Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei diesen Anwendungen spricht man von "Gasfedern"

Bei Stabilus auf der Homepage fidet man:

die Bestellbezeichnung:

FERRARI 348 88 - 93 081922 Handschuhfach

stabilus.de

Ersatzteile anklicken, dann Fahrzeuge, dann Hersteller wählen.

Gruß Udo

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Zusammen,

am Wochenende habe ich meinen 348tb Bj 92 ins Winterquatier (ca. 2km) gefahren und mir ist aufgefallen, dass die rote Leuchte mit dem Batteriesymbol nicht ausging....habe die Batterie gleich an das Ladegerät geklemmt, wurde aber wie immer geladen und sie ist nun voll. Die Lampe geht aber leider immer noch nicht aus.....wer kann helfen???

Danke euch.

Gruss

Stefan

Geschrieben
Hallo Zusammen,

am Wochenende habe ich meinen 348tb Bj 92 ins Winterquatier (ca. 2km) gefahren und mir ist aufgefallen, dass die rote Leuchte mit dem Batteriesymbol nicht ausging....habe die Batterie gleich an das Ladegerät geklemmt, wurde aber wie immer geladen und sie ist nun voll. Die Lampe geht aber leider immer noch nicht aus.....wer kann helfen???

Danke euch.

Gruss

Stefan

Hallo,

wenn die Ladekontrolle leuchtet dann ist normalerweise die Lichtmaschine der/die Hauptverdächtige. Am besten mal die Bordspannung mit stehendem und laufenden Motor messen: müsste knapp 12 Volt bei stehendem und ca. 14 Volt bei laufendem Motor (= laufender Lichtmaschine) sein.

Gruß, Georg

Geschrieben
Hallo,

wenn die Ladekontrolle leuchtet dann ist normalerweise die Lichtmaschine der/die Hauptverdächtige. Am besten mal die Bordspannung mit stehendem und laufenden Motor messen: müsste knapp 12 Volt bei stehendem und ca. 14 Volt bei laufendem Motor (= laufender Lichtmaschine) sein.

Gruß, Georg

Hallo,

also die Spannung ändert sich nicht wenn der Motor läuft.....Kann es auch ein Regler oder eine Klemme sein die keinen Kontakt mehr hat?

Gruss

Stefan

Geschrieben
Hallo,

also die Spannung ändert sich nicht wenn der Motor läuft.....Kann es auch ein Regler oder eine Klemme sein die keinen Kontakt mehr hat?

Gruss

Stefan

Hallo,

es könnte auch eine gebrochene Halterung, der Keilriemen oder auch ein loses Kabel an der Lima sein, ansonsten sind Regler und Gleichrichter in der Lichtmaschine integriert, d.h. die müßte dann raus und repariert werden. Ist aber gar nicht sooo schlimm, da es sich bei den Innereien um Standardbauteile handelt.

Blättere mal in diesem Thread ein paar Monate zurück, Du bist schon der Dritte in diesem Jahr...

Gruß, Georg

Geschrieben

Also,

es ist definitiv die Lichtmaschine:wink:

Wenn du glück hast ist es nur der Regler der Lichtmaschine8)

Viel glück !!!!

Michael

Geschrieben
Hallo,

also die Spannung ändert sich nicht wenn der Motor läuft.....Kann es auch ein Regler oder eine Klemme sein die keinen Kontakt mehr hat?

Gruss

Stefan

Hi,

ich würde die Lichtmaschine ausbauen und sie zum Überholen zu einem Boschdienst bringen.

Bei uns, z.B. zerlegen sie dir die LM, bauen neue Kohlebürsten und evt. Lager ein,

oder evt. einen neuen Gleichrichter.

Die LM ist danach praktisch wie neu und kostet, verglichen mit einer Neuen, einen Apfel und ein Ei! :)

Grüße

Rob

Geschrieben
Hallo Zusammen,

am Wochenende habe ich meinen 348tb Bj 92 ins Winterquatier (ca. 2km) gefahren und mir ist aufgefallen, dass die rote Leuchte mit dem Batteriesymbol nicht ausging....habe die Batterie gleich an das Ladegerät geklemmt, wurde aber wie immer geladen und sie ist nun voll. Die Lampe geht aber leider immer noch nicht aus.....wer kann helfen???

Danke euch.

