Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche in der Absatz und Technologie"krise"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekanntlich läuft es alles andere als rund bei Porsche 

 

"Statt einer Umsatzrendite von fünf bis sieben Prozent peilt Porsche jetzt nur noch zwei Prozent an. Das Mittelfristziel einer Rendite von 20 Prozent scheint komplett passé zu sein, Porsche stellt jetzt 15 Prozent in Aussicht, und das nur „bei guter Geschäftsentwicklung“.

 

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/autohersteller-in-der-krise-volkswagen-und-porsche-senken-die-prognose-110695206.html

 

Da kann besser auch gleich in Bonds investieren...

 

Und ob das längere Festhalten am Verbrenner langfristig sich positiv auswirkt und den Abschwung langfristig befeuert werden wir dann in 4-5 Jahren sehen.

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb JoeFerrari:

Und ob das längere Festhalten am Verbrenner langfristig sich positiv auswirkt und den Abschwung langfristig befeuert werden wir dann in 4-5 Jahren sehen

Klar, am besten gleich die komplette Flotte elektrifizieren. Darauf warten ja alle begeistert. Dann kann man auch noch dieses Jahr direkt zusperren.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Das Thema ist sehr vielfältig und hat nicht nur  mit Elektro zu tun. Nehmen wir doch mal den 911. Das war immer der kompromisslose Sportwagen schlechthin. Ich denke da noch an meine erste Fahrt im  964 und dann im 964 RS. Meine Güte klein schmal schnell und einzigartig. Da gab es quasi nichts vergleichbares. Heute ist der 992 im westlichen sportlicher GT. Sound außen ? Gleich null was war das für ein Spektakel in meinem 996 4s damals im vergleich Stichwort Klappenauspuff… lange ist es her…

Da hast du dann plötzlich heute mit Jaguar oder Aston Martin oder BMW und Mercedes etc. Alternativen speziell wenn die Leute nicht mehr so Marken treu sind.
Der letzte große Wurf von  Porsche war dann der Cayenne  und später, der Mega erfolgreiche Macan. Und danach ist nicht mehr viel gekommen. Ich vermisse hier schon etwas die Innovation der früheren Jahre und dann noch die Preise…

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Genau so! Die 911 Familie lebt mittlerweile nur noch vom Image vergangener Zeiten und von dem Glauben der Besitzer.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb chip:

Der letzte große Wurf von  Porsche war dann der Cayenne  und später, der Mega erfolgreiche Macan. Und danach ist nicht mehr viel gekommen. Ich vermisse hier schon etwas die Innovation der früheren Jahre

Wann war die „Eingliederung“ in den Konzern…?

Geschrieben

2009

 

Zuvor war der damalige Finanzvorstand Härter mit Wiedeking auf die Idee gekommen, allen ernstes VW übernehmen zu wollen. Als man sich damit verhoben hatte und kaum noch Geld in der PAG Unternehmenskasse war, brannte in der Vorstands-Etage in Zuffenhausen abends lange das Licht und die Übernahme der PAG durch VW wurde besiegelt. Auch der damalige niedersächsische Ministerpräsident Wulff saß wohl mit am Tisch. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mir ging es eher um die Ursache der von @chip beschriebenen Auswirkung.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nevertheless:

Genau so! Die 911 Familie lebt mittlerweile nur noch vom Image vergangener Zeiten und von dem Glauben der Besitzer.

Das ist ja ein Ding!

 

Oder: Sag mir dass du noch nie ein Elfer GT Modell gefahren ohne zu sagen dass du noch nie ein Elfer GT Modell gefahren bist. :D

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb chip:

Nehmen wir doch mal den 911. Das war immer der kompromisslose Sportwagen schlechthin. 

Nein, das ist Unsinn. Der kompromisslose Sportwagen schlechthin zum Zeitpunkt seiner Markteinführung war der ebenfalls neue 904 "Carrera GTS" und als letzter seiner Zunft strassenzugelassen (seine Nachfolger waren nur noch einzeln und mittels Tricks zugelassen worden). Der 901/911 war von Anfang an als sportlicher GT gedacht. Und war es immer, bis heute. Erst gut 10 Jahre nach Markteinführung des 911 hat mit dem Carrera RS 2,7 die erste, echte Wettbewerbsausführung als Ableger des Seriencoupés das Portfolio erweitert.

 

Reinhard Seiffert hat in der „Auto, Motor und Sport“ (Ausgabe 08/1964) den neuen Porsche Typ 901/911 treffend beschrieben:

Zitat

Der ganze Wagen ist darauf angelegt, ein komfortables Reisefahrzeug zu sein. Darum wurde Wert auf einen ruhigen Motorlauf, gute Geräuschdämpfung an Motor und Karosserie (deshalb wird das Leergewicht zwischen 1000 und 1050 kg liegen) und guten Federungskomfort gelegt.

