Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wie weit zieht der denn die 3,5t? Und geht der Trend nicht Richtung 1Mw Ladeleistung? Sogar bei Mercedes-Benz?  

Geschrieben

Ich verstehe den Zickzack-Kurs von Porsche nicht. 
 

Mal heißt es Massenentlassungen im Batteriewerk und Revision der E-Pläne wegen Erfolglosigkeit.

 

Und dann hier wieder volle E-Fahrt voraus?

Geschrieben

Ein Porsche ist ja auch ein Frauenauto, da passt der 

vor 2 Minuten schrieb nero_daytona:

Zickzack-Kurs

zur Entscheidungsfindung. Ich hab die Hintergründe zum Frauen Porsche hier gerade dokumentiert:

:lol2:

  • Haha 1
Geschrieben

Der Witz springt etwas kurz, der Artikel zeigt aber gewisse Unterschiede in den Sichtweisen auf Automobile. Die „IT-ler“ hier im Forum machen ja täglich den Spagat zwischen mechanischer und freiheitsgetriebener „CarPassion“ und nüchterner abstrakter Softwarelösung.

 

Für so manchen in der hiesigen Automobilindustrie ist die Beherrschung dieses Spagats ein sehr steiniger Weg.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Thorsten0815:

Wie weit zieht der denn die 3,5t? Und geht der Trend nicht Richtung 1Mw Ladeleistung? Sogar bei Mercedes-Benz?  

Klar, wenn Du Actros fährst auf jeden Fall

https://www.daimlertruck.com/newsroom/pressemitteilung/mercedes-benz-trucks-durchbricht-schallmauer-beim-elektrischen-laden-mit-1000-kilowatt-leistung-52680179

 

Für PKWs sehe ich MCS laden aber noch lange nicht. Übliche ~100 kWh Akkus kann man m.E. auch mit der bisherigen 800V Technik in angemessener Zeit nachladen. Wichtig ist da eher eine möglichst lange gleichbleibende Spitzenladeleistung und nicht am Anfang viel reinpumpen und dann weniger.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wir hatten doch den Concept AMG GT XX hier besprochen der soll doch auch schon 1Mw laden können. 

Und mich interessiert wirklich: Wie weit zieht der Cayenne denn die 3,5t mit einer Ladung des Akku?

 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb JoeFerrari:

Wichtig ist da eher eine möglichst lange gleichbleibende Spitzenladeleistung und nicht am Anfang viel reinpumpen und dann weniger.

 

Genau das macht der Cayenne.... hält seine Leistung sehr lange. Getestet wurde es bereits unter nicht pefekten Bedingungen == Ergebnis 14:50 Min für 10-80%.

 

Das reicht locker... ich war letzte Woche mit dem Etron unterwegs... von Kassel nach DD zum Flughafen und wieder zurück. Ohne nötigen Ladestopp. Hab dann zwischendurch einen Kaffee getrunken. Bis der am Tisch war hatte das Auto schon wieder 40% nachgeladen... hab mir noch am Kaffee die Zunge verbrannt vor Zeitstress :D und der Etron macht die 10-80% in ca. 17-18 Minuten.

 

Die Ladegeschwindigkeit ist also jetzt schon gar kein Problem mehr und völlig ausreichend. Wichtig ist, dass man zukünftig IMMER auf jedem Rastplatz sofort easy anstecken kann und das Auto sofort lädt. Diese 100% Sicherheit hat man eben heute noch nicht und wenn man dann anfängt umzuparken oder herauszufinden warum das Laden gerade nicht klappt, dann ist es vorbei mit der guten Ladezeit. Sowas gibt es bei Tesla nicht und das ist bis heute noch ein wichtiger Vorteil bei denen.

 

Cayenne an die 1200 PS.. Wir bekommen jetzt bald den Turbo... und steigen nach dem Leasing sicherlich gerne auf den E um... jetzt ersetzt der Cayenne den iX.. einfach nur weil es keine Alternative im E-Breich gab und wir nicht noch einmal das gleiche Auto haben wollten.

