Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Am Ende steht die Freude - die Geschichte meiner Corvette C3


xx.flash

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

nachfolgend, auf besonderen Wunsch, eine „kleine“ Bildergeschichte zu meiner Vette.

Alles begann im Jahr 2008. Nach vielen Jahren des hin und her Überlegens und natürlich auch des Sparens, hatte ich endlich den Entschluss gefasst mir das Traumauto meiner Kindheit zuzulegen.

 

Ich ging also auf mobile.de und habe mir einfach mal „meine Wunschkonfiguration“ zusammen geklickt. Ganz so, als wäre es keine Suche nach einem Oldtimer, sondern der Kauf eines Neuwagens bei einem ortsansässigen Händler. Als ich endlich alles eingegeben hatte, also Corvette C3, Farbe Silber, Small Block wegen der besseren Gewichtsverteilung (und weil ich vorher ein Buch gelesen habe in dem Zora Arkus-Duntov, der „Vater der Corvette“, den aufgeblasenen SB als Heilsbringer für den Motorsport beschwor), natürlich 4 Gang Muncie Handschaltung, Interieur in schwarz, als Extra eine verstellbare Lenksäule. Einziges Zugeständnis – bei „Umkreis“ habe ich nicht eingegrenzt. Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen wie überrascht ich war, als bei „Treffer anzeigen“ eine „1“ stand.

 

Ich habe auf den Button geklickt und mir wurde eine Vette exakt in meiner Wunschkonfiguration angezeigt. Leider war sie viel zu teuer und stand dazu auch noch in der Schweiz. Mit Zoll usw. wäre sie absolut jenseits von Gut und Böse gelegen. Ich habe den Besitzer trotzdem angeschrieben und es kam zu einem regen E-Mail Austausch. Die gesamte Historie der Vette war bekannt, vom ersten Tag an, der Zustand schien auf den Bildern und nach Aussage des Besitzers ganz akzeptabel zu sein. Alle Teile am Fahrzeug waren Original, niemand hatte je daran gebastelt, oder etwas verändert. Das besondere an der Vette war, dass sie als CKD Fahrzeug in der Schweiz gefertigt wurde und somit eine von lediglich 16 Corvette Coupés war die dies in 1969 erfahren durfte.

 

Ich fasste trotzdem den Entschluss weiter zu suchen. Wenn ich bereits mit wenigen Klicks so ein wunderbares Auto fand, dann finde ich mit ein paar Klicks mehr sicher auch ein noch besseres und vor allem ein billigeres Auto in meiner Wunschspezifikation. Ich wünschte dem Besitzer viel Glück beim Verkauf und machte mich auf die Suche.

 

Monate vergingen, inzwischen kannte ich weltweit jede angebotene C3 beim Vornamen. Alle Angebote entsprachen nicht annähernd meinen Wünschen. Leidglich eine einzige Vette in den Staaten war so wie ich sie mir vorgestellt hatte. Diese Vette kostete allerdings 25.000 Dollar und der Verkäufer wies bereits in der Anzeige darauf hin, dass der Lack am Ende war und einige technische Dinge wie Scheibenwischer usw. nicht mehr funktionstüchtig waren. Die Lackierung ist bei einer Vette eine Investition von 7.000 bis 10.000 Euro. Mit Fracht und Zoll sowie den fälligen Instandsetzungsmaßnahmen in Summe also viel zu teuer. Neben meiner Suche schaute ich immer wieder mal bei mobile.de vorbei, ob die Schweizer Vette noch immer zum Verkauf stand.

 

Irgendwann hatte ich die Nase dann von der Sucherei voll und schrieb den Schweizer wieder an. Der schrieb prompt zurück, dass er das Angebot bei mobile noch nicht gelöscht hätte, aber dass er das Auto vor wenigen Tagen an einen deutschen Sammler verkauft hätte. Mist, ich ärgerte mich grün und blau. Das Auto war verloren.

