Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bis an den Tachoanschlag läuft meiner auch, aber das dauert eine halbe Ewigkeit. Habs auch erst einmal gemacht, dreht dabei bis ca 8000 Touren.

Aber danach brauchte ich neue Auslassventile, mach ich also nicht wieder.

MfG Dominik

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Bis an den Tachoanschlag läuft meiner auch, aber das dauert eine halbe Ewigkeit. Habs auch erst einmal gemacht, dreht dabei bis ca 8000 Touren.

Aber danach brauchte ich neue Auslassventile, mach ich also nicht wieder.

MfG Dominik

...:???: :???: :???:

wie macht ihr das denn mit der Abregelung ? Der 348er regelt serienmäßig bei 7400 U/min ab...

War selbst allerdings noch nie an diesem Punkt.O:-)

Grüße

Holgi.

Geschrieben

Hallo Dieter, ja da ist wohl einiges getan worden, wie schon mal von mir in einem anderen Fred beschrieben hat er 373 PS an der Kupplung so locker 30 mehr als der 355er von meinem Vater ( originol bis auf K&N Filter) ,der Motor dreht auch unheimlich schnell nach oben raus, geradezu gierig, andererseits kommt er auch von untenraus ab 2000 Touren richtig schoen in die Gaenge, gerade so als er mehr Hubraum haette, werde mal weiternachforschen was da so alles getan wurde, muss aber ne ganze Menge sein, kann bloss hoffen dass er nicht ueber den Jordan geht, bin aber eigentlich nicht so der Heizer und achte peinlichst auf die Oeltep.beim warmfahren, wie gesagt nicht ueber 2500 Touren bis er nicht mindesten 80-90 Grad Oel hat, aber dann kriegt er schon mal ab und zu ins Kreuz getreten, werde mal weiter berichten was ich noch so alles rausfinde.Gruss Franco:-))! :-))! :-))!

Geschrieben

Hallo Holgi, bei meinem sind andere Eproms drinnen, macht erst bei 8900 zu, habe allerdings hier schon verschiedene Aussagen gehoert was die Abriegelung betrifft, bei manchen bei 7400 andere bei 76 und 78, dann auch welche bei 8000 oder 8500, weiss nicht ob die alle original sind aber es gibt verschiedene Aussagen von den Leuten, denke mal dass das auch an der Streuung der Steuergeraete liegt, oder dass vielleicht der DZM vor bzw nach geht, denke nicht dass alle 348er mit anderen Eproms unterwegs sind, vielleicht auch von Ferrari so gewollt fuer die verschiedenen Laender, keine Ahnung, Tatsache ist aber dass die meisten 348er mehr unter der Haube haben als angegeben, und gerade mit einem Sportauspuff und K&N Filter geht der Wagen spuerbar besser und freiher oben wie untenrum, da steckt sehr viel Potenzial in diesem Motor, siehe auch die von MICHELOTTO getunten Motore von 350 bis ueber 400 PS und sie halten, der 348er Motor scheint eine optimale Synthese aus Leistung und Haltbarkeit zu sein, kenne hier keinen der groessere Probl. mit dem 348er hat, und es sind viele dabei ,welche weit ueber 100000KM draufhaben und schnurren wie ein Uhrwerk ( besser gesagt bruellen ordentlich aus dem offenen Sportauspuff) :-))! :-))! :-))! Gruesse Franco

Geschrieben

Hallo,

die 295 PS Motoren haben den Begrenzer normalerweise bei 7800 (und die schafft er auch im 5ten :-))! ), bei der 320 PS Version liegt er wohl etwas höher.

Aber 8700 im 5ten Gang ist schon etwas erstaunlich, hast Du schonmal im Motorraum nachgesehen obs da noch einen Kompressor, Turbolader o.ä. gibt ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg, da drinnen siehst ganz normal aus, ist auch kein Turbo oder Kompressor verbaut, bis auf die umgebaute Challenge Anlage siehts aus wie bei jedem anderen 348er , die fehlenden SD Module mal abgesehen, allerdings hoert sich der Motor irgendwie anders an als die 348er die ich kenne, ob das jetzt an der Auspuffanlage liegt oder wirklich am Motor kann ich so genau auch nicht sagen, weil dass Teil einen Hoellenlaerm macht, wie ist denn bei Euch die Standgasdrehzahl, wenn er warm ist, meine geht nicht unter 1100 Touren?:???: Waere mal nett das zu erfahren, gibt vielleicht auch Rueckschluesse auf die Innereien des Motors, eventuell andere Nocken, wie gesagt denn kleinen Roten so gekauft, hatt mich aber von Anfang an gewundert wie gut er geht,hatte erwartet dass er merklich schlechter als der 355er meines Vaters geht, aber das Gegenteil ist der Fall.Werde mal nach und nachversuchen rauszubekommen was da so alles verbaut wurde, hatte sogar schon ueberlegt mal zu FERRARI zu fahren, aber die werden die Kiste wahrscheinlich einziehen wegen ungebuehrlicher BasteleiO:-) :D .Finds einfach nur toll ,dass er so geht und dabei so Problemlos ist wie ein 2CV:-))! :-))! Gruss Franco

