Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Den Bericht findest du hier eine Seite Zurück Nr.852

Und ich versuche jetzt mal die Wahrheit über den Wagen raus zu bekommen.

Gruss Guido

Sorry, die Rede ist vom Coupe. Dass es die Limo als Koenig gibt/gab hab ich oft genug mit eigenen Augen gesehen. Der Gipfel war ein 750i in Gelb.
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich kann mich mit dieser Verspoilerung einfach nicht anfreunden, passt absolut nicht zum 575.

Geschrieben

wunderschönes Optikpaket von Strosek

Geschrieben

Habe die AMS auch noch hier war ein super Bericht.Habe mir ihn eben nochmal durchgelesen.Danke Delta

Geschrieben

Das blaue S-Klasse Cabrio stammt allerdings nicht aus den BRABUS-Werkstätten. Es wurde von CARUNA aus der Schweiz umgebaut.

Geschrieben

Jaja, der Caruna cabrio. Das ist denke ich der Wagen vom Holländischen Königshaus. Vielleicht ist der jetzt verkauft worden?

Bram

Geschrieben
Das blaue S-Klasse Cabrio stammt allerdings nicht aus den BRABUS-Werkstätten. Es wurde von CARUNA aus der Schweiz umgebaut.
Der Abstand des hinteren Türausschnittes zum Radlauf ist größer als bei der geschlossenen S-Klasse.

Wurde die Tür in der Länge verkürzt, oder wurde der Radstand verlängert?

Geschrieben

ich denke, dass caruna sowohl für den langen radstand wie auch für den kurzen die selbe hintere türe (auf basis der SE türe) verbaut hat um die produktionskosten so "gering" wie möglich zu halten. es gibt auch einige caruna versionen mit normalem abstand, was dann wohl die SE versionen waren! sodass ich bei diesem modell von einem SEL ausgehen würde!

Geschrieben
ich denke, dass caruna sowohl für den langen radstand wie auch für den kurzen die selbe hintere türe (auf basis der SE türe) verbaut hat um die produktionskosten so "gering" wie möglich zu halten. es gibt auch einige caruna versionen mit normalem abstand, was dann wohl die SE versionen waren! sodass ich bei diesem modell von einem SEL ausgehen würde!

siehe hier:

http://auta5p.car.cz/katalog/caruna/mercedes_se_01.htm

http://auta5p.car.cz/katalog/caruna/mercedes_sel_01.htm

Geschrieben
Der Abstand des hinteren Türausschnittes zum Radlauf ist größer als bei der geschlossenen S-Klasse.

Wurde die Tür in der Länge verkürzt, oder wurde der Radstand verlängert?

Es gab von CARUNA ein erstes Fahrzeug, nennen wir es mal "Ausstellungsfahrzeug". Dies ist das oben (d.h. hier: http://auta5p.car.cz/katalog/caruna/mercedes_se_01.htm) abgebildete Fahrzeug. Für die "Kundenfahrzeuge" (von einer Serie möchte ich bewußt nicht sprechen) mußten die Fahrzeuge allerdings im Bereich der Schweller massiv verstärkt werden (man bedenke: pro Seite zwei zu öffnende Türen! Sowas verzieht sich gewaltig schon bei der geringsten Beanspruchung). Diese Verstärkung mußte über ein zusätzliches Korsett sowohl mit dem Vorderbau als auch dem Hinterbau verbunden werden. Bei der "Enthauptung" eines Coupés kann man das Korsett elegant und unsichtbar unterbringen, da solche Fahrzeuge von Haus aus stabiler sind (die fehlende B-Säule eines Coupés ist ja bereits Marken-seitig während der Konstruktion berüchsichtigt worden). Zudem bringen Coupés von Anfang an einen breiten Bereich zwischen Türausschnitt und Radhaus mit. All das fehlt einem Viertürer-Cabrio und muß im Nachhinein mit zusätzlichem Aufwand geändert werden.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AxelF,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Es gab von CARUNA ein erstes Fahrzeug, nennen wir es mal "Ausstellungsfahrzeug". Dies ist das oben (d.h. hier: http://auta5p.car.cz/katalog/caruna/mercedes_se_01.htm) abgebildete Fahrzeug. Für die "Kundenfahrzeuge" (von einer Serie möchte ich bewußt nicht sprechen) mußten die Fahrzeuge allerdings im Bereich der Schweller massiv verstärkt werden (man bedenke: pro Seite zwei zu öffnende Türen! Sowas verzieht sich gewaltig schon bei der geringsten Beanspruchung). Diese Verstärkung mußte über ein zusätzliches Korsett sowohl mit dem Vorderbau als auch dem Hinterbau verbunden werden. Bei der "Enthauptung" eines Coupés kann man das Korsett elegant und unsichtbar unterbringen, da solche Fahrzeuge von Haus aus stabiler sind (die fehlende B-Säule eines Coupés ist ja bereits Marken-seitig während der Konstruktion berüchsichtigt worden). Zudem bringen Coupés von Anfang an einen breiten Bereich zwischen Türausschnitt und Radhaus mit. All das fehlt einem Viertürer-Cabrio und muß im Nachhinein mit zusätzlichem Aufwand geändert werden.

