Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

heute habe ich festgestellt, dass mein Autoradio eine Macke hat. Normalerweise piepst das Ding ja, wenn ich den Motor abstelle so ca. 3 mal ganz kurz. Heute machte es dies während der Fahrt ab und zu.

Bei einem Halt wollte ich dann das Radio einschalten. Nix, nada, never... kein Mucks macht das Teil.

Nicht dass ich etwa im Auto Radio oder CD hören würde, aber es sollte schon funktionieren, wenn so ein überflüssiges Ding schon mal eingebaut ist.

Was ich jetzt nicht so sicher weis ist, ob nun das Gerät kaputt ist, oder die Stromzuführung. Sicherungen sind alle überprüft und in Ordnung. Auf einem Kabel habe ich auch Strom bis zum Gerät, mit und ohne Zündung. Auf einem Kabel, das auch eine Sicherung hat, ist kein Strom drauf. Weder mit noch ohne Zündung. Auch nicht vor der Sicherung. Ich habe keinen Schimmer wo das Kabel herkommt. Es verschwindet in einer schwarzen Hülle mit einigen anderen Kabelkameraden und biegt hinter dem Radio links ab ins unendliche des Ferrarivorderbauuniversums.

Das Radio hat folgende Bezeichnung: Pioneer DEH-M980RDS und war bei der Auslieferung von Ferrari bereits eingebaut. Es hat sogar eine Fernbedienung! So ein richtiges ultramodernes, neumodisches Gimmik halt.

Soll ich nun ein neues Gerät kaufen? Die Dinger kosten ja eh nicht viel. Falls ich mal länger "parken" will, wäre ja so ein bisschen Musik ganz nett.

Hatte jemand von Euch auch schon so ein Problem?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

hatte auch gerade ein Radioproblem. Bei mir war ein Becker mexico verbaut, soweit ich weiß war das auch original, da der Kabelbaum auf den line output eines Becker Radios konfektioniert ist.

In meinem ist scheinbar original eine Enstufe seperat verbau, wo weiß ich auch noch nicht :???:

Dein Problem dürfte warscheinlich in der Zuleitung beim geschalteten plus (klemme 15) unterer iso Stecker pol 7 schwarzes dünnes kabel liegen, das ist die leitung von der Zündung die dem Radio sagt das das Auto an ist.

Entweder du klemmst Sie ab, dann kannst du das Radio manuell an und aus machen, oder Du suchst den Fehler. Am wahrscheinlichsten ist ein wackeliger im Zündschloß, glaube das Signal kommt von dort. Schau doch mal ob an dem Kabel permanet Strom anliegt. Wenn ja würde ich als erstes ein anderes Radio verbauen. Hierbei aber darauf achten dass Klemme 6 vom Line Out der Steuerausgang für die Endstufe ist. Bei neueren (Becker) Radios liegt die nun auf Klemme 5 Kammer A ! Wenn Du das nicht beachtest kommt nix LALA. (Hab mich dumm und dämlich gesucht!)

MfG Dominik

Geschrieben

so,

Erstmal vielen Dank für die Hilfe von Dominik. :-))!

Es war nun aber definitiv der Radio selber, der defekt war. Jetzt ist ein neuer von Sony drin und es kommt Musik aus den Lautsprechern, wenn man möchte. :D Sogar ein MP3 Player kann an der Front angeschlossen werden. Cd's spielt er auch alle möglichen und sogar selbstgebrannte ab.

Ich wette mal, dass er in den nächten 14 Jahren ebenfalls wie der letzte Radio kaum eine Stunde Laufzeit haben wird. :lol:O:-)

Geschrieben

Radio muß sein, aber nur beim Auto waschen. :-))!

Geschrieben

Hallo,

mal eine Frage, wie hoch ist bei euern 348ern der Ölverbrauch? Meiner liegt bei ca 1l auf 1000km. Und der Motor ist absolut dicht, alle Ventilschaftdichtungen sind gerade neu. Fahre Shell helix ultra 10w60

Geschrieben

Hängt bei mir stark von der Fahrweise ab, beim Cruisen praktisch Null, beim Heizen so ein guter halber Liter auf 1.000 km.

