Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

da ich hierzu im Netz nicht viel gefunden habe, stelle ich die Frage direkt hier ein.

Für die Überarbeitung des Schwungrades finde ich keine Infos zu dem original verbauten Kugellager NTN 6007 LHA1 . In den Explosionszeichnungen ist dieses Lager nicht mal aufgeführt, da Ferrari hier nur das ganze Schwungrad verkauft. Teilweise wird scheinbar das SKF 6007-2RSJEM verbaut, diesem fehlt aber einseitig die Viton Dichtung.

Es handelt sich um das Lager, dass hier eingepresst wird

image.thumb.png.8c2d574c614f4b894e862564f0b29b0a.png

 

Eventuell kann hier jemand weiterhelfen, der im Zuge des Nachfetten des Schwungrades dieses Lager schonmal ersetzt hat.

 

Blox

 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb blox79:

Teilweise wird scheinbar das SKF 6007-2RSJEM verbaut, diesem fehlt aber einseitig die Viton Dichtung.

"2RS" steht eigentlich für beidseitige Dichtungen und werksseitige Befettung. Ein "Nachfetten" ist weder möglich noch beabsichtigt. Eine Befettung ist nur bei Lagern mit nur einseitiger Dichtung, oder gar keiner Dichtung möglich und auch nötig (keine werksseitige Befettung!). "J" bedeutet Metallkäfig. Zu den Nachsetzzeichen "EM" finde ich allerdings nichts, vielleicht die Art der Fettfüllung?

 

Siehe auch hier: https://www.skf.com/us/products/rolling-bearings/ball-bearings/deep-groove-ball-bearings/productid-6007 2RSJEM

 

Rein neugierhalber, ist damit das Pilotlager gemeint?

Geschrieben

@Jarama habe mich da evt. unklar ausgedrückt. Ich habe nicht vor das  Lager nachzufetten und mit "fehlt einseitig die Viton Dichtung" war gemeint, dass das originale Lager einseitig eine Viton Dichtung hat und auf der anderen die schwarze standard Dichtung. Bei dem 6007-2RSJEM Lager sind nur die schwarzen standard Dichtungen verbaut. 

vor 55 Minuten schrieb Jarama:

Rein neugierhalber, ist damit das Pilotlager gemeint?

Nein, das Pilotlager ist das SKF 6006 2rs1. Das ist auf der Explosionszeichnung zu sehen. Es geht um das Lager das ebenfalls im Schwungrad eingebaut ist aber von der anderen Seite

 

Auf dem Bild wäre es das Lager das auf der Unterseite eingepresst wäre. Von oben ist das SKF 6006 2rs1 eingepresst.

Screenshot_20251029_115731_SamsungInternet.thumb.jpg.cdedcb38db6472e6b08504508000f9eb.jpg

 

Edit

Hillengineering hatte dieses Kugellager mal, ist aber NLA

Screenshot_20251029_121252_SamsungInternet.thumb.jpg.7a19d58a08c7c02f46f3ec6480b287b2.jpg

Geschrieben

Ah, OK. Das 6007-2RSJEM hat also beidseitig NBR. Während Du beim alten Lager auf einer Seite NBR und auf der anderen Seite FKM vorgefunden hast?  Woran hast Du das erkannt (beide sind normalerweise schwarz)? Es war mir neu, dass unterschiedliche Dichtungsmaterialien auf den gegenüberliegenden Seiten überhaupt angeboten werden. 

 

NBR ist gegen Öle und Fette sehr gut beständig. FKM zeichnet sich sich demgegenüber mit einer vergleichsweise höheren Temperaturbeständigkeit aus. Motoröl kann da ja nicht hinkommen und das Schwungrad selbst wird ja wohl eher nicht 200 °C heiß werden, warum also FKM? Und warum zudem nur einseitig? 

 

Ich vermute, dass beidseitig NBR ebenso gut funktionieren sollte.

 

EDIT: Das Lager bei Hill hat also auf einer Seite eine braune Dichtung, auf der anderen Seite eine schwarze. Das erklärt woran man das erkennen kann. Die folgenden Fragen bleiben aber, insbesondere die Frage nach dem Sinn der unterschiedliche Dichtmaterialien. Denn die beiden Seiten des Lagers werden kaum unterschiedliche Temperaturen erreichen, so dass der Sinn von einseitig FKM sich mir nicht erschließt.

Geschrieben

Warum das Ferrari so gelöst hat kann ich nicht sagen. Was ich mir vorstellen kann ist, dass es was mit der Hitzeentwicklung Kupplung/Schwungrad zu tun hat. Die braune Dichtung ist jeweils auf die Aussenseite gerichtet. Also beim Pilotlager wie auch bei dem Lager über das ich Infos suche.

Geschrieben

Hm, 

normal ist NBR schon schwarz, das gibt es aber auch gefärbt. Daher ist Braun nicht automatisch dann FKM.

 

FKM ist schon üblicherweise braun,

wird auch als ölbeständiger bei höheren Temperaturen angesehen als ein NBR. 

Ob das von der Hitzebeständigkeit alleine her kommt weiß ich nicht. 

 

Aber Lager ab Hersteller mit unterschiedlicher Dichtung je Seite hatte ich bisher auch noch nirgends gesehen. 

Wenn dem aber definitiv so ist: dann halt 2 Lager bestellen (1x NBR und 1xFKM) und umbauen.

Geschrieben

In den tiefen des Netzes hat einer gepostet, das der Hersteller NTN auf diese Frage hin geantwortet hat, dass die Seite mit der höheren Reibung, die auf die Aussenseite gerichtet ist, die Seite aus mit der FKM ist.

Eventuell schreibe ich SKF hierzu mal an.

Geschrieben

Hallo,

wenn ich das richtig sehe, dann dreht sich dieses Lager doch nicht ständig, sondern nur dann, wenn die Kupplung getrennt ist, d.h. wenn die Kupplung betätigt wird. Oder nicht?:confused:

Bei geschlossener Kupplung drehen sich die beiden ineinander laufenden Wellen synchron und das Lager steht still. Insofern wird es auch nicht besonders belastet bzw. verschlissen sein. Wenn das zutrifft und es noch ok ist, würde ich es einfach drin lassen.:-))!

Gruß, Georg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...