Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Nach Shell spinnt ARAL nun ebenfalls....


m zetti

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich denke man kann und muss nichts machen um die Tankstellen zu boykottieren. Wenn es Leute gibt, die V-Power tanken wollen, sollen die das dürfen und wer das nicht möchte, kann zu einer freien Tanke gehen.

Ich verstehe nicht, wieso sich gerade die Kapitalisten darüber aufregen. Wenn ich Shell wäre und V-Power verkaufen könnte, würde ich es tun - klare Sache. Nehmen wir mal an, dass (was 100%ig nicht passieren wird), dass komplett CP sich solidarisiert und nicht bei Aral bzw. Shell tankt. Na und? Glaubt ihr, das juckt die in irgendeiner Weise? Mit Sicherheit nicht. Also macht es einfach so, wie man ihr es immer macht: Den Sprit kaufen, der es euch wert ist. Wenn es viele sind, merkt es Shell/Aral - aber diese "vielen" bekommen wir bestimmt nicht innerhalb CP zusammen.

Es zwingt euch doch keiner, V-Power zu tanken.

Auf Autobahnen stehen doch meistens Schilder, wie weit welche Tankstelle entfernt ist. Man muss ja nicht unbedingt so lange warten, dass nichts mehr geht und man mit dem letzten Tropfen in die Tanke rollt. Auf ABs ist der Sprit eh meistens noch teurer, also lohnt es sich oft einfach von der AB abzufahren und im nächsten Kaff zu tanken. Das dauert vielleicht 5 min. länger - wenn überhaupt, weil man sich an Hinterhof-/freien Tanken (die in Dtschl. auch guten Sprit haben) selten an einer riesen Schlange anstellen muss. Muss halt jeder selbst wissen, ob der Preis oder die evtl. Zeitersparnis wichtiger ist.

Ein Grund weshalb V-Power auch teurer ist, ist die Herstellung. Immerhin ist er schwefelfrei, was einen Zusatzaufwand bei der Herstellung bedeutet. Also etwas teurer kann er schon sein - wobei der Staat das ja irgendwie honorieren könnte, wenn man keinen Schwefel in die Umwelt bläst.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 60
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

also ich bin gottfroh, dass ich nur super bzw beim krad normal sprit tanken kann

OT

zum thema ökosteuer ganz kurz: nur vorne weg, mich kotzt die steuer auch an, denn sie trifft auch meinen geldbeutel, aber was denkt ihr hätte, sprechen wirs aus, eine CDU regierung gemacht, die hätten irgend welche andere steuern erhöt, weil irgendwo muss das geld herkommen .... was mich bei der ökosteuer stört, wenn von der öksteuer bäume gepfalnzt werden würden, wäre ich gerne bereit, so meinen beitrag zur umwelt zu leisten, aber was wird gemacht, es werden haushaltslöcher gestopft, die nunmal auch die CDU verursacht hat .... so long ... rot grün macht scheisse, aber cdu hätte es wohl kaum besser gemacht

Geschrieben

Sicher kann und soll jeder tanken, was er möchte, aber ich kann absolut nicht verstehen, WIESO jemand diese VPowerPremiumAralShellDea-Verarschungsbrühe freiwillig tankt :???: Das ist die große Unbekannte in dieser Gleichung, aber vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären, sofern sich hier jemand outet O:-)

Geschrieben
Sicher kann und soll jeder tanken, was er möchte, aber ich kann absolut nicht verstehen, WIESO jemand diese VPowerPremiumAralShellDea-Verarschungsbrühe freiwillig tankt :???: Das ist die große Unbekannte in dieser Gleichung, aber vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären, sofern sich hier jemand outet O:-)

Das kann ja dann noch eine spannende Diskussion werden..... :D

Genossen, ich werde mal meine Prognose zu den Menschen , die sich in dieser Diskussion outen könnten abgeben... :-o

Die Pächter an der Shell bzw. Aral Tanke in meiner Nähe sagten, das der Sprit eh von den Fahrern und Fahrerinnen mit PS starken Autos getankt würde. Natürlich....., wer vielleicht 10000 Euro monatlich verdient und sich einen Porsche, Ferrari oder ähnliches leistet, bei dem fallen die paar Euro pro Tankfüllung nicht auf und ehrlich gesagt machen die sich auch keinen Kopf drüber. Wird im Urlaub in St. Tropez eben eine Flasche Champagner pro Woche weniger getrunken (was nicht heißen soll, das alle gutverdienenden Alkoholiker sind).