okay, danke- wurde aber dann die hinteren seitenwände und auch der radstand verlängert bzw. die hinteren türen verkürzt?

Geschrieben

Es wurden die Türen gekürzt. Der Radstand blieb unverändert.

Geschrieben

Ok, über den Umbau von Caruna kann man sicher Streiten, wenn ich Ehrlich bin ist das nicht so mein Fall. Aber was ÜBERHAUPT NICHT GEHT ist dieser 735 BMW Cabrio, weiß zwar nicht wer den Umgebaut hat aber hier lässt sich über Geschmack nicht mit mir Streiten

Geschrieben
Ok, über den Umbau von Caruna kann man sicher Streiten, wenn ich Ehrlich bin ist das nicht so mein Fall. Aber was ÜBERHAUPT NICHT GEHT ist dieser 735 BMW Cabrio, weiß zwar nicht wer den Umgebaut hat aber hier lässt sich über Geschmack nicht mit mir Streiten :abgelehnt

Da stimm ich zu, dann doch lieber ein caruna mercedes mit gekürztem radstand und verlängerten türen! :lol:

Geschrieben
Mal was ganz anderes.... Der Enten Porsche

1024_3537383363373135.jpg

Ich erinnere mich noch daran, dass es einen riesigen Stunk um diesen Entenporsche gab, da der Wagen angeblich nicht von besagtem Besitzer selbst - wie im Artikel aber zu lesen - umgebaut wurde, sondern von einer Spezialfirma. Die haben auf Grund dieses Berichtes gleich mal Ärger gemacht.

Geschrieben

Technisch hatte der Zender Vision 3 sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem Isdera Imperator 108i.

Motor von MB 560er-V8, Getriebe (ZF-5 DS 25) vom BMW M1 bzw. Pantera, Achsen vom Porsche 928, Reifendimensionen 285er vorne und 345er hinten,...

 

1988 Zender Vision 3

Year: 1985-1988

Make: Zender

Model: Vision 3

Engine Location: Mid

Drive Type: Rear Wheel

Weight: 2976 lbs | 1349.9 kg

Performance

0-60 mph: 6.0 seconds.

Top Speed: 282 km/h | 175.3 mph

Engine

Engine Configuration: V

Cylinders: 8

Aspiration/Induction: Normal

Displacement: 5547.00 cc | 338.5 cu in. | 5.6 L.

Valves: 16 valves (2 valves per cylinder)

Valvetrain: DOHC

Horsepower: 300.00 BHP (220.8 KW) @ 5000.00 RPM

Torque: 335.00 Ft-Lbs (454.3 NM) @ 3750.00 RPM

HP to Weight Ratio: 9.9 LB / HP (Vehicles with similar ratio)

HP / Liter: 54.5 BHP / Liter

Bore: 3.80 in | 96.5 mm.

Stroke: 3.73 in | 94.7 mm.

Transmission Information

Gears: 5

Transmission: Manual

Final Drive: 3.77

Dimensions

Seating Capacity: 2

Exterior

Length: 160.201 in | 4069.1 mm.

Width: 78.001 in | 1981.2 mm.

Height: 43.701 in | 1110 mm.

Wheelbase: 98.401 in | 2499.4 mm.

Front Track: 63.401 in | 1610.4 mm.

Rear Track: 64.901 in | 1648.5 mm.