 

Jetzt gab ich Vollgas bei der Suche und akquirierte sogar einen Scout der nach meiner Wunschvette suchen sollte. Ein paar Wochen später rief mich dieser Scout an und sendete mir per Mail einige Fotos einer Vette die er im tiefsten Baden Württemberg aufgetrieben hatte. Die Vette entsprach zu 100% meiner Wunschkonfiguration, hatte eine H-Zulassung, neuen TÜV und ein Oldtimergutachten mit Zustand 2 minus. Ich war überrascht, denn ich war der Meinung alle angebotenen C3en in D zu kennen. Und ich kannte tatsächlich auch dieses Fahrzeug. Es war die Vette des Schweizers. Er hatte sie nämlich nicht wie er annahm an einen Sammler, sondern an einen Händler verkauft. Dieser Händler bot sie jetzt zu einem Preis an der unterhalb des damaligen Preises des Schweizers war und das mit deutschen Papieren! Ich bat den Scout sofort eine Anzahlung auf den Wagen zu machen, bin hingefahren, habe mir die Vette kurz angesehen und sofort der Vertrag unterschrieben.

 

Unglaublich, die Vette war doch noch mein Eigentum geworden!

 

Zuhause angekommen kam die Vette zuerst einmal auf die Hebebühne. Das Ergebnis der ersten Sichtprüfung war sehr ernüchternd. Der TÜV Prüfer musste Tomaten auf den Augen gehabt haben, als er dem Wagen vor wenigen Tagen eine 2 minus im Oldtimergutachten gab. Ich hätte ihr damals nicht einmal den TÜV ohne Mängel zugestanden.

 

An dieser Stelle hätten wohl die meisten den Kauf rückgängig gemacht, ich hingegen war so verliebt in dieses Auto, dass ich ihr unbedingt wieder Leben einhauchen wollte. Somit blieb nur eines – eine Frame-Off Restauration. Die folgenden beiden Jahre sollten ins Land ziehen, bevor ich damit wenigstens teilweise fertig werden würde. Meine gesamte Freizeit war damit verplant. Gut, dass ich das damals, so wie vieles andere, noch nicht wusste. Auf die vielen hundert Rückschläge möchte ich nicht mehr eingehen, fast nur Positives soll nachfolgend Erwähnung finden.

Zuerst suchte ich mir eine Werkstatt und damit eine Hebebühne. Dort wurden dann Karosse und Rahmen voneinander getrennt.

 

Dann der komplette Rahmen gestrippt, sandgestrahlt, neu lackiert, hohlraumversiegelt und wieder komplettiert. Bei dieser (hoffentlich) einmaligen Gelegenheit wurden natürlich auch gleich sämtliche Aufhängungen und Gelenke neu gebuchst und gelagert. Nachfolgend „die Spitze“ des Einzelteilebergs.

 

Und hier das ganze wieder an den angestammten Plätzen.

 

Das Birdcage ist aus GFK und kann daher ja nicht rosten – ein schwerer Irrtum. In das GFK sind an vielen, meist unzugänglichen Stellen, Eisenteile einlaminiert. Nach 40 ungeschützten Jahren auf den salzbestreuten Schweizer Straßen waren sie alle extrem in Mitleidenschaft gezogen. Jedes einzelne Eisenteil wurde entrostet und grundiert, danach mit dem Rahmenlack für die Ewigkeit versiegelt.

 

Alle Chromteile wurden aufpoliert und auf der Innenseite vom Rost befreit. Zinkspray schützt hier zukünftig die wertvollen Teile vor der braunen Pest.

 

Dann war der Motor an der Reihe. Im ausgebautem Zustand machte er einen noch deutlich erbärmlicheren Eindruck als vorher an seinem Platz unter der Motorhaube.

 

Sämtliche Lager und Dichtungen wurden getauscht, die Laufbuchsen vermessen, neue Kolben eingesetzt, die Ventile neu eingeschliffen, die Steuerkette samt Ritzel ersetzt, der alte Vergaser durch einen neuen ersetzt, die Ansaugspinne getauscht usw. usw. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

 

Dann endlich konnten Motor und Chassis wieder verheiratet werden.

 

Und das überarbeitete Birdcage wieder auf seinen Platz.

