Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ab und an habe ich die gleichen Symptome. Allerdings immer nur nach einer längeren Autobahnfahrt, wenn ich dann wieder im normalen Stadtverkehr bin. Habe mich aber bisher nicht weiter damit auseinandergesetzt, da es nur 2 oder 3 x im Jahr vorkommt.

Hallo Dieter,

hast du das mal über den Fehlerspeicher auslesen lassen ? Weil wenn bei dir auch ein Sekundärluftventil sporadische Fehlfunktion hätte, könnte man fast daruf schließen, daß diese Dinger ein "Verfalldatum" haben...

Grüße

Holgi.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Den Fehlerspeicher kann man über die Einspritzleuchte im Armaturenbrett auch selber auslesen. Die US Modelle haben dazu pro Einspritzsteuergerät einen Taster, wir müssen dazu eine Drahtbrücke benutzen. Es werden dann die Fehler durch einen Blinkcode signalisiert.

Nicht komfortabel, aber jederzeit zum Nulltarif zu haben und wer glaubt das wirklich jede Werkstatt einem die Wahrheit erzählt, wenn es nur ein Bagatellfehler ist, lebt auf dem Mond. Übrigens wird immer ein Fehler des OT-Gebers zu finden sein, der gibt im Stand keinen Wert! Aber ruhig bleiben, ist der defekt, sagt der Motor keinen Mucks mehr.

Gruß!

Geschrieben
...Daher auch meine Vermutung bzgl. Leerlaufsteller oder Sekündär(=Neben)luftventil. Weiß jemand , wie so ein Ding funktioniert und ob so was öfter mal kaputt geht ? Diagnosemöglichkeit für das Teil ?

Das sind die beiden runden länglichen Teile vorne im Motorraum die mit so einer Art Schlauchschelle befestigt sind. Im Innern wird eine Klappe durch einen Schrittmotor betätigt. Vielleicht ist diese Mimik etwas schwergängig ?

Die Dinger mal ausbauen und Reinigen kann jedenfalls nicht schaden, genauso wie die Bypassbohrungen der Drosselklappen sowie deren elektischen Kontakte/Steckverbindungen.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Zusammen,

gestern Abend schalte ich die Scheinwerfer im Stand ein. Der linke kommt

raus und fällt sofort wieder rein. Das ca. 10 cm lange Verbindungselement

zwischen Motor und Klappscheinwerfer hing in der Luft. Zusätzlich war die

Sicherung weg und nach dem Austausch sofort wieder.

Wozu ist der Drehregler auf dem Motor? Die Klappe läßt sich um 1-2cm

damit bewegen, mehr aber nicht. Ich nahm an, er dient zum Rausdrehen

bei Stromausfall oder defektem Motor. Wenn ich den Regler am anderen

Scheinwerfer betätige, passiert erst nichts, dann fängt er an stark zu vibrieren.

Hat jemand einen Tip? Die Motoren scheinen ständig unter Strom zu stehen

und ein Masseschluß scheint vorzuliegen. Jedoch gleichzeitig Masseschluß

und loses Gestänge? Wieso lässt er sich nicht rausdrehen. Masseschluß und

mechanischer Defekt gleichzeitig?

Gruß Udo

Geschrieben

Die Drehregler drauf bewegen die Welle mechanisch welche sonst elektrisch bewegt wird. Somit kannst du den Motor einmal ganz im Kreis drehen also den Scheinwerfer zur Maximalposition drehen und dann weiteres drehen fährt ihn wieder runter. Das drehen ist endlos falls ein Anschlag irgendwo vorhanden ist blockiert irgendwas. Wenn die Scheinwerfer Spiel haben ist das Gestänge wohl ausgehakt oder defekt. Die Plastikteile stehen sehr auf spannung und wenn die Halteklammer mal rausgefallen ist kann es davon runterspringen. Ansonsten können auch noch die Gleitlager zwischen den 2 Schrauben von Scheinwefer zu Scheinwerferhalter zerbröseln und dann ist dort ein paar mm Spiel und es klappert. enn man an dem Rad rumdreht sollte man aufpassen das die Scheinwerfer keinen Strom haben weil im Motor sind Schleifkontakte die die auf und zu position steuern. Sobald der Schleifer durchs drehen auf die nächste Position kommt schließt er den Schaltkreis und der Scheinwerfer würde plötzlich auffahren und man kann sich dabei nett die Finger einklemmen. Durch Korrosion fallen gerne die Schleifkontakte ab und dann fährt der Scheinwerfer entweder nur noch auf oder nur noch zu. Oder wenn beide abfallen gar nichts mehr. Den Motor kann man öffnen wenn von dem ganzen Dichtzeug befreit und die Kontakte neu löten. Sind Kupferkontakte.

Geschrieben

@all

Danke für eure Tips. :-))!