Die zweite "Gattung" werden diejenigen sein, die aus Unwissenheit bzw. aus reinem Irrglauben den Ölmultis uneigeschränkt glauben und sich Ihrem Schicksal einfach ergeben.

Jetzt bin ich aber gespannt ob sich einer der beiden von mir beschriebenen Typen hier outen wird .... :wink:

Schon mal vorab: Bitte nicht persönlich angegriffen fühlen. :hug:

Gruß

Michael

Geschrieben
Sicher kann und soll jeder tanken, was er möchte, aber ich kann absolut nicht verstehen, WIESO jemand diese VPowerPremiumAralShellDea-Verarschungsbrühe freiwillig tankt :???: Das ist die große Unbekannte in dieser Gleichung, aber vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären, sofern sich hier jemand outet O:-)

Dann oute ich mich eben mal...

Passt zwar nicht zu dem was ich oben geschrieben habe aber folgendes:

Ein Auto hat Saisonkennzeichen, wird max 9000km im Halbjahr bewegt und holt aus wenig Hubraum über 200PS. Ein hochgezüchteter Motor also. Da dieses Fahrzeug wenn es bewegt wird doch recht ausgelsatet wird tanke ich keinen Super sondern wie vorgeschrieben SuperPlus, sicher is sicher. Und da es bei 9000km im Jahr fast egal ist ob ich noch paar Cent drauflege tanke ich auch gezielt V-Power.

Meine Gründe sehen wie folgt aus:

- Geld spielt keine Rolle wie oben geschildert

- Irgendwie beruhigt es mein gewissen wenn man weiß dass das V-Power Ablagerungen im Motor besser zu lösen als SuperPlus (wurde in einem Test von ner Autozeitschrift an zwei verschmutzten Ventilen getestet)

- Der Motor ist einen tick spontaner und hat etwas mehr Drehmoment dank inteligentem Steuergerät und Klopfsensor

- Der Sprit riecht beim Tanken einfach nach Formel 1 :D

Bei den Alltagsautos gibts entweder Sprit aus der CZ oder beim Kaufland :)

noch Fragen?

Geschrieben
- Der Motor ist einen tick spontaner und hat etwas mehr Drehmoment dank inteligentem Steuergerät und Klopfsensor

Welches Serienauto auf diesem Planeten hat den Kennlinien für 100 Oktan Sprit ???

Außerdem hatte Arals SP schon damals als Optimax bei Shell eingeführt wurde 99 - 100 Oktan. Sprich es hat sich nicht viel geändert sondern es wird nur mit Dingen geworben die es lange Zeit vollkommen für lau gab, da es keinen interessierte.

Geschrieben

- Irgendwie beruhigt es mein gewissen wenn man weiß dass das V-Power Ablagerungen im Motor besser zu lösen als SuperPlus (wurde in einem Test von ner Autozeitschrift an zwei verschmutzten Ventilen getestet)

- Der Motor ist einen tick spontaner und hat etwas mehr Drehmoment dank inteligentem Steuergerät und Klopfsensor

- Der Sprit riecht beim Tanken einfach nach Formel 1 :D

Bei den Alltagsautos gibts entweder Sprit aus der CZ oder beim Kaufland :)

noch Fragen?

Die Klopfsensoren können gar nicht 100 Oktakn verarbeiten. Somit ist Deine Aussage, das der Motor einen Tick spotaner ist etc. reine Einbildung. Dies wurde ebenfalls in mehreren Fachzeitschriften bestätigt. dort wurde vom Golf bis zum 996er verscheidene Autos gestestet; - Ohne Befund, d. h. keine nennenswerten Unterschiede. In der neuen ADAC steht sogar, das manchmal der Verbrauch minimal gestiegen und die Leistung sogar etwas gesunken ist.

Man nennt sowas auch Plazebo Effect. Man uss nur dran glauben und es immer wieder eingebleut bekommen, und schon wird das Auto eben schneller.

Das mit den saubereren Ventilen kann ich mir kann ich mir auch nicht so recht vorstellen.