 

Endlich. Ich hatte wieder ein Auto!

Nachdem auch das Interieur komplettiert war…

 

…stand einer ersten Probefahrt nichts mehr im Wege.

 

Die Probefahrt verlief eigentlich noch ganz gut. Vieles an der Vette funktionierte zwar noch nicht richtig, aber die Freude überwog. Endlich fuhr die Vette – ein wirklich sehr erhebendes Gefühl. Leider nicht allzu lange.

 

Mein Motorenbauer war leider eine richtige Pfeife. Nach etwas mehr als 2.000 Kilometer hatte ich immer das Gefühl die Zündung wäre verstellt. Fehlzündungen, Klingeln und Rasseln, Beschleunigungslöcher, es war einfach dramatisch. Der Wagen war so nicht mehr fahrbar. Da es während der vorangegangenen Frame-Off schon immer wieder harte Diskussionen bezüglich der Qualität gab, die ich erwartete und auch selbst zu leisten bereit war und derjenigen die werkstattseitig ohne meine ständige Aufsicht an den Tag gelegt wurde, suchte ich mir mit meinem Motorenproblem jetzt endgültig eine neue Heimat. Bei dieser Gelegenheit bin ich dann auch gleich all die anderen Nervtötereien angegangen. Diesmal das volle Programm.

 

Der Motor wurde erneut ausgebaut und der Grund für die schlechte Performance war schnell gefunden – ovale Laufbuchsen am dritten und sechsten Zylinder. Resultat – Kolbenkipper. Maßnahme: Der Block wurde gehont. Diesmal von einem echten Profi, nämlich von Peter Schöfer Racing – dem Dragster FIA Europameister von 2002 und 2008. Mit der Entscheidung den Peter mit ins Boot zu holen war dann auch gleich die zukünftige Art und Weise der Leistungsentfaltung festgezurrt. Leistung satt, gewaltiges Drehmoment und Drehzahlen bis 7.500 U/min – dragstermäßig eben. Dass damit ein großer Teil des gemütlichen V8-Blubberns ebenfalls Geschichte war und dem Fauchen einer Raubkatze mit großem Subwoofer wich, wurde mir erst viel später wirklich bewusst, als ich zum ersten Mal das Gas voll durchtrat und dieser Oldtimer mich plötzlich förmlich anschrie. Es presste mich dabei in den Fahrersitz als gäbe es kein morgen mehr. Jenseits der 215 km/h aber bei lediglich 6.000 U/min, presste mich die Vette noch immer in den Sitz, mir stellte es sämtliche Haare am Körper auf, eine Gänsehaut nach der anderen lief mir den Rücken hinunter und meine Augen vibrierten so dermaßen in den Augenhöhlen, dass kein klares Bild mehr zu bekommen war, bin ich dann langsam vom Gas, für ein mehr als 40 Jahre altes Auto ganz passabel wie ich finde.

 

Aber zurück zum Motor. Nach dem Honen wurde er mit allem bestückt was gut und teuer ist. Feingewuchtete Kurbelwelle und Pleuel, Rennkolben, scharfe Nockenwelle, 10 Liter Moroso Ölwanne, Ölkühler, Aluminiumköpfe mit großen Ventilen, Rollenkipphebel und entsprechende Stößel, doppelte Steuerkette, feingewuchteter Balancer, extra hohe Ansaugspinne, 650er Holley-Vergaser, eine Kraftstoffpumpe mit richtig Power, vollelektronische Zündung mit Steuerbox, bandagierte Fächerkrümmer, Magnaflow Abgasanlage mit vernünftigem Durchsatz, und, und, und…

 

Das Prachtstück komplett.

 

Da die Lady an der Nase unter schwerer Blasenkrankheit litt – ein weit verbreiteter Virus bei den Corvettes dieser Generation – und da das Powertriebwerk mit 350 PS sowieso nicht mehr unter die originale Haube passte, musste der Lackierer ran. Die neue Haube ist von einem L88 und somit das höchste was auf dem Markt zu bekommen ist. Mit dem damals noch zusätzlich verbauten Super-Sucker blieben mir trotzdem nur 1,5cm Luft.

