Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW M5 Antrieb - offizielle Infos


DRAUPNIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatte das SMG bisher nicht einen Automatikmodus?

Vielleicht wurde der ja nun verbessert und man bekommt eine "vollwertigere" Automatik?

Ausserdem, potentiell schnellere Schaltzeiten müssen nicht unbedingt auch tatsächlich schneller sein. Das Schnelle kann für den Komfort sicher auch langsam gemacht werden. Also wo ist das Problem?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 60
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Nicht grundlos sind 11 Schaltstufen. > Von Softy-Opa bis Sportwagen.

Der Preis wird sich bei ca 130000fr einpedeln. ca 90000€.

Ich bin froh, dass sich das Auto nicht jeder leisten kann - sonst würde sich jeder einen M5 leasen und einen auf ganz krass machen.

Ich freu mich auf die Maschine. Die Optik, der Sound... unvergleichlich.

Tausend Dank für das pdf File, ich bin gespannt wann mein Freundlicher sich endlich bei mir meldet ;)

Geschrieben
Hatte das SMG bisher nicht einen Automatikmodus?

Vielleicht wurde der ja nun verbessert und man bekommt eine "vollwertigere" Automatik?

Ausserdem, potentiell schnellere Schaltzeiten müssen nicht unbedingt auch tatsächlich schneller sein. Das Schnelle kann für den Komfort sicher auch langsam gemacht werden. Also wo ist das Problem?

Das bisherige SMG hat einen "Automatik"-Modus, der Punkt ist aber die Schaltgeschwindigkeit. Als Referenz nehme ich das M3-SMG als bisher bestes. S5 (hieß das so? - ich meine den zweitschnellsten manuellen Modus) fand ich bei kurzem Ausprobieren klasse, aber eben zur hart fürs Stadtgefahre. Einen guten Kompromiß fand ich dafür nicht - die richtig langsamen fand ich viel zu langsam ohne daß sie beim Stadtcruisen ruckfrei gewesen wäre - Leute: manuell kann ich das - so wie jeder geübte Fahrer - mit dem handgeschalteten M3 geht das besonders leicht.

Mir ging es bei meinen relativ kurzen SMG-Versuchen so (ja ich weiß, beim Hochschalten vom Gas, dann bockelt's weniger), daß ich es für den sportiven Einsatz super, für den Alltagsgebrauch unharmonisch fand - den Handschalter hätte ich da ganz klar bevorzugt.

Es mag sein, daß man sich dran gewöhnt, und daß beim M5 alles toller ist, pipapo, aber es ist bisher eben NICHT so, daß man gegenüber einer Handschaltung nur Vorteile hat. Zum Beispiel kann ich eben nicht pro Schaltvorgang wählen, ob ich schnell einkuppeln will. Ich wähle meinen Modus, und dann ist erstmal gut. Es kann durchaus sein, daß ich den 2. Gang noch schnell reindrücke und dann den 5. bei 55 sanft reinschlupfen lasse (ist doch meistens so im bewegteren Stadtverkehr). Nächster Punkt: das überspringen von Gängen (in diesem speziellen Fall gleich 3) beim Hochschalten ist beim SMG einfach lästig.

Also, SMG gut und schön. Wenn es auch nur so gut ist wie beim M3, wird es mich wahrscheinlich nicht abschrecken, wenn alles andere toll ist. Nur, auch wenn ich mich wiederhole: eine Wandlerautomatik wird es nicht ersetzen, und damit ist das Abwerbepotential bei AMG auch begrenzt. SMG ist m.E. prinzipbedingt etwas für Umsteiger vom Handschalter, nicht für überzeugte Automatikfahrer. Wenn das Abwanderungspotential bei 10% liegt, dürfte das schon viel sein.

Ich denke, einige der hier schreibenden haben das SMG einfach noch nicht selbst ausprobiert. Das muß man aber, um einen wirklichen Eindruck zu bekommen. Vor einer ersten SMG-Fahrt kann ich außerdem Leo's Seite: http://www.leo.nutz.de sehr empfehlen - vor allem die FAQ fand ich nützlich - mit der normalen Händlereinweisung kommt man nicht weit...