Grüße

Holgi.

Geschrieben

Der Ölverbrauch meines 348 ist praktisch Null. Die letzten 12'000km (in 2 Jahren) habe ich alles in allem 1 Liter Öl nachgeschüttet. Nötig wäre dies aber nicht gewesen, da ich sowieso immer einen Jahresservice mache und das Öl da gewechselt wird.

Es gibt aber unter den 348ern richtige Schluckspechte. Deiner gehört wohl leider dazu. Das ist aber nicht wirklich schlimm. Einfach immer nachsehen und genug davon nachschütten. Das ist einfach so.

Es kann auch an Deinem Shell helix ultra 10w60 liegen. Da werden evt. wegen der höheren Viskosität die Dichtungen unterwandert. Oder so ähnlich. Normal wäre ja ein 10W40. Es gibt hier sogar einen Thread darüber: Welches Öl beim 348?

Geschrieben

Hallo,

meiner genehmigt sich ca. 1/2 Liter Castrol 10W-60 auf 1000 km, ist zwar auch nicht richtig wenig aber immer noch besser als wenn der Ölstand steigen würde... :-o :-o :-o

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo,

gestern hat vermutlich meine Lichtmaschine den Geist aufgegeben: während der Fahrt ging ohne Vorwarnung die Ladekontrolle an und ca. 20..30 Minuten später (ohne sonstige Stromverbraucher) wurde die Lampe erst schwächer und kurz danach ging der Motor aus, glücklicherweise war dies nur wenige Meter vor meinem Ziel aber leider über 100 km von zuhause entfernt. :-(((°

Eine gebrauchte Lichtmaschine habe ich sogar noch, kommt denn außer der Lichtmaschine noch etwas anderes in Betracht ? (Keilriemen ist noch drauf)

Die Zeit gestern vom Auftreten des Problems bis zum Liegenbleiben kam mir recht kurz vor, liegt vielleicht daran daß die Batterie vorher schon nicht richtig geladen wurde ?

Wie lange kann man denn überhaupt ohne Lichtmaschine mit einer voll geladenen Batterie (70 Ah) fahren bzw. wieviel Ampere ziehen denn die zum Fahren nötigen Komponenten ? :-o

Gruß, Georg

der schon mal seinen Kombi mit Werkzeug und Wagenheber belädt

Geschrieben

Hallo,

es könnte auch ein elektrisches Problem am Spannungswandler/Gleichrichter sein, die Elektrik ist ja gerne mal der Schwachpunkt.

Batterie laden, Motor starten und messen ob an der Batterie spannung ankommt. Dann messen (Wechselspannung) ob die Lima Saft produziert, wenn nicht ist es die Lima, Spannung sollte Deutlich über 15V liegen, sehr deutlich.

MfG Dominik

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Hallo,

es könnte auch ein elektrisches Problem am Spannungswandler/Gleichrichter sein...

vermute ich auch, das Zeugs sitzt da ja alles mit drin oder dran, gehört quasi zur Lichtmaschine dazu.

Geschrieben

Wenn die Ladekontrollleuchte angeht und immer schwächer wird bis Motor aus werden die Kohlen in der Lima abgenutzt sein. Bei einigen Limas besonders Bosch kann man diese einfach wechseln. Wenn der Gleichrichter kaputt ist ist die Spannung meißt über 14,4v und steigt mit Drehzahl immer weiter an dann währe die Ladekontrollleuchte immer heller geworden. Ladt die Batterie und mess die Spannung an der Batterie mit laufendem Motor diese wird wohl kenie 13-14v betragen sondern nur Batteriespannung von 11-12V fallend. Mit einer vollen guten Batterie ohne Radio ohne Licht und ohne Klima an kam ich ~80km bis zum reparatur Ort. Wieweit es noch weiter laufen würde weiß ich nicht.

Geschrieben

Hallo,

Das Auto läuft mit der Reserve-Lima einwandfrei und steht nun wieder zuhause in der Garage. Der Umbau war gar nicht so schwierig wie ich befürchtet hatte, nur an die obere Befestigungsschraube zu kommen ist etwas fummelig.