 

Die Lady frisch gepimpt.

 

Bei dieser Gelegenheit bin ich dann auch gleich nochmal über das Interieur hergefallen. Die Sitze bekamen neue Schaumkerne und wurden neu bezogen. Die alten Türverkleidungen wurden gegen neue getauscht, die Mittelkonsole ebenso. Ein Öltemperaturanzeige wurde in das Dash integriert.

 

Dann ging es auch noch der Lenkung an den Kragen. Ein Wagen mit einer derartigen Leistungsentfaltung braucht auch unbedingt eine äußerst präzise Lenkung auf die man sich verlassen kann. Mit der originalen Schnecke war das Lenkverhalten immer sehr schwammig, also raus mit dem Gelumpe und rein mit einer Rack&Pinion von Steeroids. Diese Lenkung basiert auf einer originalen GM Lenkung und ist absolut präzise.

 

Zum Abschluss dann noch eine ganz besondere Freude. Seit 2008 habe ich immer nach einem Satz Western Wheels Alufelgen für die Vette gesucht, aber da diese Teile seit über 20 Jahren nicht mehr produziert wurden hatte ich nie eine Chance. Ich wollte maximal 15 Speichen und auf der Hinterachse 8,5 Zoll. Irgendwann hatte ich dann aber doch noch Glück und ein Freund fand einen total verranzten Satz Felgen bei eBay. Ich habe sie erstanden und aufbereiten lassen. Jetzt erstrahlt die Vette endlich in dem Glanz in dem ich sie bereits beim Kauf durch meine dicke rosarote Brille vor mir gesehen habe.

Ende gut, alles gut!

Danke für Euer Interesse.

Viele Grüße

Thomas

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Thomas,

Unglaublich. Danke für den tollen Bericht. Bin ja überhaupt kein Fan von amerikanischen Autos, aber bei deinem enthusiastisch geschriebenen bericht könnte ich es noch werden.

Viel viel viel spass mit der Schönen Lady und allzeit knitterfreie zeit.

Geschrieben

Vielen Dank für den Bericht!

Ich finde zwar, daß die Corvette ohne Deine optischen Modifikationen harmonischer aussieht, aber schließlich muß sie ja Dir gefallen.

Eines der ganz wenigen amerikanischen Autos, welches mich anspricht, besonders in dieser Farbe!

Beste Grüße, Hugo.

Geschrieben

Wow... :-o

Dafuer, dass Dir das am Anfang alles zu teuer war, hast Du aber "dezent" Geld in die volle Restauration gesteckt.

Liebe macht Blind? O:-)

Viel und lange Freude an der Vette wuensche ich Dir! :-))!

Geschrieben

Hallo,

schöner Bericht und super Fahrzeug.

Dass Du Dein Auto gefunden hast, belegen diese Zeilen:

"...mir stellte es sämtliche Haare am Körper auf, eine Gänsehaut nach der anderen lief mir den Rücken hinunter und meine Augen vibrierten so dermaßen in den Augenhöhlen, dass kein klares Bild mehr zu bekommen war..." :)

So muss das sein...weiterhin gute Fahrt.

Geschrieben

Super Bericht! :-))!:-))!

Aber sag mal hättest du für das Geld nicht schon fast ne neue Z06 bekommen? (ok,duckundganzschnellweg) :oops::wink:

Viel Spaß mit der Vette! :-))!

Geschrieben

schöner Bericht und Glückwunsch zum Auto :-))!

dann freuen wir uns mal auf "markenübergreifende" Biergarten- & Seenrundfahrten in diesem Jahr :wink:

Geschrieben

Sowas nenn ich mal "carpassion" :-))!

Ich denke niemand hat was dagegen, wenn du weitere Bilder der Restauration einstellst!

Vor allem die Überholung des Motors würde mich persönlich interessieren...

Geschrieben

Danke für den tollen Bericht und allzeit viel Spass mit deinem grandiosen Klassiker! :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo xx.flash,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Corvette (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

was hat denn der Scout zum Zustand gesagt? Oder hast du etwa Det von "Grip" beauftragt? :D

Geschrieben

:-))!:-))!:-))!:-))!:-))!:-))!

