Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lexus LS430


Schneider78

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Trotzdem sei gesagt, dass sich das Design des LS430 an den asiatischen und amerikanischen Märkten orientierte, da es der Hauptabsatzmarkt ist und ist damit für Europäer nicht unbedingt ansprechend (der Nachfolger des aktuellen LS soll dynamischer und eigenständiger werden).

Der LS orientiert sich an so gut wie gar nichts, sondern er sieht aus wie eine alte S-Klasse.

Technisch gesehen steht Lexus, meiner Meinung nach, gleichauf mit den deutschen Konkurrenten. Der z.B. bei Lexus verwendete Touchscreen ist allen Drehrädchen und sonstigen verwendeten Konzepten haushoch überlegen.

Ich muss zwar zugestehen das die Navigation im SC430 eine der am leichtesten interpretierbaren Anzeigen hat die ein Navi überhaupt haben kann, aber der Quatsch mit dem Touch-Screen ist das widerlichste was man sich vorstellen kann, da man egal wie oft man sich am Tag die Finger wäscht immmer Fingerabdrücke auf dem Display hat die sich auch noch in der Sonne spiegeln.

Die Luftfederung des LS400, für Cruiser ein Genuß; für Heizer und Kurvenfahrer ein Greul, setzte Maßstäbe.

Ich empfand die Luftfederung im neuen A8 zwar als etwas dynamischer als die des LS430, aber das muss jeder für sich entscheiden.

Die Motoren (LS400, LS430, IS200 usw.) sind alle tolle Motoren, die sich nicht vor deutscher Konkurenz verstecken müssen.

Der Motor des Lexus ist zwar recht ruhig, aber auch dementsprechend unspektakulär. Außerdem von der Leistung und dem Drehoment nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Achso und den Spritverbrauch sollte man auch mal erwähnen, ich habe im SC430 ca. 18 - 22 Liter Super auf 100 km verbraucht, wobei man der Fairness halber noch anfügen sollte, das ich mindestens 250 Ps des Motors abgerufen habe.

Qualitativ ist Lexus die führende Marke im Luxussegment. Sowohl was die Verarbeitungsqualität angeht, wie auch in den technischen Bereichen (Pannen, Motorschäden etc.).

Also ich weis ja nicht von welchem Lexus du sprichst, aber der SC hat z.B. Fakewood im Interieur, sprich die Blende vom Navi ist aus Plastik und sieht aus wie Holz.

Die (hoffentlich nur momentane) Tendenz der deutschen Autohersteller in der Qualität nachzulassen (siehe facegelifteter Dreier, C-Klasse) finde ich arm. Mercedes geht hoffentlich mit dem Facelift der C-Klasse wieder andere Wege. Selbst ein Manager von Daimler-Chrysler hat in einem Interview gesagt (AMS), dass ihr Vorbild in Sachen Produktqualität Lexus ist.

Das mag zwar auf die C-Klasse zutreffen (ich würde das auch sofort unterschreiben), aber nicht auf die "alten" BMW (E38, E39, E46, E52, E53). Und schon gar nicht auf die neuen Audi's z.B. A8, das nenne ich Qualität.

Lexus benutzt sicher Anregungen deutscher Automobilhersteller in ihren Autos. Trotzdem Lexus als "Faker" oder als "billigen Abschöpfversuch" abzutun ist falsch und arrogant.

Also wenn ich so einen Spruch bei einer Klausur damals in der Schule nach einem Abschreibversuch behauptet hätte, dann hätte der Lehrer mich wohl verprügelt. Schau dir doch mal den LS mal ganz langsam und genüsslich an und behaupte dann nochmal das er nicht wie eine alte S-Klasse aussieht, falls du dann immernoch behauptest er würde eigenständig aussehen, zweifle ich entweder an deiner Sehkraft oder deiner Kompetenz.

Ein Fake ist eine Kopie, die schlechter ist als das Original...... Das ist schlicht und ergreifend falsch.

Dann sind wir uns doch einig :) . Bzw. bis auf deine Aussage das es falsch wäre.

Abschöpfen heißt für mich im weiteren Rahmen Abzocken. Wo werde ich als Lexus Kunde abgezockt?? Ich bin seltener in der Werkstatt?? Ich fahre ein eher außergewöhnliches aber hochwertiges Auto?? Ich zahle (in der Regel) weniger, als bei der Konkurrenz?? Ich bin zufriedener als ein durchschnittlicher C-Klasse oder 3er Fahrer?? Kann ich nicht nachvollziehen. Klar gibt es Argumente, die gegen einen Kauf eines Lexus sprechen (Prestige, Wertverlust).

Es gibt noch weitere Argumente die dagegen sprechen, z.B. schlechtere Innenraumqualität, in der Regel altes Design, da dei Replikas erst dann am Start stehen wenn die Originale schon Nachfolger haben, gleichteile mit simplen Toyotas, etc....

Lexus eine Automarke, der ich bei aller "Vaterlandsliebe" höhere Absatzzahlen in Deutschland wünsche, weil ich der Meinung bin, dass sie es verdient hat. Vielleicht fahre ich in 20-30 Jahren wieder einen Lexus..... wenn ich mich ausgetobt habe.

Klar die Ansatzzahlen werden auch noch mit der Perfektion der Nachahmung steigen, wenn in 3 oder 4 Generationen nur noch das Emblem und der Preis der Unterschied ist, dann springen immer mehr ex-BMW und MB Fahrer auf den Zug.

Was die Vaterlandsliebe beim Autokauf angeht, davon halte ich auch nichts, sprich wenn ich es mir leisten könnte würde ich wohl einen Gallardo oder Ferrari 360er einem Porsche vorziehen. Oder ich warte bis Lexus einen Sportwagen baut und fahre dann einen Lexus 360 mit V8 und 400 PS. Der dann zwar aussieht wie ein Ferrari, sich aber nur hat inspirieren lassen :).

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

@Master_T

Qualität ist ein sehr vielschichtiger Begriff. Normalerweise ist darunter nicht nur das Kapitel Materialanmutung zu verstehen. Vielmehr geht es dabei um Zuverlässigkeit, Fehlerlosigkeit, Haltbarkeit.

In diesem Bereich haben die deutschen Hersteller den Anschluß verloren, insbesondere im Elektronikbereich. Unterschiedliche Zulieferer haben zu so einer unübersichtlichen Soft- und Hardwarelandschaft geführt, daß die Hersteller selbst den Überblick verlieren.

Das zieht sich durch alle Produzenten, ob BMW,Audi oder Mercedes-Benz. Der neue SL, so brilliant er a mechanisch auch sein mag; bzgl. Anfälligkeit ist er ein gebranntes Kind.