Gruss

Stefan

Hi Stefan,

ich kann auf Deine private Nachricht nicht antworten!

= nicht freigegeben!

Grüße

Rob

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, jetzt möchte ich mich hier auch mal melden. Ich habe zwar schon in einer anderen Rubrik was geschrieben, möchte mich aber hier noch mal kurz vorstellen.

Ich heiße Volker, bin 51 Jahre alt und Technikverrückt. Daher auch meine Fahrzeuge. Lancia Delta Integrale, mehrere Motorräder und eben einen Mondial-T Cabrio, Baujahr 91. Den habe ich mir 98 mit 20 000 km gekauft. Heute hat er knapp 70 000 km. Eine Werkstatt hat er nur noch einmal gesehen, zum Neubefüllen der Klimaanlage. Alles ander (wirklich alles) mache ich selbst, da ich es mir nicht leisten kann cund vor allem nicht leisten will, die Teilewechslervereinigung in den Werkstätten zu unterstützen.

Leider habe ich im Foprum noch nicht viel Beiträge zum Mondial gefunden. Da der Motor aber mit dem 348 identisch ist, treten bei mir von Zeit zu Zeit die gleichen Probleme auf.

Was ich nicht verstehen kann, ist, daß sich die Leute nicht ttrauen, selbst Hand an zu legen. Der Motor eines Ferrari funktioniert genauso nach dem Prinzip vom lieben Nikolaus Otto, wie ein 2CV oder ein Lada.

Es ist alles kein Hexenwerk.

Außerdem sind fast alle Teile im Ferrari nicht von denen hergestellt und werden in anderen Fahrzeugen auch verbaut. Die zu finden ist natürlich nicht ganz einfach. Aber bis jetzt hat es fast immer geklappt. Beispiele:?

Ich habe bei Ausbauen der Türverkleidungen den Schalter für die elektrischen Spiegel gehimmelt. Preis bei Ferrai: Ca. 200€ Auf dem Schalter csteht aber BMW. Ich zum BMW-Händler und die Auskunft bekommen, daß der Schalter in allen 5ern, 6ern und 7ern der 80ziger Jahre verbaut ist. Preis bei BMW: 39€.

Gekauft habe ich ihn dann für 5€ auf dem Schrottplatz aus einem ziemlich jungfräulich zerstörten 7er.

Fensterhebermotoren sind identisch mit allen Lancia Delta.

Die klimaanlage ist auch so ein Ding. Bei mir war die Welle undicht. Auskunft überall.: Kompressor muß neu!

Nach einem bischen Suchen: Klimaanlage ist von Sanden, Bauanleitung und Explosionszeichnung gibt es direkt über die Firma, Dichtungen gibt es in Deutschland. Ergebnis: 1 Stunde Arbeit, 15€ inclusive Porto für alle Dichtungen und der Kompressor funktioniert wieder und ist dicht.

Zur Zeit mache ich bei meinem Wagen zum zweiten Mal den Zahnriemen. Ohne Motorausbau! Ist zwar eine Fingerverbiegerei, aber es geht. Leider habe ich noch keinen Beitrag gefunden von einem, der den Motor ausgebaut hat. Eine halbe Stunde, wie auf ein paar Seiten vorher geschildert beim 348, reicht mit Sicherheit nicht. Ich schätze, daß ich dafür mehrere Tage brauche.

Der eigentliche Hammer dabei sind natürlich die Preise für die Spannrollen. Hat sich denn noch keiner darüber Gedanken gemacht, ob man das nicht einfach anders konstruieren sollte. Lediglich cdie Lager unterliegen einem Verschleiß. Wenn man das so konstruirt, wie bei dem Spanner für die Lichtmaschine, könnte man hinterher immer nur die eigentlichen Lager für ein paar Euro wechseln. Vielleicht fällt mir ja mal was dazu ein.

Ich bin nämlich cgrundsätzlich der Meinung, daß die Preise bei Ferrari auch deshalb so hoch sind, weil die Leute es einfach bezahlen. Je weniger dieses Spielchen mitmachen, desto eher werden auch die merken, daß sie nicht alles verlangen können.

Den Tip für die Vescovinis, die bei mir natürlich auch spinnen, finde ich Super. Das hat mit Sicherheit jede Menge Zeit gekostet, herauszufinden, welches Kabel man kappen soll. Klasse!

