Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Thorsten0815:

Aber zuerst finde ich es wichtig erst mal die Thesen zu verifizieren und mich nicht auf einen verbreiteten Glauben verlassen. 

Das ist sicherlich ein ehrbares Vorhaben.

 

Allerdings habe ich ernsthafte Zweifel, dass es einer Einzelperson überhaupt möglich ist, dieses komplexe Thema ausreichend gut zu verstehen, wenn sie jeden einzelnen einfliessenden wissenschaftlichen Befund - unabhängig davon, wie sehr er bei den Fachvertretern etabliert ist - hinterfragt. Vor allem, wenn es sich um eine Person ohne entsprechende Ausbildung aber mit anderen Verpflichtungen handelt. 

 

Nicht umsonst hat Newton davon gesprochen, dass er auf den "Schultern von Riesen" steht.

 

Wenn Du es trotzdem versuchen möchtest, steht Dir das natürlich frei.       

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke für die Anerkennung meiner ehrbaren Absichten und Einschätzung meiner Ausbildung und verfügbaren Zeit.

Auch dafür das es mir erlaubt ist weiter darüber zu diskutieren, trotz Deiner Einschätzung das ich versagen werde diesen komplexen Sachverhalt so weit zu durchdringen, um mir eine eigene Meinung zu bilden. :D 

 

Aber kommen wir doch bitte wieder zum Thema zurück. 

Geschrieben

 

vor 26 Minuten schrieb Thorsten0815:

ich versagen werde diesen komplexen Sachverhalt so weit zu durchdringen, um mir eine eigene Meinung zu bilden

 

Ich habe keinen Zweifel daran, dass es Dir gelingen wird, eine eigene Meinung zu bilden 😉 :hug:

Geschrieben

Nu is aber mal gut mit den spitzen Bemerkungen. 😉

Zum Thema noch was? 

Geschrieben

 

Also kommen wir nach den ganzen Ablenkungen mit Persönlichkeitsfragen, von Suchmaschinen und KI-Wissen kopierten Inhalten und Memes Bilder wieder zurück zu den offenen Fragen im Thread.

 

Z.B.: Wie wurde das gemessen? Zuletzt wurde von @tollewurst hinterfragt, wie Vergleichsmessungen vor 4000 Jahren zu heutigen mathematisch nivellierten Satellitenmessungen des Meeresspiegel interpretiert, bewertet und dargestellt werden. 

 

Oder meine Frage nach dem Suess-Effekt und seiner Aussagekraft als Beweis für den menschengemachten Klimawandel durch die sich verschieben Verhältnisse der CO2 Isotope.

 

@TomSchmalz hat mit Quellenangaben eingeworfen: Wieso steigt die Nordsee seit 1843 bis 2023 um insgesamt 47cm, die Ostsee 1856 bis 2021 = 20 cm? 

 

Ich interessierte mich für diese Frage: Wieviel % des CO2 in der heutigen Atmosphäre ist denn vom Menschen und wie wurde das berechnet? 

 

Also Hirn einschalten und nachdenken, recherchieren, vergleichen, diskutieren und nicht alles ungeprüft glauben und sich erzählen lassen, das sei so kompliziert, das müsse man der Mehrheit einfach glauben. 

 

Und @MaxF, da Du thematisch durch bis, auch wenn Du "wir" schreibst (Pluralis Majestatis oder wir alle per Order?), wäre es meiner Ansicht nach schön wenn Du sachlich zum Thema mit diskutieren kannst. 

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Na dann mal los! Du wolltest das ja alles selbst prüfen und dich nicht auf irgendwelche Positionen verlassen.  

Dachtest Du an ein Studium der Physik oder Geowissenschaften? (Vorsicht, den Professorinnen und Professoren dort ist nicht zu trauen) 

Der nächste Post dann bitte erst nach der persönlichen Eisbohrkernprobennahme und Analyse... uff, Du brauchst natürlich Hunderte Messungen, und über den Effekt des CO2 ist auch noch nix heraus gefunden.... (hey, ich hab einen Bekannten, der hat zu solchen Daten promoviert, aber er war dazu nicht mal selbst im Eis... dürfte also wegfallen als Informationsquelle)...

