Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mei Lüftungsproblem sieht so aus. Wenn der Lüfter auf halber Drehzahl läuft und ich auf das Lüftergehäuse im Kofferaum haue läuft er wieder voll.

Wenn sich mein Klimasteuergerät verabschiedet hilft es gegen die Mittelkonsole zu hauen.

Was sagt uns das? Mein Auto benötigt Schläge :D

Ne, werd im Winter mal alle Steckkontakte überprüfen.

MfG Dominik

Hi Dominik,

es könnte auch der Lüfterregler/-Widerstand sein, welcher unterhalb des Gebläsekastens sitzt, und durch die strömende Luft gekühlt wird. Es ist ein kleines schwarzes Kästchen, indem sitzt der Widerstand für die versch. Stufen (max. = kein Widerstand ist dazw. geschalten)

Nachdem bei meinem 348 die Lüfterregelung nur noch bei maximum (8 "Striche") etwas von sich gab, hab ich das Teil mal ausgebaut - ist etwas umständlich: Kofferraum-Verkleidung raus, etc.; ist von unten in den Kasten eingehängt.

Habe dann ein Original E-Teil von Ferrari geholt für ca. 270.- CHF (!), da man dieses Gebläseregler-Teil nicht auseinander nehmen kann, ohne es gleich zu zerstören... :evil:

War dann überrascht, dass in der Zwischenzeit anscheinend eine andere Version davon angefertigt wurde: etwas leichter gebaut (Alu-Gehäuse), und ca. 5 dünne Kühlrippen, anstelle von 3 Dicken wie beim Alten.

Hab das von einem Ferrari-Mech. mal gehört, dass ein Überhitzungs-Problem

nicht selten sei.

Wenn die Lüfter bei Normalbetrieb auf 3 Striche laufen, und keine Klima-Kaltluft durch die Kühlrippen fegt, erhitzt sich das Teil zu stark. Ich hoffe jetzt nur, dass die neue Verson mind. so lange hält wie das Alte oder länger!:???:

Aber ich wünsch dir viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruss,

Oli

  • 2 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Ferraristi,

da ich nun seit mehreren Wochen eure Beiträge hier in CP Forum mitlese,muß ich euch mal ein riesiges Kompliment machen.Soviel fachliches Wissen und Engagement findet man selten!

Es scheint mir fast so als ob fast jedes auftretende Problem mit einem 348er hier gelöst werden kann.Respekt!!

Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich entschlossen,mir in nächster Zeit auch eine Ferrari 348 zuzulegen.

Da ich kein Millionär bin,kommt für mich auch selbstschrauben in Frage.

Ich hoffe das ihr mir bei "nervigen"Newbiefragen auch mit Rat und Hilfe zur Seite steht.

Ich wünsche allen Usern des CP Forum ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!!!!

mit festlichen Grüßen

Dirk

Geschrieben
Hallo Ferraristi,

da ich nun seit mehreren Wochen eure Beiträge hier in CP Forum mitlese,muß ich euch mal ein riesiges Kompliment machen.Soviel fachliches Wissen und Engagement findet man selten!

Es scheint mir fast so als ob fast jedes auftretende Problem mit einem 348er hier gelöst werden kann.Respekt!!

Hallo Dirk!

Naja, wir geben uns Mühe hier, die "348er Bande"...! :D :D :D

Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich entschlossen,mir in nächster Zeit auch eine Ferrari 348 zuzulegen.

HERZLICHE GRATULATION zu diesem Entscheid !!! :-))!

Aber ich muss Dich vorwarnen: es macht süchtig und abhängig - nur dass du's weisst, gel ?!?

Da ich kein Millionär bin,kommt für mich auch selbstschrauben in Frage.

Brauchst Du eben nicht zu sein, nur etwas Kleingeld musst man halt schon aufbringen. Wenn Du einen guten 348 erwischst, etwas weniger, sonst mehr.

Der Vorteil beim 348 ist, du kannst sehr viel selber machen, und: wenn du mal etwas verbessert oder repariert hast, hast du danach dieses Problem meistens aus der Welt geschafft.

