Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Was haltet ihr von Showtuning? Gemballa, Koenig, Sbarro...


Karl

Empfohlene Beiträge

Gast Jordan-L
Geschrieben

Da melde ich mich wieder mal... Dieser Thread ist einfach der beste des ganzen Internets ;)

WP0ZZZ93ZGS000145_3.jpg

Ich kann Karl nur zustimmen, wir sind ja die 2 Freaks des Showtunings gewesen... aber freut euch nicht zu früh.. ich habe neuigkeiten ;) Bald kommen noch mehr Infos....

Jordan-L

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 229
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Schön mal wieder etwas von Jordan-L zu lesen. Jetzt bin ich aber gespannt was kommt. Hoffentlich bleibst Du deinem Geschmack treu.. :-))!

Gast Jordan-L
Geschrieben

Ich bleibe meinem Geschmack immer treu.. Showtuning ist das beste was es gibt.. ich meld mich mal per PM bei dir ;)

Jordan-L

Geschrieben
Ich bleibe meinem Geschmack immer treu.. Showtuning ist das beste was es gibt.. ich meld mich mal per PM bei dir ;)

Jordan-L

Danke Dir, freue mich auf drauf... :wink2:

Gast Jordan-L
Geschrieben

Was ist das denn??? 944??? Hab ich ja noch nie was von gehört...

Hast du mehr Infos???

Jordan-L

Geschrieben
SlyDog Verfasst am: Sa Mai 08, 2004 3:13 am Titel:

schaut mal HIER vorbei ..

Ist das auch noch ein Diesel? O:-)

Geschrieben
Passt zwar nicht so ganz hier rein, aber ich poste es trotzdem mal.

126.jpg

129.jpg

Weitere Infos findet ihr unter www.motodesign.de

Gute Nacht

Nicht schlecht :-))!

Geschrieben
Da melde ich mich wieder mal... Dieser Thread ist einfach der beste des ganzen Internets ;)

WP0ZZZ93ZGS000145_3.jpg

Ich kann Karl nur zustimmen, wir sind ja die 2 Freaks des Showtunings gewesen... aber freut euch nicht zu früh.. ich habe neuigkeiten ;) Bald kommen noch mehr Infos....

Jordan-L

ich glaub, ich muss gleich kotzen!!! :puke::puke::evil::-(((°

das hat eher mit geschmacksverirrung zu tun (sorry jordan-l, ist nicht persönlich gemeint)

das ist verschandelung von kulturgut!

aber ich bin ja tolerant....

grüsse ok 911

ps. der m5 hat doch nix mit showtuning zu tun. der ist dezent getunt und gefällt mir ganz gut

Geschrieben

Genau diesen M5 gibts in den Anzeigen der aktuellen AMS.

Bj. 99

430 PS

Ich finde die schwarzen Felgen nicht so schön, außerdem liegt der Wagen vorne viiieeel zu tief.

:wink2:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Karl,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Was ist das denn??? 944??? Hab ich ja noch nie was von gehört...

Hast du mehr Infos???

Jordan-L

mehr, als dass er von >> DP Motorsport << kommt und in den späten 80ern gebaut wurde, weiss ich auch nicht :-/

944_Cargo_3_gr.jpg

944_Cargo_6_gr.jpg

944_Cargo_4_gr.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab den auf dem Porschetreffen Dinslaken gesehen. Sehr cooles Auto!! Hab leider auch keine Infos drüber. War aber glaube ich damals der schnellste Combi.

Geschrieben

Na ja...

1_1084661613.jpg

Da ich den F512 M nicht nur für den schönsten Vertreter der Testarossa-Baureihe sondern für einen der attraktivsten Ferrari überhaupt halte, käme für mich - zum Erstaunen aller :wink: - bei dem Fahrzeug kein optisches Tuning in Frage. Die Farbe spricht mich eher an, wobei das eines der wenigen Fahrzeuge ist, dem absolut jede Farbe stehen würde.

Geschrieben
Da ich den F512 M nicht nur für den schönsten Vertreter der Testarossa-Baureihe sondern für einen der attraktivsten Ferrari überhaupt halte, käme für mich - zum Erstaunen aller :wink: - bei dem Fahrzeug kein optisches Tuning in Frage.