 

Ich muss weg... 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Rechenknecht:

ich hab einen Bekannten, der hat zu solchen Daten promoviert

 

Wo kann man die Dissertation finden?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Thorsten0815:

wäre es meiner Ansicht nach schön wenn Du sachlich zum Thema mit diskutieren kannst. 

Danke für die Einladung, Thorsten. Leider weiss ich nicht, auf welcher Grundlage wir diskutieren sollen. Wie soll ich innerhalb kurzer Zeit eine Erkenntnis generieren, die Dich überzeugen kann, wenn Dich jahrzehntelange Anstrengungen tausender Wissenschaftler nicht überzeugen? 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Aus dem Alltag (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb E12:

 

Wo kann man die Dissertation finden?

Wozu? Ich würde nicht empfehlen, sich mittels einer einzelnen von Hunderten von Monographien in so ein Thema einzuarbeiten, sondern mit begutachteten Review Artikeln in renommierten Fachzeitschriften 

(die übrigens auch Raum zur open discussion bieten)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Wissenschaft bis 2018 ist sehr glaubwürdig, aber danach sollte man doch sehr vorsichtig sein, siehe den Titel hier.

 

Es gab mal eine Doku über die Polarstern wegen Arktismeereis und die eine Wissenschaftlerin sagte das die EU

ein gewisses "Ergebnis haben möchte", glaube 2020 war das.

 

Seitdem ist vorsichtig angesagt.

 

Tom

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb E12:

Das passt auch für die andere Seite. Da geht es auch nicht nur um eine Handvoll (hatte den Link schon mal eingestellt).

 

 

https://clintel.org/wp-content/uploads/2025/09/WCD-250921.pdf

Die Liste ist ehrlich gesagt nicht besonders beeindruckend. Da sind viele Nicht-Experten dabei (z.B. Religionswissenschaftler [sic!] oder Leute, die überhaupt keine Wissenschaftler zu sein scheinen) und aus den relevanten Fachbereichen viele emeritierte Professoren, bei denen es fraglich ist, wie aktuell ihr Wissenstand noch ist.

Ich habe im PDF gerade einmal nach der Angaben "retired" und "emerit*" gesucht, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie viele der Unterzeichnenden bereits im Ruhestand sind. "Retired" gab 361 Treffer, "emerit*" 178 Treffer. 

 

:sensationell:

 

Geschrieben

In welchen namhaften Portalen dürfen Studien/Paper die den Menschnengemachten Klimawandel kritisch sehen denn noch veröffentlicht werden?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Rechenknecht:

Ich muss weg..

Das wäre nett. :D Sicher gibt es da für Dich noch etwas in den Artikeln in renommierten Fachzeitschriften zu hinterfragen, also eine "open discussion" zu führen.

 

Wenn Du mal ein Link zu einer kritischen Diskussion zum menschengemachten Klimawandel hast, dann freue ich mich, wenn Du ihn teilen könntest. Oder wenn es gar ein Publikation in so einer renommierten Fachzeitschrift gäbe, die da abweichender Meinung wäre. Das wäre ja mal interessant. Aber nur wenn die Quelle eine renommierte Fachzeitschrift ist! Nicht das wir uns wie im Link von E12 erst alle Professoren, Doktoren, Ingenieure, Wissenschaftler, Nobelpreisträger, usw. anschauen müssen um zu lesen was die so sagen. Nein, es muss eine bekannte, von den richtigen Kreisen als vertrauenswürdige eingeordnete Quelle sein, sonst lässt man sich erst gar nicht auf mögliche Erkenntnisgewinne ein. Der normale Bürger soll das dann über die Nachrichten in einfacher Sprache aus dem Abstract der Artikel in renommierten Fachzeitschriften und korrekt journalistisch eingeordnet erfahren. Der ist ja auch ausnahmslos zu blöd zum interdisziplinären Denken, Geschweige denn kann er die einzelnem Fachgebiete abstrahieren und deren Erkenntnisse vergleichen. Nein, auch da kann er sich auf die modernen Metastudien und deren mediale Verbreitung verlassen. 

