Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Georg, hoffe das meine dicht hält, gestern tat Sie es noch. Wobei ich auch die Befürchtung habe dass meine undicht ist da gar kein Kältemittel mehr vorhanden war, Sie aber zwei Wochen vorher noch funktioniert hat. Wollte kein Kontrastmittel drauf machen, das ist so furchtbar gelb.

Falls Deine undicht ist, könnte man notfalls Kontrastmittel drauf machen und dann mit UV Licht sehen wo sie undicht ist.

Das Kältemittel bildet keinen Belag, wenn es von innen an der Scheibe ist, würde das Kältemittel in den Innenraum strömen, das würde sich durch Reizhusten bemerkbar machen, riechen kann man es nicht.

Hoffe das hat Dir geholfen.

MfG Dominik

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

So, meine ist auch wieder fast tot. Morgen kommt Kontrastmittel drauf, mal schauen wo sie undicht ist.

Gibt es klassische Schwachstellen?

MfG Dominik

Geschrieben

Hallo,

wenn sie bei Dir so schnell den Druck verliert dann dürfte das Leck ja vergleichsweise leicht zu finden sein. Grundsätzlich würde ich bei allen Dichtungen an Verbindungsstellen genau hinschauen, obwohl selbermachen kann man doch sowieso nicht viel da einem gleich die Klimabrühe entgegenkommt, oder sehe ich das falsch ?

Nachdem man die vermeintlich undichte Stelle gefunden hat müßte man das Kältemittel evakuieren lassen, dann Dichtung usw. erneuern und anschließend die Anlage neu befüllen lassen und hoffen daß es dann funktioniert, wäre das so richtig ? :???:

Gruß, Georg

Geschrieben

Ja richtig. Bei mir konnte ich heute abend schon sehen das die Suppe durch einen kleinen Schlauch an der rechten Achsaufhängung rausgelaufen kommt, Kontrastmittel ist was feines. Werde Monttag das Ding mal auf die Bühne und dann schauen wo es her kommt. Hoffe das es nur eine Verschraubung ist, wenn es der Kompressor ist wird es lustig. Den zu revidieren hab ich ja gar keine Lust. Kühler könnte man schweißen oder löten.

Können ja morgen mal drüber quatschen.

MfG Dominik

Geschrieben

Hallo,

wegen der Klima: der Kompressor wurde bei mir vor ca. 3 Jahren gewechselt, und zwar war es beim Kompressor der Magnet (oder was es dann genau ist), der nicht mehr gezogen hatte - das "Klacken" beim Einschalten kam nicht mehr, resp. es "klackte" vermehrt immer weniger, was mich stutzig machte.

Weiss ja nicht, wie es bei Dir aussieht mit Beschaffen solcher Teile, aber der Komp. Austausch mit Arbeit und Auffüllen etc. beim Bosch-Service (in Zürich) kam ca. auf 1400.- CHF (müsste die Rechnung nochmals rauskramen). Ist noch ok, finde ich.

Frage: du hast nen Lift? Hast Du ne Werkstatt, oder so?

Gruss,

Oli

Geschrieben

...so, meine Diva fährt wieder. Es war tatsächlich das Steuergerät und es muss wohl beim Waschen Wasser hinein gekommen sein.

Vielen Dank an alle die sich Gedanken gemacht haben.

Geschrieben

ins falsche Forum gerutscht!! Sorry:oops:

Geschrieben
Nachdem man die vermeintlich undichte Stelle gefunden hat müßte man das Kältemittel evakuieren lassen, dann Dichtung usw. erneuern und anschließend die Anlage neu befüllen lassen und hoffen daß es dann funktioniert, wäre das so richtig ? :???:

Gruß, Georg

Umweltmodus aus !

Kappe abdrehen, Ventil niederdrücken....und ppppppppppppfffffffffffffffff bis es aufhört...........und schon ist sie evakuiert:wink:

Umweltmodus an !

Sowas macht man natürlich nicht:wink:

...........und außerdem stellt auf diese weise auch nicht fest wieviel Kältemittel noch im System waren.

Gruß

Micha

Geschrieben

Hallo!

Leider ist sie dann nicht evakuiert... das bedeutet das die Anlage ca. 45 Minuten bei Raumtemperatur mit einem hohen Unterdruck belegt wird. Dadurch sinkt der Siedepunkt der flüssigen Rückstände im System, sie verdampfen und werden entfernt. Auch der Trockner wird dadurch wieder weitgehend regeneriert.

Das dauert so lange weil beim Verdampfen der Umgebung Wärme entzogen wird und sich die Anlage stark abkühlt. Sie muß sich also erst langsam wieder aufwärmen. Das dauert...

Nur "PffffT" läßt also die Anlage einfrieren und Wasser und altes Öl bleiben drin.

Gruß!

Geschrieben

Hallo TomDial

Kannst du mir eine "Anleitung" geben (oder den Link zur richtigen Seite) wie ich das "Slowdown-Warnlampen-Problem" bei meinem 355 lösen kann. Der Artikel ist schon sooooo lange das ich's nicht mehr finde.

