Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Motorenkonzepte


bmwfreakberlin

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Road Trip mal ganz leise machst dich grad zum Super Affen!quote]

Schalt mal nen Ganz zurück! Wenn du meinst, dass das falsch ist, was ich schreibe, kannste mir das gerne sagen, aber vielleicht nen bisschen anders! Ich piss dich ja auch nicht sofort an, wenn du mal Blech redest. :evil::puke:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

aber stimmt. Beim RX-8 hat man das wohl anders gelöst. Hab da wohl irgendwas verwechselt. Kann es sein, dass das bei den alten Wankelmotoren so was (ich meine, dass die 2-takt-mischung brauchten)? Beim RO80 vielleicht? Irgendwie hab ich da sowas im Hinterkopf... X-)

Geschrieben
aber stimmt. Beim RX-8 hat man das wohl anders gelöst. Hab da wohl irgendwas verwechselt. Kann es sein, dass das bei den alten Wankelmotoren so was (ich meine, dass die 2-takt-mischung brauchten)? Beim RO80 vielleicht? Irgendwie hab ich da sowas im Hinterkopf... X-)

Hmm, ich wüsste keinen PKW-Prototype oder PKW der einen 2-Takt-Wankel hatte. Aber wenn dir einer Einfällt dann teil es uns ruhig mit.

Wobei ich nicht einmal weis wie das bei einem Rotationskolbenmotor gehen soll :???::-?:???: .

Hier als Schaubild das Funktionsprinzip:

3766383633646132.gif

1. Ansaugen des Gemischs

2. Verdichten des Gemischs

3. Zünden, verbrennen

4. Auslassen des Gemischs

Geschrieben

@master_T

Wie ist es denn technisch gelöst ,das das in der Mitte liegende Zanhrad immer Kontakt mit dem "Dreieck"Zahnrädern hat, ist da eine feste Umwucht eingebaut oder wie kann man sich das vorstellen!

Tobias

Geschrieben
Wie ist es denn technisch gelöst ,das das in der Mitte liegende Zanhrad immer Kontakt mit dem "Dreieck"Zahnrädern hat, ist da eine feste Umwucht eingebaut oder wie kann man sich das vorstellen!

Tobias

Ich möchte natürlich nichts falsches sagen, aber ich vermute das durch die Form des Kolbens und die Form des Brennraums der Kontakt zur Welle immer gewährleistet ist. Sprich eine Verkanntung ist vermutlich nicht möglich. Wobei ich glaube das es bei der von mir geposteten Animation unglücklich dargestellt ist, das sich die Kurbelwelle immer mitbewegt. Ich gehe mal davon aus das sie in wirklichkeit star ist.

Falls es jemand besser erklären kann, bin ich für alle Info's offen.

Geschrieben

Moinsen

Schön das einige auch die skand. Marken erwähnen - hat wohl meine (dezente und) penetrante Hinweiserei wohl gefruchtet O:-)

Kompliment an mASTER_T, er hat sogar den R6 im Volvo S80 erwähnt :-))!

Die R5 haben einen unglaublichen Wiedererkennungston. Wenn in der Stadt von irgendwo ein ein R5-Sound zu hören ist, dann sind es meist Schweden-Taxen - die guten alten R5-Sauger.

Daher kommt bei nur noch und solange es geht ein R5 ins Haus.

Geschrieben

Der Wankelmotor von dem wir heute sprechen, entspricht in seiner Ausführung nicht mehr dem ursprünglichen Drehkolbenprinzip.

Nahezu alle Wankelmotoren im PKW und Flugzeubau funktionieren nach dem Kreiskolbenprinzip nach Paschke, Entwicklungsleiter von NSU in den 60ern.

Hauptproblem beim KKM (Kreiskolbenmotor) war und ist die Abdichtung der Kontaktstellen zwischen Läufer und Kolbengehäuse.

Das Ritzel in der Mitte ist feststehend. Es dient der Führung des Läufers. Durch die exzentrische (nicht mittige) Lagerung des Kolbens wird die Kraft übertragen. Der Abstand der Exzenterwelle zum Mittelpunkt entspricht dem Hub des KKM, vergleichbar auch mit dem Hub einer gewöhnlichen Hubkolbenmaschine.

Interessierte können mal unter www.der-wankelmotor nachlesen.

KKMs funktioneren nur nach dem 4-Takt Verfahren. Klassische DKMs (Drehkolbenmotoren) in Anlehnung an den ursprünglichen Wankelmotor gabs es jedoch auch nach dem 2-Takt Verfahren.

http://www.megasat.ch/wolfhart/motor2.htm

Made in DDR.

