon seit guten 7-Jahren und wird stetig um aktuelle Modelle weiterentwickelt..

Ist halt nur so eine Idee..

 

Hier der links zu den beiden Produkte :

 

MES : www.multiecuscan.net

AlfaOBD : www.alfaobd.com

 

Ach ja, die Vollversion gibt es unter 100€, dazu noch knappe 50€ für etwaige Adapter und mann hat

ein wirklich tolles Diagnosesystem.

 

 

Wie gesagt, ist nur ne Ideee, bevor mann komplett neu anfängt.. :)

 

Grüße

Geschrieben

Danke für den netten Hinweis mit MultiECU.

 

Habe die Software auch da, aber diese unterstütz weder die M2.7 noch die M5.2 Motronic :-(

Der Funktionsumfang ist echt gut !

Habe schon mit dem Entwickler Kontakt gehabt.

 

Für meine Break-Out-Box habe ich die Buchse aus einer M2.1.4 von einem 

Alfa 146.

Die ECU kann ich mit der o.g. Software ansprechen .

 

Mit einem Stellglied-Test kann man auch bei einem F1-Fahrzeug die Kupplung

überprüfen und wenn nötig neu kalibrieren .

 

Grüße,

Robert

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb RobertRS:

Mit einem Stellglied-Test kann man auch bei einem F1-Fahrzeug die Kupplung

überprüfen und wenn nötig neu kalibrieren .

 

Wenn Du das (proprietäre) Protokoll kennst, dann ja.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...