Toyota und Lexus haben sich durch Qualitätsmanagement einen herausragenden Ruf erarbeitet und bilden heute für JEDEN Automobillkonzern den Benchmark. Wenn du hinter die Kulissen schauen könntest,würdest du dem zustimmen. Das findet man nicht bei einer Probefahrt heraus.

Im übrigen:

Der Motor im LS430 ist erste Sahne. Die stufenlose Ventilsteuerung ein Meisterstück, genauso wie übrigends auch der cw Wert des LS 430. 0,26 im Stand, 0,25 bei Fahrt. Und bitte komm jetzt nicht wieder mit irgendwelchen Katalogwerten bzgl. Verbrauch. Du weisst nicht wie diese Werte zertifiziert werden. Las dir gesagt sein. Der Motor im LS430 verbraucht genausoviel wie das 745i Aggregat und kostet weniger in der Produktion.

@Felix:

Der SC430 ist keine simple SL-Kopie. Das Auto ist ein offener 2+2. Auserdem ist es für Lexus unsinnig Motoren mit mehr als 280PS zu entwickeln da im Heimatkmarkt ohnehin eine PS Beschränkung gilt. Für den amerikanischen Markt ist der Motor ideal. Dort ist der Wagen so teuer wie ein SLK 320. Da wäre die Wahl tatsächlich leicht.

Geschrieben
Qualität ist ein sehr vielschichtiger Begriff. Normalerweise ist darunter nicht nur das Kapitel Materialanmutung zu verstehen. Vielmehr geht es dabei um Zuverlässigkeit, Fehlerlosigkeit, Haltbarkeit.

Das stimmt natürlich, aber der subjektive spürbare, riechbare, sichtbare Eindruck ist einfach schlechter als bei einem A8 zum Beispiel.

In diesem Bereich haben die deutschen Hersteller den Anschluß verloren, insbesondere im Elektronikbereich. Unterschiedliche Zulieferer haben zu so einer unübersichtlichen Soft- und Hardwarelandschaft geführt, daß die Hersteller selbst den Überblick verlieren.

Auch das sehe ich recht ähnlich, es gibt viele aktuelle deutsche Modelle die Probleme haben, aber ich fürchte das steht in Zusammenhang mit der Innovationsflut aktueller Modelle, hingegen bietet Lexus eher "Hausmannskost". versuch doch mal einen SC430 mit Original Telefon und Einparkhilfe zu bekommen :) .

Der Motor im LS430 ist erste Sahne. Die stufenlose Ventilsteuerung ein Meisterstück, genauso wie übrigends auch der cw Wert des LS 430. 0,26 im Stand, 0,25 bei Fahrt. Und bitte komm jetzt nicht wieder mit irgendwelchen Katalogwerten bzgl. Verbrauch. Du weisst nicht wie diese Werte zertifiziert werden. Las dir gesagt sein. Der Motor im LS430 verbraucht genausoviel wie das 745i Aggregat und kostet weniger in der Produktion.

Ich gehe mal davon aus das der SC430 den gleichen Motor hat und der bechert wie ein Loch. Falls du mir nicht glaubst frag mal heezy den habe ich nämlich zur Probefahrt abgeholt. Was die tolle Ventilsteuerung bringen soll ist mir schleierhaft, er säuft ist nicht schneller als die Konkurenz und bringt auch keine spürbaren Vorteile. BMW bietet immerhin Vanos und Valvetronic an, was ja auch nicht schlecht ist.

Im übrigen den A8 hatte ich ein paar Tage später und ich habe ihn auch richtig gut rangenommen und er kam mit "bescheidenen" 15 bis 17 Litern aus.

Der SC430 ist keine simple SL-Kopie. Das Auto ist ein offener 2+2. Auserdem ist es für Lexus unsinnig Motoren mit mehr als 280PS zu entwickeln da im Heimatkmarkt ohnehin eine PS Beschränkung gilt. Für den amerikanischen Markt ist der Motor ideal. Dort ist der Wagen so teuer wie ein SLK 320. Da wäre die Wahl tatsächlich leicht.

Das mit dem 2+2 Sitzer ist ein billiger Marketinggag, da der Vordersitz die Rückbank berührt, also kann man nur beinlose Menschen mitnehmen. Einem SLK würde ich den Lexus auch bevorzugen, da der SLK von der spürbaren Qualität im Innenraum auch nicht allzuviel zu bieten hat.

Geschrieben

Das wird ein Marathon, naja bin selber Schuld.

Ich muss zwar zugestehen das die Navigation im SC430 eine der am leichtesten interpretierbaren Anzeigen hat die ein Navi überhaupt haben kann, aber der Quatsch mit dem Touch-Screen ist das widerlichste was man sich vorstellen kann, da man egal wie oft man sich am Tag die Finger wäscht immer Fingerabdrücke auf dem Display hat die sich auch noch in der Sonne spiegeln.

Da muss ich widersprechen. Mich stören die Fingerabdrücke nicht. Man sollte zugegeben nicht direkt vom MacDonals rumfummeln, aber bisschen Händewaschen nach einem fettigen Essen gehört sich ja wohl oder? Das BMW-Gefummel ist da kein Vergleich.

Ich empfand die Luftfederung im neuen A8 zwar als etwas dynamischer als die des LS430, aber das muss jeder für sich entscheiden.

Ich hab von der Federung des älteren LS400 gesprochen, die zwar heute nicht mehr up to date ist, aber damals genial. Die Federung des LS430 könnte sportlicher sein, auch mit zugeschaltetetem Sportmodus, deswegen haben Audi und BMW ja auch berechtigterweise das sportlichere Image.

Der Motor des Lexus ist zwar recht ruhig, aber auch dementsprechend unspektakulär. Außerdem von der Leistung und dem Drehmoment nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Achso und den Spritverbrauch sollte man auch mal erwähnen, ich habe im SC430 ca. 18 - 22 Liter Super auf 100 km verbraucht, wobei man der Fairness halber noch anfügen sollte, das ich mindestens 250 Ps des Motors abgerufen habe.

Wie gesagt, Lexus besteht bei ihrem V8 nicht auf Sportlichkeit, sondern auf Laufruhe. Diese Laufruhe hat kein anderer mir bekannter V8. Der Verbrauch ist angemessen. Du wirst mit großer Mühe auch keinen 540i unter 14 Liter Verbrauch bringen. Wer einen V8 fährt ist da selber Schuld. Im Alltagsgebrauch braucht ein LS400 so um die 13, ein LS430 unwesentlich mehr. Das ist im Rahmen.