So, nun Schluß. SMG pro/contra-Threads gab es hier schon ohne Ende.

Geschrieben
(..)

So, nun Schluß. SMG pro/contra-Threads gab es hier schon ohne Ende.

Jawohl O:-)

Geschrieben

geb kein gas beim schalten, das hilft schon viel.

fahr mal einen 645i oder einen 545i mit SMG. da gibts nur die möglichkeit Sportmodus ja oder nein. Also reinsetzen, losfahren und dann bleib mal auf dem gas wenn du schaltest. Melde Dich nach der Probefahrt nochmal hier - das M3 SMG wirst Du danach vergöttern.

Wieso vergleichst du das SMG mit einem Automaticgetriebe? Das SMG unterscheidet sich deutlich davon - das ist (mehr oder weniger) ein manuelles Getriebe, bei dem man das Fahrzeug entscheiden lassen kann, wann geschaltet wird.

Wenn Du beim hochschalten paar mal langsam und paar mal schnell Schalten willst, dann fahr bitte nie Automatic, sonst wirst du auch das noch so stark kritisieren. :-?

Vor Jahren gabs nur zwei verlässliche Getriebevarianten: Manuell & Automatic. ...und es wird immer mehr geben > SMG, DSG, stufenlose Automatic usw... wieso äpfel mit birnen vergleichen?

Ich kann mich nur wiederholen. Der M5 wird sich sicherlich sanft und "ruckig" schalten lassen, wieso machen die sonst 11 Stufen rein?

Geschrieben
Es kann durchaus sein, daß ich den 2. Gang noch schnell reindrücke und dann den 5. bei 55 sanft reinschlupfen lasse (ist doch meistens so im bewegteren Stadtverkehr). Nächster Punkt: das überspringen von Gängen (in diesem speziellen Fall gleich 3) beim Hochschalten ist beim SMG einfach lästig.Schluß. SMG pro/contra-Threads gab es hier schon ohne Ende.

Gute Argumente, vielleicht fahre ich ja unter anderem deswegen eine "Rührschüssel", denn ich überspringe sehr oft Gänge.

Was ich jedoch hoffe ist, dass beim M5 der erste Gang mindestens bis 80 kmh geht und der siebte (nicht wie beim M3 der sechste) kein Schongang wird.

Geschrieben

Knapp 30 posts und über 2 Seiten aufgrund eines technischen Datenblatts...super, Jungs.

Fakt ist, daß niemand hier das Auto gefahren hat. Fakt ist, daß BMW schon vom SMG I zum SMG II riesen Fortschritte gemacht hat. Fakt ist, daß es keine wirkliche Alternative gibt-eine herkömmliche Automatik hat nicht die Schaltzeiten und der Komfort wird durch Leistungsverlust erkauft. Fakt ist, daß der neue Elfer erstmal ohne DSG kommt-weil man dem Getriebe die Leistung (noch) nicht zumuten will.

Lassen wir uns überraschen-der M5 wird sich ganz oben einordnen, wer unbedingt 5er mit Automatik fahren will, wird von Alpina bedient mit dem kommenden B5. 500 PS und 700 Nm werden auch die Diskussion über etwaige AMG oder Quattro Modelle beenden...In dieser Liga spielt nämlich der Alpina und nicht unbedingt der M5.

Grüße

Peter

Geschrieben

@M4me: bitte nimm Dir doch die Zeit, vor dem schreiben zu lesen - die anderen Beiträge und in diesem Fall das Datenblatt. So trägt das nichts bei:

geb kein gas beim schalten, das hilft schon viel.

Schau mal, diese Bemerkung hatte ich sogar schon vorausgeahnt:

(ja ich weiß, beim Hochschalten vom Gas, dann bockelt's weniger)

fahr mal einen 645i oder einen 545i mit SMG. da gibts nur die möglichkeit Sportmodus ja oder nein. Also reinsetzen, losfahren und dann bleib mal auf dem gas wenn du schaltest. Melde Dich nach der Probefahrt nochmal hier - das M3 SMG wirst Du danach vergöttern.

