Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Details zum Bugatti Veyron


Massman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

0-300 in 11.3 Sekunden gabs schonmal, allerdings nicht im Serienautomobilbau.

Die Porsche 917-30 CanAm Fahrzeuge hatten so eine Beschleunigung, zumindest laut Aussage von Willy Kausen in einem Video von 1973, das ich habe.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Nicht alle Carpassion-User kennen sämtliche Artikel im www.

Unter classicdriver.com wurde ein sehr interessanter Bericht über den Bugatti-Veyron-16.4 veröffentlicht. Leider weiss ich nicht, ob diese Berichte/Artikel später mal im Archiv von classicdriver.com abrufbar sind, darum zitiere ich besagten Bericht hier bei CP, um ihn der "Nachwelt" zu erhalten.

img014ry.jpg

Artikel erschienen bei: classicdriver.com

Foto- bzw. Bilderquelle: Bugatti

Text- bzw. Zitatquelle: Bugatti / Jan Richter

Bugatti Veyron 16.4 unter der Lupe

Die Erprobung des schnellsten Straßensportwagens der Welt wurde nun offiziell abgeschlossen und der Bugatti Veyron 16.4 geht in Produktion. Die ersten, überwiegend in Handarbeit gefertigten Exemplare, werden bereits gebaut und noch in diesem Jahr an Kunden ausgeliefert. Uns stellte der Hersteller in dieser Woche einige interessante Details über das 1001 PS starke W16-Triebwerk zur Verfügung...

Der über 400 km/h schnelle Veyron wird von einem 16-Zylindermittelmotor angetrieben, der mit 710 Millimeter Länge nicht größer ist als ein konventionelles V12-Aggregat und durch seine Leichtbauweise, bezogen auf seine Leistung, nur rund 400 Kilo wiegt. Seine kompakten Maße verdankt er der Anordnung seiner Zylinderbänke in W-Konfiguration. Zwei VR8-Blöcke mit jeweils 15 Grad Bankwinkel sind in einem Kurbelgehäuse zu einem Motor gefügt. Beide Achtzylinder stehen in einem Winkel von 90 Grad zueinander und werden von insgesamt vier Abgasturboladern beatmet. Der Motor leistet 1001 PS bei 6.000/min und stellt ein maximales Drehmoment von 1250 Newtonmeter zwischen 2.200 und 5.500/min bereit.

img020wl.jpg

Um die Leistungsfähigkeit des mit 64 Ventilen bestückten Aggregats sowohl im Alltagsverkehr, als auch auf der Rennstrecke problemlos in Fahrdynamik umzusetzen, hat das Bugatti Entwicklungsteam um die Herren Dr. Franz-Josef Paefgen und Dr. Wolfgang Schreiber eine besondere Antriebeinheit realisiert. Dazu Dr. Schreiber: „Für 1000 PS Antriebsleistung werden bei der Verbrennung systembedingt etwa 2000 PS zusätzlich an Wärmeenergie erzeugt. Sie gelangt jeweils zur Hälfte ins Abgas und ins Kühlwasser.

img03pop8tv.jpg

Dafür betreibt der Bugatti-Motor zwei Wasserkreisläufe. Der größere mit 40 Litern Kühlwasser verfügt über insgesamt drei Kühler im Vorderwagen, um den Motor auf Betriebstemperatur zu halten. Der zweite so genannte Niedertemperatur-Kreislauf mit separater Wasserpumpe enthält 15 Liter Kühlwasser. Sie kühlen in zwei auf dem Motor angeordneten Wärmelauschern die bei der Verdichtung in den Turboladern erhitzte Ladeluft um bis zu 130 Grad ab. Die gekühlte Ladeluft gelangt schließlich durch zwei „Luftsammler“ in den Brennraum, den sie als etwa 1.000 Grad heißes Abgas wieder verlässt. Danach durchströmt sie die Turbinen der Abgasturbolader. Dabei expandiert das Abgas, kühlt sich um bis zu 150 Grad ab, wird im Katalysator gereinigt und ins Freie geleitet.

img04pop8kw.jpg

Neben seiner Kompaktheit stand die hohe Leistungsfähigkeit des Triebwerks im Mittelpunkt der Entwicklung: Es werden Leichtbaumaterialien wie Titan-Pleuel oder Aluminium-Zahnräder eingesetzt, die nicht nur das geringe Leistungsgewicht ermöglichen, sondern insbesondere auch das spontane Ansprechen der bewegteninnermotorischen Massen. Eine achtstufige Ölpumpe versorgt die Mechanik per Trockensumpfschmierung mit Öl.