Bei meinem Mondial-T habe ich mir schon oft gedacht, daß ich jetzt nach Maranello fahre und kralle mir den Konstrukteur, der diese Scheiße manchmal verzapft hat. Ein paar Gedanken mehr gemacht, und alles könnte viel leichter sein. Ist aber wahrscheinlich nicht gewollt.

Die hinteren Fensterheber habe ich schon mal ausgebaut, weil sie die Scheiben nicht mehr gepackt haben. Die haben bei Ferrari wahrscheinlich die Motoren frei in die Halle gehängt und dann das Auto drum herum gebaut. Sind die Irr?

Ich werde mich demnächst noch ein bischen mehr causlassen, habe aber jetzt erst mal genung geschrieben.

Eine Frage habe ich noch. Einer hatte geschrieben, daß es die Spannrollen noch irgendwo billiger gibt als bei Eurospares. Wo denn?

Volker

Geschrieben

Leider habe ich noch keinen Beitrag gefunden von einem, der den Motor ausgebaut hat. Eine halbe Stunde, wie auf ein paar Seiten vorher geschildert beim 348, reicht mit Sicherheit nicht. Ich schätze, daß ich dafür mehrere Tage brauche.

Volker

Hallo Volker,

zunächst mal herzlich willkommen hier bei CP.

auch mein 348 hat seit vier Jahren, da habe ich ihn gekauft, keine Werkstatt mehr gesehen. Den Motor für den Zahnriementausch hatte ich auch schon draußen. Mit ein zwei Stunden ist die Arbeitszeit fürs wechseln der Spannrollen und des Zahnriemens gemeint. Ich würde mal schätzen, dass so ein Motoraus- und einbau mit den Mitteln die ein Hobbyschrauber hat, so etwa 2 Tage dauert. Dabei hilft eine Hebebühne natürlich ungemein. Es soll zwar auch ohne gehen, aber das würde ich erst gar nicht probieren.

Der Vorteil bei ausgebauten Motor ist, dass man gleich andere Kleinigkeiten mit erledigen kann und auch das reinigen des Motorraumes alle 3-4 Jahre mal ordentlich machen kann.

Für ganz schwierige Angelegenheiten habe ich mir auch oft Rat und Tat hier im Forum gesucht. Es sind hier wirklich sehr kompetente Leute an Bord, von denen man teilweise sehr viel lernen kann.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Einer hatte geschrieben, daß es die Spannrollen noch irgendwo billiger gibt als bei Eurospares. Wo denn?

Volker

Ob billiger weiß ich nicht, auf jeden Fall aber besser:

http://www.hill-engineering.co.uk/homemainferrari.htm

220 britische Pfund = ca. 350 EUR. Ich meine mich zu erinnern, dass die Ferrari-O-Teile doppelt so teuer gewesen wären ... ??

Auf ferrarichat.com gibt es Threads, in denen Leute den Motorausbau beim 348 und beim t recht detailliert in vielen Bildern dokumentiert haben.

Was die konstruktiven Schwächen angeht: Wenn man sieht, welchen Entwicklungsaufwand Großserienhersteller betreiben, ist es für mich ein wahres Wunder, dass Ferrari bei den Ministückzahlen trotzdem zu moderaten Preisen überhaupt Autos auf die Straße kriegt. Dass da manche Detailllösungen "etwas" wartungsunfreundlich ausfallen, ist IMO klar.

Geschrieben

Hallo Volker, herzlich willkommen!

Dein Beitrag ist ja sehr ineteressant! Finde ich auch gut, dass Du deine "Entdeckungen" hier kund tust!:-))!

Die klimaanlage ist auch so ein Ding. Bei mir war die Welle undicht. Auskunft überall.: Kompressor muß neu!

Nach einem bischen Suchen: Klimaanlage ist von Sanden, Bauanleitung und Explosionszeichnung gibt es direkt über die Firma, Dichtungen gibt es in Deutschland. Ergebnis: 1 Stunde Arbeit, 15€ inclusive Porto für alle Dichtungen und der Kompressor funktioniert wieder und ist dicht.

...wenn ich das gewusst hätte!! (vllt. vor 3 Jahren noch nicht erhältlich?)