Wenn vorher 98 Oktan zur Verfügung stehen, und nun eben diese 100, warum sollte bei einem Sprung von 2 Oktan plötzlich alles besser werden. Wenn es vorher 50 Oktan gegeben hätte und dann plötzlich 100 Oktan, dann kann ich mir vorstellen, das dieser Sprung deutliche Ergebnisse zeigen wird.

Fakt ist doch, das es Dir eigentlich egal ist und somit bist Du der perfekte Kunde für diese Scharlatanbrühe.

:hug:

Gruß

Michael

Geschrieben

Zetti, da hast Du völlig recht. Dieser Kraftstoff bringt nichts.

Ich oute mich auch:

Fahre einen 996 turbo, bin aber gerade nicht bereit, 10 Cent mehr bei Aral oder Shell auszugeben, für nichts.

Ich wahr auf zwei Rollenprüfständen (Manthey und cartronic) und es konnten keine Differenzen zwischen 98 und 100 Oktan feszgestellt werden.

Fakt ist: Das ganze ist eine Farce aber kann als gelungene Marketingkampagne angesehen werden.

Wenn es etwas bringen würde, warum haben dann alle Teams beim 24-h-Rennen 98 Oktan getankt? Dann müßte die Tanke am Ring ja schon als erste auf 100 Oktan umgestellt haben.

Adios und schönes Wochenende

Geschrieben

jungs ihr seid scheinbar nichteinmal richtig informiert wie ich das sehe, ansonsten würde hier keiner schreiben, dass die Schmutzlösung sich durch 2 Oktan mehr nicht verbessern kann...

Das hat auch mit den Oktan nichts zu tun sondern von den Additiven! Wer sich das nicht vorstellen kann hat offensichtlich noch nie was darüber gelesen oder am TV gesehen, frage mich warum solche leute immer am gescheitesten daher reden obwohl ihr aussagen reine Spekulation sind...

Dass ein Steuergerät auf 100 Oktan nicht ausgelegt...lol...bei deinem Auto vielleicht...

Das heißt auch nicht dass sich die ganze Kennlinie ändert, sondern der Klopfsensor die "Klopfwert" misst, diesen an das Steuergerät weitergibt, welches dann den optimalen Zündzeitpunkt berechnet! Da dieser Klopfwert auch nur eine Rechengröße ist glaube ich nicht, dass der auf einen Wert limitiert ist...

Bei meinem Auto merke ich einen deutlichen Unterschied zwischen ROZ95 und ROZ98 und dann wollt ihr mir erzählen, dass ich mir einen Unterschied zwischen ROZ98 und ROZ100 einbilde?

Jeder hat seine eigenen Gründe warum er das Zeug tankt oder nicht, ber mir hier was von Plazebo zu unterstellen ist mehr als dreist...! Zudem tanke ich es nicht um mehr Leistung zu haben, sondern ein sichereres Gefühl bei Verkokungen...

Lest euch mal ein! Und zwar nicht nur die Shellwerbeplakate sondern ausführliche Tests und zwar mehrere! Dann werdet ihr auch feststellen, dass es modelle gibt bei denen es durchaus was bringt! Aber nein die Herren sehen nur "OHH 10 Cent mehr für Nichts. Ich glaub ich schreib bei CP nen Thread um einen Boykott einzuleiten".

hier ein kleiner test zu Shell Optimax

http://www.ttatwest.net/tips/tests/gufa_2k08/gf2k08.html

Hier was zum Thema Marktanteil, das begründet wohl auch das einsteigen ARALs in die 100Oktan Liga...:

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0307/2199.htm

Geschrieben

Also ich kann die Diskussion über den Preis des V-Power u. ä. nur zu gut verstehen. 10 Cent + x sind finde ich ein Haufe Kohle für eine nicht gebrachte Leistung ( siehe diverse Tests ). Bei 25000 km und einem geringen Verbrauch von 10 l / 100 km (für nen Sportwagen, und wir sind ne Sportfahrercommunity) ergeben sich ca. 250 Euro für nichts per anno. Das sind 500 Mark!! Oder ein netter kleiner W-end-Ausflug,....,

Bei meinem 911 C4 tanke ich seit einem Gespäch mit einem Motorenentwickler von DC nur noch Benzin!!! Benzin hat von allen angebotenen Sorten den höchsten Brennwert. Bei "normalen" Drehzahlen ergeben sich daher keinerlei Nachteile, sondern eher Vorteile im Verbrauch. Korrekt ist die schlechtere Klopffestigkeit bei hohen Drehzahlen. Hier ist höheroktaniger Kraftstoff notwendig.