Einzigartig im Motorenbau ist die Integration von Klopf- und Zündaussetzer-Erkennung in einem Ionenstromsystem. Weil die Vielzahl der Zylinder systembedingt für hohe Laufruhe sorgen und Gleichlaufdifferenzen bei einem eventuell aussetzenden Zylinder äußerst gering wären, kommt die „Bugatti Ionenstrom-Sensierung“ (BIS) zum Einsatz. Der zum Zeitpunkt der Zündung an jeder Zündkerze fließende Ionenstrom wird damit von einer eigenen Auswert-Sensorik überwacht. Wird eine klopfende Verbrennung oder ein Aussetzer erkannt, leitet das zugeordnete Steuergerät unmittelbar Gegenmaßnahmen wie Zündzeitpunktrücknahme, Zylinderabschaltung oder Reduzierung des Ladedrucks ein. Dazu der Leiter der Bugatti Aggregate-Entwicklung Gregor Gries: „Das Ziel unserer Technik ist, die Höchstleistung des Motors standfest und sauber zu erzeugen.

Die im Motor erzeugte Leistung wird ins angeflanschte Direktschaltgetriebe (DSG) geleitet. Über die Verzahnungen von sieben Vorwärts- und einem Rückwärtsgang werden Drehmoment und Drehzahl anschließend über eine Kardanwelle zum Vorderachsgetriebe und über eine zweite rechts am Motor vorbei führende Kardanwelle zum Hinterachsgetriebe geleitet.

img094tm.jpg

Das DSG und die beiden Achsgetriebe besitzen Gehäuse aus leichtem Aluminium. Die Verteilung der Antriebskraft auf Vorder- und Hinterachse übernimmt eine Haldex-Kupplung – eine aktiv gesteuerte Lamellen-Längssperre, die direkt mit dem Vorderachsgetriebe verbunden ist.

Das nachgeschaltete Vorderachsdifferenzial verteilt die Kraft auf die beiden Vorderräder. Im Hinterachsdifferenzial wird die Kraft über eine Kegelradverzahnung und ein weiteres Differenzial an die Hinterräder verteilt. Hier ist zusätzlich eine elektronisch aktiv ansteuerbare und hydraulisch betätigte Lamellensperre installiert. Bei Bedarf unterbindet sie Drehzahlunterschiede zwischen den Hinterrädern und sorgt für eine optimale Richtungsstabilität beim Beschleunigen und unter Last in Kurven. Alle Funktionen der Lastverteilung laufen vollautomatisch ab und sind für den Fahrer nicht spürbar.

img055jb.jpg

img085uy.jpg

Artikel erschienen bei: classicdriver.com

Foto- bzw. Bilderquelle: Bugatti

Text- bzw. Zitatquelle: Bugatti / Jan Richter

Gruß, Lamberko :wink2:

.

Geschrieben

Sehr interessante Informationen. Dankeschön !

(kann leider zur Zeit nicht bewerten)

Wenn ich mir die Antriebswellen so anschaue, will ich zunächst gar nicht glauben, dass diese bei dem Durchmesser den Kräften gewachsen sind. :???:

Obwohl ich natürlich nicht daran zweifle.

Aluminium-Zahnräder ? Auch da frage ich mich zuerst, wie diese dem Verschleiss standhalten können.

Naja, wird schon passen... :)

Geschrieben

[...]

Wenn ich mir die Antriebswellen so anschaue, will ich zunächst gar nicht glauben, dass diese bei dem Durchmesser den Kräften gewachsen sind. :???:

Obwohl ich natürlich nicht daran zweifle.

Aluminium-Zahnräder ? Auch da frage ich mich zuerst, wie diese dem Verschleiss standhalten können.

Naja, wird schon passen... :)

Hab ich auch beim ersten Blick gedacht, aber die werden bestimmt nicht aus Wald- und Wiesenstahl gefertigt von daher wirds passen.