Danke.

Freundliche Grüsse

Rob

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi!

Eine Anleitung kann ich Dir nicht geben, Du mußt schon selber forschen...

Die Leitung die vom Slow Down Modul zur Motronic geht mußt Du schlicht kappen. So bleibt die Warnfunktion intakt, aber die Zylinderbankabschaltung fällt weg. Bitte mache das am Vescovini Modul, nicht am Motorkabelbaum!

Wenn Du mir einen Schaltplan des 355 zukommen läßt, suche ich es Dir gerne heraus.

Ich halte es auch nicht für richtig die Warnfunktion ganz zu entfernen solange noch Keramik Kats drin sind.

Die Anleitung mit Bildern gab es nur für den 348 / Mondial T.

Hier geht die Erklärung los, erstreckt sich über einige Seiten, inklusive Anleitungen etc...

http://www.carpassion.com/ferrari-308-328-348/12067-technische-probleme-beim-348-a-15.html#post368576 (Technische Probleme beim 348)

Gruß!

Geschrieben

Ok....dann suche ich mal. Ist in dieserm Artikel. Mit 67 Seiten ist es halt nicht mehr einfach zu finden.

Danke für den Hinweis. Habe bereits Metalkats drin.

348 sollte ja in etwa gleich aussehen, oder nicht?

Möchte wie von dir vorgeschlagen nur die Abschaltung unterbrechen..

Geschrieben

Ach so, an der Motronic 2.7 ist es Klemme 52.

Wenn Du also den großen Stecker von der ECU abziehst und Nummer 52 mit dem auf den 200 Ohm Bereich gestellten Eingang eines Digitalvoltmeters verbindest, hast Du an der anderen Seite am Stecker zum Vescovini Modul das entsprechende Kabel in 20 Sekunden gefunden. Dann würde ich am (eh defekten Vescovini Modul) das Kabel im kurzen Anschlußschwanz kappen. So bleibt die gesammte Autoelektrik unangetastet und die Änderung kann spurlos beseitigt werden!

Bitte, bitte, nicht an den fest im Auto verlegten Kabeln basteln!

Gruß!

PS Mein Postfach geht wieder...

Geschrieben

Jetzt hast du mich falsch verstanden. Ich habe einen 355. Aber anscheinend gibt es den 6-poligen Stecker mit dem rosa Kabel nicht.

Kannst du mir sagen welches Kabel ich kappen muss beim 355? (Respektive an beiden Boxen kappen muss)

Danke!

Geschrieben

Die Vescovini's im 355er haben den Stecker direkt angespritzt. Da ist kein Kabel dazwischen. Man kann höchsten den Pin direkt am Vescovini abzwicken. Hab aber bisher nicht geschaut welcher Pin das ist.

Gruß,

Bruno

Geschrieben

Es ist auch erlaubt mit einem Entriegelungswerkzeug den Kontakt aus dem Stecker zu entfernen, ihn mit Isolierband am Kabelbaum zu befestigen und unter einigem Wicklungen Tape zu verstecken... Wer will kann ihn dann später wieder ausgraben und wieder den Stecker einrasten.

Gruß!

Geschrieben

Hallo Tom dial

Habe mal an meinem 355 Spider BEIDE 3-poligen Stecker abgezogen, aber kein Slowdown Alarm im Kockpit. Sollte nicht der Alarm an sein? (Habe zuerst einen Stecker rausgenommen -> nichts, dann nur den andern -> nichts, und dann beide -> nichts).

Habe versucht noch Fotos der Vescovini Box und des Steckers zu machen (sind leider nicht scharf - es ist sehr eng dort hinten...).

Beim 355 hat es keine rosa Kabel (wie in deiner 348 Anleitung beschrieben). Nur Grün, Braun und Schwarz (auf beiden Seiten gleich.

Bin jetzt ein wenig ratlos. Soll ich beide Stecker draussen lassen? Oder normal einstecken und warten bis der nächste Fehlalarm kommt?

post-42405-14435315651777_thumb.jpg

post-42405-1443531565316_thumb.jpg

post-42405-14435315654449_thumb.jpg

Geschrieben
Hi Udo,

sollte die Nummer 29 auf der Zeichnung sein. Im Bild rechts unten. Auf der Zeichnung schaut das Teil genauso aus wie das Ding von Testa.

Gruß,

Bruno

Hallo Bruno, Hallo Tom,

Tacho geht wieder, war der Sensor. Einer mit zwei Leitern, leider mit falschem

Stecker, musste noch kurz umgelötet werden. Scheint nur eine Spule drin zu sein. Keine Ahnung warum die Teile so anfällig sind. Überhitzung?

Ganz neues Fahrgefühl.

Gruß Udo

Geschrieben

Eigentlich meinte ich dei Leuchte muß angehen wenn man den 3-Poligen zieht.

Ob Du mit oder ohne fährst ist natürlich Deiner Neugier überlassen. Entstöpselt ist natürlich nichts mehr zu erwarten...

Werde die Schaltung bei Gelegenheit mal ergründen!

