Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche in der Absatz und Technologie"krise"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In den PZs munkelt man, dass das Auto nicht auf die Straße kommt. Die Zulieferer produzieren wohl schon keine neuen Teile mehr für diese Baureihe.

  • Gefällt mir 2
  • Wow 1
  • Traurig 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Limitierte Sondermodelle von Porsche -neben der Baureihe 911- gab es früher zugegebenermaßen häufiger als es heute der Fall ist. Mir fallen da spontan der 924 Carrera GT ein, der nicht nur in Punkto Leistung, sondern auch bei der Karosserie wesentliche Änderungen gegenüber dem Standartmodell erhielt. Ein weiteres Beispiel für ein limitiertes Sondermodell neben den hier bereits aufgeführten 718/Boxter war auch der 944 Turbo S. 

Geschrieben

Was die heutige, in diesem Diskussionsthema angesprochene Preispolitik besonders beim 911er angeht, habe ich hier noch ein nettes Zitat aus der AMS anlässlich der Einführung der 2,2L-Motoren im Jahr 1969:

 

Zitat

"die neue Serie hat sich in Leistung und Preis weiter nach oben abgesetzt und wendet sich mit Preisen zwischen .... und .... nur mehr an einen exklusiven Käuferkreis. Künftig wird der kompromißlos konzipierte 914 die sportlich-aggressive Rolle übernehmen, während dem 911 der Part des komfortablen Luxus-Porsche zufällt."

 

Also eigentlich ist alles wie eh und jeh. Nur gab es damals keine Internet-Foren, in denen sowas rauf- und runterdiskutiert werden musste :wink: . 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 4
Geschrieben

Die Preise von 1969 hättest Du ruhig drin lassen dürfen. Und der 914 war auch so ein schwieriges Design bei dem ich heute noch hin und her gerissen bin, aber: Mittelmotor Boxer, Heckantrieb!

Dafür auch mit VW zusammen gebaut, oder?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Die 914 wurden von VW und Porsche gemeinsam entwickelt und die Karossen dann bei Karmann gebaut. Die Dinger waren zwar etwas rostanfällig, aber ließen sich super fahren und waren im Prinzip nicht schlecht, hatte drei Stück davon.:-))!

Gruß, Georg

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

@GeorgW Stimmt, Karmann war auch beteiligt. Der nicht so toll fahrende aber süsse Karmann Ghia fällt mir da ein. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die für VW bestimmten Fahrzeuge wurden vollständig in Osnabrück gefertigt und erhielten den 4-Zylindermotor aus dem VW Typ 411/412. Die für Porsche bestimmten (Roh-) Fahrzeuge wurden nach Zuffenhausen verfrachtet und dort auf einer zweiten Fertigungslinie endgefertigt. Dort erhielten sie auch ihre 6-Zylindermotoren. Da Porsche die (Roh-) Fahrzeuge von VW kaufen mußte, waren sie viel zu teuer in der Fertigung (Porsche hatte keinen Einfluß auf die Skalierung), sodaß Porsche nicht ausreichend daran verdienen konnte, wenn der preisliche Abstand zum 911 gewahrt bleiben sollte. Die VW-Varianten hingegen haben sich durchaus gut verkauft und VW hat auch gut daran verdienen können. Deswegen wurden die 6-Zylindermodelle auch weit vor den 4-Zylindermodellen eingestellt.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

…und der 2,5 Liter B6 blieb auch im Prototypen Stadium, da bei Versuchsfahrten „besser“ als der 911😀.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