Mein Tipp zum Kauf: nimm jemanden mit, der sich mit 348 auskennt, z.B. ein Ferrari-Mech. oder ein Mechaniker Deines Vertrauens (sofern er sich etwas mit Ferrari's auskennt!) - das ist es Wert! Ich könnte heute, nach mehr als 5 Jahren 348-Erfahrung, guter Berater "spielen", würd ich mir zutrauen! *stolz-bin*

Wie schon ein anderer User vor Kurzem mal schrieb, ist es heute wo die 348 nicht mehr ganz so jung sind, etwas schwieriger eine gute Occasion zu finden.

Wenn Du an einen Liebhaber rankommst, dann hast Du meistens gute Karten.

Also viel Glück dabei!

Ich wünsche dir eine gute Zeit, einen guten Rutsch ins 2008, und hoff. bis bald als neuer 348er Fahrer!

(Sorry for den etwas "offtopic")

Geschrieben

Hallo,

vielen Dank für den netten Willkommensgruß.

Ich habe auf jeden Fall vor beim Kauf jemanden mitzunehmen,der meine Euphorie ein wenig bremmst und sich mit der Technik des 348 auskennt.

Preislich habe ich mir ein Limit von etwa 50k gesteckt.

Dies sollte ausreichen für einen 348 aus 1.Hand mit wenig km,oder?

Wenn´s soweit ist werde ich hier sofort in Bild und Text berichten.

Allen Usern einen guten Rutsch wünscht,

Dirk(oosh)

Geschrieben
...

Preislich habe ich mir ein Limit von etwa 50k gesteckt.

Dies sollte ausreichen für einen 348 aus 1.Hand mit wenig km,oder?

...

Hi Dirk,

ja, ich denke mit 50 K (Euro?) auf jeden Fall!

Anzahl Kilometer: ich bin der Überzeugung, dass die gefahrenen Kilometer nicht die grosse Rolle spielen. Je mehr ein Ferrari steht, umso grösser das Risiko, dass sich die Probleme wegen Standschaden häufen! Also wenn ein 13-jähriger 348 erst 20'000km runter hat, wäre ich nicht so sicher, dass der wirklich besser "funktioniert", als einer mit 70'000 km.

Ok, vom allgemeinen "Problemchen" wie Steinschläge oder Kratzer, oder auch Abnutzungsspuren im Interieur mal abgesehen.

Weiss ein Bsp., das mir geblieben ist: ein 512 TR mit wenig Kilometer, der ein Bekannter von mir (kenn ihn nur über einen Kollegen) kaufen wollte, und bei dem musste vermutlich die ganze Bremsanlage neu gemacht werden, weil die war völlig "verhockt", und daher auch "enttäuschende Bremsleistung", wie er sagte, sonst aber wie neu, auch der Motorraum (übrigens auch was, was bei vielen einen falschen Eindruck macht, und sehr täuschen kann!). Danach ist er an einen 512er gelangt mit mehr Km aber Top-Zustand; dieser wurde auch viel bewegt.

Ich wünsche Dir viel Glück bei der Auswahl - etwas Glück gehört immer dazu!

Geschrieben
Hallo,

vielen Dank für den netten Willkommensgruß.

Ich habe auf jeden Fall vor beim Kauf jemanden mitzunehmen,der meine Euphorie ein wenig bremmst und sich mit der Technik des 348 auskennt.

Preislich habe ich mir ein Limit von etwa 50k gesteckt.

Dies sollte ausreichen für einen 348 aus 1.Hand mit wenig km,oder?

Wenn´s soweit ist werde ich hier sofort in Bild und Text berichten.

Allen Usern einen guten Rutsch wünscht,

Dirk(oosh)

Bei 50.000.- kann man bereits die 320 PS Varianten in Kalkül ziehen.

Ich würde mir auch ein paar Spider ansehen. :wink:

Geschrieben

Hallo,

nachdem ich mich gerade im 456 tread geäußert habe hab ich mal in mein Serviceheft geschaut. Da steht Zahnriemenwechsel alle 50000 km oder 36 Monate.

In dem Werkstattbuch (aus dem Netz)steht alle 40000km oder 24 Monate. Ich dachte immer alle 20000 km und 24 Monate:-o Was denn jetzt?

MfG Dominik

Geschrieben

Von welchem Auto, Baujahr und Ausführungstyp willst du das wissen?

Europa oder USA Modell?

