Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Die Gemeinheit ist, das die Mehrzahl der Slow Down Module eine Bank abschaltet ohne zu leuchten und so einen ganz anderen Fehler simmuliert.

Die Autos werden dann in der Folge gerne für sehr viel Geld systematisch kaputt repariert.

Durch das Auftrennen der Leitung zur Einspritzanlage wird das fehlerhafte Abschalten einer Zylinderreihe verhindert.

Natürlich gibt es auch Vesovini Module die nur am Ausgang für die Leuchten spinnen!

Ich habe bei meinen Modulen die Risse in der Vergußmasse mit WD40 geflutet und danach mit Hohlraumkonservierung überzogen. Danach war auch das gelegentliche Slow Down Lampen Flackern weg. Trotzdem haben meine Vescovinis keine Anschluß mehr an der Motronic. Bosch dankt es seither mit großer Zuverlässigkeit!

Gruß!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Hi!

Die Gemeinheit ist, das die Mehrzahl der Slow Down Module eine Bank abschaltet ohne zu leuchten und so einen ganz anderen Fehler simmuliert.

Die Autos werden dann in der Folge gerne für sehr viel Geld systematisch kaputt repariert.

Durch das Auftrennen der Leitung zur Einspritzanlage wird das fehlerhafte Abschalten einer Zylinderreihe verhindert.

Natürlich gibt es auch Vesovini Module die nur am Ausgang für die Leuchten spinnen!

Ich habe bei meinen Modulen die Risse in der Vergußmasse mit WD40 geflutet und danach mit Hohlraumkonservierung überzogen. Danach war auch das gelegentliche Slow Down Lampen Flackern weg. Trotzdem haben meine Vescovinis keine Anschluß mehr an der Motronic. Bosch dankt es seither mit großer Zuverlässigkeit!

Gruß!

Genau !

Lila Draht kappen und keine Probleme mehr. Nerven die Leuchten dann alleine, ganz weg damit und anstelle Geld sinnlos in neue Vescovinis zu investieren, Metall-Kats rein !

Grüße

Holgi.

Geschrieben

Wurden eigentlich ab einem bestimmten baujahr metallkats im 348 serienmäßig verbaut? ich bin mir ziemlich sicher das ich welche drin hab, und zwar original!

Geschrieben

Ne, selbst der 355 hat noch Keramikmonolythen, dafür wird aber bei Vollgas durch die Klappe der Kat umgangen! Sonst würden die auch nur einige Sekunden halten vermute ich. Fein das der Abgastest nur bei Teillast gefahren wird!

Gruß!

Geschrieben

Mein Innenleben sieht dem auf dem Bild aber sehr ähnlich, dachte die Schneckenform ist typisch für Metallkats. Außerdem kann man Sehr gut durchschauen.

post-63280-14435315046265_thumb.jpg

Geschrieben
Ne, selbst der 355 hat noch Keramikmonolythen,...

Die Ersatz-Kats für den 355 vom Freundlichen sind aber inzwischen auch Metall. Ist dann beim 348 evtl. auch so.

Gruß Bruno

Geschrieben
Die Ersatz-Kats für den 355 vom Freundlichen sind aber inzwischen auch Metall. Ist dann beim 348 evtl. auch so.

Gruß Bruno

Beim 348er gibt es noch beides. Meist wird aber dann der weit bessere Metallkat verwendet. Wenn schon Ersatz, dann gleich auf Metall wechseln. Recht oft werden revidierte Kat verwendet, bei denen das Innenleben durch diese Metalldinger ersetzt wurden. Die kosten nur einen Teil den ganz Neuen und bringen gleich viel.

Das ist nicht zuletzt auch für den kernigeren Sound sehr hilfreich. :D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Jungs,

hab ein Problem mit meiner Klima. Es kommt keine kalte Luft mehr raus. Das Display zeigt alles ganz normal an, also keine Fehlermeldungen. wenn ich ac drücke kann ich auch nichts hören oder spüren bezüglich Klimakompressor. Hat jemand eine Ahnung was das seien könnte? Elektrik oder Kompressor?

MfG Dominik

Geschrieben

keihne Ahnung, wie kann ich es prüfen? glaube das Ding ist noch mit fckw gefüllt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
keihne Ahnung, wie kann ich es prüfen? glaube das Ding ist noch mit fckw gefüllt.

Vorne an der Trocknerpatrone ist ein Über/Unterdruckschalter dran der den Kompressor abschaltet sobald die Limits über/unterschritten sind (Nummer 12 in dem Bild Mit einem Durchgangsprüfer kannst Du nach Trennen der Steckverbindung prüfen ob die Kontakte geschlossen sind. Falls nein ist sehr wahrscheinlich kein Kühlmittel mehr drin. Der Schalter könnte zwar theoretisch auch defekt sein, hatte ich aber noch nicht.

An der Trocknerpatrone gibt es auch ein Sichtfenster in dem man angeblich das Kühlmittel sehen kann. Ich hab da aber noch nie was gesehen, weder bei funktionierender noch bei nicht funktionierender Anlage.