Dann hät ich mir auch ein paar "Fränkli" sparen können!:oops:

Zur Zeit mache ich bei meinem Wagen zum zweiten Mal den Zahnriemen. Ohne Motorausbau! Ist zwar eine Fingerverbiegerei, aber es geht. Leider habe ich noch keinen Beitrag gefunden von einem, der den Motor ausgebaut hat. Eine halbe Stunde, wie auf ein paar Seiten vorher geschildert beim 348, reicht mit Sicherheit nicht. Ich schätze, daß ich dafür mehrere Tage brauche.

Der eigentliche Hammer dabei sind natürlich die Preise für die Spannrollen. Hat sich denn noch keiner darüber Gedanken gemacht, ob man das nicht einfach anders konstruieren sollte. Lediglich cdie Lager unterliegen einem Verschleiß. Wenn man das so konstruirt, wie bei dem Spanner für die Lichtmaschine, könnte man hinterher immer nur die eigentlichen Lager für ein paar Euro wechseln. Vielleicht fällt mir ja mal was dazu ein.

Also ich stell mir das ziemlich heftig vor, den Zahnriemen mit eingebautem Motor (beim 348 ) zu wechseln...

Wie auch immer, ich beneide Euch um Eure Heim-Werkstatt! Muss unbedingt wieder zu Suchen anfangen (meine Garagen und Einstellplätze sind einfach nicht geeignet!)

Wenn das rote Batterie-Lämpchen bei so ca. 5000 U/min ein wenig zu flackern anfängt, könnt's die Lichtmaschine sein, nicht?

Wurde gerade weiter oben behandelt.

Hab das aber schon länger... mal schauen, wie' aus geht...:oops:

Volker, nochmals danke für dein umfangreichen Beitrag und Dein unbändiger Wille zur "Optimierung"! :-))!

Gruss,

Oli

Geschrieben
Ob billiger weiß ich nicht, auf jeden Fall aber besser:

http://www.hill-engineering.co.uk/homemainferrari.htm

220 britische Pfund = ca. 350 EUR. Ich meine mich zu erinnern, dass die Ferrari-O-Teile doppelt so teuer gewesen wären ... ??

Auf ferrarichat.com gibt es Threads, in denen Leute den Motorausbau beim 348 und beim t recht detailliert in vielen Bildern dokumentiert haben.

Was die konstruktiven Schwächen angeht: Wenn man sieht, welchen Entwicklungsaufwand Großserienhersteller betreiben, ist es für mich ein wahres Wunder, dass Ferrari bei den Ministückzahlen trotzdem zu moderaten Preisen überhaupt Autos auf die Straße kriegt. Dass da manche Detailllösungen "etwas" wartungsunfreundlich ausfallen, ist IMO klar.

Das ist ja sehr interessant!:-o

Für 700 Euro dann der Zahriemenwechsel mit Spannrollen, wenn man es in einer Werkstatt machen läßt, wo normalsterbliche Mechaniker arbeiten.

Ferrari fahren zum VW-Golf-Preis!

Geschrieben

Hallo,

hat jemand von euch schon mal den Totalausfall der Klima beim 348 gehabt.

Die Lüftung lief nicht mehr, das Display wurde dunkler und dann hat die Uhr drei nach oben offene achten angezeigt.

Dann ging sie komplett aus.

Wieder angestellt das gleiche. Eine Stunde später lief sie wieder.

Mysteriös oder?

Geschrieben

Hallo zusammen!

Wie ich schon angedeutet habe, möchte ich eventuell die Spanner bzw. Umlenkrollen insofern abändern, daß man hinterher nur noch die Lager wechseln kann.

Da ich meine eigenen Spannrollen no´ch für einwandfrei halte und sie deshalb wahrscheinlich wieder einbaue möchte ich fregen, ob jemand vielleicht noch ein paar defekte davon hat. Sie sollen also wirklich defekt sein, damit ich sie komplett zerlegen kann. Das ist alles verpresst bzw. aufgeschrumpft. Insgesamt besteht die Spannrolle aus 5 Teilen (ohne den Pin).

Die Rolle, 2 Lager, die Hülse und den Halter.

Die Lager sind wahrscheinlich Normlager, wenn nicht ist das auch nicht schlimm, man kann ja Normlager nehmen.