Am Wochenende war wieder Ruhe, keine Fehler, kein Absterben im Leerlauf...Weiß nicht so recht, ob ich darüber jetzt lachen oder weinen soll :???: , war jedenfalls schöne Tour ! :D

Wer von den 348ern kommt denn zu den Racing Days im September ???

Viele Grüße

Holgi.

Geschrieben
Hallo Dieter,

hast du das mal über den Fehlerspeicher auslesen lassen ? Weil wenn bei dir auch ein Sekundärluftventil sporadische Fehlfunktion hätte, könnte man fast daruf schließen, daß diese Dinger ein "Verfalldatum" haben...

Grüße

Holgi.

Nein, habe ich bisher noch nicht gemacht. Wie gesagt, es kommt bei mir bis jetzt wirklich nur sporadisch vor, deshalb beachte ich es auch im Moment nicht weiter.

Geschrieben

Hallo Samy,

habs ausprorbiert. Der Motor ist auch bei ausgeschalteter Zündung unter Spannung und dreht nach einigen Umdrehungen selbsttätig auf und zu. Ist halt gedacht bei fehlender Spannung und defektem Motor. Was die defekte Seit angeht kann das Rausdrehen bei fehlendem Gestänge natürlich nicht funktioniern.:oops:

Scheint ne ziemliche Fummelei zu sein, um an die vier Schrauben zu kommen.

Nehme an, man muss den Sicherungskasten lösen.

Gruß Udo

Geschrieben

Ja den Sicherungskasten auf der Fahrerseite mußt du lösen und zur Seite weg klappen. Aber das mußt du gar nicht tun um das Gestänge dranzumachen. Du kannst es von unten draufbekommen. Ist immer noch nicht schön da alles eng aber es geht. Dazu mußt du das Gestänge in der länge am Fahrzeug ausrichten das die Position stimmt und der Scheinwerfer bei voll geschlossen nicht zu tief oder zu hoch steht. Also ich würde den Scheinwerfer aufjedenfall drin lassen wenn nur die Stange ab ist. Weil das Ausrichten des Scheinwerfers ist ziemlich dumm wenn er einmal los ist. Bei den Sicherungsklemmen die dort draufkommen ist es sinnvoll den Scheinwerfer in eine Position zu drehen mit dem Rädchen wo die Stange gerade draufsitzt je nach Stellung ist sie schräg und dann wird es schwer bis unmöglich diese Sicherungsklemme aufzustecken.

Geschrieben

Hallo Udo,

ein ähnliches Problem hatte ich auch mal mit der Elektrik. Bei mir waren am Hauptsicherungskasten im Fußraum die übereinanderliegenden Platinen durchgerannt, wodurch dann Dauerstrom auf den Entriegelungsmechanismus für die Tankklappe gelangte. Die Spule brannte mir zweimal durch, bis ich die Ursache gefunden hatte.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Hallo Udo,

ein ähnliches Problem hatte ich auch mal mit der Elektrik. Bei mir waren am Hauptsicherungskasten im Fußraum die übereinanderliegenden Platinen durchgerannt, wodurch dann Dauerstrom auf den Entriegelungsmechanismus für die Tankklappe gelangte. Die Spule brannte mir zweimal durch, bis ich die Ursache gefunden hatte.

Hallo Dino, bin nicht sicher ob da was defekt ist. Versorgungsspannung kann ja am Motor anliegen, solange der Impuls zum Drehen (auf-zu) fehlt wäre das ok.

Geschrieben

Hallo Samy, ist nicht nur das Gestänge, die Sicherung für den Motor haut es auch sofort wieder weg. Das ist ja das Merkwürdige, Gestänge springt raus und zur gleichen Zeit dauerhafter Kurzschuss am Motor.

Gruß Udo

Geschrieben

Sicher das es ein Kurzschluß ist weil du sagst ab einer gewissen Stellung könnte auch sein das du nur fälschlicherweise einen der 2 Schaltkreise durchgemessen hast? Da sind 2 Schleifschnecken drin je nach Stellung öffnet die eine und schließt die andere was dann den Relais sagt sie sollen auf dem Motor Strom geben und wenn er ganz unten angekommen ist oder oben wechselt es und der Motor hält an. Wenn es kein Kurzschluß ist fliegt die Sicherung auch raus wenn das Gestänge nicht drin ist. Evtl. klemmt der Scheinwerfer und dadurch fliegt das Gestänge ab und durch die zu hohen Kräfte gleichzeitig zu hohe Last am Motor und die Sicherung fliegt raus. Daher auch das Geräusch des brummens und das abfliegen der Stange?

Geschrieben

Gemessen hab ich noch nicht Samy. Das Gestänge ist draußen. Motor kann sich frei bewegen. Es haut aber sofort die Sicherung raus, sobald ich sie

reingesteckt habe.

Gruß Udo

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hatte von Euch schon jemand Probleme mit dem Luftmengenmesser beim 348er? Bei mir ging diese Woche der auf der rechten Seite kaputt.

