Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Habe alle Steckverbindungen,Relais u. Sicherungen kontrolliert u. gereinigt.

Motor startet einwandfrei,werde Morgen mal einen Vollgasversuch machen.

Gruß Mario !

Hallo,

sind die "Check Engine" Lampen bei Dir im Armaturenbrett bestückt ? Wenn ja, dann bei erneutem Auftreten des Problems erstmal die Batterie dranlassen und die Fehlercodes ausblinken.

Gruß, Georg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wie funktioniert das mit den Codes?

Lampen leuchten kurz auf wenn Zündung an ist.

Gruß Mario

Geschrieben
Wie funktioniert das mit den Codes?

Lampen leuchten kurz auf wenn Zündung an ist.

Gruß Mario

sorry ! hab da was verwechselt, Check Engine sind nicht belegt nur SD

Geschrieben

Hallo

Ich habe bei mir die 2 Lampen im Kombiinstrument eingebaut. Beim einschalten der Zündung leuchten die "Check Engine" Lampen für 2 Sek auf, wie es sein muss. Bei beiden Steuergeräten(ECU) unter den Abdeckungen finde ich nur die Diagnosekabel. Die Schalter zum auslösen der Fehlercode sind nicht vorhanden. Wo kann ich diese bestellen? Gibt es diese beim Ferrarihändler einzeln zu kaufen? Oder muss ich den ganzen Kabelbaum bestellen?

Bei KDS gibts Stecker:

http://www.kds-online.com/Shop6a/catalog/product_info.php/cPath/21_370/products_id/2209

Kennt jemand die Pinbelegung am Stecker die überbrückt werden muss? K-Line oder L-Line an Masse?

Kennt jemand das Übertragungsprotokoll für das Diagnosegerät mit der Motronic 2.7 (ev. ISO 9141)?

Grüsse Cavallino

:wink:

Geschrieben

Hallo,

hab´ ich bei mir genauso gemacht. Unter Best.Nr: 146196 gibts bei Ferrari ein passendes Anschlusskabel für den Diagnosestecker, welches dann von den 3 vorhandenen Kontakten die beiden richtigen belegt, kostet ca. 20,- Euro.

Daran nur noch einen Tastschalter anschließen und fertig ! :-))!

Gruß, Georg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi zusammen,

nachdem ich jetzt 2 Tage meinen '93er TS habe, habe ich leider auch Probleme mit dem Anlasser. Den Fred habe ich weitgehend nach Anlasserproblemen durchsucht. Meine momentane Problemlösung ist aber nicht nur das Warten, sondern der heisse Motor läuft wieder, wenn ich die Zündung ausmache, einen Gang einlege und den Wagen ein paar Mal vor und zurückruckel. Danach sprint er sofort wieder an.

Habt ihr für diese Art Problem evtl. auch eine Idee? Ich habe vor, nächste Woche den Anlasser auszubauen und nachzuschauen. Aber evtl. könnt ihr mich ja vorher schonmal mit der Nase auf eine mögliche Lösung stupsen.

Vielen Dank schonmal

Gruß,

Carsten

Geschrieben

Hallo, herzlichen Glückwunsch zum Auto. Ich würde auf Magnetschalter am Anlasser tippen. Kannst auch mal mit was auf den Anlasser klopfen, sollte auch funktionieren.

MfG Dominik

Geschrieben
Hallo, herzlichen Glückwunsch zum Auto. Ich würde auf Magnetschalter am Anlasser tippen. Kannst auch mal mit was auf den Anlasser klopfen, sollte auch funktionieren.

MfG Dominik

Hallo Dominik,

vielen dank. Der Magnetschalter ist auch meine Befürchtung. Ich denke mal, durch die Wärme dehnt sich da was aus und kneift. Vielleicht ist ja nur Abrieb im Weg.

Dann liege ich mit meinem Verdacht mal nicht so falsch.

lg

Carsten

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Hallo Dominik,

vielen dank. Der Magnetschalter ist auch meine Befürchtung. Ich denke mal, durch die Wärme dehnt sich da was aus und kneift. Vielleicht ist ja nur Abrieb im Weg.