Vehicle Ratings

Styling Vehicle Styling Rating: 70%

Vehicle Performance Rating: 80%

Vehicle Interior Rating: 68%

Quality Vehicle Quality Rating: 76%

Overall Vehicle Overall Rating: 76%

Der weisse Vision 3 war sogar alltagstauglich und zuverlässig. Die Tester und Redakteure hatten ihn auf eigener Achse zu den diversen Messen gefahren, so bekam der Vision 3 innerhalb kürzester Zeit über 30.000 Kilometer auf den Tacho geschrieben. Ohne irgendwelche technischen Probleme! Die Kühlung funktionierte wie gewollt und die komplette Antriebseinheit harmonierte wie füreinander geschaffen. Dank Günter Zillner (ex Zakspeed-Gruppe-5) und der intensiven Windkanalerprobungen blieb der Vision 3 auch bei V/max auf der Strasse.

 

Zwischen den Formen des Messe-Dummys und des später dann fahrbaren und strassenzugelassenen weissen Vision 3 gibt es optisch/designerisch übrigens einige Unterschiede. Auch der von Deltabox gepostete weisse Vision 3 wurde ständig im Detail weiterverfeinert. Deltabox` gescannter Bereicht zeigt noch die erste Version des Vision 3. Später erhielt er dann zum besseren Rückblicken Aussenspiegel in der Form des Ferrari Testarossa. Zur besseren Motorentlüftung bzw. -kühlung wurde dann ein Lüftungsgitter über den Heckleuchten bzw. unterhalb der Keckklappenkante eingebaut. Weiterhin erhielt der Vision 3 später noch Schiebefenster zur Fahrgastraumbelüftung.

 

(Hier der "verfeinerte" Vision 3 mit anderen Aussenspiegeln,

abgeänderter Wischer und seitlichen Schiebefenstern)

Einer Kleinstserie kam leider der Ende der Achtziger bzw. Anfang der Neunziger entstehende Run auf Ferrari und Lamborghini in die Quere. Wobei: Bei den ersten Messeauftritten trudelten unzählige Blankoschecks bei Zender ein. Die Leute mit dem erforderlichen Kleingeld stürzten sich etwas später dann aber lieber auf die italienischen Spekulationsexoten, statt auf einen Zender Vision 3.

 

(Hier kann man deutlich das später hinzugekommene Lüftungsgitter über den Heckleuchten erkennen)

Eigentlich sehr, sehr schade, denn rein optisch ist der Zender (zumindest für meine Augen) eine sehr gelungene Mischung aus diversen Designzitaten:

- Die hinteren Radhäuser erinnern in ihrem Verlauf und im Schwung doch etwas an den Vector W8.

- Die späteren Aussenspiegel ähneln denen des Ferrari Testarossa.

- Die seitlichen waagerechten Lüftungslamellen waren durch den Testarossa ausgelöster Zeitgeist. Solche Lamellen haben dann auch Ende der 80er viele Automobiltuner zu abenteuerlichen Umbauten inspiriert.

- Die Trapezform der riesigen Frontscheibe, sowie die Heckebeilflügeltüren und der Verlauf der Radausschnitte wie bei einem Countach.

Sehr interessant fand und finde ich auch noch die einmal komplett über das Fahrzeug verlaufende Panorama-Heck- bzw. Seitenscheibe zwischen der B- und C-Säule.

 

(Vision 3 bereits mit seitlichen Schiebefenstern, aber noch

ohne das hintere Lüftungsgitter über den Heckleuchten)

Dank Fischauge und Weitwinkel wirkt der Zender Vision 3 auf fast allen bekannten Bildern übrigens immer sehr "plump" und oftmals sogar "unproportioniert". Zu hoch, zu schmal,... In Wirklichkeit sieht er live und in Farbe eigentlich sehr viel besser aus. Wer den Zender Vision 3 schonmal in natura bewundern durfte, versteht was ich meine.

 

(Autosalon 1988, Bildautor unbekannt)

P.S.: Danke Guido :wink:

Geschrieben

Super, die Vision 1S ist mein Favorit wann es sich 80er Prototypen handelt. Wunderschön!

Geschrieben

Zender V3...man könnte schon fast sagen, ein Imperator mit anderem Gesicht.

