Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Schade das der Bericht so negativ ist und Dinge enthält, die jedes moderne Auto inzwischen hat. Du hast Dich sehr wenig mit dem Auto beschäftigt im Vorfeld.

 

Mir fehlen völlig die Emotionen. 

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 10
Geschrieben

@webber Perfekt geschrieben und deckt sich mit meinen Fahreindrücken, die ich kürzlich mit dem Vorführwagen meines Freundlichen gemacht habe. Das Gepiepse hat mich da auch genervt, ebenso die Tatsache, dass analog zum Puro in dieser Preisklasse kein Navi verbaut ist! Ein Nogo! In deinem erwähnten Schwarzwald ist ein lausiger Handyempfang und dann steht man da, wie der Depp. Die schöne geschwungene Seitenlinie vom 812 fehlt beim 12Cilindri und auch das Heck kommt nicht an das schöne Heck des 812er ran. Sound ist auch leiser, als beim 812. Aber das ist eben den neuen EU-Vorschriften geschuldet. Unabhängig davon, aber ein tolles Auto mit guten Fahreigenschaften, welche jedoch mMn nicht extrem von denen des 812er abweichen.     

  • Gefällt mir 11
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PatrickSch:

Schade das der Bericht so negativ ist und Dinge enthält, die jedes moderne Auto inzwischen hat. Du hast Dich sehr wenig mit dem Auto beschäftigt im Vorfeld.

 

Mir fehlen völlig die Emotionen. 

Weißt du überhaupt, was du hier schreibst? Wenn du keine Ahnung hast, dann lass das Mitreden besser bleiben! Woher willst du wissen, wie sehr ich mich mit diesem Auto im Vorfeld beschäftigt habe? Mann......

  • Gefällt mir 13
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb webber:

“Dafür hast du Apple Car Play“. Oh Mann…

Manchmal lässt die Qualität auch bei teueren Autos an der einen oder anderen Stelle zu wünschen übrig. Das muss nicht unbedingt die Verarbeitungsqualität sein, aber auch die mangelt manchmal. Man fragt sich dann, wieso die bei diesen Preisen nicht einfach 10 TEUR mehr nehmen und es dann vernünftig machen. Ich fürchte, ich habe es herausgefunden: die nehmen die 10 TEUR mehr und sparen dann am anderen Ende auch noch. Clever! 😛

 

Etwas ernster: Ich frage mich manchmal, ob es noch ein Onboard-Navi braucht. Wenn man seine Fahrzeuge regelmäßig wechselt, mag man ja relativ aktuelle Navis haben, wobei ich auch da unterstelle, dass die Technik 5 Jahre zurück ist und die Software nochmals 5 Jahre. 😛 Denn manchmal finden neue Navis Kreisverkehre nicht, die es bereits seit mehr als 5 Jahren gibt.

 

Wer wie ich nicht alle 5 Jahre einen neuen Ferrari kauft, hat bald ohnehin einen veralteten Software-Stand. @Thorsten0815 wird ja nicht müde, für unsere ollen 458 Softwareupdates zu fordern. ;) 

 

Ich nutze selbst im Porsche (aktuelles PCCM+) und im BMW (Baureihe G 31) nicht mehr die Onboard-Navis. Onboard würde mir daher nicht fehlen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Die aktuellen Onboard Navis aktualisieren sich inzwischen alle selbst. Da ist man meist mit aktuellem Datenmaterial unterwegs. Mit Handy zu navigieren, lasse ich mir in einem Mietwagen auf Mallorca gefallen, aber nicht in meinem Daily oder gar in einem Auto für 500k, wie von @webberzu recht bemängelt. 

  • Gefällt mir 13
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Il Grigio:

ob es noch ein Onboard-Navi braucht

Ich halte es wie @Il Grigio und benutze nie die Onboard Navis. Daher würde mir das Navi auch nicht fehlen. Zudem waren die Navis der Ferraris, die ich bisher kennengelernt habe, sperrig in der Bedienung.

Ein vernünftiges Navi im 12 cilindri, das sich "over the air" aktualisiert, wäre bei dem Preis allerdings schon ganz nett.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hinzu kommt, dass die Onboard Navis keine Straßensperrungen kennen. Da ist mir Online deutlich lieber.  