 

  • Gefällt mir 3
  • Mitglieder
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Thorsten0815:

Wie weit zieht der Cayenne denn die 3,5t mit einer Ladung des Akku?

Das würde mich auch sehr interessieren......

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche Cayenne (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Also ich weiss auch nicht wie weit der Cayenne es mit Anhängelast schafft, aber wir haben mal an einer Rastätte BMW Leute mit einem IX und Anhänger getroffen. Der Autoanhänger war leer. Auf die Frage wie weit sie mit dem Anhänger hinten drann kommen, kam die Info 180km....

 

Wohlgemerkt mit leerem Anhänger !!!!

 

Das war zwar vor 2 Jahren und eventuell ist die Technik wieder etws weiter. Aber ich denke das mit Anhängelast trotzdem keine 200km drinn sind.... Nicht umsonst gibt es schon diue Wohnwagen mit E-Unterstützung, weil es kein E-Auto als Zugwagen brauchbar schafft....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

....und was für ein iX es war ist auch wichtig. Unser iX hat 106kWh Akku und selbst wenn er mit Hänger 40kWh verbrauchen würde, wäre da mehr als 180km möglich. Der kleine iX hat 77kWh Akku.

 

Nicht vergessen, dass man mit Anhänger auch deutlich langsamer fährt und da sind die E-Autos deutlich niedriger im Verbrauch als bei höheren Geschwindigkeiten. Auch das Gewicht spielt dann keine große Rolle mehr (also ob leer oder voll).

 

Als Beispiel. Unser iX letzte Woche mal wieder knapp 700km nach Österreich mit zwei E-Bikes hinten drauf. Dabei 130-140kmh wo es ging und ansonsten eben dem Verkehr angepasst. Ergebnis im Schnitt 20,7kWh Verbrauch. Der iX ist unfassbar sparsam. Da fährst du easy 450km, dann ne halbe Stunde frühstücken und du hast schon wieder zu viel nachgeladen. Die Fahrt ist immer mit mehreren Fahrzeugen, der Rest alles Verbrenner und in den letzten Jahren wurde nie auf das E-Auto gewarte, ganz im Gegenteil, man hat früher Rast gemacht, weil jemand Hunger hatte etc. ;)

 

3,5t Anhänger ist aber auch schon ein Wort. Da darf man nicht vergessen, was man dafür sonst für Zugmaschinen braucht und wie viel die dann verbrauchen. Ganz vom Verschleiß von Kupplung und Co. mal abgesehen.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb GTB:

Auch das Gewicht spielt dann keine große Rolle mehr (also ob leer oder voll).

Aber der Luftwiderstand des Anhänger um so mehr. 

Zitat

3,5t Anhänger ist aber auch schon ein Wort. Da darf man nicht vergessen, was man dafür sonst für Zugmaschinen braucht und wie viel die dann verbrauchen. Ganz vom Verschleiß von Kupplung und Co. mal abgesehen.

 

Und dafür entlädts und lädts Du den Akku halt mehr und stärker, was auch auch irgendwie auf die Lebensdauer Auswirkungen hat, oder? There is no free lunch (frei nach Heinlein). :D 

.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Da hast du recht. Der Luftwiderstand ist das A und O.... das Gewicht eben eher zweitrangig. Trotzdem bleibt es dabei, dass die 3,5 Tonnen doch eher ein seltenes Szenario sind und für die, welche das regelmäßig benötigen ist mMn ein großvolumiger Diesel das Richtige - immer noch... aber auch da wird sich in den kommenden Jahren sicherlich elektrisch was umsetzen lassen von den Herstellern. So oft habe ich bis jetzt auf jeden Fall keinen Cayenne mit dicken Anhänger hinten dran gesehen :D

 

Bei uns geht wie gesagt jetzt der Turbo E Hybrid bald ins Leasing. Danach ist der vollelektrische Cayenne auf jeden Fall sehr interessant für uns.

Geschrieben

Da hat das Thema aber einen Hänger gekriegt .... 

... beim Laden hängt man weniger an der Leistungsfähigkeit der Akkus (inzwischen), sondern an der Leistungsfähigkeit der Ladesäule.