Hallo Thomas,

da wir gestern beim Nachtskifahren und danach in Söll "eingekehrt" sind und dementsprechend erst gegen 4 Uhr heimgekommen und soeben erst aufgestanden sind, habe ich diesen wundervollen Bericht erst jetzt gesehen. Vielen Dank, das Fahrzeug UND Dein Bericht sind erste Sahne luxhello.gif

Da hat der Toni_F355 absolut recht, das nenn ich auch "Carpassion" Winner.gif Sowas macht Spaß zu lesen und die Bilder der Entstehung zu betrachten.

Ich wünsch Dir weiterhin noch viel Spaß mit Deinem Schmuckstück und auf viele schöne gemeinsame Ausfahrten in der kommenden Saison :)

:wink2: Manu

Geschrieben

Grandioser Bericht,

Grandioses Auto!

Carpassion at its best!

Hope to see you at a CP Date!

BITTE MEHR DAVON

Geschrieben

Gab' es nicht irgendeinen Schlaumeier mit diversen Apologeten, der meinte, daß die Beiträge auf CP immer schlechter werden würden?

Wenn ich mir diesen Thread, den Ferrari 400-Thread und den 30-Jahre-Autokarriere-Thread ansehe, dann kann ich das nicht finden!

Samstägliche Grüße, Hugo.

Geschrieben

Ich lese gerade an anderer Stelle, dass Du die Lady verkaufen willst? :-o:oops:

Geschrieben

Ja, der Wahnsinnige. Er wollte das Auto in einem Anflug von Untreue doch glatt veräußern. Gott sei Dank bedurfte es keiner großen Überredungskünste, dass er von seinem Vorhaben abgebracht wurde.

Vielen Dank für die "Aufbereitung" Deiner Restaurierung. Gerne noch mehr davon.

:-))! :-))! :-))! :-))! :-))! :-))! :-))! :-))! :-))! :-))! :-))!

Geschrieben

hallo thomas,

das nenne ich mal durchhaltevermögen und engagement!

nachdem du das alles durchgestanden bist, musst du auch jeden schweißtropfen durch "freude am fahren" ersetzten!

viel freude damit.

grüße biggi

Geschrieben

danke für den interessanten bericht...sehr schön geschrieben!!

Geschrieben

Fantastische Geschichte! Viel Freude mit deiner Silver-Coke-Bottle!

Geschrieben

Danke Thomas,

So etwas lese ich immer wieder sehr gerne.

Ich freu mich schon auf die nächste Ausfahrt.

Aber ich fahr nicht hinter Dir.:D

Geschrieben

@ All

Ich danke Euch für die vielen, positiven Rückmeldungen!

@ URicken - Uwe, ein bisschen "Ami" steckt doch in jedem von uns :wink:

@ double-p - Phillipp, ein guter Freund sagt immer: "Die Summe der Schmerzen ist immer gleich" :lol:

Stimmt, es gibt einen Verkaufsthread zu der Vette und stimmt Manu und Rolando sind echte Freunde :wink2:

@ Wodo - das Zitat war die "jugendfreie" Version O:-)

@ Achim_F355 - eine Z06 aus 2.1969? Nö :D

@ me308 - :-))!

@ Toni_F355 - Ein paar Bildchen sollte ich noch irgendwo haben...

@ fiat5cento - Er ist inzwischen nach Südamerika ausgewandert. Beantwortet das Deine Frage :evil:

@ C6-Baby - Manu, wie immer :hug:

@ biggi512tr - Servus Biggi. Die Kombination aus "Freude am Fahren" und GM bestimmt tatsächlich mein Leben :)

@ fzsz - Wieso nicht hinter mir :D KAT-freies, leicht feuchtes Ausatmen sorgt für hammermäßige Kopfschmerzen und einen leichten Ölfilm auf Deinem wundervollen Auto. Magst Du sowas etwa nicht?

:lol2:

Viele Grüße an Euch alle

Thomas

Geschrieben

Klasse Thomas! :-))!