:-o:-o:-o

Es geschehen doch noch Zeichen und Wunder....

Karl auf dem Weg in die Normalität.... :wink::lol:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also der weisse F512 sieht ja echt geil aus... Taunus ich glaub den Karl kann man nicht mehr umstimmen, der bleibt seinem Geschmack treu...

Jordan-L

Geschrieben
Taunus ich glaub den Karl kann man nicht mehr umstimmen, der bleibt seinem Geschmack treu...

Und "Geschmack" ist das richtige Wort 8) :lol: ...!

Ich persönlich würde ja von einem "ausgesuchten", wenn nicht gar einem "erlesenen" Geschmack sprechen X-) ...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Um meinen Lieblingsthread mal wieder ein bisschen mit Leben zu füllen :wink: ...

Es ist faszinierend zu sehen, wie früh bereits die G-Klasse von Mercedes-Benz von den Kunden als Luxus-Objekt entdeckt wurde. So kam es bereits in den 80er Jahren zu solchen Umbauten:

Zender

zender%20w460-001.jpg?dc=4675473379373613799

zender%20w460-interior-002.jpg?dc=4675473379454422813

Was AMG in den 80ern als Verbrechen vorgeworfen wurde, wird heute unter den Fittichen der Konzernmutter mit großem Erfolg in alle Welt verkauft:

AMG 1980er:

amg%20w460-007.jpg?dc=4675458576343604102

amg%20w460-arm-001.jpg?dc=4675458576472034759

amg%20w460-arm-interior-002.jpg?dc=4675458576652534737

AMG heute:

g55xxl-1.jpg

g55xxl-2.jpg

g55xxl-3.jpg

Geschrieben

Sers,

was ist das da eigentlich für eine "Klospülung" :D in dem 80er 460er-AMG. Habe die Bilder schon häufiger gesehen, kann mir es aber nicht erkläern. Um Aufklärung wird gebeten :wink2: !

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Um meinen Lieblingsthread zu mal wieder zu supporten...:

Styling Garage Arrow C1

"This car was presented to the public at the Geneva car show of 1985. It was one of the more extreme conversions on W126 base and included a new front-end with pop-up headlights and a more sports car-like profile. On the sides Testarossa fins were added (this was only optical) and on the rear an integrated boot spoiler was added. Otherwise the car was nothing different than the regular SGS Gullwing, which was far from regular of course.

Three cars were made in total, a black one, a beige one and a red one (no pictures of this one at the moment). One convertible was also built (Das ist nicht der rote SEC, der unten zu sehen ist; d. Autor)."

sgs%20w126c-cabrio%2Barrow-001.jpg

sgs%20w126c-arrow-001.jpg

sgs%20w126c-arrow-002.jpg

sgs%20w126c-arrow-003.jpg

sgs%20w126c-arrow-006.jpg

sgs%20w126c-arrow-007.jpg

sgs%20w126c-arrow-008.jpg

Der Prototyp bei Testfahrten:

sgs%20w126c-arrow-005.jpg

sgs%20w126c-arrow-004.jpg

Geschrieben

Genial :-))! Das ist der 126er schlechthin. Ich hätte gerne den schwarzen mit den Flügeltüren.

Geschrieben

Hi,

Das ist schoen. Habe gestern abends die SGS Arrow Bilder Hochgeladen, jetzt sind sie schon uberall :D

Fuer Leute der mehr von diese Extreme Mercedes Sachen sehen wollen, bitte beachte meine Website.

http://groups.msn.com/1980extremetuning

Cheers mates!

Bram der Hollaender

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Weitgehend unbekannt ist beispielsweise auch der Gemballa 600 SEC Sportster. Eine beinahe direkt hinter der Hinterachse abgeschnittene Breitversion des 560 SEC (C126) mit einem auf 6.0L aufgebohrten V8, 500 PS stark, 298 km/h schnell.

Dieses Einzelstück, welches sich im Besitz der Saudi-Arabischen Königsfamilie befindet, ist völlig unproportioniert und häßlich wie die Nacht. Wer schon das Sportcoupé von Mercedes-Benz zum Kotzen findet, der gibt sich beim dem Anblick des Sportster's freiwillig die Kugel...