Auch die Alu-Zahnräder werden wohl aus irgendeiner höherfesten Legierung sein.

Lamberko, du hast die Blider zufälligerweise nicht in höherer Auflösung? :)

Geschrieben

Moin,

man kann sich ab heute bis zum 18ten Januar den Bugatti in der Autostadt anschauen.

Gruß Matze

Geschrieben

was heißt bei dir anschauen? nur gucken... oder ist der zugänglic (was ich nicht glaube)

Geschrieben

@JK

Die Frage kannst Du Dir doch eigentlich selber beantworten. :wink:

Das Ding ist doch keine Fotokabine im Hauptbahnhof.

Wenn da 200 Probehocker ein und ausgestiegen sind, ist das Auto gleich mal 30.000 Euro weniger Wert.

Vielleicht klappt´s ja mit Anzug :D

(bitte nicht hauen ! )

Geschrieben
Wenn da 200 Probehocker ein und ausgestiegen sind, ist das Auto gleich mal 30.000 Euro weniger Wert.

Weil allein schon soviel an Teilen fehlt...:D

Es würde mich aber nicht wundern, wenn der Wagen dort nicht weiter abgesperrt (aber abgeschlossen) dort herumsteht. Das ist bei den anderen, teilweise doch schweineteuren Exponaten im Zeithaus auch der Fall.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Massman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Bugatti (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

"zugänglich" im Sinne von Einsteigen können nicht, aber man dürfte ihn problemlos ohne nervige Absperrungen fotografieren können. Wer hinfährt: Im Hauptgebäude nach dem Bezahlen links abbiegen, durch die Türen und die Rolltreppe nach oben fahren :wink: (nein, ich war nicht da, um den Bugatti zu sehen, aber ich war schon 6 oder 7 mal in der AutoStadt)

Geschrieben
Einzigartig im Motorenbau ist die Integration von Klopf- und Zündaussetzer-Erkennung in einem Ionenstromsystem. Weil die Vielzahl der Zylinder systembedingt für hohe Laufruhe sorgen und Gleichlaufdifferenzen bei einem eventuell aussetzenden Zylinder äußerst gering wären, kommt die „Bugatti Ionenstrom-Sensierung“ (BIS) zum Einsatz. Der zum Zeitpunkt der Zündung an jeder Zündkerze fließende Ionenstrom wird damit von einer eigenen Auswert-Sensorik überwacht. Wird eine klopfende Verbrennung oder ein Aussetzer erkannt, leitet das zugeordnete Steuergerät unmittelbar Gegenmaßnahmen wie Zündzeitpunktrücknahme, Zylinderabschaltung oder Reduzierung des Ladedrucks ein.
Was ist denn daran einzigartig? Gibts bei Saab seit der Motorsteuerung "Trionic 5", und die gibts seit Anfang der 90er.

Gruß

Martin

Geschrieben

Moin,

hier mal Bilder vom Bugatti in der Autostadt.

front2ua.th.jpg linksvorne4rg.th.jpg linkshinten7lj.th.jpg heck2iq.th.jpg motor6dj.th.jpg cockpit9ob.th.jpg reifen8tr.th.jpg

Gruß Matze

Geschrieben
und was ist dein eindruck wenn du ihn jetzt gesehen hast ?

Joa, ganz nettes Auto, aber die Farbkombi gefällt mir gar nicht, Schokobraun/rot.

Ich habe aber noch andere gesehen, einmal schwarz/blau, schwarz/silber(oder weiß) und einen in silber/babyblau.

Der Bugatti ist schon echt ne Wucht und würde gerne mal ne kleine Runde mitfahren/mit fahren.

Gruß Matze

Geschrieben
Eine solche Einfahrt wäre auf die Dauer das Ende meiner Reifen und Felgen.

Sorry, ich will jetzt hier nicht auf den Off Topic rumreiten... aber eine solche Einfahrt:

cimg79791lj.th.jpg

Wäre das Ende deiner Reifen? Ohgott... dann schick ich dir mal eine Liste von Orten, über deren Hauptstrasse du niemals Fahren solltest, weil es da glaub fast doppelt sotiefe Schlaglöcher gibt *g*

So und nun BTT

Geschrieben

Ich bin davon ausgegangen, daß du bei "einer Handbreit hoch", die Breite der Handfläche gemeint hast, was ca. 10cm entsprechen würde.