All diese Ausflüge in die guten alten Zeiten werden Porsche aktuell nicht retten, sondern nur eine massenkompatible Baureihe im Sportwagenbereich. Der 718er als Verbrenner würde nachgefragt werden und dies auch von Leuten, die das Auto tatsächlich kaufen und nicht nur leasen. Sonst hast Du nach kurzer Zeit den Parkplatz voll mit E-Autos mit erschreckendem Wertverlust. Für T€ 200 kauft den Taycan kaum einer, für T€ 60 nach drei Jahren schon eher und da wird noch gehandelt. 
Auch hat Porsche ein anderes Klientel als Ferrari. Viele Porsche-Kunden sind vergleichsweise „schmal auf Tasche“, was man schon an dem Anteil geleaster Autos sieht. Bei Ferrari werden nach Aussage meines Händlers, der einer der ganz Großen im Markt ist, deutlich mehr als die Hälfte der Autos komplett bezahlt. Die p…… einfach den dickeren Strahl, was man ja auch hier im Forum sieht. Irgendwelche optischen Gimmicks für zehntausende Euros würde Porsche seinen Kunden gerne verkaufen, bekommt das aber bei den Kunden nicht platziert. Ich kenne viele Porsche-Kunden, hauptsächlich aus dem Sportwagenbereich, deren Schmerzgrenze beim 911 nach den Preiserhöhungen der letzten Jahre überschritten ist. Die behalten jetzt ihre Autos oder sehen sich max. noch auf dem Gebrauchtmarkt um. Ohne die Assistance-Garantie würden die Porsche Werkstätten auch kaum noch zu tun haben. Das hat Porsche geschickt gemacht. Bei Ferrari bringst Du Dein Auto auch ohne Anschlussgarantie (vergleichsweise viel zu teuer) noch zum Händler zur Wartung, die ohnehin mittlerweile nicht mehr teurer als bei Porsche ist. Ich kann das direkt vergleichen, auch mit anderen Marken. Hier hat Porsche den Bogen einfach überspannt.

Auch sind viele der Ansicht, dass die Autos zu groß geworden sind und sich von der Sportwagenidee (Porsche-DNA) immer weiter entfernt haben. Der 911er sei mittlerweile eher ein komfortbetontes Auto für dicke Amerikaner oder Lifestyle-Auto für ein häufig doch deutlich anderes Klientel als früher geworden. Aber das ist wahrscheinlich allgemein der Lauf der Zeit. 

  • Gefällt mir 18
Geschrieben
Am 23.9.2025 um 13:02 schrieb Sarah-Timo:

Limitierte Sondermodelle von Porsche -neben der Baureihe 911- gab es früher zugegebenermaßen häufiger als es heute der Fall ist. Mir fallen da spontan der 924 Carrera GT ein, der nicht nur in Punkto Leistung, sondern auch bei der Karosserie wesentliche Änderungen gegenüber dem Standartmodell erhielt. Ein weiteres Beispiel für ein limitiertes Sondermodell neben den hier bereits aufgeführten 718/Boxter war auch der 944 Turbo S. 

Sorry, da muss ich als ehemaliger 944TS Besitzer wiedersprechen, der TS war das Facelift mit ABS, leicht grösserem Turbo und 250PS, also wie eine WLS beim 911-er.

Der 924CGT hatte hauptsächlich die Plastik-Kotflügel-Verbreiterungen aufgeschraubt und diente als Basis für den Rennsport, es war nicht als Sondermodell geplant sondern als Homologations-Basis.

Am 23.9.2025 um 14:02 schrieb Thorsten0815:

Die Preise von 1969 hättest Du ruhig drin lassen dürfen. Und der 914 war auch so ein schwieriges Design bei dem ich heute noch hin und her gerissen bin, aber: Mittelmotor Boxer, Heckantrieb!

Dafür auch mit VW zusammen gebaut, oder?

Ich finde den 914 ziemlich hässlich, ob mit VW oder nicht spielt mir keine Rolle, der 924-er Basis Motor war ja auch von Audi (?)

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb CountachQV:

der 924-er Basis Motor war ja auch von Audi (?)

Ja, Grundmotor von Audi, Kopf von Porsche

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Need 4 Speed:

...

Auch sind viele der Ansicht, dass die Autos zu groß geworden sind und sich von der Sportwagenidee (Porsche-DNA) immer weiter entfernt haben. Der 911er sei mittlerweile eher ein komfortbetontes Auto für dicke Amerikaner oder Lifestyle-Auto für ein häufig doch deutlich anderes Klientel als früher geworden. Aber das ist wahrscheinlich allgemein der Lauf der Zeit. 

Das ist ein leidiges Thema, welches auch, aber nicht nur Porsche betrifft.