Also ich weis ja nicht von welchem Lexus du sprichst, aber der SC hat z.B. Fakewood im Interieur, sprich die Blende vom Navi ist aus Plastik und sieht aus wie Holz.

Die Blende ist mir nicht besonders negativ aufgefallen. Wie erklärst du dir die mit Abstand größte Zufriedenheit von IS200 Fahrern?? Der neue 7er liegt auf Platz 54!!!

Das mag zwar auf die C-Klasse zutreffen (ich würde das auch sofort unterschreiben), aber nicht auf die "alten" BMW (E38, E39, E46, E52, E53). Und schon gar nicht auf die neuen Audi's z.B. A8, das nenne ich Qualität.

Muss ich zum Teil widersprechen: Den facegeliften E46 finde ich deutlich schwächer als den Alten: Verarbeitungsqualität schlechter und schlechtere Materialien (z.B. Plastikkante bei Haltegriffen etc.). Auf den alten E46 und 5er lasse ich nichts kommen, die waren über jeden Zweifel erhaben. Neuer 5er,Z4 usw. sind schwach. Über die Änderung des perfekten Cockpitdesigns fange ich gar nicht an zu reden. A8 Qualität finde ich auch überzeugend.

Also wenn ich so einen Spruch bei einer Klausur damals in der Schule nach einem Abschreibversuch behauptet hätte, dann hätte der Lehrer mich wohl verprügelt. Schau dir doch mal den LS mal ganz langsam und genüsslich an und behaupte dann noch mal das er nicht wie eine alte S-Klasse aussieht, falls du dann immer noch behauptest er würde eigenständig aussehen, zweifle ich entweder an deiner Sehkraft oder deiner Kompetenz.

Ich finde die Ähnlichkeit nach wie vor nicht wirklich überzeugend. Das ist aber rein subjektiv. Deswegen das gesamte Auto als "billig", "Plagiat" und "schlecht" abzutun wird dem Auto nicht gerecht. Ich kenne keinen LS430 Fahrer der mit dem Auto unzufrieden ist. Wohl aber einige S-Klasse und 7er Fahrer (okok sind deutlich weniger LS Fahrer ^^).

Es gibt noch weitere Argumente die dagegen sprechen, z.B. schlechtere Innenraumqualität, in der Regel altes Design, da dei Replikas erst dann am Start stehen wenn die Originale schon Nachfolger haben, gleichteile mit simplen Toyotas, etc....

Schau dir den LS430 von innen an. Da gibt es kein einziges Teil aus einem Toyota. Ich finde den LS430 nach der Design-"Evoultion" bei BMW deutlich ansprechender. Audi Interieur ähnlich gut.

Klar die Absatzzahlen werden auch noch mit der Perfektion der Nachahmung steigen, wenn in 3 oder 4 Generationen nur noch das Emblem und der Preis der Unterschied ist, dann springen immer mehr ex-BMW und MB Fahrer auf den Zug.

Das ist dein größter Denkfehler. Warum fährt jemand Lexus? Am Beispiel eines LS: Der LS-Fahrer muss sehr viel überzeugter von seinem Auto sein als der BMW, Audi oder Mercedes Fahrer. Warum? Er muss den Kauf seines Autos in seinem Bekanntenkreis verteidigen. Ständig ist er Angriffen gegen seine "Reisschüssel" ausgesetzt

Oder ich warte bis Lexus einen Sportwagen baut und fahre dann einen Lexus 360 mit V8 und 400 PS. Der dann zwar aussieht wie ein Ferrari, sich aber nur hat inspirieren lassen :).

Ha, da wäre ich ganz vorsichtig. Lexus baut in große Motorisierungen nur Automatiken (großer Fehler!!!) ein. Das ist dann bei einer Ferrari-Kopie eher langweilig :D.

Geschrieben

Das Elektronikproblem deutscher Hersteller liegt wohl vor allem daran, daß sie zu spät damit eingestiegen sind und Kernkompetenzen ausgesourct haben. Ein Beispiel: DaimlerChrysler hat Temic verkauft. Heute lässt man sich von seiner ehemaligen Firma Teile zuliefern hat aber viel weniger Einfluß auf Prozessmanagement, Entwicklung etc.

Vor gut 15 Jahren noch hat man bei Daimler jede zu komplexe Elektronik abgelehnt, mit der Begründung, der Wagen müsse auch ohne Elektronik fahren können. Heute undenkbar. Der SL leidet ausschliesslich an Elektronikproblemen. Teilweise blinken die Autos wild durch die Gegend und fahren ständig wegen fehlendem Luftdruck in die Werkstatt. Keiner weiss wieso und weshalb. Da werden einfach wild Steuergeräte ausgetauscht. Dieses Serviceproblem führt zu einer verstärkten Unzufriedenheit beim Kunden. Daher auch die schlechten Werte bei JD.

Was Materialanmutung angeht liegt der A8 ganz vorne. Umgekehrt haben 5er,C- und S-Klasse eher einen Schritt zurückgemacht. Die S-Klasse vor dem Facelift war schlichtweg eine Zumutung innen. Diese billigen Blocktasten in der Mitte. Das Grauen pur.

Der Motor des LS430 hat eine sehr aufwendige Ventilsteuerung zur stufenlosen Verstellung von Ventilöffnungszeit und hub. Vergleichbar mit Porsche's VarioCam Plus. Das ist auch Innovation, nur eben ausgereift. Im direkten Vergleich zum 745i ist der Motor im Verbrauch ebenbürtig, bei der Leistung etwas zurück in Sachen Laufruhe aber einsame Spitze.

Den Audi schlägt er bei Verbrauch und Laufruhe. Audi trickst leider etwas bei den Bordcomputern. Ein kleiner Rückfall in die selige Zeit der extra schnell laufenden Tachos.

Geschrieben
Da muss ich widersprechen. Mich stören die Fingerabdrücke nicht. Man sollte zugegeben nicht direkt vom MacDonals rumfummeln, aber bisschen Händewaschen nach einem fettigen Essen gehört sich ja wohl oder? Das BMW-Gefummel ist da kein Vergleich.

In der letzten BIZZ Sendung haben die einen "Test" des SC430 gezeigt und auch da konne man sich mal wieder davon überzeugen wie viel man vom Navi-Display sieht wenn man mit den Fingern darauf herumwurschtelt. Abgesehen davon, in meinem Auto wird weder gegessen noch sonst irgendwelche Nahrung zu sich genommen. Und das BMW Navi ist wirklich nicht schwer zu bedienen.

