Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mondial 3.2 Coupe


MarcusT.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte Euch hier auf ein paar Dinge hinweisen, die mir bei der Suche nach dem passenden Ferrari Mondial aufgefallen sind, Infos die ich in der entsprechenden Literatur, Foren und durch andere Quellen ermittelt habe.

An meinem Mondial sind hier von nur eine geringe Anzahl an Mängeln vorhanden. Diese werde ich teilweise beheben, andere stören nicht.

Dann lege ich mal los:

Karosserie (Außencheck :-))

- Frontscheibenrahmen: unten Feuchtigkeit

- Heckscheibe: Milchglasbildung unten (die Scheibe ist sehr teuer 1.600€ im

Zubehör!)

- Rückleuchten: Risse (sind nicht so teuer ca. 100€))

- Rückfahrscheinwerfer: Risse (50€)

- Haubendämpfer vorne, hinten: Müssen meist ersetzt werden, da sie das

Gewicht der Klappen nicht mehr halten.

(38€/St.)

- Beleuchtung : Funktion überprüfen (auch Klappmechanismus Front-

scheinwerfer)

Die Standlicht Blinker Kombination ist sehr teuer (800€),

deswegen auch hier auf Risse achten.

- Karosserie: Rost A-Säule, Eingebeulte Schweller, Rost

Nummernschildbeleuchtung Heckklappe

- Schiebedach: Auf Funktion überprüfen. Ersatzteile sind sehr teuer (z.B.

ein Führungswinkel zw. 250-300€). Manche Teile sind nicht

mehr zu bekommen. Weiß ich aus leidiger Erfahrung. Im

Zweifelsfall lieber ein Auto ohne Schiebedach suchen.

Interior (Innencheck :-))

- Fensterheber: Funktion Fensterheber (gehen z.T. sehr langsam hoch),

- Zentralveriegelung: teilweise nur noch von einer Fahrzeugtür

funktionsfähig)

- Lenkstockschalter: Der Blinker geht manchmal nicht zurück. (neu 900€!)

Man kann sich aber daran gewöhnen.

- Sitze: Beschädigung Klappmechanismus (Teile z.T. nicht mehr zu bekommen)

- Funktion aller Schalter: kann Wackelkontakt sein, oder aber die Schalter

sind verschlissen, Schalter für Tankdeckel

und Handschuhfach sind nicht mehr zu bekommen.

Man kann aber den Schalter vom Parklicht

verwenden (50€).

- Funktion Klimaanlage: Sollte Sie neu befüllt werden müssen, müssen einige

Dinge ausgetauscht werden, da das alte Kältemittel

nicht mehr eingefüllt werden darf. (500€)

- Sicherungskasten: darauf achten, dass dieser nicht verbastelt ist. Die

Steckverbindungen unten können auch zu

Funktionsausfällen aller Art führen. Die Grundplatte ist

nicht mehr zu bekommen.

Motor

- Ölaustritt: Wenn an den Verteilerdosen Ölaustritt festzustellen ist, sind mit

hoher Wahrscheinlichkeit die Nockenwellendichtungen

verschlissen. Da die Ventile beim Wechsel eingestellt werden

sollten, sind bei einer freien Werkstatt ca. 800€ fällig.

- Kupplung: Bei Undichtigkeit Simmering defekt. Die Kupplung kann bei

eingebauten Motor gewechselt werden. (Freie Werkstatt 800€)

- Zahnriemenwechsel: Der Motor kann drin bleiben, Kosten trotzdem

zwischen 1.500-1.700€ bei einer freien Werkstatt)

- Auspuff: kann man schweißen.

Fahrbetrieb:

Die Version ohne Kat geht deutlich besser (270PS), als die schweizer Version mit Kat (259 PS). Bin beide gefahren. Aufgrund der höheren Leistung ohne Kat kann man das Fahrzeug anscheinend besser weiter verkaufen, so wurde mir berichtet. In wie weit das mit der neuen Umweltgesetzgebung langfristig noch Gültigkeit hat, kann ich nicht sagen. Aber auch ist die Elektronik ist ohne Kat weniger anfällig.

