Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mercedes A-Klasse


Schneider78

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was nützt das schönste Design, wenn das Fahrzeug fahrdynamisch gegen die Konkurrenz aus München wiedermal alt aussieht? (Ich sag nur Frontantrieb) :bored:

Fahrdynamisch hast du natürlich recht. Allerdings ist mir eine Sache sofort aufgefallen. Wenn wir mal den "alten" A210 mit 140PS mit dem "super sportlichen" 120i mit 10PS MEHR von der Beschleunigung vergleichen fällt auf, dass die A-Klasse trotz weniger Leistung eine halbe Sekunde SCHNELLER auf 100 ist.

---> Die Zeit, die die A-Klasse in den Kurven verliert holt sie auf den Geraden wieder rein :wink:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 88
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

br169-44.jpg

br169-43.jpg

Das Modellprogramm der neuen A-Klasse beinhaltet zwei Karosserieversionen mit eigenständigem Charakter: Neben dem vielseitigen Fünftürer bietet Mercedes-Benz erstmals in dieser Modellreihe ein dreitüriges Modell an, das durch sein sportives, jugendliches Erscheinungsbild fasziniert. Zur wertvollen Serienausstattung der A-Klasse gehören unter anderem Klimaanlage, Multifunktions-Lenkrad, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, ESP®, selektives Dämpfungssystem, Head/Thorax-Seitenairbags sowie adaptive Frontairbags und Gurtkraftbegrenzer.

Die veränderten Karosserieabmessungen und -proportionen sorgen dafür, dass die A-Klasse auch optisch an Kraft gewinnt: Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue Mercedes-Kompaktwagen 232 mm länger und 45 mm breiter.

Der 5-Türer steht ab 10. September bei den Händlern, der 3 Türer folgt ab Ende 2004.

Auch in der 2. Generation bleibt die A-Klasse ihrem Ruf als technologischer Trendsetter treu: Erneut feiern wegweisende Innovationen Premiere, die Fahrsicherheit und Fahrkomfort weiter verbessern; insgesamt kommen in dem neuen Mercedes-Modell mehr als 200 Patente zur Anwendung. Neben dem einzigartigen Sandwich-Konzept, das beim Frontal- und Seitenaufprall Vorteile bietet, sorgt auch das neu entwickelte, leistungsfähige Gurt- und Airbagsystem der A-Klasse für Mercedes-typische Insassensicherheit. Dazu gehören zum Beispiel adaptive, zweistufige Front-Airbags, Gurtstraffer vorn und an den äußeren Fondsitzplätzen, adaptive Gurtkraftbegrenzer und neu entwickelte Head/Thorax-Seitenairbags anstelle der bisherigen Sidebags.

Auch auf dem Gebiet der Fahrsicherheit und der Fahrstabilität bietet die neue A-Klasse eine Reihe von Neuentwicklungen. An der Spitze der fahrwerkstechnischen Innovationen steht die Parabel-Hinterachse, die sich durch präzise Radführung und gute Wankabstützung in Kurven auszeichnet. Damit hat die neue Hinterachse maßgeblichen Anteil an der vorbildlichen Fahrsicherheit, dem dynamischen Handling und dem hohen Fahrkomfort der neuen A-Klasse. Als weitere serienmäßige Besonderheit bietet das Fahrwerk des Mercedes-Kompaktwagens ein neuartiges selektives Dämpfungssystem, das Weltpremiere im Automobilbau feiert. Mithilfe dieser Technik werden die Stoßdämpferkräfte der jeweiligen Fahrsituation angepasst.

Mehr Leistung, mehr Drehmoment, mehr Fahrspaß und weniger Kraftstoffverbrauch - so lauteten die Ziele bei der Entwicklung der Motoren für die neue A-Klasse. Zum Lieferprogramm werden 7 Vierzylinder-Triebwerke gehören - darunter sind 3 neu entwickelte CDI-Direkteinspritzer und ein neuer 193 PS starker Benziner mit Turboaufladung. Im Vergleich zum Vorgängermodell steigt die Leistung der Benzin- und Dieselmotoren für die neue A-Klasse um bis zu 38 %; das Drehmoment verbessert sich um bis zu 46 %. Trotz höherer Leistung verringert sich der Kraftstoffverbrauch der Benzinermodelle um bis zu 10%. Alle Motoren erfüllen die strengen EU-4-Abgaslimits, für die Dieselmotoren ist auf Wunsch ein Partikelfiltersystem lieferbar. Die drei neu entwickelten CDI-Dieselmotoren basieren auf der Common-Rail-Technik der 2. Generation, die mit doppelter Piloteinspritzung und höherem Einspritzdruck (1600 bar) arbeitet. Diese und andere Maßnahmen bewirken, dass Leistung und Drehmoment deutlich steigen, die Abgas-Emissionen sinken und sich der Geräuschkomfort hörbar verbessert. Der Kraftstoffverbrauch der CDI-Modelle im NEFZ-Zyklus liegt mit 4,9 bis 5,4 Liter auf dem vorbildlichen Niveau des bisherigen Mercedes-Kompaktwagens. Mit einer Tankfüllung (54 Liter) fährt der A 160 CDI rund 1100 Kilometer weit.