Du wirst mit großer Mühe auch keinen 540i unter 14 Liter Verbrauch bringen. Wer einen V8 fährt ist da selber Schuld. Im Alltagsgebrauch braucht ein LS400 so um die 13, ein LS430 unwesentlich mehr. Das ist im Rahmen.

Also ich brauche mit meinem kleinen V8 15 Liter im Schnitt und der Lexus bechert richtig gut. Die 14 Liter sind beim SC430 absolut unrealsistisch.

Die Blende ist mir nicht besonders negativ aufgefallen. Wie erklärst du dir die mit Abstand größte Zufriedenheit von IS200 Fahrern?? Der neue 7er liegt auf Platz 54!!!

Abgesehen davon das der neue 7er unter aller Würde aussieht (vor allem von innen), lege ich nicht viel Wert auf irgendwelche Umfragen. Bei diesen geht es ja nicht um objektiv messbares sondern um Meinungen.

Schau dir den LS430 von innen an. Da gibt es kein einziges Teil aus einem Toyota. Ich finde den LS430 nach der Design-"Evoultion" bei BMW deutlich ansprechender. Audi Interieur ähnlich gut.

Im SC430 ist z.B. das Lenkrad von Toyota. Beim LS430 habe ich nicht sonderlich darauf geachtet.

Das ist dein größter Denkfehler. Warum fährt jemand Lexus? Am Beispiel eines LS: Der LS-Fahrer muss sehr viel überzeugter von seinem Auto sein als der BMW, Audi oder Mercedes Fahrer. Warum? Er muss den Kauf seines Autos in seinem Bekanntenkreis verteidigen. Ständig ist er Angriffen gegen seine "Reisschüssel" ausgesetzt

Vermutlich fährt man in Deutschland nur aus zwei Gründen Lexus:

1. Man ist Toyota Autohausbesitzer.

2. Man lebt über seinen Verhältnissen und muss deshalb Lexus fahren, Nyke Schuhe tragen und Musik über eine Pionear Anlage hören.

Ha, da wäre ich ganz vorsichtig. Lexus baut in große Motorisierungen nur Automatiken (großer Fehler!!!) ein. Das ist dann bei einer Ferrari-Kopie eher langweilig :D.

Ok, das sollte ein Scherz sein, ich würde natürlich nie einen Lexus fahren auch wenn sie einen Lambo-Fake für 50.000,- Euro im Sortiment hätten.

Also für mich ist Lexus seit dem März diesen Jahres unten durch, seit meiner Probefahrt ist mir klar was die einzigste Zielsetzung von Lexus ist, leichtgläubigen Kunden (Amerikanern) das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Geschrieben

Tut mir leid. Das reine Beharren auf der eigenen Meinung ohne sachlichen Austausch ist sinnlos.

Gruß

Geschrieben

Vermutlich fährt man in Deutschland nur aus zwei Gründen Lexus:

1. Man ist Toyota Autohausbesitzer.

2. Man lebt über seinen Verhältnissen und muss deshalb Lexus fahren, Nyke Schuhe tragen und Musik über eine Pionear Anlage hören.

Oder man ist einfach in der Lage dieses Thema etwas objektiver zu betrachten und stellt fest, dass Lexus den deutschen Herrstellern in sehr vielen Aspekten überlegen ist. ->siehe Autopistas Beitrag!! :-))!

Ansonsten kann ich nur noch Diarmiths Worten zustimmen :-))!

Geschrieben
Tut mir leid. Das reine Beharren auf der eigenen Meinung ohne sachlichen Austausch ist sinnlos.

Gruß

Stimme ich dir zu. Habe mir den ganzen Fred zu Gemüte geführt und bin zu dem Schluss gekommen, dass man in mancherlei Hinsicht nur schwer seine Meinung darlegen kann, ohne(!) dass selbige als "falsch" ausgelegt wird.

BTW: und das geht besonders an mASTER_T

Das soll kein Angriff sein, nur ein kleiner Denkanstoss: Nicht immer ist die eigene Meinung die "richtige" oder "falsche". Ich denke, dass jeder seinen Standpunkt hat und diesen natürlich auch mit allen ihm zu einer vernünftigen Diskussion zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigt. Aber man kann nicht davon ausgehen, seinen Gegenüber zu überzeugen seine Meinung aufzugeben. Klar, dieses Forum ist dazu da Standpunkte auszutauschen, aber ein wenig offener/toleranter ist nie verkehrt. :wink:

PS: Diese Diskussion hier findet auf einem erstaunlich hohen Niveau statt! Da kann so mancher hier noch was an Grammatik und Satzbau lernen. Respekt! :-))!

Geschrieben

Sorry Amtrack,

da ich glaube was ich schreibe kann ich leider nicht einfach sagen: "Okay du hast recht." Sonst würde ich mir selbst untreu werden. Ich kann nur dann zustimmen wenn die Argumente meiner "Gegener" belegbar sind. Z.B. Wenn Autopista schreibt das die VVT-i Technik ein besonderes Merkmal ist, da .... . Dann kann ich dem wohl kaum widersprechen und erkenne es selbstverständlich an. Aber wenn mir jemand eine gefakte S-Klasse als Innovation verkaufen will, kann ich dem nur ehrlich widersprechen oder unehrlich zustimmen. Somit bleibt mir nur ein Weg offen. Schließlich argumentiere ich nicht um mich dadurch sympathischer zu machen, sondern um einen Standpunkt zu vertretten.

P.S. Auf dem Level in diesem Thread macht es auch entsprechend viel Spaß zu diskutieren :-))! .

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Schneider78,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Erlkönige / Autos der Zukunft (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi All

habe mit Begeisterung dieses Thema gelesen.

also mit dem LS 430 Optik kann ich Master_T nur zustimmen es ähnelt der alten S-Klasse im starken Maße.

ABER der V8 vom Lexus soll ein modernes Triebwerk sein und die Automatik ist eine der besten auf dem Globus (arbeite bei ZF Getriebe ich weiss wovon ich rede).

Die anderen Lexusmodelle ähneln deutschen Modellen nicht so stark. Der IS200 hat geringe Ähnlichkeiten zum BMW und der GS ähnelt der E-Klasse in keinem Maße !!!

der SC hat auch seine eigene Form nur das KlappVerdeck ist halt gefaked wie es z.Zt viele Machen (Renault, Peugeot,usw)

Ich denke Lexus wäre erfolgreicher wenn die Motoren Palette grösser wäre.

Gruss Hagge

Geschrieben

Ich denke Lexus wäre erfolgreicher wenn die Motoren Palette grösser wäre.