Besser spät als nie:

5d4a6efb0f.jpg

Geschrieben

So ganz in Vergessenheit geraten ist das Show-Tuning wohl doch nicht...

asma1qb8.jpg

:-))!

tuningruso02jf6af0.jpg

:-(((°

Jep, das waren noch Zeiten...

mattigmantaextrem1rj2.jpg

mattigmantaextrem2kc9.jpg

schweiz2004028ti6.jpg

schweiz2004028he4.jpg

O:-)

Kennt noch jemand KHL (Karl-Heinz-Langenberg)? - Die waren in den 80ern auch ganz groß und wild...und die gibt´s auch heute noch...

1161nn2.jpg

8)

Geschrieben

Bei "Opel Manta" fällt mir noch folgender ein:

Mantzel Manta 4.0 E Sechszylinder...

Text und Fotos: Tuning Magazin Sonderausgabe Nr.1 - 1988

Vier Liter Hubraum, gleichmäßig auf sechs Zylinder verteilt, machen aus einem Serien – Manta eine Cruise Missle.

Gefühlvolles Gasgeben vorausgesetzt, setzt er sich fast aus Leerlaufdrehzahl so vehement in Gang, daß selbst im dritten Gang noch Radierspuren auf der Strasse zu sehen sind! 5,4 Sekunden von 0 auf 100, 0 – 160 in 12,0 Sekunden, 0 bis 200 inknapp 20 Sekunden, der stehende Kilometer in lächerlichen 24,5 Sekunden, das sind ferrari – Werte, und so etwas in einem Manta. Trotz der extrem breiten “ Evolution “ – Karosserie läßt der Vortrieb diese Hubraumwunders erst um 260 km / h nach, und selbst bei 240 gibt er noch deutlich Antwort, wenn ein Brikett nachgelegt wird. Kraft im Überfluß also, Luxus in jeder Lebenslage. Selbst aus tranigem Dahinbummeln sind – dem Hubraum sei Dank – hochenergische Zwischenspurts ohne Zurückschalten möglich. [...] Die optische Wirkung der imposanten, aber gefälligen “ Evolution “ - Karosserie war bei unserem Testflug deutlich positiv. Selbst notorische Linksfahrer versuchten ab und zu fluchtartig zwischen Laster und Anhänger einzuscheren. So ungefähr muß sich Moses gefühlt haben, als sich das rote Meer vor ihm teilte...

Vielleicht haben sie auch gerade noch den einzigen Unterschied zwischen Sechszylinder und Vierzylinder erkannt: Den großen Luftführungsschacht in seiner Frontspoilerstoßstange. Da diese Mantzel – Karosserievariante genau die breiten Räder zulässt ( vorne 9x15, hinten sogar 13x15 mit Reifen bis 345 / 35 VR 15 ) die von der Leistung eigentlich verlangt werden, hier nur kurz der allgemeine hinweis. Breitere als Serienreifen bringen diesen Vortrieb und die notwendige Bremsleistung viel, viel nervenschonender auf die Straße. [...]

mantzelmanta40fotowi0.jpg

mantzel20kitgm2.jpg

Aber die Fa. MANTZEL war nicht immer ein Opel-Tuner!!! :-o

C.D. Mantzel

lemans19630616056zr4.jpg

Mantzel war ein DKW-Tuner. Der ist 1963 bei den 24h von Le Mans gelaufen. Hatte ein DKW Motor drin.

CD steht für Charles Deutsch, vorher Partner von Rene Bonnet (DB). Aus Bonnets Firma wurde dann Matra, aus Automobiles CD später SERA.

Charles Deutsch hat damals sehr eng mit Panhard zusammen gearbeitet und bei Charles Deutsch war man wenig erfreut drüber, dass Panhard für die Saison angekündigt hatte keinen Motorsport zu betreiben, da man sich voll auf die Saison 1964 konzentrieren wollte. Die Saison 1963 sollte für Charles Deutsch eine harte Übergangssaison darstellen, da u.a. der alte Weggefährte der Firma "Henri Bonnet" mittlerweile seine eigene Firma gegründet hatte. Da Bonnet aber auf Renault Motoren (also direkt Konkurrenz von Panhard) vertraute und Charles Deutsch von deren Leistungsfähigkeit nicht überzeugt war und diese auch keine wirkliche Alternative darstellten, wurde Charles Deutsch seitens Panhard sehr großzügig die Verwendung von Fremdmotoren gestattet.