Ich freu mich immer, dass es doch noch ein paar Bekloppte gibt, die so einen Aufwand betreiben, um so ein Auto und ein Stück Zeitgeschichte am Leben zu halten!

Weiterhin viel Spaß und unfallfreie Kilometer mit Deinem Traumwagen!

:wink2:

Kai

Geschrieben

Die meisten Bilder der Resto meiner Vette sind lediglich Detailaufnahmen. Es ist wohl ein wenig wie bei Familienfotos – man „knipst“ 100 mal und am Ende kann man davon grade mal ein einziges Foto herzeigen. Nachfolgend stelle ich jetzt noch ein paar Bilder der Motorrevision ein. Ich hoffe anhand der Bilder lässt sich der tatsächlich notwendige Aufwand wenigstens einigermaßen abschätzen.

Zuerst der Block, wie schon erwähnt wurde er von Peter Schöfer überarbeitet. Peter ist ein irrer Typ. In seiner Werkstatt stehen mehrere Dragster verschiedener Klassen – absolut faszinierend. Die Werkstatt ist vollgestopft mit allen notwendigen Maschinen zur perfekten Revidierung von Triebwerken. Der Block wurde auf 0,30 gehont und mit einem Kreuzschliff versehen. Ich hoffe man kann das auf dem nachfolgenden Bild erkennen.

 

Wir haben spezielle Speed-Pro Kolben mit stark ausgeprägtem Kolbenboden und Ventiltaschen ausgesucht.

 

Die Kolben wurden mit den Pleueln komplettiert und gewogen. Sämtliche Abweichungen bis auf 0,1 Gramm wurden anschließend abgenommen.

 

Anschließend wurde die Combo mit passenden Kolbenringen versehen, in den vorbereiteten Block eingesetzt und mit der feingewuchteten Kurbelwelle verbunden.

Für die später noch hinzukommende Moroso Ölwanne mit 10 Liter Volumen wurde noch eine passende Hochdruckölpumpe montiert.

 

Bei den Zylinderköpfen waren wir lange Zeit unschlüssig. Zuletzt fiel unsere Wahl auf PORCOMP Köpfe. Diese Köpfe sind zwar in China gefertigt, haben aber seit 2 Jahren gewaltig an Qualität zugelegt und AFR, dem bisherigen Löwen auf dem Oldtimermarkt, den Kampf angesagt. Ich steh einfach auf Underdocks.

 

In das Triebwerk wurde die scharfe Howard-Nocke eingesetzt, Rollerlifter und Rollenkipphebel waren Pflicht.

 

Den oberen Abschluss bilden die Girdles, sie fixieren die Kipphebel und vermeiden unbrauchbare Vibrationen.

 

Die doppelte Steuerkette stellt sicher, dass es eine klare Vorgabe für die Nockenwelle gibt.

 

Alle Innereien wurden sauber versteckt.

 

Die Ansaugspinne wurde gegen eine Performerspinne getauscht. Diese Spinne verdient den Namen „Spinne“ tatsächlich, denn die Ansaugkanäle sind von der Grundplatte getrennt, das einströmende Sprit-Luft Gemisch wird so deutlich weniger erwärmt.

 

Bei der Zündung war die Entscheidung deutlich einfacher. MSD ist hier ungeschlagen. Verteiler, Zündspule und Zündsteuergerät wie aus einem Guß, der Anschluss für die DZM-Welle ist ebenfalls vorhanden.

 

Das Triebwerk wurde erneut eingepflanzt und ein zusätzlicher Ölkühler mit eingebaut.

 

Wie im ersten Posting erwähnt führen Fächerkrümmer bis unter das Fahrzeug. Von dort großvolumige Stahlrohre – kein Edelstahl aufgrund des Klangs des alten V8 – bis zu den Endtöpfen.

 

Der Durchfluss ist auch hier garantiert.

 

Viele Grüße an alle Interessierten!

Thomas

Geschrieben

Klasse Thomas, da kann sich sogar Frau was vorstellen O:-) - a so a schöns Motörchen :-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...