Geschrieben

Ferrari 348 GTB Schweizer Ausführung, jetzt in Deutschland unterwegs.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Ferrari 348 GTB Schweizer Ausführung, jetzt in Deutschland unterwegs.

Die Eidgenossen fahren nicht so schnell, daher halten dann auch die Zahnriemen länger...O:-)

Das Intervall wurde wohl schon öfters mal geändert, bei mir steht das gleiche im Bordbuch, in beiden Versionen des Werkstatthandbuchs dagegen 40.000 km und 24 Monate. Ich halte mich entsprechend der Empfehlung meiner Werkstatt an ein Intervall von 4 Jahren und gut ist.

Gruß, Georg

Geschrieben

Die Jahre sind egal, bei mir sind es eher die Kilometer ;-) Dachte ich bin schon wieder dran mit 25000 gefahrenen Kilometern.

Geschrieben

Stimmt, es gibt widerspüchliche Aussagen betref. dem Zahnriemen-Intervall!

Nach 50'000km den Zahnriemen (ZR) wechseln ist mir neu. :-o

40'000 resp. 30'000 km sind mir vertraute Werte, sowie alle 3 oder 4 Jahre wechseln.

Ich selber gehe davon aus: mindestens 30'000km, oder nach 3 Jahren - was zuerst eintrifft!

Ihr dürft nicht vergessen, dass das Alter des ZR auch eine Rolle spielt!

Also wenn Ihr 35'000km runter habt, und erst 2,5 Jahre alt, dann würd ich den dann mit 40'000 km oder nach "erfüllten" 3 Jahren wechseln.

Entscheidend ist ja auch das Alter des ZR vor dem Einbau! Habt Ihr das auch schon mal kontrolliert? :???:

Ich hatte ja schon mal ein Beispiel von einem Kunden meines Mechanikers erzählt, welcher mit dem 348er schon über 210'000km runter hat (!) und den ZR erst nach 60'000 km gewechselt hat!

Ok, er fuhr jetzt wirklich fast jeden Tag - wenn er ihn jetzt immer noch hat, fährt ihn sicher noch genauso oft.

Ausserdem habe ich noch von KEINER Ferrari-Werkstatt oder -Mechaniker gehört, dass ein ZR mal geplatzt, gesprungen, o.ä. sei.

Geschrieben

Was mir aber voriges Jahr (also 2006) passiert ist:

Mir ist der ZR bei 1 Nockenwelle um 1 Zacken bei - zum Glück nur 1 - gesprungen!

Wir konnten uns das nicht erklären, der Riemen war danach immer noch satt gespannt.

Bin damals heftig erschrocken, weil auf einmal klingt der 348 als würde der Motor den "Geist aufgeben". Er lief zwar immer noch mit reduzierter Leistung, aber klang ganz komisch.

Mein Mech. meinte zuerst, es sei der OT-Geber o.ä., aber als er dann als Nächstes die Nockenwellen kontrollierte, fand er es.

Als wir den Riemen dann untersuchten (nach dem Tausch, es kam natürlich ein Neuer drauf), sahen wir ein Loch im Riemen!

Ein Glück, dass da nicht gleich der ZR runter sprang oder eben platzte; es musste also ein Stein oder was Spitziges hinein gelangt sein - wie auch immer!?! Das Loch war nicht gerade klein!

Das Gute war: absolut kein Schaden davon getragen! :-))!

Nur, schon wieder ein ZR-Wechsel nach knapp 1 Jahr...

Dies nur so nebenbei - also wenn mal 1 Nockenwelle 1 Zacken daneben läuft: es schlägt nicht gleich auf die Kolben auf! :-oO:-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo,

habe mir vor zwei monaten einen 348 TB gekauft nun habe ich ein großes problem, der rechte fensterheber -egal ob türe zu oder offen- geht nicht :-((

was mir aufgefallen ist dass auf der linken seite wo die zwei schalter für die fensterheber verbaut sind, nur bei dem linken schalter das licht leuchtet, und bei dem rechten nicht.

jetzt hab ich die vermutung dass es vielleicht mit dem zusammen hängt, dass er von dort aus schon keinen saft meht bekommt, kann das sein???

ich wäre euch echt sehr dankbar wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte......

ansonnsten bin ich mit dem 348 sehr zufrieden, wobei man den 348 in meinen augen nicht mit den technischem standart eines 355 vergleichen kann.

besitze schon fünf jahre einen 355 F1 und habe noch nie irgendwelche probleme gehabt!!!

so ich bedanke mich schon mal vorab

lieber grüße an euch alle

TOM

Geschrieben

Hallo Tom hast du mal probiert ob der Schalter an der Beifahrertuer funktioniert?