Gruss Hagge

Was stellst du dir noch vor? Soweit ich weiß haben sie Reihensechszylinder, V-Sechs und V8. Was evtl. noch fehlen würde ist ein 12 Zylinder, jedoch sehe ich dafür keinen Absatzmarkt im großen Stil.

Geschrieben

Ich glaube er meint ehr die Motorenauswahl bei den einzelnen Wagen.

Den LS430 gibt es ja nur als 430 und beispielsweise nicht als 300 etc.

  • 2 Monate später...
Geschrieben
[Der LS430 ist der Beweis das Lexus wirklich nichts zu peinlich ist.

Nichts gegen die Jungs von Toyota oder Lexus, aber anscheinend haben sie nicht all zuviele eigene Ideen und müssen deshalb deutsche Produkte nachahmen.

Wo wir gerade von Kopien reden....wo habe ich solche Klarglasrueckleuchten schon mal gesehen? Hmm....

Ich glaube die habe ich doch bei Lexus gesehen!

Anscheinend ist bei BMW die Ideenkiste wohl leer. Jetzt muessen sie bei den "Raubkopierern" "kopieren"! :lol:

norbert1.jpg

Vielleicht solltest du mal von deinem hohen (deutschen/BMW) Thron heruntersteigen und deine Scheuklappen abnehmen. :wink:

Lexus mag sich an den deutschen Autoherstellern orientieren, aber von "Raubkopien" kann keine rede sein.

Also irgendetwas muessen sie wohl richtig gemacht haben, um mit dem IS200 in Deutschland! den ersten Platz zu erringen (JD Powers). Wenn ich mich recht entsinne, wurde der IS sogar mit dem 5er in eine Klasse gesteckt. :)

Geschrieben
Wenn ich mich recht entsinne, wurde der IS sogar mit dem 5er in eine Klasse gesteckt. :)

du entsinnst dich falsch !

Jedoch der Yaris fährt mit dem 3er in einer Klasse X-)

Geschrieben
Wo wir gerade von Kopien reden....wo habe ich solche Klarglasrueckleuchten schon mal gesehen? Hmm....

Ich glaube die habe ich doch bei Lexus gesehen!

Anscheinend ist bei BMW die Ideenkiste wohl leer. Jetzt muessen sie bei den "Raubkopierern" "kopieren"! :lol:

War ein peinliches Manöver von BMW solche billig Lampen zu verbauen, aber das wurde doch schon vor ca. einem Jahr wieder korrigiert, jetzt sehen sie so aus:

highlight_design_lights.jpg

Vielleicht solltest du mal von deinem hohen (deutschen/BMW) Thron heruntersteigen und deine Scheuklappen abnehmen. :wink:

Wsa für eine schwache Unterstellung, wer mich kennt weiß das ich mich für alle gut gemachten Fahrzeuge interessiere. Als kleines Beispiel: Im letzten Jahr hatten wir den Lexus SC430, Audi A8, BMW 7er, Mazda RX8, Nissan Z350 zur Probefahrt. Und es wurde halt für 2003 der BMW. Im neuen Jahr gibts wieder ein neues Auto, villeicht wird es ja der Mazda.

Lexus mag sich an den deutschen Autoherstellern orientieren, aber von "Raubkopien" kann keine rede sein.

Orientieren und Kopieren sind zwei unterschiedliche Dinge, aber was Lexus mit einigen Modellen veranstaltet hat mit orientieren rein gar nichts zu tun. Siehe RX300, erst kopieren sie typiche Akzente der ML-Klasse, aber als der X5 von BMW in Amiland populäre wurde als der MB, haben sie beim neuen Modell typische Eigenschaften vom X5 kopiert. Für einen eigenständig arbeitenden Konzern ist das eher untypisch die Modelle nicht weiter zu entwickeln sondern jedesmal aufs neue nach zu äffen.

Also irgendetwas muessen sie wohl richtig gemacht haben, um mit dem IS200 in Deutschland! den ersten Platz zu erringen (JD Powers). Wenn ich mich recht entsinne, wurde der IS sogar mit dem 5er in eine Klasse gesteckt. :)

Nimms mir nicht für übel, aber JD macht eine Kundenzufriedenheitsumfrage, das hat mit technischen Eigenschaften recht wenig zu tun. Und ist deshalb völlig bedeutungslos. Es wäre das gleiche als wenn man den Preis "Auto des Jahres" als Maßstab für irgendetwas verwenden würde. Ist aber auch nur so ein Ehrenpreis (ich weiß das sie so tun als müsste man ihn verdienen, dem ist aber nicht so).

Geschrieben

War ein peinliches Manöver von BMW solche billig Lampen zu verbauen, aber das wurde doch schon vor ca. einem Jahr wieder korrigiert, jetzt sehen sie so aus:

highlight_design_lights.jpg

Hast recht! Die schauen jetzt komplett anders aus! Nur das solche Rueckleuchten schon seit Jahren in Japan fuer den Lexus erhaeltich sind. :lol:

20010603138.jpg

Orientieren und Kopieren sind zwei unterschiedliche Dinge, aber was Lexus mit einigen Modellen veranstaltet hat mit orientieren rein gar nichts zu tun. Siehe RX300, erst kopieren sie typiche Akzente der ML-Klasse, aber als der X5 von BMW in Amiland populäre wurde als der MB, haben sie beim neuen Modell typische Eigenschaften vom X5 kopiert. Für einen eigenständig arbeitenden Konzern ist das eher untypisch die Modelle nicht weiter zu entwickeln sondern jedesmal aufs neue nach zu äffen.

Also wenn Lexus die TYPISCHEN Akzente der ML-Klasse KOPIERT hat, dann sollte der RX zum verwechseln aehnlich sein oder?

Was bitte muss man schlucken, um diese beiden Autos miteinander zu verwechseln?

MB ML

8.jpg

24.jpg

19.jpg

Lexus RX

0696_3mg.jpg

0696_4mg.jpg

0696_9mg.jpg

Und die gleiche Frage bei den neuen Modell. RX300 schaut einen X5 aehnlich?!

BMW X5

rt04x501.jpg

rt04x503.jpg

Lexus RX

rt03rx30001.jpg

rt03rx30003.jpg

Nimms mir nicht für übel, aber JD macht eine Kundenzufriedenheitsumfrage, das hat mit technischen Eigenschaften recht wenig zu tun. Und ist deshalb völlig bedeutungslos. Es wäre das gleiche als wenn man den Preis "Auto des Jahres" als Maßstab für irgendetwas verwenden würde. Ist aber auch nur so ein Ehrenpreis (ich weiß das sie so tun als müsste man ihn verdienen, dem ist aber nicht so).