Geschrieben

@master_t.

nene, ich meinte nicht, dass der nach dem 2Takt-Prinzip läuft, sondern dass man ein Öl-Benzin-Gemisch tanken muss, weil man es nicht richtig auf die Reihe bekommen hat, die Kontaktstellen mit einem seperaten Ölkreislauf zu schmieren. Dass die nach dem 4-Takter-Prinzip funktionieren ist klar. Ich hab mich oben etwas schwammig ausgedrückt. sorry. :oops:

Geschrieben
...sondern dass man ein Öl-Benzin-Gemisch tanken muss, weil man es nicht richtig auf die Reihe bekommen hat, die Kontaktstellen mit einem seperaten Ölkreislauf zu schmieren....

macht nichts, aber das diese Theorie auch nicht stimmt wurde ja jetzt auch schon zu genüge erörtert.

Das problem ist einfach das es bei Kreiskolbenmotor nicht so einfach ist die Brennkammer abzudichten wie beim Hubkolbenmotor.

Beim Hubkolbenmotor hat mat 3 Simerringe aber beim Wankel nur diese 'Lippe' an den 3 Kanten. Und dadurch komt der "Ölverbrauch" zustande.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo bmwfreakberlin,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
ich glauibe das kann man nicht prinzipiell sagen, das kommt auf den hersteller an. ein fiat 4 zylinder ( sry an fiat fans ) klingt anders als ein honda type-r.

Ja aber eins haben alle saugenden 4 Zylinder gleich, sie geben unangenehme Resonanzen ab und wirken entweder sehr angestrengt und laut oder leise und kraftlos. Und sind somit vorangig für Fahrzeuge geignet bei denen der Kaufpreis wichtiger als die gebotene Leistung.

Meine Meinung zu Hubkolbenmotoren ist das sie am meisten Spaß mit einer ordentlichen Portion Hubraum und/ oder Aufladung machen.

Z.B. ein 5,5 Liter AMG V8 Kompressor ist so ein Sahnestück oder ein 3,2 Liter R6 BMW M-Motor.

Aber nichts gegen deinen Wagen aber das ist vom Sound weder Souverän noch zeugt das von Understatement, sorry.

Geschrieben

Also mir gefällt der Sound, so unterscheiden sich die Geschäcker eben.

Geschrieben

Hi!

@ Felix

Was ist das denn für ein Auto?? Weisst du darüber genaueres???

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
5 Zylinder Reihe (Turbo) = Nicht mehr wirklich bedeutungsvolles Konzept, da über kurz oder lang vom Austerben bedroht. Hat aber z.B. bei Volvo noch seine Berechtigung, da Tradition. Ist für ca. 250 PS gut, eigenwillige Soundkulisse, aber nicht schlecht 8) .

Nett, das zu lesen, aber im Moment erlebt der Fünfzylinder eine Renaissance. Volvo bietet zahlreiche Modelle an, das ist ja bekannt. Jetzt bekommen auch zuküntige Ford-Modelle Fünfzylinder, VW wird wieder einen richtigen Reihenmotor anbieten (zumindest in den USA, hoffentlich auch in Europa), und vielleicht wird Audi diesen Motor ja auch übernehmen. Und die Dieselversionen des Fünfzylinders sind ja nicht mehr wegzudenken, auch wenn Mercedes seinen R5 jetzt durch einen V6 CDI ersetzt.

Also ich habe bis jetzt die Viper gehört (langweilig), Gallardo (ein wenig wie alter AUDI Quattro S1, was auch die Sport Auto mal bestätigt hat) und M5 (nicht so wild, wie der Gallardo, aber immer noch etwas fünfzylinderlike).

Die Kommentare beziehen sich dabei nur und ausschliesslich auf den Motorklang, die Qualität der Motoren selbst kann und will ich ja garnicht anzweifeln.

Ansichtssache. Ich weiß wirklich nicht, was du am Klang bei Fünfzylindern langweilig oder nachteilig findest. Wenn dir Sounds von Vierzylindern besser gefallen, dann okay, jedem seine Meinung... Die Soundkulisse eines Fünf- oder Zehnzylinders finde ich eine der genialsten, die es gibt. Übrigens gibt es auch Achtzylinder, die wie Vierzylinder klingen, kommt immer nur auf die Zündfolge/Auspuffanlage an.

Geschrieben
Ansichtssache. Ich weiß wirklich nicht, was du am Klang bei Fünfzylindern langweilig oder nachteilig findest. Wenn dir Sounds von Vierzylindern besser gefallen, dann okay, jedem seine Meinung... Die Soundkulisse eines Fünf- oder Zehnzylinders finde ich eine der genialsten, die es gibt. Übrigens gibt es auch Achtzylinder, die wie Vierzylinder klingen, kommt immer nur auf die Zündfolge/Auspuffanlage an.