Mein Elfer braucht jetzt bei normaler Fahrt in die Firma, ca. 20 km über Land, 25 km Autobahn mit Begrenzung auf 120 km/h, und jetzt kommts!!, 8,5 bis 9 l. Bei normaler Fahrt im Tagesbetrieb 10,8 l, gemessen über ca. 250 Fahrstunden. Auf dem HHR nimmt er aber auch mal 25 l + und dann vom höheroktanigem Sprit.

Wer also so tankt wie er den Wagen nutzt, kann schon Geld sparen, den der 100 ROZ bringt keine Vorteile.

Die vom ADAC durchgeführten Test zeigen auch, dass Super plus bereits noch oben in der ROZ streute. Die Leistungsunterschiede und Verbräuche waren alle innerhalb der Messtoleranzen. Mal höher (eher selten) -und meist tiefer.

Donutsdreher

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo m zetti,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@TaKeTeN

der boykottaufruf hatte sich glaub ich darauf bezogen das es kein normales SP bei shell und aral mehr gibt sondern nur noch das überteuerte wunderbenzin...

edit: und ausserdem steht halt der kostenaufwand in keinem vergleich zum nutzen... imho

Geschrieben
@TaKeTeN

der boykottaufruf hatte sich glaub ich darauf bezogen das es kein normales SP bei shell und aral mehr gibt sondern nur noch das überteuerte wunderbenzin...

es rechnet sich eben:

Inzwischen beträgt der Anteil des neuen Benzins am gesamten Benzinabsatz der Shell-Tankstellen nach Unternehmensangaben rund zehn Prozent. Er liege damit weit über dem Anteil, den der Rest der Branche mit Super Plus erziele.

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0307/2199.htm

Geschrieben

für dich als autofahrer.. das shell jetzt mehr verdient bei dem preis ist mir schon klar.. :D

Geschrieben
für dich als autofahrer.. das shell jetzt mehr verdient bei dem preis ist mir schon klar.. :D

da gehts um absatz nicht um gewinn... ;)

Geschrieben

der gewinn pro liter ist bei v-power bestimmt höher als bei ihrem alten SP sonst hätte es shell sicherlich nicht eingeführt.. und wenn sie jetzt mehr absetzen werden sie doch bestimmt auch mehr gewinn machen oder?

:wink2:

Geschrieben
der gewinn pro liter ist bei v-power bestimmt höher als bei ihrem alten SP sonst hätte es shell sicherlich nicht eingeführt.. und wenn sie jetzt mehr absetzen werden sie doch bestimmt auch mehr gewinn machen oder?

:wink2:

das eine muss das andere nicht mit einschließen, kann aber sein. Trotzdem sind absatzzahlen in dem Fall wohl wichtiger, da man dadurch erkennt, dass viel dem Trend 100Oktan folgen, da mehr V-Power tanken als vor SuperPlus getankt haben

Geschrieben
Trotzdem sind absatzzahlen in dem Fall wohl wichtiger, da man dadurch erkennt, dass viel dem Trend 100Oktan folgen, da mehr V-Power tanken als vor SuperPlus getankt haben

Das halte ich aber für ein absolutes Gerücht, da ich von mindestens drei Pächtern weiß, daß sie mit Umsatzrückgängen von bis zu 40% bei V-Power zu kämpfen haben, nachdem Super+ verschwand :???:

Geschrieben

ich geh davon aus sie machen mehr gewinn :lol:

aber warum tanken die es??? es bringt doch nix!!! - das sind dann meistens die die am meisten übern spritpreis schimpfen und dann sowas tanken..

Geschrieben

Jo ist es auch , vor allem halten die Tankwagen alle den rüssel in den gleichen tank der pumpstationen , und geben nur ihre zusatzstoffen , die dann im nachhinein z.b die farbe bestimmen rein .

Dies weiss ich ganz genau da ich einen Tankstellen Besitzer im freundeskreis habe .

Des weiteren wird bei Shell gar kein Super + mehr angeboten , man ist also GEZWUNGEN V power zu tanken , ist irgendwo schon ne frechheit das das zeug gut 10 cent mehr kostet (waren mal 20 pf) .