Die Wechselspannung läßt sich schlecht messen, da der Regler in der Lichtmaschine mit eingebaut ist, die Bordspannung beträgt im Leerlauf ca. 14,4 Volt, das dürfte ok sein, oder ?

Mal sehen ob sich die alte Lichtmaschine wieder reparieren läßt.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hi,

14,4 ist super. Besser geht es nicht. Hoffe nur noch das ich am 29.4 Zeit hab, dann freu ich mich schon auf das Treffen. Spätestens dann aber am 17.6.

MfG Dominik

Geschrieben
Hallo,

mal eine Frage, wie hoch ist bei euern 348ern der Ölverbrauch? Meiner liegt bei ca 1l auf 1000km. Und der Motor ist absolut dicht, alle Ventilschaftdichtungen sind gerade neu. Fahre Shell helix ultra 10w60

Ich habe bei meinem damals 2,0l auf 10.000 Km benötigt.

Gruß

Alex

Geschrieben

Scheinbar ist meiner ein echter Ölvernichter. Vielleicht sollte ich nächstes mal Castrol fahren.

Geschrieben

Ölverbrauch:

Leerlauf und hohe Drehzahlen kosten viel Öl. Bei normaler Fahrweise verbrauche ich etwa 0,2 l / 1000 km.

Ölsorte:

Warum fahrt Ihr so ein schweres Öl (10W-60)?? Das Shell 10W-60 nehme ich für meinen 3200 GT, weil der nicht zuletzt durch die Turbolader auf recht hohe Öltemperaturen kommt. Für dieses Fahrzeug ist die Viskositätsklasse auch empfohlen.

Beim 348er-Motor würde ich nicht ohne Not ein so zähes Öl fahren. Auch bei schneller Fahrt geht die Öltemperatur selten über 100° C, da sollte doch ein 0W-40 reichen? Ich nehme für den Mondial auch das Shell Helix, weil es hier in Berlin eine Tankstelle gibt, die den Ölwechsel mit diesem Öl pauschal für rund 70 EUR anbietet .. .. bei rund 11 l entspricht dies etwa dem reinen Materialpreis.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

am Samstag war es soweit. Nach über drei Jahren hat mich mein 348 zum ersten Mal nicht auf seinen vier Rädern nach Hause gebracht. Nach einem spontanen Ausflug nach Spa, bin ich auf dem Rückweg noch ans Meilenwerk (Düsseldorf) vorbei. Kurz vor dem Meilenwerk geht die Batteriekontrolleuchte an, jedoch nur im Leerlauf. Nach dem Rundgang zurück zum Auto und gestartet, er springt auf der letzten Rille an. Jedoch ging es dann nur noch so etwa 4 km bis ich am Strassenrand stehenblieb. Nach kurzer Wartezeit haben wir nochmal angeschoben und konnten uns so zu einer in der Nähe gelegenen Tankstelle retten. ADAC informiert, der gute Herr hat dann den Ladestrom gemessen, der aber nicht mehr da war. Batterie hatte 11,5 V und sobald ich das Auto startete nur noch etwas über 10 V. Sobald ein Verbraucher dazuschaltete war sofort Stillstand. Also rief der gelbe Engel einen Schlepper für mich. So kam ich dann zu Hause an.

400_3739633164363134.jpg

Da ich jetzt eine neue Lichtmaschine benötige meine Frage an die Elektrofraktion. Besteht die Möglichkeit eine stärkere Lima zu verbauen etwa die aus dem 355 (105 zu 140 A), oder geht das nicht so einfach. Was passt evt. Ersatzweise, es geht mir jetzt nicht darum ein paar Euro zu sparen, sondern einfach darum die schlappe Elektrik dadurch ein wenig aufzupäppeln. Die Batterie wollte ich auf jeden Fall gleich mit ersetzten, da sie nun auch schon in die Jahre gekommen ist.

Geschrieben

Moin Dieter,

die Lichtmaschine wird sich sicherlich auch reparieren lassen.