Geschrieben

Hallo Telekoma

Zum Thema Top Fuel dragster:

jaja, ich meinte ja ein standfestes Serienauto unter normalbedingungen und ohne haftende mittel auf dem asphalt. ;-)

Geschrieben

gestern lief beim Automagazin vom Sender XXP eine sehr schöne Reportage über den Bugatti und auch die Firma selbst.

Man muß schon sagen, wenn man ihn so fahren sieht, er ist eine mächtige Erscheinung mit einem außergewöhnlichen unverwechselbaren Design, welches ja aus der Hand von Warkuss kommen soll,

---obwohl ich eher auf seinen Sohn tippe, wenn ich mir die Linien und Volumen so betrachte.

Die Reportage wird sicherlich bals wiederholt und man sollte Sie sich ansehen.

Gezeigt werden Erprobungsfahrten, die Manufaktur etc etc...

Wenn ich das Geld hätte, gestern hätte ich bestellt (Silber Schwarz, innen braun)

Geschrieben

Wenn Du das Geld hättest, hättest Du eine Isdera-Kleinserie aufgelegt...:wink:

Mit SL55 Motor, 6-Gang Schaltgetriebe und CB-Design Interpretationen. Voll aus Kohlefaser.

Geschrieben

Ich würde ihn in Silber/Blau mit rotem Interieur nehmen.

Red Bull verleiht Flüüügel :D

Geschrieben
Wenn Du das Geld hättest, hättest Du eine Isdera-Kleinserie aufgelegt...:wink:

Mit SL55 Motor, 6-Gang Schaltgetriebe und CB-Design Interpretationen. Voll aus Kohlefaser.

zz spinnen wir gerade eh rum. Mal sehen. Aber wenn ich die Mio über hätte, hätte ich auch wohl schon den 112 im Programm.

aber back to topic.

Geschrieben

Ich hatte nicht gesagt welcher Isdera....Ein 112i mit SL 65 Biturbo wäre auch eine Idee....

Geschrieben

ganz ehrlich, würdet ihr euch tatsächlich so einen veyron holen? wenn man mal so eine mio. über hat und sich so ein auto leisten kann, dann hat man ja noch sicherlich ein paar andere schöne autos im stall stehen.

mir persönlich würde es gegen den strich gehen, dann auf einmal ein auto zu haben, welches alle meine anderen autos (lambo, ferrari, porsche, seltenen oldis... oder was auch immer) leistungsmäßig in den schatten stellt. denn ich wüsste immer genau, wenn ich mit meinem lambo fahre, dass ich eigentlich noch ein wesentlich stärkeres auto im stall habe... so ginge es mir... außerdem ist der bugatti ein automat und kein schalter und das finde ich bissl langweilig...

ach ja, was mich schon lange mal interessiert hat:

gibt es eigentlich so eine art liste, auf der die verfügbaren farben für den bugatti aufgeführt sind?

Geschrieben

meine Erfahrung sagt mir, dass ich wohl nur einen Sportwagen hätte. Wenn ich also einen Bugatti kaufen würde, würde ich z.B meinen Pagani verkaufen.

Den Isdera zähle ich zu einem Oldtimer, bzw. Jungtimer. Der würde also bleiben. Dazu würde sich höchstens noch ein Stadtwagen a la Seat oder Mini gesellen.

Da im Bericht die Alltagstauglichkeit attestiert wurde, denke ich, dass so ein Wagen reicht. Kann jemand mal eine Aussage bzgl. des Kofferaumes geben?X-)

Ebenso denke ich, dass der Bugatti schon ein higlight des Autobaus sein wird und man ihn wohl ein Leben lang behalten kann. Was soll da noch großartig kommen?

Von einem Porsche trennt man sich, ebenso wohl auch von den Aktuellen Ferraris und Lambos, aber den Bugatti wird man wohl behalten.

Wie sehen eigentlich die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt aus? Kann man die neueren Bugattis (EB 110 etc) als Investment hernehmen, wie z.B. die alten Ferraris.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...