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Danke @webber das du deine Eindrücke und ein Fazit aus deiner Sicht hier mit uns teilst. Deine Zeilen habe ich mit großem Interesse gelesen. 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb gargano:

Hinzu kommt, dass die Onboard Navis keine Straßensperrungen kennen. Da ist mir Online deutlich lieber.  

Also eventuell täusche ich mich, aber bei meinem S560 von 2019 gibt es das in meiner Erinnerung. Das Navi ist top und immer aktuell. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo webber,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 12Cilindri (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Mercedes hat TMC verwendet. Das war alles andere als aktuell.

 

Mit der Abschaltung der UKW-Antennen Ende 2024 wird die TMC-Verbreitung eingestellt. Mercedes-Benz setzt daher verstärkt auf modernere Dienste wie Live Traffic Information, das über andere Kanäle wie das Internet (z.B. Mercedes me connect) empfangen wird.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Achtung Off-Topic: Ich hab genau EIN Automobil mit Onboard Navi, welches seit Jahren nicht mehr funktioniert. Das Navi, nicht das Auto... Hab ne Handyhalterung und navigiere mit Google Maps. Klappt prima... Wozu also die Aufregung? 

Wenn ich heute ein Auto bestellen würde, würde ich das onboard Navi weglassen. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb california:

Perfekt geschrieben und deckt sich mit meinen Fahreindrücken, die ich kürzlich mit dem Vorführwagen meines Freundlichen gemacht habe

Warum hast dann trotzdem ein Cabrio bestellt vom 12C? 

Geschrieben

Weil ich, wie manch anderer User hier auch, fast jedes neue Modell bestelle. Trotzdem wird der 812 GTS bleiben, weil er mir einfach gefällt.

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

Ehrliche Antwort die ich sehr schätze. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich habe die Komfortsitze zwar noch nicht getestet, jedoch finde ich besonders die Sitzbelüftung sehr ansprechend, die Massage ist sicherlich auch gut.
 

Das passt auch mehr zu den neuen GT Eigenschaften des 12Cilindri, wenn ich das so mit dem Fahrwerk und dem gemäßigten Sound so lese.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb gargano:

Hinzu kommt, dass die Onboard Navis keine Straßensperrungen kennen. Da ist mir Online deutlich lieber. 

Das gute klassische Festeinbaunavi wertet die aktuellen Verkehrsinformationen (Sperrungen, Staus, etc) ebenso aus! Zusätzlich hast du eben auch ohne Handy-, oder TMC Empfang auch noch deine Routenführung. Da sitzt du eben nie auf dem trockenen! Ganz zu schweigen von den oft verwirrenden Abfahrten in Tunneln - da ist das Live Navi echt Mist - dem fehlen nämlich die Auswertung der Radsensoren wo genau du im Tunnel jetzt bist. Klar, kann man als verwöhnt abtun, aber ich finde es eine Frechheit in der Preisklasse das Navi einzusparen! Da wäre ich als Ferrari lieber den Weg wie bisher gegangen und hätte ultrafreche 2.850€ Taler jeweils für Apple Play und Android Play verlangt.

vor 3 Minuten schrieb stelli:

Ich habe die Komfortsitze zwar noch nicht getestet, jedoch finde ich besonders die Sitzbelüftung sehr ansprechend, die Massage ist sicherlich auch gut.

Bin nur kurz bei der Konfiguration dringesessen. Seitenhalt selbst für einen "nur" GT nicht ausreichend mMn.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb gargano:

Mercedes hat TMC verwendet. Das war alles andere als aktuell.

 

Mit der Abschaltung der UKW-Antennen Ende 2024 wird die TMC-Verbreitung eingestellt. Mercedes-Benz setzt daher verstärkt auf modernere Dienste wie Live Traffic Information, das über andere Kanäle wie das Internet (z.B. Mercedes me connect) empfangen wird.

Wie die das mit einem eingebauten ("Onboard") NAVI machen, um an aktuelle Informationen wie z.B. Streckensperrungen zu kommen, war ja gar nicht das Thema meiner Anmerkung zu Deinem Kommentar:

 

vor 18 Stunden schrieb gargano:

Hinzu kommt, dass die Onboard Navis keine Straßensperrungen kennen. Da ist mir Online deutlich lieber.  