(...)
Er ist ausschließlich als Reisefahrzeug gedacht, nicht für den Gran Turismo-Sport. Diese beiden Aufgaben hat Porsche folgerichtig getrennt, und der Typ 904 als Sportinstrument wird sicherlich später mit dem gleichen Sechszylindermotor in einer schnellen Version ausgerüstet. Trotz seinem zivilen Verwendungszweck bekam aber der 901 den funktionellen Charakter, der ihm begeisterte Käufer sichern wird. In diesem Punkt unterscheidet er sich deutlich vom 230 SL, und noch stärker von viersitzigen Sportfahrzeugen wie dem Fiat 2300 S oder dem Alfa Romeo 2600 Sprint, die beide in die gleiche Preisklasse gehören.

 

Und zum Thema "Porsche-Krise" habe ich hier bereits etwas geschrieben:

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb nero_daytona:

Das ist ja ein Ding!

 

Oder: Sag mir dass du noch nie ein Elfer GT Modell gefahren ohne zu sagen dass du noch nie ein Elfer GT Modell gefahren bist. :D

Du sprichst von dem völlig überteuertem, qualitativ schlechtem Massenprodukt? Von denen jetzt hunderte im Gebrauchtwagenmarkt sind und sich die Reifen eckig stehen?

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb matelko:

Der 901/911 war von Anfang an als sportlicher GT gedacht.

Da hast du sicher aus Sicht der Markenstrategie recht ich hab das aus Sicht der Konkurrenzmodelle gesehen. Was war denn in den früheren Jahren ( nehmen wir mal die 90er)  bei Jaguar oder AM oder Mercedes als Alternative zu einem 911 möglich? Antwort gar nichts. Für mich hat sich Porsche aber spätestens mit dem 992 einer breiteren Schicht aufgestellt und beliebig gemacht. Das Auto ist viel zu groß und zu wuchtig und hat mit dem eigentlichen Konzept von früher nichts mehr zu tun. Wie gesagt, das ist meine Beobachtung, auch wenn die strategisch Ausrichtung sicherlich eine andere sein sollte hat die Konkurrenz gut gearbeitet und viele Alternativen geboten. Vielleicht hat Porsche das auch gemacht, um die GT GTS und RS Modelle als besonders sportlich zu verkaufen. Hier scheint man (noch) ordentlich Geld zu verdienen aber die Modelle sind dann eben speziell beim GT 3 eben keine Alltagsallround Sportler mehr und preislich wirklich abgehoben. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Deswegen ist der Cayman auch der bessere 911. Kleiner, wendiger und bessere Straßenlage dank Mittelmotor!

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Nur leider sieht der Cayman scheiße aus.

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb matelko:

Nein, das ist Unsinn. Der kompromisslose Sportwagen schlechthin zum Zeitpunkt seiner Markteinführung war der ebenfalls neue 904 "Carrera GTS" und als letzter seiner Zunft strassenzugelassen (seine Nachfolger waren nur noch einzeln und mittels Tricks zugelassen worden). Der 901/911 war von Anfang an als sportlicher GT gedacht. Und war es immer, bis heute. Erst gut 10 Jahre nach Markteinführung des 911 hat mit dem Carrera RS 2,7 die erste, echte Wettbewerbsausführung als Ableger des Seriencoupés das Portfolio erweitert.

 

Reinhard Seiffert hat in der „Auto, Motor und Sport“ (Ausgabe 08/1964) den neuen Porsche Typ 901/911 treffend beschrieben:

 

Und zum Thema "Porsche-Krise" habe ich hier bereits etwas geschrieben:

 

Wobei ich aus technischer Sicht und aus Fahrersicht natürlich die getrennten Plattformen klar favorisiere. Das die Dinger sich nicht verkaufen wäre als Risiko wohl eher mit einer kleineren Produktionsstätte zu adressieren, oder? 

 

Welche deutschen eAutos laufen den überhaupt gut im globalen Vergleich? 

Porsche sehe ich da, vorsichtig ausgedrückt, ganz hinten. Irgendwie sind diese eModelle, besonders von Porsche nicht attraktiv für die Käufer. Global gesehen. Warum? 

 

Zur Visualisierung meiner Eindrücke hab ich ChatGBT das darstellen lassen. Die Zahlen hat er sich im Internet selbst zusammengesucht, also hab ich auch nicht überprüft, aber das könnte +/- stimmen. 