Gruß,

Bruno

Geschrieben

Danke, werde ich morgen mal nachschauen, hoffe das es nichts gravierendes ist. davon hatte ich dieses jahr genug.

MfG Dominik

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

hab jetzt mal nachgeschaut, mein schalter prüft mehrere drücke und hat 4 pole, jemand eine belegung der pole parat, welche durchgang haben müssen?

MfG Domink

Geschrieben

Hi,

hab nun den Schalter durchgemessen, hat bei keiner Belegung durchgang, heißt wohl das ich kein Kältemittel mehr hab. Kann aber nirgends ablesen was da drauf muss, ob noch fckw oder schon r134.

Hat jemand eine Ahnung?

MfG Domink

Geschrieben

Meines Wissens nach ist FCKW mittlerweile verboten und darf nicht mehr verwendet werden. Daher ist eine Umrüstung auf 134 notwendig.

Geschrieben

An FCKW komm ich noch ran, ich rüste doch nicht um wenn ich noch nachfüllen kann! Ist sau teuer.

Geschrieben

Hallo,

weiß jemand zufällig wo die Anschlüsse zum nachfüllen sitzen? wollte heute nachfüllen, hab aber nix gefunden, und bei Ferrari Deutschland in der Technik konnte man mir nicht mal genau sagen ob nun r 12 oder r 134? Hab beide Kältemittel hier, aber was drauf muss ? Kann ich ja erst sehen wenn ich die Anschlüsse sehe.

MfG Dominik

Geschrieben
und bei Ferrari Deutschland in der Technik konnte man mir nicht mal genau sagen ob nun r 12 oder r 134?

Leider kann ich Dir auch nicht helfen. Aber das Ferrari Deutschland das nicht weiss ist normal. Die Technikabteilung ist nur für die Händler bei Garantie und Rückrufen zuständig.

Die haben in Wiesbaden keine richtige Werkstatt zum schrauben, dafür gibt es die Vertragshändler.

Jene Händler führen sogar für Ferrari Deutschland Umbauten und Reparaturen aus.

Geschrieben
Hallo,

weiß jemand zufällig wo die Anschlüsse zum nachfüllen sitzen?

Hallo, die sind vorn unter der Verkleidung im Kofferraum, ich meine auf der linken Seite.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hi!

Die Anschlüsse der Kältemittel sind unterschiedlich. Passt also R134 drauf, ist es drin. Wenn es noch der alte Anschluß ist, sollte es also R12 sein...

Ist er mit etwas exotischem gefüllt (es gibt noch ein R12 kompatibles Kältemittel, nicht zu verwechseln mit einem auf R134 umgerüsteten!), sind Adapter drauf und ein Aufkleber über das verwendete Mittel in der Nähe der beiden Füllstutzen angeklebt.

So einfach!:-))!

Geschrieben

Hallo,

alte Anschlüsse, also R12. Hab wieder Kältemittel O:-) drauf, läuft wieder und kühlt wie ein Eisschrank 8) . Denke das einfach der letzte Rest entweicht ist, ohne Leckkage da die Kühlleistung im Vergleich zu jetzt eher bescheiden war.

Grüße ans Ozonloch

Dominik

@ Georg: Danke, hab lange gesucht, und niemand wusste bescheid, außer wie immer du.

Geschrieben
@ Georg: Danke, hab lange gesucht, und niemand wusste bescheid, außer wie immer du.

Danke für die Blumen, aber daß hat leider einen guten Grund: meine Klima hat kürzlich auch den Betrieb eingestellt. :-(((°

Dummerweise wird das mit Auffüllen nicht getan sein, denn das hab ich schon hinter mir. Danach gings auch wieder einige Wochen einwandfrei aber nun nicht mehr, also wird wohl was undicht sein. Vorher hatte sich noch an der Frontscheibe von innen ein Belag gebildet, sagt das vielleicht jemandem was ? :???:

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg,

könnte sein, dass der Trockner defekt ist.

Geschrieben
Hallo Georg,

könnte sein, dass der Trockner defekt ist.

Hallo und Danke für den Tip, wäre denn dieser Belag an der Frontscheibe typisch für einen defekten Trockner ? Was macht dieses Teil denn eigentlich, habe leider von dieser Klimamimik überhaupt keine Ahnung...:oops:

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg,

kenne mich klimamäßig auch nicht so gut aus. Jedoch sagte mir damals der Mensch, der meine Klima aufgefüllt hat, daß man die Trocknerpatrone besser gleich mitmacht, wenn man mit neuem Kältemittel befüllt. (ist nicht soooo teuer) Ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Leitungen der Klima Luft gezogen haben. Ist wie gesagt nicht auf meinem Mist gewachsen, evt. kann Dir jemand weiterhelfen, der vom Fach ist. Logisch erscheint es mir schon, da der Trockner ja die Aufgabe hat die Feuchtigkeit aus der kalten Luft zu holen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...