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

vielleicht hat er auch nur einen getunten tourenzähler...;-) hast schon mal nachgeschaut ob er bei ausgeschaltenem motor wirklich auf null steht??...:D

Geschrieben

Dort ist entweder der Tacho kaputt, deine Kupplung schleift, deine Achsübersetzung ist sehr kurz, der Motor hat 8-10 Liter Hubraum, dein Motor hat zwei relativ große Turbolader oder du fährst sehr kleine Räder :) Weil das wären je nach Übersetzung mit 285/40-18" Räder an der Hinterachse schon 356km/h und diese mit einem knapp 3,5l Sauger zu erreichen mit dieser dafür "tiefen" Drehzahl ist unmöglich.

Geschrieben

Also Raeder fahre ich 265-35-18, Kupplung ist neu letztztes Jahr, und du hast Recht, die Uebersetzung ist geaendert worden, wass auch erklaert, dass er von untenraus richtig durchzieht, habe dass in Erfahrung bringen koennen, und zwar nicht im Getriebe, sondern dass Differenzial wurde gewechselt( jetzt muesste ich nur noch wissen, welche da drinnen ist) und lt.GPRS sind es 317 KM/H, ich sags ja ,an dem Bock ist glaub ich nix mehr originoool, aber egal hauptsache er rennt und das ohne Kummer zu bereiten.Gruss Franco:-o :-o :-o

Geschrieben

Ja fahr mal auf einen Leistungsprüfstand dann siehst du die Leistung, genaue Geschwindigkeit zu Drehzahl. Und daraus kann man dann die Übersetzung errechnen. Wenn der Gang 0,86 übersetzt ist wäre die Achsübersetzung bei der Geschwindigkeit zu Drehzahl 3,75. Um jedoch bei dieser hohen Drehzahl soviel Leistung zu haben um die Geschwindigkeit zu erreichen bei dem CW Wert müßte der Motor schon auch sichtbar verändert worden sein. Ein Seriensaugrohr mit den dünnen langen Kanälen und den Serien Drosselklappen wäre dazu wohl kaum im Stande.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Dank Dir Samy, also Drosselklappen, Einspritzventile, LMM, Benzinpumpe, Auspuff, Kats und Eproms sind alle geaendert, alles andere werde ich rauskriegen ,wenn ich im November diesen Jahres den Motor rausnehme um Zahnriemen usw alles zu wechseln, dann werde ich den Apparillo mal genauer unter die Lupe nehmen lassen, ich habe auch die Parmaschinkenmodule nicht mehr drinnen, und im Sicherungskasren Fussraum ist alles umgebaut mit einer Menge fliegender Sicherungen, sieht aber alles sehr prof. und sauber aus, wie gesagt dass Auto aus dem Internet nachts um 3 aus dem Bauch raus gekauft, ist aus den Staaten,

aber bisher problemlos bis auf die Kupplung, welche mit Sicherheit noch die erste war bei 62000 km.Ansonsten absolut zuverlaessig, geht wie Schmitts Katze, ist schneller als der 355er meines Vaters und macht einen Heidenspass:-))! :-))! Gruss Franco

Geschrieben

ich wäre für Tips und Hinweise sehr dankbar.

Folgendes Problem: gestern auf der Autobahn hat sich der 5. te Gang mehrmals von alleine in Nullstellung begeben. Was könnte die Ursache sein?

Geschrieben
ich wäre für Tips und Hinweise sehr dankbar.

Folgendes Problem: gestern auf der Autobahn hat sich der 5. te Gang mehrmals von alleine in Nullstellung begeben. Was könnte die Ursache sein?

Ist warscheinlich rausgegangen, wenn du gerade mal nicht auf Zug oder Last warst?

Wenn ja, dann überprüfe erst mal das Gestänge.

Wie man das Gestänge einstellt, erzählt dir besser jemand, der es schon mal gemacht hat.