 

Globalen Verkaufszahlen von Elektroautos der letzten 10 Jahre, aufgeschlüsselt nach Herstellern:

image.thumb.png.4c8138485fa96153ffe183619ab25556.png

 

Entwicklung der prozentualen Marktanteile der wichtigsten Elektroautohersteller von 2015 bis 2024:

image.thumb.png.4c34f70e37462bd93cb4a141d0a31886.png

 

Kumulierten Marktanteil aller deutschen Hersteller (VW, BMW, Mercedes, Audi, Porsche) im Vergleich zu Tesla, BYD und allen übrigen Herstellern:

image.thumb.png.1e111de15aa9d4da09ad94591c880750.png

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hier auch noch mal aufgeschlüsselt. Damit man sieht wie sogar Xiaomi nach kürzester Zeit Porsche überholt. Trotz ähnlichem Design und Technik. Liegt das nur am Preis? Wieso verkaufen die alle die eAutos besser als Porsche? 

Was ist der Grund?

 

image.thumb.png.e13fcc6f19496f762cd704c01d94ccaf.png

Geschrieben
Zitat

Nur leider sieht der Cayman scheiße aus

Ich sag mal so - als GT4 (RS) finde ich persönlich den Cayman optisch schon sehr ansprechend.

Mit den großen Lufteinlässen vorne, den runtergezogen Schürzen und dem Heckspoiler ergibt sich für mich insgesamt eine tolle Optik. Ich finde den Cayman auch recht wendig und agil, der Wagen bereitet schon Freunde. Für mich ein echter Porsche auch wenn nicht 911 drauf steht.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Thorsten0815:

Hier auch noch mal aufgeschlüsselt. Damit man sieht wie sogar Xiaomi nach kürzester Zeit Porsche überholt. Trotz ähnlichem Design und Technik. Liegt das nur am Preis? Wieso verkaufen die alle die eAutos besser als Porsche? 

Was ist der Grund?

 

image.thumb.png.e13fcc6f19496f762cd704c01d94ccaf.png


Eventuell liegt es an den weit überhöhten Preisen beim Service und auch bei den monatlichen Kosten, nur um die App verwenden zu dürfen! Hier komme ich mir persönlich richtig abgezockt vor und überlege mir wirklich ersthaft die Marke zu wechseln. Von der Porsche Ladekarte möchte ich gar nicht sprechen. Diese Mondpreise zahlen wirklich nur ganz verblendete Menschen.

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Das ist exakt das Porsche Problem. Es werden Preise aufgerufen, die in keinerlei Verbindung mehr zum Gegenwert stehen. Egal ob es Neufahrzeuge, Werkstattkosten oder eben auch die Ladekosten sind. Man kann glauben, dass der Bogen überspannt wurde.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Was steht denn bei so einem ePorsche gross an Tätigkeiten beim Service an das Porsche so teuer verkaufen muss? Und wer bitte denkt sich aus eine Ladekarte zum besonders teurem Laden des gleichen Strom auf den Markt zu bringen? 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Liegt das nur am Preis? Wieso verkaufen die alle die eAutos besser als Porsche? 

Was ist der Grund?

Der Grund ist ein ganz einfacher wenn ich früher meinen Golf GTI 16 V gefahren bin, konnte ich mit dem Wagen gut Tempo 200 fahren hatte ein tolles sportliches 140 PS  Auto.  Bin ich dann allerdings im 964 Carrera gefahren war das eine andere Welt was Sportlichkeit Sound und was das  Gefühl beim Fahren betrifft. Dazu gut 100 PS mehr locker tempo 250 das waren Welten gegenüber einem sportlichen kompakten Auto wie den Golf. Porsche war da echt Top erinnern wir uns nur damals z.B. an den 964 Turbo mit 360 PS da kam danach nicht mehr viel. 
Für so ein Erlebnis war es damals völlig OK und angebracht deutlich mehr Geld zu zahlen. 

 

Diesen Unterschied hat man bei E-Autos heute nicht mehr. Die beschleunigen in der plus 500 PS Liga, alle gut sind alle digital gut vernetzt, nett vegan beledert  und Fahrwerk für den Alltag und ein wenig Sportlichkeit können auch alle. Warum also so viel Aufpreis zahlen, wenn man das gleiche Erlebnis für die Hälfte haben kann ??? 

 

Abgerundet wird das Ganze durch viele andere Kleinigkeiten, bestes Beispiel Familienauto Tesla Y, wer einmal das tolle Supercharger Netzwerk kennen gelernt hat, für den spielen plötzlich andere Dinge, eine Rolle als die Marke.. Stichwort Gesamtpaket. 

 

---und der letzte wichtige Punkt, den ich anführen möchte ist, dass man sehr merkt ob ein Auto als E Auto entwickelt wurde oder nicht. Typisches Beispiel Tesla 3 und BMW I4. Sitz mal in beiden Autos hinten dann weisst  Du was ich meine. Der I 4 ist echt super gelungen aber eher als Zweisitzer und eben nachträglich auf E Auto umgebaut das merkt man. Woran ? Breiter unnötiger Mitteltunnel und hinten wegen Akku im Boden die Knie an den Ohren und im Listenpreis dazu 30 % teuer als der Tesla. 