Ich wollte nur anmerken, das diese Argumentation gegen fest verbaute NAVIs nicht zutrifft und wie hier geschrieben, die Einsparungen dem Kunden als neue Freiheit zu verkaufen, nicht von allen entsprechend quotiert wird. 

 

Die Verantwortlichen bei Ferrari hatten das mit der zugekauften SW/HW, den Lizenzen und der Sicherstellung des Lifecycle einfach nicht im Griff, wie sich am deutlichsten beim 458/F12 zeigte und nun das Thema mit den gestiegenen Fahrzeugpreisen des 12cilindri an den Kunden ausgelagert. 

Und das in einem GT! 

  • Gefällt mir 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Jedes neue Auto ab Euro 80.000,- hat seit etwa 3-5 Jahren im Standard ein Navi mit Live-Traffic verbaut. Dieses Life-Traffic funktioniert m.M.n. besser, als Google Maps, was Straßensperrungen, Staus, etc. betrifft. Ob man dieses Navi nun verwendet oder nicht, bleibt dem Fahrer selbst überlassen. Aber in dieser Preisklasse es einfach wegzulassen......

 

Und noch etwas möchte ich für den einen oder anderen "kritischen" Leser betonen, mein Bericht ist nicht negativ. Er ist vergleichend mit dem 812, wo ich 5 Jahre einen Superfast und 1 Jahr einen GTS gefahren bin. Ich habe von Verbesserungen, aber auch von Verschlechterungen berichtet; alles aus meiner Sicht. Ich fahre seit 1999 immer Sportwagen, seit 2012 sind es Ferraris. Der 12 Cilindri ist mein 7. Ob ich etwas davon verstehe, darf jeder selbst beurteilen.... Aber bitte nicht persönlich werden!

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

Die Hersteller gehen alle auf Online Systeme über. Mercedes (als Beispiel) lässt sich die Nutzung der Live Traffic Information sogar bezahlen und man benötigt einen Internetzugang. Ganz nebenbei werden dabei noch Daten gesammelt
"Fahrzeuge mit aktiviertem Live Traffic senden anonymisierte Verkehrsdaten an die Mercedes-Benz Server. Diese Daten werden aggregiert, um Staus, Behinderungen und andere Verkehrsereignisse zu erkennen."

Dass es völlig unsinnig ist, ein Onboard Navi zu nutzen, dass sich dann über das Smartphone oder eine Extra Sim Karte die Info aus dem Internet holt, hat Ferrari verstanden und darauf reagiert.     

Geschrieben

Das verstehe ich nicht gargano.

 

Das Live-Traffic-System, egal von welchem Hersteller, lebt davon, dass in kurzen Zeitabständen, meist alle 2 Minuten, deine Position, Geschwindigkeit, etc. an das System gemeldet wird. Wenn du also anstatt mit ca. 100 Km/h auf der Landstraße nur mit 10 Km/h fährst, erkennt das System das als stockenden Verkehr und setzt diese Info für alle anderen sichtbar in die Karte. Das Gleiche bei Stau, etc. Das Navigerät rechnet dann aus, ob du woanders schneller sein würdest und schlägt dir eine alternative Route vor. Natürlich nur bei entsprechender Einstellung. Und diese Systeme benötigen keine Handyverbindung. Entweder läuft es über Satellit oder über eine separate, fahrzeugeigene Internetverbindung (weiß ich nicht).

 

Das ist ein völlig anderes System als Google Maps und völlig unabhängig davon. 

 

Google Maps nutzt eine Kombination aus Echtzeitdaten und historischen Verkehrsdaten, um Verkehrsinformationen zu generieren und anzuzeigen. Diese Daten werden von verschiedenen Quellen gesammelt und von Google's Algorithmen verarbeitet, um die Verkehrslage auf Routen zu analysieren und Informationen über Staus, Verzögerungen und alternative Routen bereitzustellen. Hier rechnet dann Google Maps, ähnlich wie ein Navi-Gerät aus, ob du irgendwo schneller sein würdest.

 

Am Ende sind es aber 2 unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Datenbanken und nur teilweise gleichen Datenquellen.