 

.... Hängerbetrieb kostet ca. 50 % Zuschlag, wird schneller als 90 gefahren, sind's ruckzuck auch 100 %. Entweder Bloch oder Cindy Allemann (wer behält bei den YouTube-Influencern noch den Überblick) oder Carmaniac haben's ausprobiert. Quintessenz: Für die Strecke sinnlos.

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die 50% Mehrverbrauch könnte ich mir auch realistisch vorstellen, wobei auch hier die Frage des Streckenprofils sich stellt. 

Und wozu braucht man 3,5t Anhängelast beim PKW? Mir fallen, da entweder Boote oder Pferdeanhänger als typische Lasten ein. Wohnwagen, mit denen man eher längere Strecken zurücklegt, sind meistens eher doch (deutlich) unter 3,5t

 

Das Problem im Anhängerbetrieb auf langen Strecken dürfte eher die dazu suboptimale Platzierung vieler DC-Ladesäulen sein, die einen Parkplatz im 90° oder schräg zur Ladesäule vorsehen und daher zu wenig Länge zum Parken.

 

Und erste CPOs wollen LKW-Ladesäulen für PKWs sperren. 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 31.8.2025 um 20:26 schrieb Thorsten0815:

Wie weit zieht der denn die 3,5t?

Zum Slippen des Bootes wird es reichen... :rolleyes:

 

Aber mal im Ernst, auf Langstrecke müsste man ja auch jedes Mal den Anhänger abhängen, um im Ladepark nachladen zu können. Oder man parkt mit dem 14m-Gespann quer vor vier Säulen.

Ich habe dank Porsche Approved gerade mal wieder elektrische Langstrecke hinter mir. Wenn ich im Verkehr so mit 180-220km/h mitschwimme (also nicht wirklich schnell bin) und mich im Bereich 20-80% Akkuladung bewege, muss ich alle 90 Minuten für 15-20 Minuten Rast machen. Ich werde zwar auch älter, aber so oft muss ich noch nicht pinkeln und so lange auch noch nicht. Die eAutos sind nach wie vor nur Alltagsautos für die heimische Umgebung. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Marc W.:

Aber mal im Ernst, auf Langstrecke müsste man ja auch jedes Mal den Anhänger abhängen, um im Ladepark nachladen zu können. Oder man parkt mit dem 14m-Gespann quer vor vier Säulen.

Genau das ist der Punkt eigentlich völlig unakzeptabel und unpraktikabel. Je nachdem, wo man ist, muss man erst mal Platz für den Hänger haben und dann ständig rangieren und wieder ran damit das wär nicht mein Ding hab ich aber letzten Sommer im Urlaub etliche alle mit Wohnwagen beobachtet, die hinter Tesla her gezogen worden.  Vorteil war natürlich, dass die am Supercharger dann ihre eigene Bewirtung für die rast hatten

Geschrieben

Wenn ich gemächlich so ein Häuschen hinter mir herziehe und der Weg das Ziel ist, ich Rentner, oder Privatier bin, Zeit keine Rolle spielt, alles OK. Macht es aber nicht sinnvoller.

 

Es gibt ja mittlerweile sogar Anhänger mit Zusatzbatterien und Fernsteuerung zum Rangieren. 

 

Trotzdem sind Ladestation meist so ausgelegt, das viele Fahrzeuge länger nebeneinanderstehen, als Tankstellen bei denen konzeptionell eher mit kurzem Tankstop durchgefahren wird. Mangels eAuto und damit verbundener Erfahrung ist das aber nur meine Vermutung.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Sehr interessanter Artikel und sehr detailliert. Schon Wahnsinn, was Porsche hier für einen Aufwand betreibt. Am Ende muss der Preis ja auch irgendwo herkommen und da bin ich mal gespannt wie das Auto voll ausgestattet preislich positioniert wird...

 

Wahrscheinlich ähnlich teuer wie der Vorgänger Cayenne Turbo als Benziner. Man wird dann bald sehen, ob der Markt so etwas annimmt.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...