Für alle Modelle der neuen A-Klasse ist auf Wunsch das neu entwickelte stufenlose Automatikgetriebe AUTOTRONIC lieferbar. Es ist das erste Mercedes-Getriebe, das nach dem Prinzip einer "Continuous Variable Transmission" arbeitet. Die Übersetzungen werden mittels Kegelscheiben-Variator und Schubgliederband stufenlos verändert. Dadurch beschleunigt die A-Klasse ohne Zugkraftunterbrechung und der Motor erreicht seine Maximalleistung schneller als bei einer herkömmlichen Automatik. Zudem bietet die AUTOTRONIC hohen Fahr- und Geräuschkomfort.

Der neue Mercedes-Kompaktwagen übertrifft Vorgängermodell und Wettbewerber in allen komfortrelevanten Innenraummaßen: Der Schulterraum vergrößerte sich um bis zu 97 Millimeter, die Ellenbogenbreite der Passagiere um bis zu 95 Millimeter und die Kniefreiheit im Fond um 30 Millimeter. Der Abstand zwischen den Vorder- und Fondsitzen beträgt 805 Millimeter und liegt damit auf dem Niveau einer Mittelklasse-Limousine. Die Auswahl der Interieur-Materialien basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen in den Labors der DaimlerChrysler-Forschung, wo Autofahrerinnen und Autofahrer Oberflächenmaterialien, Schalter und Bedienelemente unter haptischen Gesichtspunkten bewerteten und wertvolle Hinweise für die Entwicklung der Interieurteile gaben, die nicht nur schön aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Damit ergänzen sich Optik und Haptik und leisten gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Auto-Insassen. Auf Basis der wissenschaftlichen Tests wurde die Mercedes-Formel für bestmögliche Haptik und Ergonomie entwickelt: der "TAF-Faktor" (Touch-and-feel-Faktor). Ebenso wie Maßkonzeption, Sitzgestaltung und Ergonomie trägt auch die Klimatisierung des Innenraums dazu bei, Sicherheit und Wohlbefinden der Auto-Passagiere zu steigern. Mercedes-Benz bietet deshalb in der neuen A-Klasse serienmäßig eine leistungsfähige Klimaanlage an oder rüstet den Kompaktwagen auf Wunsch mit der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC aus, die auf Basis von Sensordaten über Temperatur, Sonnenstand, Luftfeuchtigkeit und Schadstoffgehalt der Außenluft arbeitet. Als weitere Wunsch-Extras aus der Mercedes-Oberklasse sind unter anderem das innovative Bedien- und Anzeigesystem COMAND APS, das Navigations-Autoradio Audio 50 APS und Bi-Xenon-Scheinwerfer lieferbar.

Das Kofferraumvolumen der neuen A-Klasse übertrifft die Werte des Vorgängers um bis zu 15 %. Dank der im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilten Fondsitzanlage lässt sich der Innenraum mit wenigen einfachen Handgriffen je nach Transportaufgabe variabel gestalten. Sowohl die Sitzkissen als auch die Rückenlehnen können einzeln oder gemeinsam vorgeklappt werden; durch einen höhenverstellbaren Ladeboden entsteht so eine ebene Ladefläche. Das Ladevolumen des Gepäckabteils beträgt 1350 Liter (nach VDA-Messmethode). In Verbindung mit dem auf Wunsch lieferbaren EASY-VARIO-PLUS-System sind beim fünftürigen Modell beide Fondsitzkissen und die hinteren Sitzlehnen herausnehmbar. Zudem bietet dieses System die Möglichkeit, die Lehne des Beifahrersitzes nach vorne zu klappen oder den Beifahrersitz komplett auszubauen. Dadurch vergrößert sich der Ladebereich auf eine Länge von 2,75 m und das Ladevolumen steigt auf bis zu 1995 Liter.

quelle: www.jesmb.de

Geschrieben

Fahrdynamisch hast du natürlich recht. Allerdings ist mir eine Sache sofort aufgefallen. Wenn wir mal den "alten" A210 mit 140PS mit dem "super sportlichen" 120i mit 10PS MEHR von der Beschleunigung vergleichen fällt auf, dass die A-Klasse trotz weniger Leistung eine halbe Sekunde SCHNELLER auf 100 ist.