Wenn dieser funktioniert wuerde ich den mal ausprobieren an der Fahrerseite, sollte es dann gehen ist der Schalter hinueber, funzt es nicht, wuerde ich mal auf ein Masse Problem oder verschmutzte Kontakte tippen.Tausche erstmal die Schalter(meine die waere alle 3 gleich) damit hast du dannn das Problem schon mal eingegrenzt, es koennte auch ein Kabelbruch im Strang bei den Tueren sein, ein Freunf mit einem 355er hatte das gleiche Problem, wenn er dann die Tuer aufgemacht hat hat das Kabel irgendwie wieder Kontakt bekommen und die Scheibe funzte wieder, ging natuerlich nur ne zeitlang so, irgenwann wars dann ganz tot.Gruss Bandit:-))!

Geschrieben
hallo,

habe mir vor zwei monaten einen 348 TB gekauft nun habe ich ein großes problem, der rechte fensterheber -egal ob türe zu oder offen- geht nicht :-((

was mir aufgefallen ist dass auf der linken seite wo die zwei schalter für die fensterheber verbaut sind, nur bei dem linken schalter das licht leuchtet, und bei dem rechten nicht.

jetzt hab ich die vermutung dass es vielleicht mit dem zusammen hängt, dass er von dort aus schon keinen saft meht bekommt, kann das sein???

...

Hallo Tom!

herzlich Willkommen hier! Da du ja bislang schon einen 355er hast, bist du ja kein Ferrari-Neuling!?

Bei deinem Problem schliesse ich mit ziemlicher Sicherheit auf Kabelbruch.

Aber schau doch zur Sicherheit mal zuerst nach, ob der FH-Schalter Beifahrer-Tür nicht das Problem ist: also ausbauen, Kontakte prüfen etc.

Als ich bei meinem die Funk-FB einbaute, stiess ich auch auf einen Kabelbruch, und zwar in der Fahrertür!

Dadurch konnte ich mir später dann, nach längerer Suche des Kabelbruch's, auch das komische Phänomen mit dem Schloss der Beifahrer-Türe, dieses "klick-klack-klick-klack..." erklären; dies wenn nur die Beifahrer-Tür alleine geöffnet wurde.

Wenn Du willst, kann ich Dir den elektrischen Schaltplan beider Türen (vom Werkstatt-HB) einstellen, oder per E-mail schicken.

Ich habe diesen ausgedruckt (4 Seiten) und zusammengesetzt als "Poster" als gute Übersicht, um die lahmen Fensterheber mal in Angriff nehmen zu können (ja, dies steht noch an! O:-) )

Geschrieben

Kann mir jemand ein Bild (Zeichnung oder Foto ist egal) geben, worauf ersichtlich ist, wo der Tachogeber beim 348er genau sitzt? Ich kann das Teil nicht finden. :oops:

Der müsste doch eigentlich auf (?) dem Getriebe sitzen, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht.

Eine Hilfe von Euch wäre super. Danke schon im Voraus. Natürlich auch gerne per "pn", falls jemand Bedenken haben sollte.

Geschrieben

Hallo,

der ist auf der linken Seite, unterhalb der Antriebswelle.

Gruß, Georg

Geschrieben
Kann mir jemand ein Bild (Zeichnung oder Foto ist egal) geben, worauf ersichtlich ist, wo der Tachogeber beim 348er genau sitzt? Ich kann das Teil nicht finden. :oops:

Der müsste doch eigentlich auf (?) dem Getriebe sitzen, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht.