Geschrieben
Deltabox schrieb:
Zender Vision 3

1024_6432393631316231.jpg

Bei diesem Vision 3 handelt es sich um eine nicht fahrfertige Hülle. Heute sagt man wohl "Designstudie" dazu. Diese "Hülle" bekam dann etwas Technik bzw. Mechanik unters Kleid und später eine neue Lackierung in weiß.

 

(Bildquelle: Ebay)

Als weißer Vision 3 ist er dann auch häufiger auf PR-Plakaten und Prospekten zu sehen. Es ist allerdings nicht der in den von Deltabox geposteten Berichten gezeigte fahrfertige Vision 3! Sie weichen in etlichen Details deutlich voneinander ab! Am einfachsten sind Studie und Strassen-Vision-3 an der B-Säule zu erkennen. Bei der Studie hat sie noch einen leichten Knick. Bei dem Strassen-Vision-3 verläuft sie hingegen gerade. Das liegt daran, dass das Dach gegenüber der Studie etwas höher ist, was der Sitzposition im Innenraum zugute kam.

Weiterhin waren die Heckleuchten der Studie einzeln. D.h. 3 Stück links und 3 Stück rechts. Jeweils unterteilt mit in Wagenfarbe lackierten Stegen. Der Strassen-Vision-3 hingegen hatte die Heckleuchten zusammengefasst....und später dann auch das bereits von mir erwähnte Lüftungsgitter im Heckbereich. Kann man auf den anderen Bildern in den Berichten von Deltabox sehr gut erkennen. Dann noch Scheibenwischer, Aussenspiegel, usw....

Die ganz oben gezeigte schwarze und später dann weiße Studie eines Vision 3 basiert noch auf dem Vorgänger; dem roten Vision 2 (IAA 1985). Bei der Evolution von Vision 2 auf Vision 3 wurde das Heck mit seinem wuchtigen Flügel - ähnlich dem des Ferrari F40 - gegen ein gefälligeres Heck mit kleiner Abrisskante abgeändert. Auch die Partie rund um die Frontschürze wurde deutlich entschärft und strassentauglicher gestylt.

 

(Bildautor leider unbekannt)

Bevor der Vision 3 (1987) den Vision 2 (IAA 1985) ablöste, gab es allerdings ja noch den Vision 3c (Genf 1986). Dabei steht das kleine "c" für Cabriolet. Dieser rote Vision 3c ist ja bereits oben zu sehen.

Bis auf den fahrbaren und mit Strassenzulassung versehenen weiß-farbenen Vision 3 (und den Visionen 1s auf Audi-Basis; glaube wurden 2 oder 3 gebaut) sind alle anderen Visionen Einzelstücke und (leider) unverkäuflich! Sie stehen noch heute bei Zender.

Wenn noch jemand Hintergrundinfos zum Vision 3 hat, dann immer her damit. Ich liebe diesen Wagen...

Danke

Geschrieben

Nur kurz zur Erinnerung:

... Wenn noch jemand Hintergrundinfos zum Vision 3 hat, dann immer her damit. Ich liebe diesen Wagen. - Danke
:wink:

An die Isdera-Jungs:

Bedingt durch die technischen Gemeinsamkeiten mit dem Imperator könnte es ja sein, dass Herr Schulz irgendwie involviert war und/oder nähere Infos über den Vision 3 hat.

:???:

Geschrieben
Nur kurz zur Erinnerung:

:wink:

nähere Infos über den Vision 3

Da kommt noch was von mir, nur Geduld. Hatte noch nicht die Zeit, die Infos geeignet aufzubereiten. OK?
Geschrieben
Da kommt noch was von mir, nur Geduld. Hatte noch nicht die Zeit, die Infos geeignet aufzubereiten. OK?
- Okay. X-)
Geschrieben
Nur kurz zur Erinnerung:

:wink:

An die Isdera-Jungs:

Bedingt durch die technischen Gemeinsamkeiten mit dem Imperator könnte es ja sein, dass Herr Schulz irgendwie involviert war und/oder nähere Infos über den Vision 3 hat.

:???:

hätte mich nicht gewundert...aber mir ist Nichts bekannt, obwohl Isdera ja auch die Wagen für Irmscher, Bitter und BAUR gemacht hat. Aber Zender wollte ja selbst Kompetenz beweisen.

Es gibt übrigens einen Vergleich Isdera Imperator und Zender Fact 4 (???) auf dem Hockenheimring inkl. Video.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...