Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nun, definieren wir mal den Tag X als den Tag an dem keine nenneswerten Fahrzeuge mehr in der Garage fehlen, reichlich Immobilienbesitz vorhanden ist, die Familie selbst nach einem Finanz-Supercrash immer noch 3x täglich warm essen kann, längst diverse Stiftungen für Bedürftige gegründet sind und man sich selbst bei bester Gesundheit befindet.

Man streckt die Fühler nach NEUEM aus. Dezent sollte es sein, nicht zu auffällig - eher schlicht - vielleicht nach dem Namen der Liebsten benannt. :wink:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Alles Beiboote im Vergleich zum größtem Schiff, mit dem ich unterwegs war...

 

Für mich war zwar nur ein Zimmer inkl. Balkon, aber mit den Daten des Schiffes sollte man jeden Privatbedarf abdecken können...

Bruttoreg. 85.700 t

Länge 292.5 m

Breite 32.2 m

Passagiere 2.114 nur Unterbetten (2.680 mit Oberbetten)

Besatzung 920

Kabinen 1.057

Decks 15 (davon 12 für Passagiere)

Baujahr 2000

Edit: Bild sollte jetzt funzen.

Geschrieben

eigentümer der pelorus ist roman abramovic, seines zeichen besitzer des fc chelsea, mitbesitzer von zska moskau und gouveneur von tschukotka. so nebenbei nennt er noch die grande bleu und die l'ectasea sein eigen. die yachten besitzen alle ein mini-u-boot, schusssichere scheiben und ein raketenabwehrsystem.

Geschrieben

Und als nettes "Sportboot" nebenbei (neben 100m Yachten wirkt eigentlich alles wie Spielzeug), dieses nette Gefährt, die Wally 118 Wallypower.

 

einige Daten:

Länge: 36m

Verdrängung: 95t

Antrieb: 3 DDC TF 50 Gasturbinen mit je 5700PS

Reisegeschwindigkeit: 60 Knoten

Reichweite bei 60 Knoten: 380nm (Verbrauch dabei: 58l/nm)

Geschrieben

Die Lady Moura kenne ich. Die liegt im Hafen von Palma. Dies ist das weltweit zweitgrößte Schiff in Privatbesitz. Gehört einem arabischen Bauherrn. Da ist ständig Personal an Board und pflegt das Schiff, obwohl der Eigentümer höchstens einmal im Jahr hinkommt.

Geschrieben
Die Lady Moura kenne ich. Die liegt im Hafen von Palma. Dies ist das weltweit zweitgrößte Schiff in Privatbesitz. Gehört einem arabischen Bauherrn. Da ist ständig Personal an Board und pflegt das Schiff, obwohl der Eigentümer höchstens einmal im Jahr hinkommt.

Was meinst Du was die die ganze Zeit auf dem Schiff machen wenn er nur 1 mal im Jahr vorbeikommt, hartarbeiten oder das Leben geniessen.

Ich meine mal gehört zu haben von dem Bekannten um 500 Ecken das das Schiff so eine Art Headquarter fürs Buisness ist?!

Geschrieben
eigentümer der pelorus ist roman abramovic, seines zeichen besitzer des fc chelsea, mitbesitzer von zska moskau und gouveneur von tschukotka. so nebenbei nennt er noch die grande bleu und die l'ectasea sein eigen. die yachten besitzen alle ein mini-u-boot, schusssichere scheiben und ein raketenabwehrsystem.

Allerdings verfügt zumindest eines seiner Schiffchen nicht über eine"Achtungihrkipptdenfalschenspritindentankerkennung" O:-)

Geschrieben

So ein Schiff wie im ersten Post lag 2002 im Hafen von Ibiza Stadt. Sollte meines Wissens nach JLo gehören. War schon verdammt beeindruckend.

Luxus bis ins letzte Detail, aber über die Kosten will man gar nicht nachdenken.

Geschrieben

Ich habe mal gelesen, daß sich die Betriebskosten per Anno inkl. Personal, Wartung etc.pp auf etwa 10% des Anschaffungspreises belaufen :-o

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ich habe mal gelesen, daß sich die Betriebskosten per Anno inkl. Personal, Wartung etc.pp auf etwa 10% des Anschaffungspreises belaufen :-o

Und dann bist Du noch nicht mal die große Runde raus aus dem Hafen geschippert. :D

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Allerdings verfügt zumindest eines seiner Schiffchen nicht über eine"Achtungihrkipptdenfalschenspritindentankerkennung" O:-)

ach, das war doch der azubi... :D

Ich habe mal gelesen, daß sich die Betriebskosten per Anno inkl. Personal, Wartung etc.pp auf etwa 10% des Anschaffungspreises belaufen :-o

und jetzt wissen wir auch wieso es leute gibt die mehr supersportwagen in der garage als ich unterhosen im schrank haben. das sind dann nur noch peanuts.