Eine Hilfe von Euch wäre super. Danke schon im Voraus. Natürlich auch gerne per "pn", falls jemand Bedenken haben sollte.

der sitzt unter der antriebswelle, kommt man ganz leicht hin....hab ihn auch vor kurzen erst gewächselt.....

das teil kostet um die die 100 euro

lg tom

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nachdem ich nun zweimal den Bajonettstecker in der Fahrertür notdürftig geflickt habe, macht die Elektrik nun schon wieder Probleme. Ich würde gerne den gesamten Stecker, oder aber zumindest die kompletten Pins der Kabel neu machen. Deshalb meine Frage an Euch: Wer hat Infos wo ich einen passenden Stecker oder zumindest die passenden Pins bekommen kann ?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Das Zweimassenschwungrad habe ich mittlerweile wieder eingebaut und bin auch schon etwa 200 km damit gefahren. Ich habe alle Dichtungen neu gemacht, die Fettfüllung komplett entfernt und 180 g. neu eingefüllt. Außerdem habe ich die Stelle am Flansch, wo meiner Meinung nach das Fett ausgetreten ist mit J-B Weld Metallkleber abgedichtet. Ob das nun endlich die Lösung ist bleibt abzuwarten. Meine Vermutung ist aber, dass viel zu viel Fett im Schwungrad eingefüllt war.

Geschrieben

Hallo Dinokart, hast Du es mal bei einem Autoelektriker versucht?, hier bei uns in Italien macht das jeder Autoelektriker, vielleicht auch mal beim Boschdienst?Die muessten doch so etwas haben.Wuerde das aber nicht selbst machen, da es eine Friemelei ist.:-))! :-))! Gruss 98BanditVielleich auch im Elektronikfachhandel wie zB Konradelektronik? Hoffe Du findest was.

Geschrieben

Hallo,

mal wieder das leidige Thema...:-(((°

Die Stecker selbst kommen von AMP, die Innereien bekommst Du allerdings auch beim Bosch Dienst oder in diversen Autowerkstätten. Am besten mal mit einem Muster (es gibt 2 Sorten, für dicke und dünne Kabel) die örtlichen Werkstätten abklappern, auf diese Weise bin ich auch fündig geworden.

Zunächst brauchst Du ein passendes Entriegelungswerkzeug um die Buchsen aus dem Gehäuse rauszukriegen, das gibts für ca. 30,- Euro als "4661-1" von Hazet. Damit kannst Du sowohl die Buchsen aus dem Gehäuse des Kabelbaums als auch die Pins aus dem Gehäuse der A-Säule lösen. Dann die Kabel etwas kürzen und alles neu zusammensetzen, ist aber eine ziemliche Fummelei.

Bei mir war komischerweise auch nur die Fahrerseite betroffen, auf der Beifahrerseite sieht noch alles recht gut aus. Eher zufällig habe ich kürzlich den Grund dafür entdeckt: in Innern des Buchsengehäuses befindet sich noch ein Silikondichtring (23 x 3 mm) um den Eintritt von Feuchtigkeit usw. zu verhindern, dummerweise fehlte der auf der Fahrerseite...:-o

Viel Erfolg und Gruß, Georg

  • Mitglieder
Geschrieben

Hallo Georg,

ist 180gr. nicht zuviel???ich meine ich hätte ca.130 in errinnerung,kann mich aer auch täuschen.

Gruss Tony

Geschrieben
Hallo Georg,

ist 180gr. nicht zuviel???ich meine ich hätte ca.130 in errinnerung,kann mich aer auch täuschen.

Gruss Tony

Hallo Tony,

im Werkstatthandbuch steht 180 + 5 g. Ist deutlich weniger als vorher drin war. Ich vermute, dass einfach damals viel zu viel Fett aufgefüllt wurde, ohne zu Wissen, welche Menge noch im Schwungrad war.

Hallo Georg,

ich habe ja schon zweimal Kabel geflickt, deshalb weiß ich wie fummelig das ist. Aber auch aus diesem Grund möchte ich nun zumindest für die nächsten 15 Jahre Abhilfe schaffen. Der Silikonring, von dem Du sprichst, der ist bei mir noch drin, sieht aber trotzdem aus, als ob jeden Moment der nächste Kabel abfallen kann.

Ich vermute mal, dass es vielleicht auch damit zusammenhängt, dass man ja halt die Fahrertür viel öfter auf und zu macht und dadurch die Kabel mehr belastet werden. Es sieht eigentlich bei mir nicht so aus, dass die Kabel übermäßig korrodiert sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...