Jedes neue Modell von jedem Hersteller ist doch 5 cm länger, 4 cm breiter, 3 cm höher und 100 kg schwerer. Warum die jeweiligen Ingenieure und Designer das so handhaben, ist mir nicht immer so ganz schlüssig. Ich finde es jedenfalls sehr schade.

Ok, manches ergibt sich quasi von selber.

Bessere Crashstruktur = mehr Raum und mehr Gewicht, zumindest in der Tendenz.

Der Hauptgrund scheint mir aber zu sein, dass etwas Neues in den Köpfen der Entwickler immer auch besser, im Sinne von größer, schneller sein muss.

Also mehr PS = größere Bremsen = größere Felgen = größere Radkästen = größere Abmessungen und mehr Gewicht. Muss das wirklich immer so sein? Würden Kunden ein Nachfolgemodell nicht kaufen, wenn es etwas kleiner, leichter und langsamer wäre?

 

Ich frage mich manchmal, wo das noch hinführt.

Es gibt bei uns hier auf dem Land wirklich viele kleinere und schmalere Kreisstraßen. In schlechten Zustand, aber das ist ein anderes Thema. Da konnte man in den 80-90ziger Jahren problemlos mit zwei Autos aneinander vorbei fahren, ohne groß Tempo zu reduzieren. Heute ist das unmöglich. Auf manchen Sträßchen muss ich rechts auf den (unbefestigten) Seitenstreifen und anhalten, um den Gegenverkehr sicher vorbei zu lassen. Mit dem Ferrari fahre ich diese Straßen erst gar nicht.

 

Um jetzt mal den 911 als (zugegeben schlechtes) Beispiel für dieses Phänomen zu nehmen, wie seht ihr denn die Chancen, dass ein Nachfolgemodell wieder kleiner in den Abmessungen wird?

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Xam:

Um jetzt mal den 911 als (zugegeben schlechtes) Beispiel für dieses Phänomen zu nehmen, wie seht ihr denn die Chancen, dass ein Nachfolgemodell wieder kleiner in den Abmessungen wird?

Gering, die Kats brauchen Platz, die T-HEV Alternative auch.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Xam:

Um jetzt mal den 911 als (zugegeben schlechtes) Beispiel für dieses Phänomen zu nehmen, wie seht ihr denn die Chancen, dass ein Nachfolgemodell wieder kleiner in den Abmessungen wird?

 Null. Dafür gab es ja den „Reboot“ in Form des 718 ;)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Schon der Sprung vom 997 auf den 991 fand ich von den Abmessungen her damals beachtlich. Der 991 wirkt einfach im direkten Vergleich für mich wesentlich größer. Dass die Fahrzeuge im Allgemeinen kleiner werden, speziell der 718, glaube ich nicht. Irgendwie sind die Modelle herstellerübergreifend in den letzten 20 Jahren alle permanent gewachsen. Parallel dazu wurde dann häufig ein neues kleineres Modell eingeführt um die Lücke wieder zu schließen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Parallel dazu wurde dann häufig ein neues kleineres Modell eingeführt um die Lücke wieder zu schließen.

Bei Opel war das in den frühen 70zigern anders. Der geplante Kadett Nachfolger wurde so groß, dass man ihn Ascona taufte…

Der C-Kadett ist tatsächlich kleiner als ein B.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb vevesse:

Bei Opel war das in den frühen 70zigern anders. Der geplante Kadett Nachfolger wurde so groß, dass man ihn Ascona taufte…

Der C-Kadett ist tatsächlich kleiner als ein B.

Und heute ist die Entwicklung bei Opel genau so wie ich sie beschrieben habe.  Genau bei Opel finde ich die Entwicklung mit den immer größer werdenden Autos besonders auffällig. Der Corsa ist beispielsweise mittlerweile so groß geworden, dass er schon kein Kleinwagen mehr ist. Also was macht Opel? Sie bieten darunter einen Kleinwagen namens Adam an. 

Aber mal beim Thema Porsche zu bleiben. Von den Proportionen/Größe her und was das Gesamtbild anbelangt, war für mich der 993 der stimmigste 911er von allen.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...