Irgendwelche mehrleistung konnte ich vom wunderkraftstoff nicht ableiten .

Nur ein gutes hatt die ganze sache seid ich nur noch (gezwungener Maßen) bei shell Tanke haben ich schon 2 Fernseher , einen Rasenmäher und Akkuschrauber bekommen O:-) leider vom minderer Quallität.

MFG TAnne

Geschrieben

Den Additiv Quatsch kann ich auch nicht mehr höhren, schaut euch doch mal die Fotos von einem komplett zerlegtem Motor nach einem 100.000 km Autobild Dauertest an, die meisten sehen selbst nach so einer Tour noch aus wie geleckt. Somit denke ich mal das diese dubiosen Additive nur so umworben werden wie Versicherungen: Mit Angst! Ohh mein Motor könnte ja schlechter werden, lieber mal ein bisschen teureren Sprit reinschütten und gut ists. Aber teuer heißt nicht zwangsläufig besser.

What ever, ich denke Placebos feiern seit je her eine erfolgsgeschichte, warum nicht auch an der Tanke. Und Umsatz ist für unsere aktuelle Wirtschaftslage doch wichtig :???: .

Geschrieben
Den Additiv Quatsch kann ich auch nicht mehr höhren, schaut euch doch mal die Fotos von einem komplett zerlegtem Motor nach einem 100.000 km Autobild Dauertest an, die meisten sehen selbst nach so einer Tour noch aus wie geleckt. Somit denke ich mal das diese dubiosen Additive nur so umworben werden wie Versicherungen: Mit Angst! Ohh mein Motor könnte ja schlechter werden, lieber mal ein bisschen teureren Sprit reinschütten und gut ists. Aber teuer heißt nicht zwangsläufig besser.

What ever, ich denke Placebos feiern seit je her eine erfolgsgeschichte, warum nicht auch an der Tanke. Und Umsatz ist für unsere aktuelle Wirtschaftslage doch wichtig :???: .

Eben, natürlich fällt vielleicht irgenwann mal eine Verkokung der Ventile an, aber das wird dann vielleicht bei einer Laufleistung von jenseits der 200000 KM passieren. Und mal ganz ehrlich, wer fährt schon ein Auto mit 200000 KM oder Mehr? (aber das ist ja hier jetzt nicht das Thema)

@ TaKeTeN:

Natürlich wollte ich Dich nicht beleidigen. Das liegt nicht in meiner Natur :hug::wink: .

Natürlich merkst Du eine Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan, aber wusstest Du, und ich glaub hier hat es auch schon einer erwähnt, das z.B. bei Aral das Super Plus eh schon zwischen 99-100 Oktan hatte?

Nun wird es marketinggerecht ausgeschlachtet, nachdem Shell es vorgemacht hat.. und plötzlich merken alle eine Mehrleistung.

Das sind die, die angeblich eine erhöhte Nachfrage nach V Power verursachen, wenn es aber die Wahl gäbe, könnte Shell und Aral Ihr Wunderzeugs direkt in den Schrank stellen, weil es eben keiner kaufen würde. Zum Thema Umsatz kann ich nur eins sagen.

Natürlich verdienen die Konzerne am V Power mehr, kostet ja auch mehr und ist eigentlich nur modifiziertes Super plus so das die wenigen Mehrkosten bei der Produktion durch die unverhältnissmäßigen Mehrkosten beim Verkauf mehr als reichlich reingeholt werden.

Gruß

Michael Klotz

Geschrieben

V-Power hin oder Super 100 Oktan her -

wer das tankt ist selber schuld.

Wenn jeder nur mehr bei den freien oder Discountern tanken würden, dann würde den Großkonzernen solche Mätzchen und die Preistreiberei bald vergehen. Aber anscheinend ist der Schmerz noch nicht groß genug!

Also an der eigenen Nase nehmen!

Geschrieben

Das halte ich aber für ein absolutes Gerücht, da ich von mindestens drei Pächtern weiß, daß sie mit Umsatzrückgängen von bis zu 40% bei V-Power zu kämpfen haben, nachdem Super+ verschwand :???:

Hallo?! das steht alles in dem von mir gepostetem Link, also kein Hirngespinst von mir...