Kundenzufriedenheit hat nichts mit technische Eigenschaften zu tun?

Na gut...ich gebs auf.

Geschrieben
Hast recht! Die schauen jetzt komplett anders aus! Nur das solche Rueckleuchten schon seit Jahren in Japan fuer den Lexus erhaeltich sind. :lol:

Ich sprach nicht von Tuningteilen :( .

Aber das sie potthässlich sind, wage ich ja auch nicht zu bezweifeln. Außerdem habe ich es schon x-mal gesagt das mir das aktuelle BMW Design auch nciht gefällt, es sieht genauso billig aus, wie bei vielen Japanern oder Koreanern. Nur technisch spielt BMW in einer anderen Liga.

Also wenn Lexus die TYPISCHEN Akzente der ML-Klasse KOPIERT hat, dann sollte der RX zum verwechseln aehnlich sein oder?

Was bitte muss man schlucken, um diese beiden Autos miteinander zu verwechseln?

Ich sprach nie davon das man einen Lexus erst nach stundenlangen begutachten als solchen identifizieren kann. Sondern nur davon das die wichtigsten Designakzente von deutschen Kopiervorlagen stammen. Siehe C-Säule ML-Klasse und alter RX und selbiges beim X5 und der neuen Auflage des RX. Vor allen Dingen wenn du die beiden RX miteinander vergleichst wirst du feststellen, das die Designlinie nicht miteinander verwandt ist.

Falls du jetzt immernoch nicht verstehst was ich meine, dann willst du es wahrscheinlich nicht verstehen und jedes weitere Wort wäre verschenkte Zeit. Falls du ernst gemeinte Fragen hast, beantworte ich sie dir aber gerne.

Kundenzufriedenheit hat nichts mit technische Eigenschaften zu tun?

Kudnenzufriedenheit basiert darauf das der Kunde das bekommen hat was er sich beim Kauf vorgestellt hat. Und nicht wie das Fahrwerk, der Motor oder sonst irgendetwas funktioniert. Also nicht technisch sondern subjektiver Eindruck.

Geschrieben

Kudnenzufriedenheit basiert darauf das der Kunde das bekommen hat was er sich beim Kauf vorgestellt hat. Und nicht wie das Fahrwerk, der Motor oder sonst irgendetwas funktioniert. Also nicht technisch sondern subjektiver Eindruck.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass wir uns in dem Punkt einig sind, dass der der Kunde ein funktionierendes Fahrzeug haben will. Da Mercedes und Co. vermehrt Elektronikfehler haben weswegen die Fahrzeuge u.U. sogar liegenbleiben, kann man also durchaus von einem technischen Defekt reden. Dem Kunden gefällt das nicht, denn er wollte einen Wagen der fährt, also haben wir auch die subjektive Basis - das Fahrzeug ist technisch defekt und der Kunde unzufrieden. Bei den Japanern (speziell Lexus) ist das nicht so. Ganz einfach, oder? :wink:

Und das BMW technisch in einer anderen Liga spielt mag ich bezweifeln, der 4L V8, respektive der 4,4L V8 wird geplagt von sich lösenden Schrauben der Ölpumpe. Beim M3 gab es Probleme in der Produktion, der neue 5er sowie der 7er werden von Elektronikwehweh`s geplagt. Beim 3er reißen Hinterachsaufhängungen aus (und das sind alles sogenannte "Premiumprodukte"!)... zeig mir sowas bitte bei Lexus! Nicht alles ist mehr so, wie es vor 30 Jahren war (ohne Frage: Zu der Zeit hat Mercedes noch "richtige" Wagen gebaut :-))! )

Wenn du jetzt mit Mercedes kontern willst, no chance, denn du weißt selber wie oft da die Lader und Elektronikteile kaputtgehen. Weiterhin kennst du bestimmt auch die Rostprobleme bei diversen Modellen.

BTW: Mercedes hat bei den V8 Motoren von Lexus abgekupfert :wink:

Geschrieben
Ich gehe einfach mal davon aus, dass wir uns in dem Punkt einig sind, dass der der Kunde ein funktionierendes Fahrzeug haben will.

Klar, jeder Käufer von egal was, will ein funktionierendes Produkt.

Da Mercedes und Co. vermehrt Elektronikfehler haben weswegen die Fahrzeuge u.U. sogar liegenbleiben, kann man also durchaus von einem technischen Defekt reden.

Abgesehen das es darum nicht geht und das auch nicht bei JD berücksichtigt wird, ist es eine schwache argumentation nicht vorhandene Features mit weniger Fehlern zu rechtfertigen. Für den SC430 bekommt man nicht einmal ein Telefon, aber dafür geht es auch nicht kaputt :( .

Dem Kunden gefällt das nicht, denn er wollte einen Wagen der fährt, also haben wir auch die subjektive Basis - das Fahrzeug ist technisch defekt und der Kunde unzufrieden. Bei den Japanern (speziell Lexus) ist das nicht so. Ganz einfach, oder? :wink:

Es gibt in Deutschland überhaupt nicht genug verkaufte Lexus PKW's pro Jahr um auf verwertbare Zahlen zu kommen, denn dafür bräuchte man 11.000 Stück pro Typ.

Und das BMW technisch in einer anderen Liga spielt mag ich bezweifeln, der 4L V8, respektive der 4,4L V8 wird geplagt von sich lösenden Schrauben der Ölpumpe. Beim M3 gab es Probleme in der Produktion, der neue 5er sowie der 7er werden von Elektronikwehweh`s geplagt. Beim 3er reißen Hinterachsaufhängungen aus (und das sind alles sogenannte "Premiumprodukte"!)... zeig mir sowas bitte bei Lexus!

Ganz toll!

Was ändert eine defekte Hinterachse an einem 3er BMW das BMW mehr Inovationen pro jahr raushaut als Lexus. Wenn ich bei Lexus ein Bluetooth Telefon, Kurvenlicht, BiXenon, Active Lenkung, DriftControll, etc.... haben will habe ich pech gehabt, ebenso sieht es mit vielen anderen Features aus

Nicht alles ist mehr so, wie es vor 30 Jahren war (ohne Frage: Zu der Zeit hat Mercedes noch "richtige" Wagen gebaut :-))! )

Ich fand die alten MB Modelle wesentlich schlechter als die aktuellen, außerdem bin ich kein Oldiefan.

Wenn du jetzt mit Mercedes kontern willst, no chance, denn du weißt selber wie oft da die Lader und Elektronikteile kaputtgehen. Weiterhin kennst du bestimmt auch die Rostprobleme bei diversen Modellen.