Ich hatte vor einigen Wochen auch einen Lichtmaschinen Ausfall , bei mir war ein Anschluß am Rotor abgeflogen. Nach einiger Recherche wußte ich dann in welchen Limas der gleiche Rotor verbaut wurde und habe dann für stattliche 8,50 Euro bei Ebay eine Chrysler Voyager Lima ersteigert und den Rotor umgebaut. Noch neue Kohlen dazu und das Teil wieder zusammengeschraubt, bis jetzt allerdings noch nicht getestet.

Welche Lima sitzt denn bei Dir drin, AC-Delco oder schon Nippondenso ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg,

kann ich jetzt nicht sagen, welche eingebaut ist. Werde mich dann melden, wenn ich die Lima ausgebaut habe.

Geschrieben

Habe die Lima heute ausgebaut, ist eine von Nippondenso. Habe sie zwar noch nicht zerlegt, aber innendrin scheint alles zerbröselt zu sein.

Geschrieben
Habe die Lima heute ausgebaut, ist eine von Nippondenso. Habe sie zwar noch nicht zerlegt, aber innendrin scheint alles zerbröselt zu sein.

Hauptsache das Gehäuse ist o.k., die Innereien sind Standardware die´s auch in den Nippondenso-Limas diverser anderer Fahrzeuge zeitnaher Baujahre gibt. Weißt Du schon was genau kaputt ist ?

Gruß, Georg

Geschrieben

So richtig was sehen kann man nicht. Beim öffnen sind mir lediglich ein paar kleine Bruchstücke der Isolierung entgegengekommen. Was kann ich denn wir prüfen. Kenn mich im elektrischen Bereich nicht so gut aus. (Meßgeräte sind aber vorhanden)

Geschrieben
...Beim öffnen sind mir lediglich ein paar kleine Bruchstücke der Isolierung entgegengekommen.

rötliche Kunststoffbrösel ? Das kommt mir bekannt vor, könnte (wie bei meiner Lima) abgelöste Vergußmasse vom Rotor sein.

Am besten erstmal die Anbauteile Regler, Gleichrichter und Kohlen abbauen, hier ist eine gute Anleitung dafür:

http://www.ferrarichat.com/forum/showthread.php?p=136541707

Anschließend kannst Du Rotor und Stator auf mögliche Unterbrechungen prüfen:

- die beiden kupfernen Schleifringe auf der Welle müssen miteinander verbunden sein.

- die äußeren Statoranschlüsse müssen auch jeder mit jedem verbunden sein.

- die Kohlen müssen frei beweglich und mit den jeweiligen Kontakten am Halter verbunden sein.

Wenn das alles ok ist wird der Fehler beim Regler oder Gleichrichter liegen, ansonsten mußt Du das Teil weiter zerlegen: die äußeren Schrauben lösen und mit einem Klauenabzieher die jeweilige Gehäusehälfte von der Welle abziehen (die 22er Mutter von Antriebsrad sitzt bombenfest).

Gruß, Georg

Geschrieben
Ganz simpel.

Einen 2oo Zeller von Thyssen (Edel-) Stahl und vom alten Kat die Anschlüsse übernehmen. Das wird entsprechend abgelängt und auf einer kleinen Richtbank sauber wieder eingeschweißt. Die Kats sind kleiner und heizen den Motorraum nicht so stark auf. Da sie doppelwandig sind, fällt das rostende Abschirmblech weg. Ich gewinne jede Wette das er hinterher schneller anspricht und gleich gute oder bessere Abgaswerte bringt als der alte. Trotzdem steigt die Leistung, alleine schon weil der Diffusor vor dem Monolythen wegfällt. Preislich liege ich mit UNI-Kat gleichauf.

Auf dem Bild der Sport Kat vor dem Einschweißen.

Hallo TomDial,

habe gerade meine Kat's kaputt (Rennstrecken!), und muss baldmöglichst erneueren - Abgastest im Juli!

Das Zitat von dir (oben) ist schon ne Weile her: 07.10.2005.

Du hast damals einen konkreten Voschlag hingelegt, sogar mit Bild! :-))!

> Kannst du mir nähere Angaben machen, WO ich solche Kat's beziehen/kaufen kann?

Wäre nett von Dir, danke!

Gruss,

Oli

post-48066-14435314832476_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...