Dass die Additive was bringen steht auch in dem von mir geposteten link...aber interessiert ja scheinbar keinen hier, weil jeder die Mineralölkonzernopferbrille auf hat...

da fällt mir noch n Grund ein warum ihr gezwungen werdet mehr fürs gleiche zu zahlen:

Die ergebnislose Forschung, die ganzen Laboratorien und Versuchsträger werden damit sicher finanziert...

Die ganzen überbezahlten Professoren und Laboranten die NULL Ahnung haben von dem was sie tun, sicher auch...hätten sie nur vorher bei CP vorbeigeschaut...

Naja mir is das jetz egal, ich kann und will mir V-Power leisten.

Geschrieben

es steht doch auser frage das additive etwas bringen ABER kosten und nutzen stehen in keinem verhältnis zumal SP nicht wirklich schlechter war..

Naja mir is das jetz egal, ich kann und will mir V-Power leisten

schön gesagt :) ..

:wink2:

Geschrieben

Ich erlaube mir mal, einen Text aus einem anderen Forum zu kopieren. Er stammt von einem Mann, der seit 15 Jahren im Mineralölbereich tätig ist. Vielleicht gehen dann einigen doch noch die Augen auf.

Die drei versch. Qualitätsstufen, welche in den deutschen Raffinerien vom Otto-Sprit hergestellt werden, haben nichts mit Additiv-Paket zu tun. Da geht es auch nicht nur um die Klopffestigkeit (Oktanzahl), sondern um die Gesammt-Qualität des Sprits selbst (Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit, Siedeverlauf, Sauerstoffgehalt, Schwegfelanteil, ect.).

Und was die Klopffestigkeit betrifft, so ist Otto-Sprit zunächst Naphtha (Rohbenzin), welches eine ROZ von rund 60 hat. Auf die erforderliche Klopffestigkeit von 91 bis 100ROZ, wird der Sprit durch das Reformieren gebracht, wo die Moleküle zu ringförmigen "umgebaut" werden. Und/oder durch die Zugabe von sauerstoffhaltigen Komponenten wie der Oxygenates. Also Alkohole (Ethanol, Methanol) oder Ether (MTBE). Hat bisher noch nichts mit dem Additiv-Paket zu tun, welches erst bei der Tankwagen-Beladung zugegeben wird!

Dass, vom Diesel eh nur eine Qualität in Deutschland hergestellt wird, hatte ich ja schon geschr. Und auch, dass vom Ottokraftstoff drei versch. hergest. werden. Die erste Stufe (= der Schechteste, welcher min. in einem Kennwert nicht die DIN erfüllt), darf ja in Deutschland nicht verkauft werden, sondern wird komplett von den Ausländern aufgekauft.

Für den deutschen Otto-Kraftst., stehen den Marken u. Freien also zwei Qualtitätsstufen zur Auswahl. U. nahezu alle verwenden mittlerweile die zweite Stufe (= der, welcher alle DIN-Anforderungen erfüllt) nur noch für das Normal-Benzin. U. für das Super u. SuperPlus, fast ausschließlich eins mit Stufe3-Qualität (= erfüllt über die DIN hinaus noch strengere Anforderungen hinsichtlich Anwendungstechnik u. Umweltschutz).

Bleiben wir also mal beim SuperPlus, welches in Deutschland mittlerweile fast ausschließlich nur noch ein Stufe3-Qualität-Sprit ist. U. dieses hat u. a. auch bereits von Haus aus eine ROZ (= Research-Oktanzahl) von 100. Will man also einen 100-Oktan-Sprit verkaufen, braucht man nichts anderes zu machen, als halt ausschließlich ein Stufe3-SuperPlus zu verwenden (ein Stufe2-SuperPlus hat eine ROZ von gut 98 bis gut 99).

Was ist also bisher beim „V-Power“ anders, als bei dem SuperPlus (welches mittlerweile auch aus praktisch allen anderen, deutschen SuperPlus-Zapfsäulen auch raus kommt)? Genau. Nichts! Gibt es überhaupt einen Unterschied? = Nur beim Additiv-Paket, welches sich vom normalen „Keropur“ etwas unterscheidet.