Dann liege ich mit meinem Verdacht mal nicht so falsch.

lg

Carsten

Ich schon wieder. Der Anlasser war es nicht. Über einen Bekannten habe ich einen fast neuen Anlasser bekommen. Das Problem bleibt. Der Anlasser kommt im ausgebauten Zustand perfekt raus und dreht sauber, wenn er Steuerstrom bekommt. Im eingebauten Zustand schaltet er, aber dreht nicht. Erst, wenn ich einen Gang einlege und etwas am Auto "ruckel", läuft danach der Anlasser. Die Schwungscheibe sah recht sauber aus, bei dem was wir gesehen haben. Hat noch jemand einen heissen Tip?

lg

Carsten

Geschrieben

Morgen Männers! Bau den Anlasser mal ein und klemme ihn an, wenn er dann nicht funktioniert, dann legst Du mal mit einem Überbrückungskabel direkt von Batterieplus auf den Anlasser Strom! Wenn er dann funktioniert, dann ist irgendwo in der Zuleitung eine Unterbrechung bzw. ein Widerstand.Das könnte ein Kabelbruch, oder schlechter Kontakt am Anlasser sein.Wenn keine Änderung ist, dann legst Du ein zusätzliches Überbrückungskabel von Batteriemasse an den Anlasser.Kann ja sein, daß durch Korrosion etc. schlechte Masseverbindung am Anlasser ist.Wenn dann keine Änderung ist, dann gibst Du ihm von Batterieplus mit einem Kabel direkt auf den Anschluß 51 am Anlasser Strom.Das ist der kleine Anschluß am Magnetschalter, aber Achtung dann startet er.Wenn er dann startet, dann liegt das Problem in der Zuleitung zum Anschluß 51.Das kann sein:Zündschloß, Relais,Verkabelung und Steckverbinder! Sollte das alles keine Änderung bringen, dann ist der Anlasser defekt.Das Ganze ist nur ein paar Minuten Arbeit und ist sicher!Gruß Manni308

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Morgen Männers! Bau den Anlasser mal ein und klemme ihn an, wenn er dann nicht funktioniert, dann legst Du mal mit einem Überbrückungskabel direkt von Batterieplus auf den Anlasser Strom! Wenn er dann funktioniert, dann ist irgendwo in der Zuleitung eine Unterbrechung bzw. ein Widerstand.Das könnte ein Kabelbruch, oder schlechter Kontakt am Anlasser sein.Wenn keine Änderung ist, dann legst Du ein zusätzliches Überbrückungskabel von Batteriemasse an den Anlasser.Kann ja sein, daß durch Korrosion etc. schlechte Masseverbindung am Anlasser ist.Wenn dann keine Änderung ist, dann gibst Du ihm von Batterieplus mit einem Kabel direkt auf den Anschluß 51 am Anlasser Strom.Das ist der kleine Anschluß am Magnetschalter, aber Achtung dann startet er.Wenn er dann startet, dann liegt das Problem in der Zuleitung zum Anschluß 51.Das kann sein:Zündschloß, Relais,Verkabelung und Steckverbinder! Sollte das alles keine Änderung bringen, dann ist der Anlasser defekt.Das Ganze ist nur ein paar Minuten Arbeit und ist sicher!Gruß Manni308

Moin Manni,

danke Dir, für den ausführlichen Tip. Der Anlasser funktioniert in eingebautem Zustand einwandfrei. Weil wir nicht glauben konnten, das der zweite auch die Macke hat, haben wir ihn extra nochmal ausgebaut und auf dem Tisch laufen lassen. Strom kommt, Welle schnackt satt saugend raus, Steuerstrom kommt und die Welle dreht hoch, wie ein Enzo.