 

Ich bin schon häufig mit Navi-Gerät und parallel dazu mit Google-Maps gefahren, immer wenn es größeren Stau gibt. Die Stauzeiten sind unterschiedlich, die Staumeldungen sind oft nicht die gleichen und die Ankunftszeiten sind ebenfalls unterschiedlich berechnet. 

 

Meine Erfahrung sagt, dass es meist besser ist, dem Navi-Gerät mit Live Traffic zu folgen, als Google Maps. Das ist aber natürlich subjektives Empfinden, nicht mehr und nicht weniger.

Ach ja, und Google-Maps funzt natürlich nur mit mind. 4G-Empfang! Außer du lädst dir vorher die Karten für den Offlinebetrieb runter. Beim Navi-Gerät fällt dir maximal das Live Traffic aus, nicht aber die gesamte Navigation.

 

Da gibt es also schon große Unterschiede, die dem Einen oder Anderen vielleicht egal sein mögen, aber mir z.B. nicht.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Google Maps ist die Pest sobald man ein Ziel GANZ GENAU sucht.

 

Schon so oft vom System verarscht und in bizarre Richtungen geschickt worden.

 

@Il Grigiostimmt sicher zu bei der letzten Dolomiti Tour z.B. bei der Suche nach der Lunch Location nahe Kalterer See :D

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Mercedes ist bereits im Februar 23 eine Kooperation mit Google eingegangen und nutzt das Geoinformationsangebot von Google. Dazu zählen unter anderem Detailinformationen zu Sonderzielen, Echtzeit-Verkehrsinformationen und Daten zur prognostizierten Verkehrslage sowie die automatische Anpassung der Routenplanung an die Verkehrssituation
Zusammen mit dem Kartendienst "HERE" (GPS System von Audi, BMW und Mercedes) sollen damit Daten für das autonome Fahren bereitgestellt werden.

 

Dafür (um aktuelle Info zu bekommen) muss man natürlich immer online sein. Anders als beim alten TMC, das die Info über UKW (Radiosignal) bekommen hat. (Sorry @Thorsten0815 für die ungefragte Hintergrundinformation)

Offline wird "nur" auf das statische Kartenmaterial zugegriffen. 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb nero_daytona:

 

@Il Grigiostimmt sicher zu bei der letzten Dolomiti Tour z.B. bei der Suche nach der Lunch Location nahe Kalterer See :D

Touché. Allerdings hatte ich damals dort von jemandem die Daten für Google Maps bekommen, und Google Maps ist für mich Müll. Ich würde heute noch in Düsseldorf um einen Häuserblock fahren, weil es mich immer vier mal rechts schicken wollte. Ich bin dann tatsächlich selbstständig von der Routenempfehlung

abgewichen. ;) 
 

Am Kalterer See war es das gleiche Problem. 

 

Zumindest bei mir startet Google Maps dauernd neu und sagt z. B.  „Bahnhofstraße starten“, obwohl ich schon lange fahre. Irgendwie ist es merkwürdig. Ich weiß, dass 98 % der Softwareprobleme vor dem Computer sitzen. Vermutlich bin ich das Problem.
 

Daher ist mein Favorit Apple Maps. Für mich weit besser. Das sagt sogar sehr schön „an dieser Ampel gerade aus, in der nächsten rechts abbiegen“.

Geschrieben

@webber Vielen Dank für Deinen schönen Bericht!

Ich erwägte, evtl. nach ein paar Jahren vom Coupe auf den Spider zu wechseln, aber wenn ich jetzt höre, dass die Windgeräusche bei geschlossenem Verdeck sehr laut sind, dafür aber bei offenem Verdeck kaum Wind hinein drängt, werde ich da nochmal drüber nachdenken.

Für meinen Geschmack, sollte das genau anders herum sein.

 

Die automatische Abschaltung der Lenkradbuttons kannst Du übrigens dauerhaft abschalten in den Einstellungen, das hat mich auf meiner ersten Fahrt auch kirre gemacht…

 

Weiterhin viel Spass mit dem Wagen, geh mal auf Landstraßen Richtung noch schnellere Kurvengeschwindigkeiten, der Wagen vermittelt ein deutlich höheres Vertrauen Richtung Grenzbereich als der 812. 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...