Wo wir also beim Additiv-Paket wären, welches in der Raffinerie erst bei der Tankwagen-Beladung zugemischt wird! Eins für den Otto-Kraftstoff sollte folgende Bestandteile enthalten, bzw. folgendes leisten:

1. Reinigungs- u- Reinhalte-Additive, welche Verkokungen u. Ablagerungen aus Mengenteilern, Einlaß-Kanälen, u. Einspritz- u. Einlaß-Ventilen beseitigen, bzw. bewirken, dass sich solche erst gar nicht bilden können!

2. Korrosionsschutz-Additive, welche verhindern, dass an Metall-Teilen der Kraftstoff- u. Einspritz-Anlage Korrosion statt findet!

3. Reibwertverminderer, welche das Motoröl ganz oben im Zylinder unterstützen, u. bewirken, dass der Verschleiß des ersten (obersten) Kolbenringes u. ganz oben im Zylinder verringert wird (wo sich das Motoröl naturgemäß etwas schwerer tut)!

Und ein Additiv-Paket, welches das alles leistet, ist das „Keropur“ von BASF. Worin unterscheidet sich nun das, welches das „V-Power“ bekommt? = Die einzelnen Komponenten sind bei diesem etwas anders gewichtet. Konkret: Enthält nur ein bißchen mehr vom Reibwert-Verminderer, wodurch es sein kann, dass der ein o. andere Motor sogar noch etwas ruhiger läuft!

Wobei man da aber aufpassen muß, weil Reibwert-Vermind. im „Wettbewerb“ mit Korrosionsschutz-Additiven stehen, da beide Arten sich mit den Metall-Oberflächen verbinden wollen. Man kann deshalb eine Art von diesen nicht einfach beliebig erhöhen, ohne die Wirkung der anderen dadurch zu beeinflussen. Gibt man z. b. zu viele Reibwertverminderer dazu, leidet der Korrosionsschutz darunter, u. umgekehrt. Solche Additiv-Pakete sind dehalb immer penibel fein abgestimmte Pakete.

Abgesehen davon, sollte auch der Gesamt-Anteil des Additiv-Pakets (am Gesamt-Sprit) möglichst gering sein, weil die Energie alleine aus dem Kraftstoff selbst, u. nicht aus dem Additiv-Paket kommt! Das Additiv-Paket, erhöht nicht den Energiegehalt des Sprits, sondern verbessert nur dessen Qualität, hinsichtlich der Verwendung in einem Verbrennungs-Motor!

Das vom „V-Power“ enthält aus diesem Grund auch wirklich nur einen minimal größeren Anteil an Reibwertvermind. Reicht gerade aus, dass man sagen kann, ist nicht das Selbe!

U. an dieser minimal größeren Menge des Reibwertvermind., hat Shell ganz am Anfang gleich die ganze Werbung aufgebaut. Habe von diesen kleinen Faltblättern noch welche da.

Da hieß es ungefähr so: „Dieser Reibwertverminderer, reduziert die Reibung des ersten Kolbenringes, wodurch sich die Reibung im Motor verringert, so dass sich dadurch die Leistung erhöht, u. der Kraftstoff-Verbrauch verringert“ Und der Höhepunkt: „Bereits ab der ersten Tankfüllung erhöht sich die Motorleistung bis zu 10%“

Haben wir da gelacht (vor allem das, hatte ich mit „Verarsc.ung" gemeint): Dieser Reibwertvermind. ist in erster Linie dafür da, um den Verschleiß am obersten Kolbenring u. ganz oben im Zylinder zu verringern, wo sich das Motoröl halt schwerer tut, dahin zu gelangen. Aber halt nicht um die Leistung zu erhöhen u. den Verbrauch zu verringern.

Die Leistungserhöhung u. Verbrauchsreduzierung, welche der Reibwertverminderer bewirkt, bewegt sich auch nur in einer kaum meßbaren Größenordnung!

Übrigens halten die anderen Marken nicht ganz still, was das „V-Power“ betr. Aber statt irgendwie dagegen anzugehen, hat man sich offensichtlich dazu entschieden, statt dessen sein eigenes „V-Power“ zu bringen. Siehe z. B. ARAL, wo das bereits der Fall ist. U. was ich sonst noch gehört habe, wird z. b. der neue „Wundersprit“ von ESSO auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Wegen der angesprochenen "Konkurrenz" der Reibwertverminderer mit den Korrosionsschutz-Additiven ist V-Power also gerade bei Fahrzeugen, die nur selten bewegt werden, die schlechteste Wahl überhaupt.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...