Ich habe vor, den Halter und die eigentliche Rolle wieder zu verwenden. Dazu müsste ich eine neue Hülse anfertigen lassen, bei der 2 Nuten ausgestochen werden, um die Lager zu fixieren. Die Rolle selbst wird auf die Hülse aufgepresst oder aufgeschrumpft. Vorher wird die Hülse in den Halter gepresst und eventuell mit einer Madenschraube gesichert.

Da auf die Rolle keinerlei axialen Kräfte auftreten und die Belastung (außer der Drehzahl) gering ist, müsste das eigentlich funktionieren.

Als, wenn jemand ein paar richtig kaputte Rollen hat, kann er das ja mal schreiben oder mich anmailen.

Eine andere Verbilligung habe ich für das elektronische Fahrwerk gefunden.

Bei mir ging das ganze Gedöns auf Störung. Nach einiger Suchehabe ich den Fehler gefunden. Unter den Verstellmotoren auf den Stoßdämpfern sitzen winzige Zahnräder, die aus Spritzguss sind und deshalb auch brechen. Angeblich ist das ganze natürlich nur mit einem kompletten Stoßdämpfer zu einem Preis von was weiß ich nicht zu bekommen. Nach ein paar Telefonanrufen hatte ich 10 neue Rädchen ohne Rechnung bei mir im Briefkasten und die offizielle Bestellnummer dieser Rädchen kann bei mir erfragt werden.

Die Motoren sind übrigens identisch mit einigen bei der Corvette verbauten. (sind halt schwarz).Die sind zwar nicht viel billiger, aber der Vorteil ist, daß man sie eher gebraucht bekommt. Ich habe für zwei ziemlich neue gerade mal 50€ bezahlt. Ich habe jetzt dwei schwarze auf den Vorderdämpfern, die sieht man nicht, und die roten sind hinten drauf. Alles funktioniert wieder bestens.

Volker

Geschrieben

@khv250

Von was für einem Auto sprichst du? (ich hoffe doch immer noch von irgendeinem Mondial Elektronikdings, oder?)

Hier geht es doch eigentlich um "Technische Probleme beim 348". (oder bin ich nicht auf dem Laufenden?) Da bekommt Dein Satz:

Eine andere Verbilligung habe ich für das elektronische Fahrwerk gefunden.
eine ganz eigenartige Betonung. :D

Zugegebenermassen aus dem Zusammenhang gerissen finde ich auch:

Die Motoren sind übrigens identisch mit einigen bei der Corvette verbauten.
sehr lustig. :oops:
Geschrieben

Ich finde es eher hilfreich, aber ich vermute er spricht vom 355. Oder hatten die GTB/GTS/Spider das auch schon?

Kennt jemand mein Klimaproblem?

Geschrieben

Natürlich spreche ich von einem Mondial-T. Bei den Motoren meinte ich bei diesem Schreiben natürlich die kleinen Elektromotoren auf den Stoßdämpfern und keine anderen. Ich denke, daß ist in diesem Zusammenhang doch klar rüber gekommen.

Ich weiß zwar im Moment nicht, ob der 348 auch ein elektronisches Fahrwerk hat. Die allgemeinen technischen Probleme sind aber beim 348 mit denen des Mondial-T vergleichbar, da die Motoren, jetzt natürlich die V8, identisch sind sind.

Da ich jedoch noch keine Rubrik: "Technische Probleme beim Mondial-T" gefunden habe, schreibe ich das hier, wenn keiner was dagegen hat.

Volker

Geschrieben

Hallo,

auch wenn der 348 mit herkömmlichem Fahrwerk jetzt nicht davon betroffen ist sind solche Informationen über Gleichteile gerade bei älteren Fahrzeugen Gold wert, obwohl einige hier lieber das 10-fache für das identische Teil (dafür aber hübsch verpackt in einer gelben Pappschachtel) ausgeben möchten, oder gibt es sonst noch was dagegen einzuwenden ? :???:

@Dominik: hatte solch ein Problem zwar noch nicht, weiß aber von zwei elektrischen Schwachstellen der Klimamimik: die 30 Amp Sicherung (bzw. der Sicherungshalter ist das Problem) vorne unter der Kofferraumabdeckung und die Steckverbindungen innerhalb der Bedienungseinheit, evtl. letzteres bei Dir ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Hatte es vorher schon bei holperigen Straßen das das Gebläse mal schwächer mal stärker lief, vermute also irgend ein wackeliger.