Wieso sollte ich mit MB konntern, die sind beim ADAC schlechter als BMW weggekommen.

BTW: Mercedes hat bei den V8 Motoren von Lexus abgekupfert :wink:

Ich glaube zwar kaum das sich irgendein deutsches Fabrikat bei Lexus "schlau macht", aber egal. Denn welches Feature hat Lexus zu bieten das die deutsche konkurenz nicht mindestens genauso gut oder besser im Sortiment hat?

Geschrieben

Abgesehen das es darum nicht geht und das auch nicht bei JD berücksichtigt wird, ist es eine schwache argumentation nicht vorhandene Features mit weniger Fehlern zu rechtfertigen. Für den SC430 bekommt man nicht einmal ein Telefon, aber dafür geht es auch nicht kaputt :( .

Soso, bei JD wird also nicht berücksichtigt, dass die Kunden unzufrieden sind wenn ihr Fahrzeug liegenbleibt. Sehr interessant, aber leider nicht richtig. Denn die Kunden wurden nach ihrer Zufriedenheit befragt - ich wäre nicht Zufrieden, wenn mein 40k€ BMW liegenbleibt weil die KeyKarte den Startbefehl verweigert.

Es gibt in Deutschland überhaupt nicht genug verkaufte Lexus PKW's pro Jahr um auf verwertbare Zahlen zu kommen, denn dafür bräuchte man 11.000 Stück pro Typ.

Gut, also sind 20% unzufriedene Kunden bei Lexus weniger stark zu werten als 20% unzufriedene Kunden bei Mercedes?

Ganz toll!

Was ändert eine defekte Hinterachse an einem 3er BMW das BMW mehr Inovationen pro jahr raushaut als Lexus. Wenn ich bei Lexus ein Bluetooth Telefon, Kurvenlicht, BiXenon, Active Lenkung, DriftControll, etc.... haben will habe ich pech gehabt, ebenso sieht es mit vielen anderen Features aus

Das ändert daran, dass die Inovationen *sorry* Schrott sind, denn sie funktionieren nicht! Und das ist nunmal das Ergebniss, dass in der JD Studie ziemlich deutlich wird. Was hilft mir oben genannte Elektronik, wenn mein Wagen wegen ihr überdurchschnittlich häufig liegenbleibt?

Ich fand die alten MB Modelle wesentlich schlechter als die aktuellen, außerdem bin ich kein Oldiefan.

Dann schau dir mal einen 500K an, DAS ist ein Mercedes! Oder anderes Extrembeispiel: ein 190D, die Ranzkarren laufen ohne weiteres über 500.000km! Ohne Rost! Und die Wagen klappern auch nicht mehr, als am ersten Tag.... heute musst du ja aufpassen, dass dir deine V-Klasse nicht unterm Hintern wegrostet, dir bei deiner C Klasse keine Frösche durch die Rostlöcher in der Tür springen und bei deiner E-Klasse die Heckklappe beim zumachen nicht rausfällt! BMW ist im übrigen nur unwesentlich besser, denn auch beim E39 Touring und vereinzelt beim E46 sind Heckklappen von teilweise weniger als 3 Jahre alten Wagen betroffen.

Ich glaube zwar kaum das sich irgendein deutsches Fabrikat bei Lexus "schlau macht", aber egal. Denn welches Feature hat Lexus zu bieten das die deutsche konkurenz nicht mindestens genauso gut oder besser im Sortiment hat?

Zuverlässigkeit? :D

Geschrieben
Soso, bei JD wird also nicht berücksichtigt, dass die Kunden unzufrieden sind wenn ihr Fahrzeug liegenbleibt.

Du drehst mir das Wort im Mund um, liegenbleiben ist kein Kernproblem beim BMW, sprich es trifft kaum ein Fahrzeug von BMW.

Sehr interessant, aber leider nicht richtig. Denn die Kunden wurden nach ihrer Zufriedenheit befragt - ich wäre nicht Zufrieden, wenn mein 40k€ BMW liegenbleibt weil die KeyKarte den Startbefehl verweigert.

Abgesehen davon das es keinen neuen BMW mit Keycard für 40.000 Euro gibt. Versuchst du mit Gewalt Probleme herbeizudiskutieren die nicht vorhanden sind.

Gut, also sind 20% unzufriedene Kunden bei Lexus weniger stark zu werten als 20% unzufriedene Kunden bei Mercedes?

Genau, denn die Aussagekraft (überspitzt ausgedrückt) von 5 Fahrzeugen ist geringer als von 5 Millionen. Deshalb benötigt man für bestimmte Erkenntnisse bestimmte Mindestmengen um auf Aussagestarke Werte zu kommen. Zusätzlich sollte man noch erwähnen das der klassiche MB Käufer ein recht hohes Alter erreicht hat (ca. 54 Jahre) und meist extrem hohe Anforderungen an sein Fahrzeug stellt. Sprich wenn du für 130.000 Euro dir einen neuen SL gönnst wirst du jedes noch so kleine Detail reklamieren, aber bei einem preiswerten Auto für sagen wir 25.000 Euro sieht man kleinste Fehler nicht so eng (bitte dreh mir nicht wieder das Wort im Mund um).

Das ändert daran, dass die Inovationen *sorry* Schrott sind, denn sie funktionieren nicht! Und das ist nunmal das Ergebniss, dass in der JD Studie ziemlich deutlich wird. Was hilft mir oben genannte Elektronik, wenn mein Wagen wegen ihr überdurchschnittlich häufig liegenbleibt?

Warum behauptest du das BMW überdurchschnittlich oft liegenbleiben??

BMW ist laut ADAC die zuverlässigste deutsche Marke.

Ich persönlich hatte erst 5 BMW's und 4 Audi's aber ich bin noch nie mit einem meiner Fahrzeuge liegengeblieben. Außerdem bin ich schon ca. 75 Mietwagen gefahren und auch damit bin ich nicht liegengeblieben.

Ich hatte bis heute erst 2 Pannen bei dennen ich Hilfe von Dritten benötigte, meine erste Panne war mit dem E-Kadett meiner Mutter und die zweite bei einer Probefahrt mit einem Chrysler Stratus Cabrio.

Dann schau dir mal einen 500K an, DAS ist ein Mercedes! Oder anderes Extrembeispiel: ein 190D, die Ranzkarren laufen ohne weiteres über 500.000km! Ohne Rost! Und die Wagen klappern auch nicht mehr, als am ersten Tag.... heute musst du ja aufpassen, dass dir deine V-Klasse nicht unterm Hintern wegrostet, dir bei deiner C Klasse keine Frösche durch die Rostlöcher in der Tür springen und bei deiner E-Klasse die Heckklappe beim zumachen nicht rausfällt! BMW ist im übrigen nur unwesentlich besser, denn auch beim E39 Touring und vereinzelt beim E46 sind Heckklappen von teilweise weniger als 3 Jahre alten Wagen betroffen.