Siehe:

Als Referenz nehme ich das M3-SMG als bisher bestes.

Warum wohl? Weil es konstruktiv dem M5 SMG am nächsten kommt. Es geht hier nicht um die Frage, ob das M3 SMG toll ist, sondern ob das M5 SMG weich genug schalten können wird um einen AMG-Fahrer schwach zu machen. Mit dem technisch klar unterlegenen E60 SMG zu vergleichen ist doch in dieser Hinsicht sinnlos.

Wenn Du beim hochschalten paar mal langsam und paar mal schnell Schalten willst, dann fahr bitte nie Automatic, sonst wirst du auch das noch so stark kritisieren. :-?

Ich kritisiere das SMG im M5 im nicht (und schon gar nicht "so stark"). Kritisieren werde ich das M5 SMG dann, wenn ich eine Probefahrt hinter mir habe und ich dann meine, nörgeln zu müssen.

Hier stelle ich lediglich Eigenschaften des SMG fest (die hat es nunmal bisher, und teilweise sind sie prinzipbedingt), die es für Automatik-Fahrer nicht sehr attraktiv machen:

Das ist ja kein Fehler seitens der M GmbH - aber genau deswegen wird es eben *nicht* so sein, daß die Kunden in Scharen von AMG anwandern. Die Kunden werden m.E. von Audi kommen - und von Porsche (jaja, ich weiß. Natürlich NICHT der Hardcore 911-Fahrer).

Wieso vergleichst du das SMG mit einem Automaticgetriebe? Das SMG unterscheidet sich deutlich davon - das ist (mehr oder weniger) ein manuelles Getriebe, bei dem man das Fahrzeug entscheiden lassen kann, wann geschaltet wird.

....

Vor Jahren gabs nur zwei verlässliche Getriebevarianten: Manuell & Automatic. ...und es wird immer mehr geben > SMG, DSG, stufenlose Automatic usw... wieso äpfel mit birnen vergleichen?

Weil es für den M5 nur eine Getriebeoption geben wird und die Vermutung angestellt wurde, daß AMG sich warm anziehen müsse. Für den M5 gibt es nur SMG, für die AMGs nur Wandlerautomatik. Also müssen wir - um die Wahrscheinlichkeit der Abwanderungsthese zu schätzen - Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich kann mich nur wiederholen. Der M5 wird sich sicherlich sanft und "ruckig" schalten lassen, wieso machen die sonst 11 Stufen rein?

Durch Wiederholung wird es nicht besser oder wahrer. Das SMG des M5 hat 11 Schaltstufen, davon sind wie beim M3 6 Optionen für den manuellen S-Modus, die anderen 5 für den Automatik-Modus. Den langsamsten Automatik-Modus kannst Du gleich weglassen, weil der im 2. anfährt - für den Winter gedacht - im Alltag sicher nicht gerade materialschonend. Geh also von 4 Stufen aus.

Geschrieben

Fakt ist, daß BMW schon vom SMG I zum SMG II riesen Fortschritte gemacht hat.

Schon. Das neue SMG liest sich aber auch im Detail für mich eher so, als wären die Schritte zum SMG II eher inkrementeller Natur:

- kleinere Sprünge durch 7 statt 6 Gänge

- 20% schnellere Schaltzeiten

- Integration der Hydraulik direkt ins Getriebe anstatt ein modifiziertes Schaltgetriebe zu steuern

In Bezug auf die Datenquellen, die dem SMG-Steuergerät zur Verfügung stehen hat sich scheinbar nichts geändert (das ist aus meiner Sicht der große Schritt vom SMG I zum SMG II gewesen).

Zwischen den Zeilen läßt sich aus der Pressemappe auch herauslesen, daß die sportlichen Fähigkeiten des SMG bei der Entwicklung im Vordergrund standen. Wenn der Automatikmodus wirklich superweich wäre, würden sie das normalerweise hervorheben. So aber betonen sie den Komfort durch die "automatische Gangwahl", weniger gegenüber dem M3 reduzierte Schaltrucke.