Deine Idee, die Kabel zu prüfen, werde ich heute nachmittag mal angehen. Danke Dir nochmal.

lg

Carsten

Geschrieben

Am besten prüfst Du es so, wie ich es beschrieben habe und baust den Anlasser dafür ein, denn wenn Du die Kabel nur auf Durchgang prüfst, dann kannst Du nicht feststellen, ob genügend Ampere ankommen, da Du ja ohne Last prüfst! Es reicht nicht, wenn Du nur prüfst ob Spannung und Masse am Anlasser anliegt! Gruß Manni308

Geschrieben

Moin zusammen,

sodele, Masse getauscht, Steuerstrom getauscht, Relais getauscht, alles Mögliche durchgemessen und für gut befunden und die Zicke will immer noch nicht, wenn sie warm ist.

Heute nachmittag gehts zum Autoelektriker, der sich auf ältere Fahrzeuge spezialisiert hat.

Gruß,

Carsten

Geschrieben

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber....das ist nicht möglich! Du mußt einen Fehler bei den Prüfarbeiten gemacht haben! Hast Du die Batterie geprüft unter Belastung? Hast Du für die Prüfarbeiten Plus und Masse direkt von der Batterie genommen und nicht hinter dem Trennschalter oder dem angeschraubten Pol? Wenn dort ein Übergangswiderstand ist, dann ist alles wertlos! Haben die Batteriepole richtigen Kontakt und keine Korrosion? Hast Du wirklich alles so gemacht, wie oben beschrieben? Wenn Du das alles so gemacht hast, dann ist der Anlasser auf jeden Fall defekt! Entweder Magnetschalter, Kohlen, oder Windungsschluß! Gruß Manni308

Geschrieben

Hallo Carsten,

glaub mal lieber dem ollen Akener KFZ-Meister:wink:

Ciao

Geschrieben

Hi Manni,

die Ferrari-Komponenten haben wir alle durch. Der Anlasser war heute zum Check und ist auch einwandfrei. Im Auto dreht er auch "wie die wilde Wutz", wenn man ihm direkt Strom gibt. Unsere Vermutung ist jetzt noch die reingefummelte Alarmanlage, die auch in den Stromkreis eingreift. Als wir gesehen haben, wie die teilweise angeschlossen ist, hat uns der Schlag getroffen. Ab Montag fliegt sie raus und das Auto wird erstmal in den elektrischen Originalzustand versetzt. Die Kabel sind teilweise nur ineinandergezwirbelt und mit Isoband befestigt :puke: Da sind zuviele Fehlerquellen drin. Ich gehe fast davon aus, das sich danach auch das Anlasserproblem erledigt.

Gruß,

Carsten

Geschrieben

Hallo,

grundsätzlich ist der Magnetschalter bei diesen Autos im heissen Zustand etwas schwergängig, durch die diversen Übergangswiderstände und dem damit verbundenen Spannungsabfall zuckt der dann beim typischen 348-Anlasserproblem gar nicht mehr.

Das scheint ja bei Dir etwas anders zu sein, aber vielleicht bewegt sich das Teil auch nicht weit genug um den Hauptstromkreis zu schließen ? Hast Du denn mal direkt 12 V von der benachbarten Plus-Klemme auf den Steueranschluß des Magnetschalter gegeben ? (Bitte vorher den Gang rausnehmen ! X-))

Wenn er dann läuft brauchst Du ein Anlasserrelais was diesen Job erledigt, angesteuert vom ursprünglichen Magnetschalterstromkreis. Wenn nicht dann wird es (wie schon von Manni geschrieben) eine marode Masse- oder Plusverbindung im Fahrzeug oder direkt an der Batterie sein, der Batterietrennschalter käme auch dafür in Frage.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hi Georg,

danke Dir erstmal. Wenn ich von der benachbarten Klemme Strom auf den Anlasser gebe, springt er sofort an und dreht einwandfrei.

Wie gesagt, nachdem ich den Kabel- und Verkabelungsirrsinn heute gesehen habe, wird der Wagen erstmal in den originale, elektrischen Zustand zurückgebaut und dann gehts in Ruhe weiter. Das kleine Kabel von Klemme 50 haben wir auch durchgemessen, das ist in Ordnung.