Der Motor nahm nur unwillig Gas an und im Leerlauf spielte er verrückt. Das Fahren machte so keinen Spass.

Es war nur eine kurze Sache in der Werkstatt. Nach einer guten halben Stunde war alles repariert. Allerdings soll das Teil ja richtig viel kosten. Dafür habe ich jetzt einen extravaganten Briefbeschwerer. *g*

Musstet ihr auch schon mal so einen wechseln lassen?

Geschrieben

Wenn er dir nächstemal kaputt geht den LMM gibt es bei anderen Marken für wehsentlich weniger Geld. Anhand der Boschnummer direkt bei Bosch kostet er glaub auch nur einen Bruchteil von dem Ferrari Preis. Gebraucht von anderen Fahrzeugen mit selber Motorsteuerung z.b. Opel Kadett, Astra, Calibra , Vectra kostet er unter 100euro. Kaputt gehen tun die alten Hitzedraht LMMs selten. Meist nur durch einen Mechanischen defekt , Hitzedraht reisst durch. Ansonsten eigentlich nie. Die neuen Heißfilmmesser sind da viel anfälligre durch Öl oder Schmutz kann die Messkammer verdrecken und das Signal soweit verfälschen das er unbrauchbar wird.

Geschrieben

Hallo Samy

Danke für die Infos. Bist du dir da sicher, dass die Opel-Teile wirklich passen? Ich meine, die sehen doch ziemlich unterschiedlich aus. Mindestens im Google habe ich festgestellt, dass mein LMM ganz anders als die Opelteile aussieht.

Anhand der Teilenummer spuckt das Bosch-System einen LMM aus, der im 348er ab Jahrgang 1993 und im Saab der gleiche sein soll. Der Preis ist aber auch identisch. Also ist da kein Vorteil, wenn man ein "Fremdprodukt" verbauen will. Ich zahle gleich viel, ob ich ihn für einen Saab oder den Ferrari kaufe.

Ein gebrauchtes Teil, würde ich eh nie einbauen wollen. Er soll ja wieder möglichst viele Jahre seinen Dienst verrichten.

Geschrieben

Oftmals reicht es aber auch aus den LMM auszubauen, und den Hitzedraht mit Bremsenreiniger und einem Wattestäbchen zu reinigen:wink:

Notier dir die Bosch Nr. und geh damit zum Ersatzteilhandel deines vertrauens,

.............dann wird´s wesentlich günstiger.

Ciao

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Frage an die Experten. Eigentlich ist vor wenigen Tausend Km

alles neu. Automat, Scheibe, Ausrücklager. Wenn ich auch aus Gewohnheit und Komfortgründen etwas zum Kupplungs-Schleifen neige. Ist das eine Sache der Einstellung oder ist eine neue Scheibe fällig?

Gruß Udo

Geschrieben

Hi Udo,

einstellen kann man da nichts, die Position des Ausrücklagers wird selbsttätig nachjustiert, ähnlich wie bei Scheibenbremsen.

Rutscht die Kupplung denn schon durch ? Normalerweise sollte die einige 10.000 Km halten. Wenn nicht dann kann evtl. Getriebeöl auf die Kupplungsscheibe gekommen sein. Sobald der Motor warm ist, schwitzen die Beläge das aufgenommene Öl wieder aus und die Kupplung rutscht, ist mir bei meinem 348 mit einer 5000 km alten Kupplung passiert.

Ansonsten wärs auch möglich, daß der Geruch von anderer Stelle kommt, z.B. Bremsen oder das Hitzeschild für den Auspufftopf ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg, nein, sie rutscht nicht durch. Fühlt sich alles normal an.

Werde mal drauf achten, ob der Geruch auch im kalten Zustand

da ist. Mir ist eingefallen, dass ich kurz nach dem Einbau bereits auf den Geruch

angesprochen wurde. Wegen ein über längere Zeit defektes Ausrückrager

war der Kupplungsautomat stark verschlissen und es war alles erneuert

worden.

Gruß Udo

Geschrieben

Hilfe, mein 348 GTB reisst an der C Säule ein. Hatte schon mal jemand das Problem? Die Risse sind ca 10 - 15 cm lang und sehr fein. Sie sind Mittig an der C-Säule.

Jemand eine Ahnung ob es nur an der Spachtelmasse liegt, oder ob es an der Karosserie liegt?

Für Tips bin ich gerne dankbar.

MfG Dominik

Geschrieben

Hi,

meinst Du dort wo die C-Säule an den hinteren Kotflügel anschließt ? Dann liegt es vermutlich an der verwendeten Fugenmasse. :-(((°

Wenn ich mich recht entsinne dann hatte kkswiss vor längerer Zeit schonmal einige interessante Details zu diesem Thema beim 355 gepostet.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hi Georg, ja genau da meine ich. Hab mir am HHR einige 348er angeschaut, haben fast alle das Problem.

Werde mal im 355 Forum schauen.

MfG Dominik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...