Ich bleibe dennoch sehr gespannt und werde mir sicherlich mehrere Tage Zeit zum Ausprobieren nehmen, wenn es soweit ist.

Geschrieben

das wird wohl die einzige Möglichkeit bleiben...wie gesagt-auch der alpina B5 ist eine erwähnenswerte alternative. Schon die B7 Zeiten in der AMS waren absolut überzeugend-und wer mit dem M5 nicht glücklich wird hat da die Alternative...

Grüße

Peter

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo DRAUPNIR,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ganz abgesehen von Sinn oder Unsinn von SMG, halte ich 7 Gänge für etwas übertrieben. Kann mir nicht vorstellen, daß dabei noch ein Performance-Bonus gegenüber 6 Gängen rauskommt. Bei Ferrari hat man während der Entwicklung des Enzo auch mit 7 Gängen experimentiert und kam dann zu dem Schluss, daß die Vorteile gleich Null sind, weil die Motoren ohnehin über soviel Drehmoment verfügen.

Der V10 ist ohne Zweifel ein technisches Schmuckstück, wobei man sich allmählich fragen muss ob dieser Aufwand noch gerechtfertigt ist. Der 5,5l V12 Biturbo aus dem Maybach zum Beispiel wiegt nur ca. 30 kg mehr als der neue V10, bei ungleich mehr Leistung und Drehmoment. Der oftmals als primitiv verkannte V8 aus dem SLR wiegt bei 119 PS mehr Leistung, 8 kg weniger. Sind natürlich alles Fahrzeuge einer anderen Preisklasse und keine Sauger. Trotzdem darf man sehr gespannt sein auf einen Vergleich mit AMGs neuen 6,3l V8 Sauger mit ebenfalls über 500PS. Dieser Motor wird über wesentlich mehr Drehmoment verfügen,kompaktere Abmessungen haben und auch sicherlich nicht mehr wiegen.

Geschrieben

...und-bei aller Versessenhaeit auf diese technischen Kabinettstückchen der M-GmbH-auch noch halten... :-(((°

Aber das Konzept ist mit der M-GmbH verbunden wie der Quattro-Antrieb mit Audi....alles hat Vor- und Nachteile, letztendlich sind aber Fahrdynamisch immer noch die Münchener vorne...

Grüße

peter

Geschrieben
Ganz abgesehen von Sinn oder Unsinn von SMG, halte ich 7 Gänge für etwas übertrieben. Kann mir nicht vorstellen, daß dabei noch ein Performance-Bonus gegenüber 6 Gängen rauskommt. Bei Ferrari hat man während der Entwicklung des Enzo auch mit 7 Gängen experimentiert und kam dann zu dem Schluss, daß die Vorteile gleich Null sind, weil die Motoren ohnehin über soviel Drehmoment verfügen.

Doch das spielt schon eine Rolle ob du nach dem Schalten sagen wir mal von rund 500 PS auf 430 oder nur z.B. 450 zurückfällst. Bei kleinen Gangsprüngen liegt eine höhere durchschnittliche Leistung an, und nur die zählt, nicht das Dremoment.

Geschrieben

Die Frage ist höchstens ob obiger Vorteil durch einen zusätzlichen Schaltvorgang zu nichte gemacht wird.

Geschrieben

Weil es für den M5 nur eine Getriebeoption geben wird und die Vermutung angestellt wurde, daß AMG sich warm anziehen müsse. Für den M5 gibt es nur SMG, für die AMGs nur Wandlerautomatik. Also müssen wir - um die Wahrscheinlichkeit der Abwanderungsthese zu schätzen - Äpfel mit Birnen vergleichen.

SMG wird sich wohl schneller schalten lassen. Der M5 ist eher die Sport-Business-Limousine und der AMG ist ein Business-Cruiser mit viel dampf.

Die beiden Autos haben etwas gemeinsam und sind trotzdem völlig verschieden.

BMW setzt eher auf sportlichkeit, als auf it's opa drive... ;)

und das nächste mal etwas lieber? ok? ;)

ps: das "ruckeln" beim hochschalten (modus 5/6 beim M346) gefällt mir ganz gut, man merkt dass ausreichend power da ist und die dementsprechend umgesetzt wird. Aus diesem Grund hab ich nicht weiter experimentiert. > Beim runterschalten kann man einfach noch etwas gas geben (das autom. zwischengas etwas verstärken), dann gibts nen schönen sound und das ruckeln ist weg.