Über Pilot Andrè Guilhaudin ist der Konkakt zur Auto Union (AU) zustande gekommen. Guilhaudin hatte bereits den DKW Junior bei Rallyes gefahren und war von den Zweitaktmmotoren begeistert. In Brüssel wurde derzeit der mit Scheibenbremse ausgerüstete DKW F12 vorgestellt - von diesem Augenblick an wurde bei Charles Deutsch beschlossen auf Technik aus Ingolstadt zu setzen.

Andrè Guilhaudin ist es auch zu verdanken, dass der DKW-CD in Le Mans überhaupt startete. Andrè Guilhaudin war Mercedes Händler und hat Konkate zur Firma Delacroix in Paris aufgenommen. Delacroix war in Frankreich General Importeur von Lotus, Jaguar,Mercedes und der Auto Union. Geldsorgen kannte man bei Delacroix nicht und so erklärte sich Delacroix bereit das Projekt zu Unterstützen. Weitere Geldgeber wurden in den Firmen: BP, Michelin, L`Aluminium Francais und Cibié.

Anfang der 60er-Jahre wurde dieses Fahrzeug im Auftrag von Auto-Union von Charles Deutsch auf dem Chassis des DKW Junior speziell gebaut, um die Index-Wertung in Le Mans zu gewinnen. Die AU (=Auto-Union) hat das Getriebe - zwei Stück - beigesteuert (DKW F12) und das Projekt finanziell unterstützt.

Das durch die AU gelieferte Seriengetriebe wurde durch die Firma ZF in Friedrichshafen fit für Le Mans gemacht und dazu noch ein 5. Gang eingebaut.

Insgesamt 3 Motoren (DKW Junior) wurden von Mantzel, der damals direkt neben der Auto Union in Ingolstadt seinen Betrieb hatte, getunt. Ein Motor leistete ca. 750ccm und brachte 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag dank eines sehr niedrigen cw-Wertes bei 225 km/h. Das Chassis (DKW F12 mit Gitterrohrrahmen) stammt von der Auto-Union und die Verkleidung/Karosserie stammte von der Firma Chalmette in Grenoble.

Der Wagen wurde in Frankreich auf Rechtslenkung umgebaut.

Das Fahrzeug ist in Le Mans gestartet, fiel aber durch einen Unfall frühzeitig aus. Allerdings ging man nach dem Rennen in LM noch bei 3 anderen Veranstaltungen an den Start. Aber da gab es Probleme mit der Thermik. Diese dürften dadurch entstanden sein, dass die Kühler an der Seite angeordnet waren.

Wolf-Dieter Mantzel war damals für die DKW-Szene das was heute die Firmen ABT Sportsline bzw. Wimmer für die Audi Szene sind. [...] DKW Tuning Teile von Mantzel sind noch heute bei DKW Freunden hoch im Kurs und werden in die ganze Welt verkauft.

Der alte Manztel ist selbst in den 60er Jahren auf DKW Tourenwagenrennen gefahren (3=6, Junior, F11, F12) und hat für andere Motoren getunt.

Später (zu CIH Zeiten) ist man dann auf Opel umgestiegen und war mit Manta GTE / GSI im Langstreckenpokal aktiv. Die letzten Einsätze gabs mit dem Kadett E GSI 16V hauptsächlich in der Gruppe N inklusive zweiter Titel im VLN.

Helmut Kissling und Wolf-Dieter Mantzel haben viele Jahre zusammen gearbeitet und Opel-Fahzeuge getunt: Nach der Trennung haben beide ihre Firmen zunächst in der selben Straße in Oberhausen weiter geführt, bevor Helmut Kissling vor ein paar Jahren seine "Zelte" zunächst in Eicherscheid und später in Bad Münstereifel aufgeschlagen hat.

Die letzten Autos die Mantzel aus Oberhausen im Langstreckenpokal eingesetzt hat waren der Gelbe Manta mit den Fritschebrüdern am Steuer (1989) bzw. danach noch einen Gr.N Opel Kadett.

Bild- und Textquelle: Diverse Zitate von "gt-eins.at"

:-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...