Achtet auf „Summen“ an der Hinterachse beim Einlenken bei schneller Fahrweise: deutet auf Radlagerverschleiss hin (Materialkosten 100€ pro Seite+Einbaukosten), Vorne ist das Material deutlich teurer.

Kupplung: 5. Gang aus niedrigen Drehzahlen vollgas, Drehzahlmesser und Geschwindigkeit sollte beide gefühlsmäßig „parallel“ ansteigen.

Getriebe: Wenn der 2. Gang im kalten Zustand nicht rein geht, keine Panik, ist nicht so schlimm. Dann erstmal vom 1. in den 3. Gang schalten.

Beim Runterschalten auf Knarzgeräusche achten, evt. Synchronringe verschlissen.

Kosten Unterhalt:

Versicherung Vollkasko 1000€ SB, Teilkasko 150€ SB bei entsprechender Youngtimerversicherung ca. 500€ im Jahr. (Mit Saisonkennzeichen ca. 350€)

Steuer (Version ohne Kat): ca. 800€ (Deswegen lieber Saisonkennzeichen, dann sind es ca. „nur“ 500€)

Steuer (Version mit Kat): ca. 350€

Verbrauch: 17L/100km aufwärts, wen es interessiert ;-)

Umweltplakette (ohne Kat): keine

Umweltplakette (mit Kat): grüne Plakette

Letzte Bemwerkungen:

Letztendlich daran denken, dass die Fahrzeuge nur noch zwischen 20.000 bis 25.000 Euro gehandelt werden. Sie sind zwischen 21-25 Jahre alt. Man kann da kein perfekter Auto erwarten. Mit einigen Dingen kann man leben, mit anderen nicht. Man muß mit diesem Auto aber nicht mehr zum offiziellen Ferrari Händler gehen, da die Technik recht einfach ist. Aber es ist eben ein Ferrari, das sich teilweise wirklich an den Ersatzteilpreisen zeigt.

Zeit lassen bei der Begutachtung, denn wenn man damit erstmal Probe fährt, sind viele Dinge nur noch zweitrangig. Das kann blenden. Man achtet nur noch auf den Sound, das Feeling.

Die Lenkung ist super direkt. Aber weil das Fahrzeug keine Servolenkung hat, sind vor allem bei langsamer Geschwindigkeit die Lenkkräfte sehr hoch. Außerdem besitzt der Mondial den Wendekreis eines LKW.

Aber er ist schön übersichtlich, was das Rangieren kinderleicht macht.

Hat man "seinen" Mondial gefunden, dominiert der Fahrspass bei jedem km (ist eben ein Ferrari :-)).

Wenn man einen Ferrari für geringes Budget kaufen will, führt kein Weg am Mondial vorbei. Für mich waren die Hauptgründe für die Kaufentscheidung die Kombination Rückbank für den Kindersitz mit dahinter liegendem Motor und die recht einfache Technik.

Und ich wollte unbedingt einen Ferrari besitzen und nicht nur ausleihen.

Fahren macht süchtig.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Gute Zusammenstellung!

Die Standlicht Blinker Kombination ist sehr teuer (800€),

deswegen auch hier auf Risse achten.

Dazu eine kurze Anmerkung: Im Ami-Forum wurde empfohlen, die teuren Scheinwerfer mit transparenter Klebefolie gegen Rollsplitt u.ä. zu schützen. Das habe ich getan.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

War bei den ersten Modellen ja nicht der Fall. Weiß jemand ab welchem Baujahr genau die Mondials serienmäßig Rostschutz bekamen?

  • 2 Monate später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Herzlichen Dank für diese super Zusammenstellung. Das hilft wirklich weiter. Ich habe mir für die Besichtigungstermine mein kleines "Darauf achten" Buch zusammen gestellt mit den besten Tipps aus den diversen Foren.

Stelle das bei nächster Gelegenheit mal online.

Geschrieben

Vielen Dank für die ausführliche Zusammenstellung:-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...