Gruss

Geschrieben
Bei Ferrari hat man während der Entwicklung des Enzo auch mit 7 Gängen experimentiert und kam dann zu dem Schluss, daß die Vorteile gleich Null sind, weil die Motoren ohnehin über soviel Drehmoment verfügen.

Wenn der 7. beim M5 ein Schongang wird - was ich vermute - dann wären sich Ferrari und BMW einig: 6 Sportgänge.

Der 5,5l V12 Biturbo aus dem Maybach zum Beispiel wiegt nur ca. 30 kg mehr als der neue V10, bei ungleich mehr Leistung und Drehmoment. Der oftmals als primitiv verkannte V8 aus dem SLR wiegt bei 119 PS mehr Leistung, 8 kg weniger.

...

Trotzdem darf man sehr gespannt sein auf einen Vergleich mit AMGs neuen 6,3l V8 Sauger mit ebenfalls über 500PS. Dieser Motor wird über wesentlich mehr Drehmoment verfügen,kompaktere Abmessungen haben und auch sicherlich nicht mehr wiegen.

Wäre interessant zu sehen, wie der Gewichtsvergleich ausgeht, wenn man den gesamten Antriebsstrang einbezieht - das Drehmoment scheint ja da ein Gewichtstreiber zu sein. Auch würde mich mal interessieren, worauf sich bei den Kompressor- und Turbomotoren die Gewichte beziehen. Ob da die Zusatzaggregate immer drin sind?

Mal als Beispiel: der E500 hat mit 5l Hubraum nur 10% weniger Hubraum als der E55 (5.5l), wiegt aber stramme 85kg weniger. Die Serien-Multikontursitze im E55 tragen sicher 10kg extra pro Sitz bei - aber der Rest muß wohl überwiegend im Antriebsstrang zu suchen sein, oder wo sonst?

Geschrieben
Wenn der 7. beim M5 ein Schongang wird - was ich vermute - dann wären sich Ferrari und BMW einig: 6 Sportgänge.

Das wäre aber ein Jammer, aber vielleicht hast du recht.

Geschrieben

Das wäre aber ein Jammer, aber vielleicht hast du recht.

Der 6. Gang im M3 E46 ist auch ein Schongang (5-ter Gang bei 8000 U/min ca. 278 km/h). Beim M5 hat man dann immer noch einen Gang mehr.

Beste Grüsse, MMMPassion

Geschrieben

Der 6. Gang im M3 E46 ist auch ein Schongang (5-ter Gang bei 8000 U/min ca. 278 km/h). Beim M5 hat man dann immer noch einen Gang mehr.

Beste Grüsse, MMMPassion

Ja leider, aber im 5. sind 8000 Umin erst runde echte 265 kmh

Geschrieben

Interessant wäre noch zu wissen ob der wieder bei 250 abgeriegelt ist.

Geschrieben

.. hab das mal aus Angaben aus einem Auto Motor und Sport Test errechnet, sollte effektiv stimmen, also nicht nach Tacho.

Geschrieben
.. hab das mal aus Angaben aus einem Auto Motor und Sport Test errechnet, sollte effektiv stimmen, also nicht nach Tacho.

Im sechsen hast du bei 1000 UMin rund 40 kmh, im fünften rund 33 kmh.

Geschrieben

Meiner riegelt übrigens bei rund 7800 UMin ab, das sich so knappe 260 kmh.

Geschrieben

Im sechsen hast du bei 1000 UMin rund 40 kmh, im fünften rund 33 kmh.

Woher hast Du die Werte? Ich hatte offenbar damals andere

Geschrieben

Woher hast Du die Werte? Ich hatte offenbar damals andere

1. Auto Motor und Sport Testberichte

2. Automobilrevue Katalog (Schweiz)

3. selber errechnet

4. mit Navi getestet bzw. überprüft

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...