Wie Du schon sagst, ist Ansichtssache.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hier ist einmal ein Link veröffentlich worden mit einer Seite, auf der ein kluger Mensch die verschieden Bauformen der Motoren auf ihre Schwingungen beschreibt. Ich hatte gestern eine kleine Diskussion mit meinem Freund und würde gerne meine Aussagen damit bekräftigen. Kennt einer zufällig die Seite noch?????

Danke

Geschrieben
Hier ist einmal ein Link veröffentlich worden mit einer Seite, auf der ein kluger Mensch die verschieden Bauformen der Motoren auf ihre Schwingungen beschreibt. Ich hatte gestern eine kleine Diskussion mit meinem Freund und würde gerne meine Aussagen damit bekräftigen. Kennt einer zufällig die Seite noch?????

Danke

Meinst Du diesen Link hier?

Geschrieben

Ne das is ja die Seite über den 8er.

Das war eine Seite, wo jede erdenkliche Bauform technishc erklärt wurde. Wann und wie gezündet wird und welche Schwingungen auftreten. Also von 1Zylinder, 2Zylinder, 3Zylinder, 4Zylinder, 5, 6, 8, 10 ,12. War sehr interessant.

Geschrieben

Wenn Du auf der Seite auf "Verschiedenes" -> "Motor-Laufruhe" gehst, findest Du das, was Du meinst.

Wenn es das ist... :wink:

Geschrieben

Wow, cooler Thread! 8)

Ich finde es sollten noch die Ventile angesprochen werden, und technische Raffinessen wie V-Tec und so.

Also ein V8 mit 16 Ventilen wird doch sicher eine ganz andere Charakteristik haben, als ein 32 Ventiler.

Ich bin leider noch keinen V8 gefahren.

Aber z.B. die alten R6 von Opel, die mit 12V haben unten mehr Druck, als die 24V, welche aber oben rum mehr ziehen und auch insgesamt mehr Leistung haben.

Mein 3.0 V6 24V zieht unter 3000 U/min gar nich, erst danach geht es ab, wie ein 3.0 V6 halt abgehen sollte.

Oder interessant sind auch die Unterschiede bei den 8V und 16V Vierzylindern.

Der 8V müsste im unterem Drehzahlbereich dem 16V davon fahren, aber wehe der 16V wird ausgredreht.

Auch gibt es verschiedene Turbokonzepte, was ist noch mal BiTurbo, Twinturbo, Registeraufladung?

Welche Autos hatten Turbo und Kompressor zugleich? (da gibt es welche)

Warum wurden die alten CIH Motoren aus dem Programm genommen?

Nur ein paar Anregungen :-))!

Geschrieben

@tomato

sorry, aber leider kann ich keinen Thread mit Motor-Laufruhe finden geschweige denn einen Link. wär cool wenn du mir nochma auf die Sprünge helfen könntest.

Geschrieben

Auch gibt es verschiedene Turbokonzepte, was ist noch mal BiTurbo, Twinturbo, Registeraufladung?

Welche Autos hatten Turbo und Kompressor zugleich? (da gibt es welche)

Biturbo heisst nichts anderes, dass 2 Turbos parallel laufen, meistens bei V-Motoren, wo jeweils einer pro Zylinderbank arbeitet. Twinturbo ist imo das gleiche.

Registeraufladung ist wie Biturbo mit dem Unterschied, dass die beiden Turbos in Reihe geschaltet werden, ein kleiner für untere Drehzahlbereiche und ein großer für obenraus. Hat sich aber soweit ich weiss nicht wirklich durchgesetzt. Mir fällt jedenfalls kein aktuelles Auto ein, das das hat. Ich meine mal gehört zu haben, dass der Porsche 959 das hatte.

Turbo und Kompressor kommt jetzt in Mode. Der neue Golf GT hat eine solche Kombination. Der Kompressor für niedrige Drehzahlen und schnelles Ansprechen und einen Turbo für ab ~4000/min. Ob es das schon vorher gab, weiss ich nicht. Wahrscheinlich war es früher schwierig, die Regelung einigermaßen anständig hinzukriegen. Heute geht das eher durch elektronische Regelung.

Geschrieben
@tomato

sorry, aber leider kann ich keinen Thread mit Motor-Laufruhe finden geschweige denn einen Link. wär cool wenn du mir nochma auf die Sprünge helfen könntest.

Nein, ich meinte auf der Seite, die ich gepostet hatte, unter dem von mir beschriebenen Weg.

Nicht bei Carpassion. :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...