 

Wofür war eigentlich das Publizieren in solchen "renommierten Fachzeitschriften" für Wissenschaftler so wertvoll? Und warum kommen da nur "gefügige" Artikel in diese renommierten Fachzeitschriften? Ich erinnere mich da an die letzte grosse medizinwissenschaftliche Diskussion. Was wurde nicht alles an kritischen Thesen, Artikeln und Diskussionen in diesen renommierten Fachzeitschriften....... 🙂 

 

Leider ist es so, dass wann immer das Thema des menschengemachten Klimawandel hinterfragt wird, diese Ablenkungen vom eigentlichem Thema beginnen. 

vor 15 Minuten schrieb MaxF:

Ich habe im PDF gerade einmal nach der Angaben "retired" und "emerit*" gesucht, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie viele der Unterzeichnenden bereits im Ruhestand sind. "Retired" gab 361 Treffer, "emerit*" 178 Treffer. 

Ja, das ist ein auffallendes Phänomen, auch bei den Menschen die gegen den Krieg sind gibt es viele hochrangige Soldaten im Ruhestand. Aber das hat sicher nichts mit Karriere und finanzieller Zukunft zu tun. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb tollewurst:

In welchen namhaften Portalen dürfen Studien/Paper die den Menschnengemachten Klimawandel kritisch sehen denn noch veröffentlicht werden?

Es gibt nicht nur unter den publizierten Studien einen überwältigenden Konsens, sondern auch unter den Experten als solches. Sprich, wenn man Fachvertreter direkt nach ihrer Einschätzung befragt, dann geben die allermeisten an, dass sie im Menschen einen wesentlichen Verursacher des Klimawandels sehen.  

Geschrieben

Ach @MaxF Wo finde ich eigentlich die Liste der Wissenschaftler die sich zu 97% sicher sind das der Mensch den Klimawandel zu verursachen hat? Es gibt doch eine Liste mit Namen, Fachgebiet, akademischen Titeln und der Aussage, ob diese schon im Ruhestand sind oder nicht?

 

vor 11 Minuten schrieb MaxF:

Es gibt nicht nur unter den publizierten Studien einen überwältigenden Konsens, sondern auch unter den Experten als solches. Sprich, wenn man Fachvertreter direkt nach ihrer Einschätzung befragt, dann geben die allermeisten an, dass sie im Menschen einen wesentlichen Verursacher des Klimawandels sehen. 

OK, die Bedeutung von Konsens in der Wissenschaft zur Beweisführung haben wir ja schon ein paar mal diskutiert, aber jeder darf ja glauben was er will. Aber sag mal was sind denn Fachvertreter und welche, oder mindestens wie viele hast Du da schon gefragt? Was waren deren Begründungen zu deren Einschätzung? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Thorsten0815:

Ach @MaxF Wo finde ich eigentlich die Liste der Wissenschaftler die sich zu 97% sicher sind das der Mensch den Klimawandel zu verursachen hat?

Da gibt es, wie gestern schon angemerkt, mehrere Studien, die unabhängig von ihrer konkreten Methodik und Operationalisierung im Wesentlichen zum selben Ergebnis kommen.

 

Zum Beispiel gibt es eine Studie, die auf einer Befragung von 2780 Geowissenschaftlern (mit verifizierter Uni-E-Mail) beruht. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass "agreement on anthropogenic global warming is high (91% to 100%) and generally increases with expertise". Diese Studie stellt übrigens auch fest, dass der Konsens im Zeitraum 2009-2019 noch einmal deutlich zugenommen hat. 