Dienstag oder Mittwoch werde ich mehr wissen. Es sei denn, mich packt die Wut und ich fange am Wochenende schon an :)

Gruß,

Carsten

Geschrieben

ok, dann hast Du das gleiche Problem wie ich (siehe erste Seite vom Thread) und viele andere auch hatten. Der "Saft" der hinten beim Magnetschalter ankommt reicht nicht um diesen im heißen, schwergängigen Zustand zu betätigen. Gut möglich das sich das mit dem Ausbau der WFS bessert, sofern diese den Magnetschalterstromkreis unterbricht. Dennoch ist die Lösung mit dem Hilfsrelais auf Dauer besser, da das Zündschloß dann nur noch das Relais schalten muß anstatt den Magnetschalter und durch den damit verbundenen geringeren Stromfluß länger hält.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hi Carsten! Wenn der Fehler in irgendeiner Zuleitung, egal ob Plus, Masse, Kabel51 vom Zündschloß , oder Relais liegt, dann hast Du auf jeden Fall die Fehlersuche nicht so durchgeführt, wie ich Dir oben beschrieben habe, denn dann hättest Du nach spätestens 30 Minuten die Ursache gefunden! Es gibt keinen schnelleren, besseren,oder sichereren Weg den Fehler zu finden, aber mir glaubt ja keiner! Bei uns in Aachen sagt man:"Nemm doch Lier ah!", was wörtlich übersetzt heißt."Nimm doch Lehre an!",oder frei übersetzt:"Hör doch, was man Dir sagt!" Gruß Manni308

Geschrieben
Hi Carsten! Wenn der Fehler in irgendeiner Zuleitung, egal ob Plus, Masse, Kabel51 vom Zündschloß , oder Relais liegt, dann hast Du auf jeden Fall die Fehlersuche nicht so durchgeführt, wie ich Dir oben beschrieben habe, denn dann hättest Du nach spätestens 30 Minuten die Ursache gefunden! Es gibt keinen schnelleren, besseren,oder sichereren Weg den Fehler zu finden, aber mir glaubt ja keiner! Bei uns in Aachen sagt man:"Nemm doch Lier ah!", was wörtlich übersetzt heißt."Nimm doch Lehre an!",oder frei übersetzt:"Hör doch, was man Dir sagt!" Gruß Manni308

Hi Manni,

ich habe Deinen Post ausgedruckt und meinem Weltlieblings-Schrauber gegeben. Er hat mir gesagt, er hätte es so durchgeprüft. Montag habe ich einen KFZ-Elektriker zur Hand, den ich damit nochmal auf das Auto loslasse.

lg

Carsten

Geschrieben

Södele, aus der Zicke ist wieder ein Luder geworden. Die reingewürgte Verkabelung von der Alarmanlage zum Anlasser war schuld.

Vielen Dank nochmal für eure Tips.

Gruß,

Carsten

Geschrieben

Na ist doch super, wenn alles wieder fluppt! Aber eins muß ich ja jetzt noch loswerden, hättest Du ein Kabel von Dauerplus auf den Anschluß am Magnetschalter gelegt, wie beschrieben, dann hättest Du sofort gewußt, daß der Fehler in dem Kabel zwischen Zündschloß und Anlasser liegt, denn dort ist die Wegfahrsperre angeschlossen! Gruß Manni308

Geschrieben

Den Anlasser hatten wir ja "kurzgeschlossen", aber den Fehler hatten wir eher in der klassischen, italienischen Technik gesucht und weniger in dem Nachrüstkram. Die Anlaßunterbrechung ist jetzt erstmal raus und im Winter folgt der Rest der Alarmanlage. Jetzt will ich erstmal fahren :)

Gruß,

Carsten

Geschrieben

Wenn dann keine Änderung ist, dann gibst Du ihm von Batterieplus mit einem Kabel direkt auf den Anschluß 51 am Anlasser Strom.Das ist der kleine Anschluß am Magnetschalter, aber Achtung dann startet er.Wenn er dann startet, dann liegt das Problem in der Zuleitung zum Anschluß 51.Das kann sein:Zündschloß, Relais,Verkabelung und Steckverbinder!

Kommt Dir das bekannt vor? Genau das hat Dein Mechaniker nicht gemacht! Die ersten Schritte hat er gemacht und nur diesen Schritt hat er ausgelassen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...