Geschrieben

Wie wäre es denn mal mit einem eigenen Rennstall?

Oder nem eigenen Fussballclub?

Da sind ein paar Jachten doch sofort Peanuts gegen...... X-)

Geschrieben
Ich habe mal gelesen, daß sich die Betriebskosten per Anno inkl. Personal, Wartung etc.pp auf etwa 10% des Anschaffungspreises belaufen :-o

Lt. Aussage eines Schiffsmaklers geben die Superreichen bis zu 1/3 ihres Vermögens für die Anschaffung aus.

Ahoi

K-L-M

Geschrieben

OCTOPUS

Die OCTOPUS ist im Besitz von Paul Allen (ORACLE), Microsoft Milliardär und drittreichster Mann Amerikas und an 7. Stelle der Welt. Ihm gehören neben der OCTOPUS zwei weitere Megayachten wie die Tatoosh auf Platz drei in der Weltrangliste im Jahre 2003.

Die OCTOPUS mit 416 Fuß (126 m) wurde 2003 fertiggestellt und errang somit den Platz Nummer Eins der Megayachten Weltrangliste.

Die Herstellungskosten beliefen sich auf US$ 200 Millionen. Sie hat eine festangestellte Besatzung von 60 Personen, einzelne davon sind ehemalige Navymitglieder.

Die OCTOPUS besitzt eine Hubschrauberhalle mit zwei Hubschraubern, sieben Booten, Musikstudio, Baskettball Court, ein 10 Personen Unterseeboot mit der Kapazität bis zu 2 Wochen unter Wasser zu bleiben und ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug.

Durchschnittlich müssen Yachtbesitzer jährlich ca. 10 % des Kaufpreises für Wartungsarbeiten und die Entlohnung der Schiffsbesatzung aufbringen. Im Falle der OCTOPUS heißt das ein jährliches Budget in Höhe von US$ 20 Millionen.

Geschrieben

Sehr schöne Schiffe! Die Octopus sieht schon genial aus. Toll finde ich, dass man mit den Beibooten direkt in das Schiff hineinfahren kann. :-))! Muss ja ne Riesen Halle sein. Das U-Boot wird wohl unter dem Schiff ausgeklinkt. James Bond in echt sozusagen! :D

Geschrieben

Hallo Leute,

das sind schon alles beeindruckende Yachten. Aber seid ihr sicher das die Besitzer mit den 10% auskommen? Aus Besitzer-Kreisen höre ich immer die unglaubliche Summe von 30% des Anschaffungspreises für den Unterhalt. Natürlich inkl. eines festen Liegeplatzes.

Geschrieben

"Wettrüsten" natürlich auch hier!

Die Rising Sun wurde im Juni 2004 fertiggestellt und ist die größte private Yacht der Welt. Die Erstellungs- und Ausstattungskosten werden kalkuliert im Gesamtwert von mehr als US$ 270 Million.

Mit 452.8 Fuß (138 m) und angetrieben durch 4 MTU-Reihe 8000s x 12.000 PS, die Rising Sun, die im Besitz des Oracel Generaldirektors Larry Ellison ist, ist größer als die bekannte OCTOPUS, Microsoft Co-Gründer Paul Allens Yacht.

Die Rising Sun wurde von Lürssen in Deutschland unter strenger Geheimhaltung erbaut, unter dem Projektnamen LE120 - ein Hinweis auf den Auftraggeber Ellison und anzunehmen auf die ursprüngliche Länge des Schiffes mit 120 m.

Letztendlich wurde die Yacht 18 Meter länger. Man vermutet, der Hintergrund liegt darin, die 126 m OCTOPUS zu übertreffen, um damit weltweit auf Platz 1 der Megayachten zu gelangen.

Das Innere der Yacht ist mehr ein Palast als ein Schiff, mit 82 Räumen auf fünf Geschoßflächen. Die herrschaftlichen Zimmer bieten Decken in 5 Meter Höhe, private Balkone, Jacuzzi Badausstattung und Panoramaaussicht.