---> Die Zeit, die die A-Klasse in den Kurven verliert holt sie auf den Geraden wieder rein :wink:

Also neuer A200 mit 136PS schafft 0 - 100km/h als Handschalter in 10,2 (10,1 als dreitürer)

A180CDI (109PS) 0 - 100km/h in 11.5 sec

A200CDI (140PS) 0 - 100km/h in 9.8 sec

116i (115PS) 0 - 100km/h in 10.8 sec

118d (122PS) 0 - 100km/h in 10.0 sec

120i (150PS) 0 - 100km/h in 8,7 sec

120d (163PS) 0 - 100km/h in 7.9 sec

Also denke ich das der wahrscheinlich kommenden 118i mit ca 130PS sicher schneller sein wird als A200 !!!

Fakten zählen mein Herr nicht irgendwelche "möchte.gern.Zahlen"

Geschrieben

bitte bitte bilder kleiner......

so ne große auflösung hab ja nichtmal ich ;)

JK :wink2:

Geschrieben
Fakten zählen mein Herr nicht irgendwelche "möchte.gern.Zahlen"

Diese Aussage unterschreibe ich blind, allerdings bin ich etwas irritiert sie aus deinem "Munde" zu hören.

Denn:

1.

Also denke ich das der wahrscheinlich kommende 118i mit ca 130PS sicher schneller sein wird als A200 !!!

Du denkst und spekulierst und redest dennoch von fakten :???:

2. interessiert es mich, woher du die Beschleunigungsdaten für die A-Klasse beziehst. Mir liegen nämlich komplett!! andere (und bessere) vor.

Allerdings bin ich nichtsdestotrotz von den Daten enttäuscht. 9,8 Sekunden für den A200 sind nicht gerade sahnig :bored:

Naja, warten wir auf den A200 Turbo :wink:

Geschrieben

ok das mit dem 118i war reine Spekulation aber eine die man schon anstellen kann wenn man den Abstand zwischen den 120i und 116i mittelt!

Meine Werte sind alle von der Mercedes hp!!

genauso wie die BMW Wert!!

PS Alle werte sind für Handschalter; bei Mercedes gibts ein paar Modelle die mit Automatik um 1/10 oder so schneller sind! Habe aber zwecks Vergleich nur Handschalter genommen!

Geschrieben

mich würde auch interessieren was BMW in richtung 200ps plant. ein 6zylinder soll ja erst nicht kommen und VW, Audi, MB und sogar die franzosen haben mit ihren turbos klar den leistungs-vorteil. dabei wäre doch gerade der 1er mit heckantrieb ideal für hohe leistung.

Geschrieben
mich würde auch interessieren was BMW in richtung 200ps plant. ein 6zylinder soll ja erst nicht kommen und VW, Audi, MB und sogar die franzosen haben mit ihren turbos klar den leistungs-vorteil. dabei wäre doch gerade der 1er mit heckantrieb ideal für hohe leistung.

diese thema interessiert die halbe welt!

aber wenn man sich den Motorraum des 120i anschaut, könnte man zum Schluss kommen, das da noch Platz wäre für zwei weitere Zylinder!! O:-)

spätesten im kleine Coupe werden sie dann mit einem 6Zylinder aufwarten, denke ich!

obwohl ein 130i hätte schon was!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Schneider78,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Erlkönige / Autos der Zukunft (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

In Stuttgart sieht man zur Zeit die neue A-Klasse sehr oft mit nur sehr geringer Tarnung rumfahren. Lediglich die Lichter sind noch teilweise verklebt. Dagegen sieht man dort auch öfters ein Kleinwagen in Form der A-Klasse, evtl. etwas größer, der noch in einer sehr hohen Tarnstufe ist. Weiß jemand ob evtl. eine B-Klasse noch kommt??

Ich hab hier mal ein Foto gefunden:

8002_image.jpg

Quelle: www.thecarconnection.com

Geschrieben

das auf dem bild ist die b-klasse und sie wird definitiv kommen, ich glaube in der ams stand was von 2005, da gabs auch schon einige CGIs.

Geschrieben

Die B-Klasse fährt aber mittlerweile auch schon mit deutlich weniger Tarnung durch die Gegend. :-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...