Verschone mich mit dem neunzigen jährigen Opa der seit 100 Jahren raucht. Es gibt für alles Extreme, aber sie stellen nicht die Regel dar.

Zuverlässigkeit? :D

Witzig :bored: .

Mir ist zwar nicht bekannt das deutsche V8 Motoren mit mangelnder Qualität von sich reden machen. Aber egal.

Ich kann nur sagen das die besser und mit mehr Liebe zum Detail konstruierten V8's aus deutschen Landen kommen. Hier noch ein paar Beispiele:

1. BMW 4,4 Liter V8, Valvetronic 333 PS und 450 Nm Drehmoment, keine Drosselklappe, Durchschnittsverbrauch: 10,9 Liter SP (Modell 545i)

2. BMW 5,0 Liter V8, 8 Einzeldrosselklappen, 400 PS und 500 Nm Drehmoment, Durchschnittsverbrauch: 13,9 Liter SP (Modell M5)

3. MB/AMG 5,5 Liter Kompressor V8, 3 Ventiltechnik, 500 PS und 700 Nm Drehmoment, Durchschnittsverbrauch: 13,2 Liter SP (Modell S500)

P.S. Bitte benutze bei Beiträgen mit vielen Quotes die Vorschau funktion, damit man diese auch hinterher richtig interprätieren kann.

Geschrieben
Wenn ich bei Lexus ein Bluetooth Telefon, Kurvenlicht, BiXenon, Active Lenkung, DriftControll, etc.... haben will habe ich pech gehabt, ebenso sieht es mit vielen anderen Features aus

Bevor man etwas behauptet, sollte man sich lieber vorher informieren. So wie es aussieht, hast du das nicht gemacht und hast somit keine Ahnung wovon du sprichst/schreibst. Bluetooth, Kurvenlicht und viele andere Features (die eigentlich nicht wirklich gebraucht werden) sind fuer den LS erhaeltlich. 8)

Und jetzt bin ich gespannt, wie du das hier wieder argumentieren willst.

Aber ich glaube ich weiss es schon. "Keine Aussagekraft.......sowas wie ein Ehrenpreis......etc."

Aber ich glaube zumindest, dass die bei auto motor und sport wissen, wie man die zurueckgekommene Fragebogen bewertet.

Dann habe ich noch ein paar Online Artikel ausgegraben, die, wie ich finde, ziemlich interessant sind.

"Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Auto?“ hat die Zeitschrift auto motor und sport ihre Leser gefragt. Rund 63.000 ausgefüllte Fragebögen gingen in der Redaktion ein. Das Ergebnis der Aktion Car Check 2003: Im Markenranking belegt Lexus erneut klar Platz eins. Gefolgt von Porsche, Honda, BMW und Mazda. Mercedes rangiert erst auf Rang 17. Das Schlusslicht bildet Daewoo.

Auch in der Kategorie „Mittelklasse“ konnte sich Lexus durchsetzen. Der IS200 kam mit 229,5 Punkten nach ganz vorne. Auf Platz zwei rangiert der Mazda 6 vor dem Honda Accord und dem Toyota Avensis. Die rote Laterne ging an den Jaguar X-Type.

Zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit hat auto motor und sport elf Faktoren bewertet: Qualität/Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Fahreigenschaften, Wiederverkaufswert/Ansehen, Betriebskosten, Kaufpreis/Serienausstattung, Lenkung/Schaltung, Bremsen, Fahrkomfort, Optik/Styling, Platzangebot und Heizung/Lüftung.

Quelle: http://www.n-tv.de/3180661.html

Lexus ist erneut Sieger der Aktion "Car Check"

Einen weiteren Beleg für die hohe Zufriedenheit der Lexus- und der Toyota-Fahrer liefert die Fachzeitschrift „auto motor sport“ in ihrer aktuellen Ausgabe (18/2003). Die Ergebnisse der Aktion „Car Check“ sind eindeutig: Die Marke Lexus steht erneut auf dem 1. Platz der Leser-Beurteilung, die Marke Toyota rangiert unter den 36 in die Untersuchung eingegangenen Marken auf Platz 6. Damit haben beide Marken des drittgrößten Automobilherstellers der Welt dieselben herausragenden Ergebnisse erzielt wie in der letzten Leserbefragung im Jahr 2000. Dies ist sonst nur Porsche gelungen, der Nummer 2 der Studie. „ams“ kommt aufgrund der ansonsten zahlreichen „markanten Verschiebungen“ zu dem Schluss, „dass das Niveau der Autos generell hoch ist, die Zufriedenheitskurve von dieser hohen Warte aus aber sanft talwärts tendiert.“

Die veröffentlichten Ergebnisse beziehen sich auf alle Fahrzeuge mit einem Alter von bis zu drei Jahren. 130 Modelle von 36 Marken flossen in diese Auswertung ein. Toyota und Lexus holten drei Klassensiege: Der Lexus IS200 führt nicht nur die Mittelklasse an, sondern ist mit 229,5 Zufriedenheits-Punkten auch der Top Star des Car Check. Der Toyota Corolla siegt in der unteren Mittelklasse, der Celica ist die Nummer 1 unter den Sportwagen. Bei den Kleinwagen liegt der Toyota Yaris auf Platz zwei, der Land Cruiser und der RAV 4 belegen die Plätze 4 und 5 in der Geländewagen-Klasse.

Stand: 2003-08-30

Quelle: http://www.kfz.de/news/index.php?Kfznews=28

Und vielleicht solltest du das hier auch noch lesen:

http://www.automobilindustrie.de/fachartikel/ai_fachartikel_459745.html

Auszuege:

Ein Mitarbeiter aus dem internen Benchmarking eines deutschen OEM kommentiert dazu: „In einem Lexus ist fast genauso viel Firlefanz wie in einem 7er oder einer S-Klasse, aber hier funktioniert alles!“

Dazu passt die Anekdote eines Unternehmensberaters: „Brose hat vor einiger Zeit den gleichen Fensterheber sowohl an Toyota als auch an Mercedes-Benz geliefert. Bei Mercedes war die Ausfallrate dreimal so hoch, weil er weniger sorgfältig auf das Umfeld in der Tür abgestimmt war.“

Egal, mit wem man in der Branche über das Thema Qualität spricht: Die Messlatte ist Toyota.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...