Als sie dann nicht mehr funktionierte war ein leises klicken aus dem Kühlluftschacht der Beifahrerseite zu hören, wie ein Magnetschalter. Wüsste aber nicht was da sein sollte.

MfG Dominik

Geschrieben
Hallo,

auch wenn der 348 mit herkömmlichem Fahrwerk jetzt nicht davon betroffen ist sind solche Informationen über Gleichteile gerade bei älteren Fahrzeugen Gold wert, obwohl einige hier lieber das 10-fache für das identische Teil (dafür aber hübsch verpackt in einer gelben Pappschachtel) ausgeben möchten, oder gibt es sonst noch was dagegen einzuwenden ? :???:

@Dominik: hatte solch ein Problem zwar noch nicht, weiß aber von zwei elektrischen Schwachstellen der Klimamimik: die 30 Amp Sicherung (bzw. der Sicherungshalter ist das Problem) vorne unter der Kofferraumabdeckung und die Steckverbindungen innerhalb der Bedienungseinheit, evtl. letzteres bei Dir ?

Gruß, Georg

Sicherungshalter oder das Relais, tippe ich auch!

Rob

Geschrieben

Hallo TB, ja, die Original-Teile kosten das Doppelte, Soweit mir bekannt ist

braucht der 348 speziell hitzebeständige Lager. Denkst du, dass das

bei diesen Spannrollen der Fall ist ?

Ob billiger weiß ich nicht, auf jeden Fall aber besser:

http://www.hill-engineering.co.uk/homemainferrari.htm

220 britische Pfund = ca. 350 EUR. Ich meine mich zu erinnern, dass die Ferrari-O-Teile doppelt so teuer gewesen wären ... ??

Auf ferrarichat.com gibt es Threads, in denen Leute den Motorausbau beim 348 und beim t recht detailliert in vielen Bildern dokumentiert haben.

Was die konstruktiven Schwächen angeht: Wenn man sieht, welchen Entwicklungsaufwand Großserienhersteller betreiben, ist es für mich ein wahres Wunder, dass Ferrari bei den Ministückzahlen trotzdem zu moderaten Preisen überhaupt Autos auf die Straße kriegt. Dass da manche Detailllösungen "etwas" wartungsunfreundlich ausfallen, ist IMO klar.

Geschrieben

Bezüglich günstige Spannrollen fragt mal bei capristo nach, da gibt es ein komplettes Set. Laut Capristo vom gleichen Hersteller nur wesentlich günstiger.

Mei Lüftungsproblem sieht so aus. Wenn der Lüfter auf halber Drehzahl läuft und ich auf das Lüftergehäuse im Kofferaum haue läuft er wieder voll.

Wenn sich mein Klimasteuergerät verabschiedet hilft es gegen die Mittelkonsole zu hauen.

Was sagt uns das? Mein Auto benötigt Schläge :D

Ne, werd im Winter mal alle Steckkontakte überprüfen.

MfG Dominik

Geschrieben

Hallo Leute!

Ich habe zwar zur Zeit kein technisches Problem, bin aber bei der Inspektion, hier jetzt Ventile einstellen, über etwas gestolpert, was ich mir nicht erklären kann. Deshalb mal eine Frage an die Techniker unter Euch.

Kann mir jemand eine plausibele Erklärung dafür geben, warum man bei den Motoren mit Kathalysator das Ventilspiel bei der Auslassseite um 0,05 mm kleiner gewählt hat als bei den Motoren ohne Kat. Normalerweise werden die Kat-Motoren heißer, wegen dem erhöhten Staudruck.

Beim Nockenwellenausbau habe ich jetzt festgestellt, daß die Verschlußschrauben auf der einen Seite (Innensechskant) alle total verhunzt sind. Da ich sie noch nicht ausgebaut hatte und auch an dieser Stelle nicht mit einem nicht passenden Werkzeug gedreht hatte, gehe ich davon aus, daß dies bei letzten Service in der Werkstatt irgendwo in der Schweiz passiert ist. Soviel zur "sauberen" Arbeit in den Vertragswerkstätten.

Volker

Geschrieben

Vermutlich hat man das Risiko verbrannter Ventile auf sich genommen um das Leistungsdefizit etwas auszugleichen.

MfG Dominik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...