Gruß!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, hat einer von euch schon mal Probleme mit der Leerlaufregelung beim 348er gehabt ?

Folgende Symptomatik:

Sporadisch :-(((° fällt beim Gaswegnehmen und Auskuppeln die Drehzahl praktisch "durch" und der Motor geht aus, quasi so, als würde die Leerlaufregelung "vergessen", die Drehzahl bei Leerlaufdrehzahl "aufzufangen".

Ich hatte dieses Problem vor einigen Jahren bereits schon einmal, damals war ein Sekundärluftventil defekt, das wurde getauscht und gut war`s (ist gar nicht so teuer). Damals war auch ein entsprechender Fehler in der Motorsteuerung gespeichert und konnte vom Freundlichen ausgelesen werden.:-))!

Dieses Mal war ich auch schon beim Freundlichen, aber der Diagnosecomputer zeigt keine Fehler an, die Symptomatik ist aber dennoch da.:-o

Grundsätzlich könnte das nur an den Sekundärluftventilen oder den Leerlaufstellern (die sind übrigens von Bosch) liegen oder noch an was anderem ?:???: Weiß jemand Rat ?

Danke für eure Hilfe,

viele Grüße

Holgi.

Geschrieben

Hallo Holgi

ich habe genau die selben Symptome, wenn ich 95er Oktan tanke. Wenn ich 98er tanke ist alles ok.

Klingt komisch, ist aber so. Auch wenn Ferrari selbst nur 95er empfielt, bleibt da doch die eigene Erfahrung! Ich lasse mir das auch von den vielen Besserwissern und Threadzerrednern nicht ausreden. Das sind einfach Fakten!

Irgendein Fehler kann auch jeweils am Diagnosegerät ausgelesen werden. Danach geht es anfänglich auch mit dem normalen Sprit, kurze Zeit später muckt er aber wieder rum.

Ich hatte früher auch noch den Katalysator im Verdacht. Mittlerweile ist da aber ein Metallkatalysator drin. Kann von daher also auch nicht sein. Probier das mit dem Sprit mal aus. Ist die billigste Lösung schlechthin.

Geschrieben

meiner läuft mit 95 auch niocht ganz so sauber im oberen drejzahlbereich wie mit 98. deshalb bekommt meiner auch nur 98, 100 finde ich aber geldverschwendung.

MfG Dominik

Geschrieben

Hallo,

ist das Problem eventuell temperaturabhängig ?

Ich hatte letztes Jahr bzw. Anfang diesen Jahres ein ähnliches Problem: bei kaltem Motor war alles ok, bei warmen Motor oft instabiler Leerlauf, manchmal war es auch so daß der Leerlauf sehr stark schwankte, d.h. die Motronik versuchte da noch irgendwas zu regeln.

Bei mir waren beide Lambdasonden hinüber, nachdem ich sie erneuert hatte keinerlei Probleme mehr. Allerdings waren auch die entsprechenden Fehlercodes gespeichert. Das Problem trat nur bei warmen Motor auf, da die Lambdaregelung auch erst bei warmen Motor aktiv wird.

Grundsätzlich könnte auch eine kaputte Auspuffdichtung zwischen Krümmer und Kat für Nebenluft und damit zu Störungen der Lambdaregelung führen. Ansonsten fällt mir neben der Schrittmotormimik und den Bypässen an den Drosselklappen noch ein etwas hängender Gaszug ein, was evtl. dazu führt daß der Leerlaufkontakt am Drosselklappengeber bei sanften Gaswegnehmen nicht geschlossen wird.

Viel Erfolg und Gruß, Georg

Geschrieben

@Georg:

Ja, das Problem ist temperaturabhängig, allerdings eher in der Richtung, daß es erst nach der Warmlaufphase auftritt. Ich beschreibe es mal so, daß in der Warmlaufphase vermutlich die Anhebung der Leerlaufdrehzahl das Problem "überspielt" und sobald die Elketronik bei warmem Motor die "normale" Leerlaufdrehzahl aktiviert, diese nicht mehr immer gehalten werden kann. Daher auch meine Vermutung bzgl. Leerlaufsteller oder Sekündär(=Neben)luftventil. Weiß jemand , wie so ein Ding funktioniert und ob so was öfter mal kaputt geht ? Diagnosemöglichkeit für das Teil ?

Defekte Dichtungen kann ich ausschließen. Durchfallen tut die Drehzahl sowohl beim "sanften" Auskuppeln und Ausrollen vor einer Ampel als auch beim radikalen Fuß vom Gas und Ausrollen lassen...:???:

@Ferrari-V8

Danke, aber schon gemacht, Problem ist unabhängig von ROZ 95, 98 oder Ultimate 100. Leider ! Definitiv spinnt sporadisch irgendein Teil in der oder um die Elektronik der Motorsteuerung.

Geschrieben

Ab und an habe ich die gleichen Symptome. Allerdings immer nur nach einer längeren Autobahnfahrt, wenn ich dann wieder im normalen Stadtverkehr bin. Habe mich aber bisher nicht weiter damit auseinandergesetzt, da es nur 2 oder 3 x im Jahr vorkommt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...