 

Hier der Link: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ac2774/pdf

 

Wenn Dir die Studie nicht gefällt, können wir eine andere nehmen 😉 Das Ergebnis bleibt im Grunde gleich.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Ja, das ist ein auffallendes Phänomen, auch bei den Menschen die gegen den Krieg sind gibt es viele hochrangige Soldaten im Ruhestand. Aber das hat sicher nichts mit Karriere und finanzieller Zukunft zu tun. 

Wenn es Wissenschaftlern gelingen sollte, stichhaltige Belege gegen den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel zu finden, werden ihre Erkenntnisse von der Erdölindustrie sicherlich mit Freude aufgenommen. Um ihr finanzielles Auskommen müssen sich diese Forscher wohl keine Sorge machen, ganz im Gegenteil. 

Geschrieben

Nein, Du hast die Frage nicht verstanden. Liste der Namen der ...... ich wollte mal deren Fachgebiete ansehen und wie Du in der Liste von E12.  Und die andere Frage war "was sind denn Fachvertreter und welche, oder mindestens wie viele hast Du da schon gefragt? Was waren deren Begründungen zu deren Einschätzung? "

Gerade eben schrieb MaxF:

Wenn es Wissenschaftlern gelingen sollte, stichhaltige Belege gegen den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel zu finden, werden ihre Erkenntnisse von der Erdölindustrie sicherlich mit Freude aufgenommen. Um ihr finanzielles Auskommen müssen sich diese Forscher wohl keine Sorge machen.   

Das halte ich für eine sehr verschwörerische Theorie. Aber in der Rente sagen halt viele das was sie sich sonst nicht getraut hätten, Hat aber nix mit dem eigentlichen Thema zu tun. ==> Ablenkung.

Geschrieben

Ich stelle fest wir sind am Arsch. Die Mehrheit entscheidet obwohl nachweisbar ist das die Mehrheit doof ist. Ist in der Politik ja auch so, da sind auch nur noch Lehrer und Anwälte oder komplett inkompetente. 
 

Geschrieben

Ach @MaxF, oder @Rechenknecht könnt Ihr mir bei diesen Fragen eventuell weiterhelfen:

Es müssen auch nicht gleich alle auf einmal beantwortet werden. 

Geschrieben

"2.1. Measurement of human influence on global
warming
In order to measure experts’ assessment of the role of
human influence on global warming (RQ1), we asked
participants:
‘Global warming refers to the idea that the Earth’s
average temperature has been increasing since 1950
(one of the timelines focused on in the Intergovern-
mental Panel on Climate Change reports)."

 

 

Beim kurzen durchsehen: Interessante Fragestellung. Evtl. habe ich etwas/einiges überlesen, konnte aber keine Aussage darüber finden durch welche Ursachen die (globale?) Erwärmung stattfindet. Zumindest so einigermassen Anteilig.

 

Flächenversiegelung, Geoengeneering, Ioisierung, CO2, etc. etc.?

 

Nochmal kurz angeführt: Ich bestreite weder einen Klimawandel, noch dass der Mensch seinen Teil dazu beiträgt. Den antropogenen Anteil vorrangig auf CO2 zu reduzieren stimmt aller Voraussicht nach nicht. Zudem sehen ich den menschlichen Anteil als sehr gering.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Thorsten0815:

Nein, Du hast die Frage nicht verstanden. Liste der Namen der ...... ich wollte mal deren Fachgebiete ansehen

In dem Artikel wird doch dargelegt, wie die Studienteilnehmer identifiziert worden sind:

 

"Names and contact information of active Earth scientists were mined from the Directory of Geoscience Departments, 53rd Edition 2018, by the American Geosciences Institute (Wilson 2018), which lists all geosciences faculty at reporting academic and research institutions (mostly in Canada and the U.S., but also international institutions)."

 

Wenn Dir die Angabe nicht reicht, schaue Dir entweder dieses Directory an oder frag' bei den Autoren der Studie, ob sie Dir die Liste mit E-Mail-Adressen geben können.

 

Meine Güte.

 

Anschliessend lässt Du uns dann bitte wissen, wie viele Religionswissenschaftler unter den Teilnehmern waren. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...