 

Edit: , eine Sache muss ich noch nachtragen. Für mich ist ein großer Vorteil der Elektromobilität, dass die unerträgliche Aufpreis Preispolitik wie sie deutsche Hersteller durch die Aufpreise für alle Extras haben erledigt wurde. Beispiel Tesla. Da gibt es keine Extras außer der Farbe und dem Autopilot. Beispiel Kia EV6 einziges Extra, was man bestellen kann, ist ein Schiebedach. Die deutschen Hersteller haben es mit der ganzen Aufpreis Politik für die Extras wirklich übertrieben. Speziell Porsche ist da ein Negativbeispiel erster Güte. Für das, was ich an Extras heute in einen 992 rein konfigurieren kann, bekomme ich nur für den Preis der Extras schon ein separates Auto. Da darf man sich nicht wundern, dass irgendwann die Kunden aus bleiben.

 

hier noch ein kleines Beispiel zum Preis. Mir wurde ein nagelneuer Kia EV6  Gt  aktuell für 55.000 € angeboten. Alles drin inklusive Schiebedach. Keine weiteren Extras möglich wie oben geschrieben. 650 muntere Elektro PS ein echtes Fahrspaß Auto, auch wenn das Design vielleicht gewöhnungsbedürftig ist. Und dann frag dich mal, was ich für den Preis bei Porsche bekomme ???

 

in einem Testvideo zum besagten Kia war letztens der Satz zu hören. Das ist der Taycan des armen Mannes. Ich würde es mal so sagen, dass es der Taycan des schlauen Rechners….

  • Gefällt mir 13
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chip:

Ich würde es mal so sagen, das es der Taycan des schlauen Rechners….

Welche Worte hat man einst Ferry Porsche in den Mund gelegt?

"Keiner braucht einen Porsche. Aber jeder will ihn."

(wer dieses Statement tatsächlich erstmals von sich gegeben hat, ist umstritten).

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb matelko:

Der 901/911 war von Anfang an als sportlicher GT gedacht.

Na ja. Für Käfer Fans mag das vielleicht zutreffen. Ein wirklicher sportlicher GT war um 1970 beispielsweise der .... Jarama Grinsen.gif.d7f776f77cc3bec6253ec27e7d13f984.gif

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Thorsten0815:

... Wieso verkaufen die alle die eAutos besser als Porsche? 

Was ist der Grund?

 

 

@chip hat bestimmt schon viel Richtiges dazu geschrieben.

 

Ich denke aber, der entscheidenste Punkt, weshalb sich E-Porsches schlecht verkaufen, ist die zumindest im Unterbewusstsein vorherrschende Erwartung, man bekommt von einem Sportwagenhersteller einen Sportwagen!

Gerne auch einen sportlichen GT, aber auf alle Fälle ein Auto mit allem was man unter dem Stichwort „sportlich“ automatisch mit suggeriert. Das ist nicht nur Schnelligkeit, sondern dazu gehört auch der Sound. Den kann aber kein E-Auto, auch kein E-Porsche. Insofern sind vielleicht potentielle E-Kunden von Porsche enttäuscht. Jedenfalls mehr enttäuscht, wie sie es von von anderen Herstellern sind, denn bei denen vermisst man den Sound nicht, oder zumindest nicht so sehr.

Und dann denken diese potentiellen E-Auto-Kunden eben wie von chip beschrieben, über preisgünstigere Alternativen nach, die in Punkto Restsportlichkeit (also ohne Sound) nicht oder kaum zurückstecken. Zumindest Geradeaus können alle anderen allemal.

 

Dieses Problem ist natürlich kein exclusives Porsche-Problem. Deswegen könnten es altbekannte Verbrenner-Sportwagen-Hersteller grundsätzlich schwer haben in Zukunft E-Wagen zu verkaufen.

Oder stirbt vielleicht sogar die Käuferschicht dieser Hersteller generell früher oder später aus? So wie heutzutage der Führerschein gar nicht mehr das Must-Have mit 18 sein muss, so verschieben sich vielleicht die Wünsche an Autos. Fahrbare Smartphones sind in Zukunft vielleicht hippiger wie V8-Gekreische. Und so was können Chinesen momentan einfach besser wie Deutsche. Wenn in 10 Jahren eh keine Verbrenner mehr gebaut werden dürfen, haben dann Porsche, Ferrari und Co ihre Daseinsberechtigung verloren?

 

Was glaubt ihr? Werden in Zukunft rein elektrische Porsche, Ferrari oder Lamborghini noch genauso gern gekauft wie deren Benziner?

 

 

 

  • Gefällt mir 6

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...