Weitere Annehmlichkeiten an Deck sind eine walnußgetäfelte Bar, Filmtheater, Gymnastikraum, Baskettball Court, Innenswimmingpool und eine Landungsplattform, um den Jeep des Schiffes an Land zu befördern.

Die Rising Sun ist absehbar nicht mehr die größte Yacht der Welt. Den Rang 1 wird die in Dubai erbaute Platinum oder Golden Star mit 525 Fuß (160 m) einnehmen.

Gerüchten zufolge hat Larry Ellison die Rising Sun zum Verkauf ausgeschrieben, um eine neue Megayacht in Auftrag zu geben, die selbstverständlich die Platinum um ein Vielfaches überbieten soll.

Rising Sun 138 m

Geschrieben

Sicher auch interessant wäre es eine SeaCat als Yacht umzubauen.

Die SeaCat ist soweit ich weiß die schnellste Fähre der Welt.

Seacat_Danmark02.jpg

So ein Schiff im Design der Wally Yacht wäre doch wohl was richtig feines. :D

Geschrieben

Wenn du so weiter machst und Bilder der ganzen fetten Dinger postest, bekomme ich noch Komplexe und schlafe heut Nacht schlecht!

das willst du doch nicht etwa verantworten müssen oder :-(((°

Spaß beiseite, heftig, heftig, mit welchen Problemen sich die Milliardäre dieser Welt so rumschlagen. Da gibt es aber auch fiese Zeitgenossen, die einem einfach nicht den längsten Kutter gönnen O:-)

Die Werften wird es freuen und die Schiffsmakler wohl auch, wobei, wer möchte sich solch ein Statussymbol schon gebraucht zulegen?

Geschrieben
wobei, wer möchte sich solch ein Statussymbol schon gebraucht zulegen?

Damit hätte ich notfalls kein Problem, Du ? O:-)

Gruß

Martin

Geschrieben

Bäah ist das alles dekadent ... mir würde ja eine bescheidene Sunseeker Predator 108 schon reichen :wink:

108a.jpg

Geschrieben

Schockschwerenot - ich habe mich schon wieder hoffnungslos verliebt.

In Wally ! :-o

60 Knoten - das sind über 100 Stundenkilometer. Reisegeschwindigkeit - unglaublich mit dem Kahn.

Habe mal nach dem Preis gegoogelt - 24 Mio. Dollar

Welch positive Überraschung. :D

Habe mir vorher auf der Wally-Website die technischen Daten angeschaut.

Das Boot ist komplett aus High-Tech Materialien gefertigt.

Deshalb hätte ich eigentlich mit dem doppelten Preis gerechnet.

Leider ist dieses "Schnäppchen" für mich Gründen des Unterhalts trotzdem kein Thema.

58 L pro NM - wer soll sich das denn heutzutage noch leisten können ? :???:

:wink:

Danke für´s posten dieses Wunderwerks - jetzt habe ich wieder einen Traum.

Geschrieben
Habe mir vorher auf der Wally-Website die technischen Daten angeschaut.

Das Boot ist komplett aus High-Tech Materialien gefertigt.

Tipp: Schau dir mal den topgear-Beitrag zum Pagani Zonda Roadster an! Im Beitrag wird etwas über die Wallypower berichtet. Z.B. dass neben der Tischplatte auch der WC-Ring aus Karbon ist... :wink:

Ausserdem wurde bei PTV (Presse-TV) im Schweizer Fernsehen über die Wally Power und andere Boote von Luca Bassani berichtet. Wenn du etwas auf http://www.sfdrs.ch stöberst findest du den Beitrag ev. noch. Er wurde diesen Frühling ausgestrahlt.

Dort werden übrigens auch seine wunderschönen Rennsegelboote gezeigt.

58 L pro NM - wer soll sich das denn heutzutage noch leisten können ? :???:

Wahrscheinlich genau diejenigen die den Preis "machen"...

Geschrieben

Zur "Lady Moura", ich hab gehört dass das Schiff einer Frau gehört. Sie hat sich von ihrem Mann, einem Ölscheich, scheiden lassen und als Abfindung u.a. das Schiff bekommen.

Es liegt aber nicht immer in Palma, letzte Woche lag es bspw. nicht dort, dafür aber eine andere MegaYacht mit Heli oben drauf etc. Leider kommt man da als Normalsterblicher nicht mehr direkt an die Schiffe, sondern kann nur durch den Absperrzaun schauen.

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...