Gruß

Rob

Geschrieben

Hallo,

normalerweise darf der Gang nicht rausfliegen, auch nicht bei Lastwechseln. Die Einstellung der Bowdenzüge (kein Gestänge) ist dann korrekt, wenn sich der Schalthebel im Leerlauf genau in der Mitte der Kulisse befindet.

Beim 348 Getriebe können diverse Schäden entstehen, hauptsächlich als Folge gelockerter Ringmuttern an der Hohlwelle sowie an den Enden der beiden quer liegenden Wellen. Vielleicht bahnt sich da in dieser Richtung was an, vielleicht ist aber auch nur eine Feder zur Arretierung einer Schaltgabel gebrochen o.ä..

Bevor Du weiterfährst solltest Du das Problem inklusive sämtlicher Symtome und Nebengeräusche, Lastwechselreaktionen usw. jemandem schildern der sich mit den Getrieben 100%ig auskennt, Kontaktdaten bei Interesse per PN.

Gruß, Georg

Geschrieben

Komisch ist, dass ich in meinem Reparaturbuch nichts über den Bouwdenzug gefunden habe. Das ganze Getriebe ist komplett beschrieben, aber nichts, über die Schaltungszüge.

Ich glaube aber auch, dass bei Bernhard der Zeitpunkt gekommen ist, sich mal dringend beim Getriebespezialisten zu melden.

Rob

Geschrieben

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für die Info´s.

Werde zum Getriebespezialisten gehen. Ich geb Bescheid, wenn die Sache erldigt ist.

Geschrieben

Hab gerade mit dem Spezialisten telefoniert. Wird wohl die Geschichte mit der Hohlwelle sein, d. h. Fahrverbot bis zur Reparatur. :cry:

Melde mich dann nochmal, wenns wieder funkt.

Geschrieben

...das ist doch mal ein netter Link !!! :-))!

Grüße

Holgi.:D

Geschrieben

... und wenn man auf "WSM" klickt dann gibts das Werkstatthandbuch online

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo leute, hab seit gestern einen weißen Staub in meinen Endrohren. Kühlwasser und Öl bleiben gleich, kein Verbrauch. Meine Werkstatt meint es seien vermutlich die Kats die sich auflösen. Soweit ich weiß habe ich Metallkats drin, sind aber original.

MfG Dominik

Geschrieben

Hi Dominik,

der Staub wäre in der Tat typisch für zerbröselnde Keramik-Kats, bist Du Dir mit den Metallkats sicher ? Ist denn ansonsten alles ok, Leistung, Verbrauch usw. wie gehabt ?

Wenn es die Kats sind ist etwas Vorsicht geboten: die Keramiktrümmerteile können sich im Kat u.U. so ungünstig verdrehen daß der Abgasstrom einer Zylinderbank dadurch so stark gehemmt wird daß die Ventile zu heiss werden, aber wem erzähl ich das...X-)

Am besten mal die Kats abschrauben und nachsehen was da los ist, falls es tatsächlich Metallkats sind dann besteht auch noch die Möglichkeit, daß im Auspufftopf noch ein Keramikbrocken eines früheren Kats liegt, der sich jetzt erst auflöst. Original hatten m.W. alle 348 Keramikkats, also wären die Metallkats bei Dir nachgerüstet und dies wird ja einen Grund gehabt haben.

Viel Erfolg und Gruß, Georg

Geschrieben

Als ich bei der Inspektion in die Kats geschaut habe meine ich Metallkats gesehen zu haben und die Kats wurden bnicht geschweißt. Leistung Motorlauf usw sind absolut normal. Keine check engine lampen an. Das ist einiges an weiß grauem Pulver was da raus kommt. Aus dem Motor kann es ja nicht sein, was sollte da denn verbrennen das so viel staub produziert. Klappern tun die Kats auch nicht.

Werde morgen mal in die Kats schauen, heute muss es noch gehen. Ist das ein akt die auszubauen?

MfG Dominik

Geschrieben
Werde morgen mal in die Kats schauen, heute muss es noch gehen. Ist das ein akt die auszubauen?

MfG Dominik

Nein, ist kein größerer Aufwand.

Stoßfänger abbauen, Auspuff abnehmen und dann mit etwas biegen und dehnen die Kats abschrauben.

Zeitaufwand ab- und anbauen ca. 2,5 h mit zwei Leuts.

Würde aber keine normalen Kats mehr einbauen, Rennkats oder Katersatzrohre sind def. besser für Motor und Leistung.

Geschrieben

So,

der Staub ist auch schon in den Krümmern, also vorm Kat. Die Kats sind zwar Keramik, aber völlig intakt. Hoffentlich nix schlimmes :cry:

MfG Dominik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...