Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

CO-Werte vom Vergaser Modell


Zur Lösung Gelöst von Joern K.,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich wollte meine Abgaswerte checken, ob sich die Vergaser verstellt haben. Habe  Zylinderweise an der 1. Bank gemessen, war alles im angegebenen Bereich von ca. 4 -4.5 %CO und Lambda 0.94. Die 1. Bank hat die Messanschlüsse direkt am Krümmer. Die 2. Bank (Zylinder 5-8/an der Spritzwand) hat bei mir 4 dünne Röhrchen (ca. 4mm Innendurchmesser siehe Bild.) nach oben geführt.  Wenn ich da messe wandert mein Messwert zyklisch zwischen 0.5%CO und zum Beispiel 4.2%CO. Ist wie ein Sinus. Ein Zyklus dauert ca. 20 bis 30s. Kann mir einer sagen wie das kommt? Der Abgastester saugt das Abgas an, bildet sich in den dünnen Röhren zwischen den Arbeitstakten ein anderes Gemisch???

20250610_060034.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Joern

misst Du all vier Röhrchen mit einem 4-in-1 Adapter gleichzeitig oder jeweils einzeln? Benzindruck, Benzinpumpe läuft konstant?

 

Vermutlich passt etwas bei einem oder zwei Zylindern nicht.

 

Miss jeweils nur einen Zylinder der Bank und identifiziere die Abweichler. Vergleiche wenn möglich auch die Abgaskrümmertemperatur je Zylinder dieser Bank.

 

Neben der Spritversorgung / Vergaserfunktion sehe ich mögliche Ursachen bei:

 

Messröhrchen, schlechte oder gar keine Verbrennung (Zündgeschirr oder Kompression)

 

Messröhrchen defekt

 

- z.B. Falschluft: Leitung durchgerostet, Anschlüsse zum Krümmer defekt / undicht

 

Zündgeschirr defekt, schlechter Zündfunken bei diesen Zylindern

 

- Zündkerzen einheitlich?

- Zündkerze defekt

- Zündkerzenstecker / -Verlängerung defekt

- Widerstand von Verteilerkappen Kontakt bis zur Zündkerze messen und vergleichen. Achtung Kontakte bzw. Kabel in der Verteilerkappe nicht demontieren. Beim Wiedereinbau müsste das Kabel sonst für einen guten neuen Kontakt gekürzt werden.

- Zündkabel defekt, gestört (z.B. Schirm brüchig, Seele gebrochen, Zündleitung verhärtet) oder nicht einheitliche Kabel. Widerstand messen von Verteilerkappe bis vor Kerzen-Verlängerung (ca. 0,7-1,5kOhm je Zuleitung). Werte deutlich darüber deuten auf falsche oder defekte Kabel hin.

- Verteilerkappe Kontakt zum Zündkabel gestört (z.B. Kohlefaser in der Zündleitung zerbröselt).

 Manchmal genügt es das eingesteckte Kabel um 1-1,5 cm zu kürzen um auf eine intakte Kohlefaser Seele zu stoßen. Vorausgesetzt der Reste der Leitung macht noch einen gute Eindruck.

- Verteilerkappe auf ungleichmäßig abgenutzte Kontakte prüfen, Verteilerkappe auf Risse prüfen, Öl in Verteilerkappe

 

Kompression

 

- Kompression vergleichen. Bei großen Abweichungen Ventilspiel prüfen. Mit Hilfe eine Druckverlustprüfung könnte man ggfls. vorab durch hören prüfen, ob der Druckverlust über die Ventile oder die Kolbenringe erfolgt.

 

 

Rene

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo Rene,

 

danke für Deine ausführliche Rückmeldung.

 

vor 4 Stunden schrieb 328gtx:

misst Du all vier Röhrchen mit einem 4-in-1 Adapter gleichzeitig oder jeweils einzeln? Benzindruck, Benzinpumpe läuft konstant?

ich messe jeden Zylinder einzeln mit einem Anschluß an dem entsprechenen Krümmer Abgang

 

vor 4 Stunden schrieb 328gtx:

Neben der Spritversorgung / Vergaserfunktion sehe ich mögliche Ursachen bei:

 

Messröhrchen, schlechte oder gar keine Verbrennung (Zündgeschirr oder Kompression)

Sprit Versorgung ok, vordere Bank hängt ja an der selben Spritpumpe und liefert einwandfreie Werte

Zündgeschirr geprüft, Zündung elektronisch und kompression gemessen, alles ok

 

vor 4 Stunden schrieb 328gtx:

- z.B. Falschluft: Leitung durchgerostet, Anschlüsse zum Krümmer defekt / undicht

Ja, das ist ein Punkt der mir auch schon eingekommen ist. Optisch ist das kaum zu prüfen, da man an die Zylinderbank nicht hinkommt. Alle Röhrchen habe ich auch mit einem dünnen Draht durchfahren, um sicherzustellen das sie nicht verstopft sind. Was mich da stutzig macht ist 

a: alle vier Zylinder zeigen den gleichen Effekt

b: wenn ich eine Undichtigkeit hätte, warum habe ich dan ein zyklisches Auf- und Absteigen der CO Konzentration? Entweder würde ich dauerhaft zuviel Sauerstoff drin haben oder andere Effekte, aber bei gleicher Leerlaufdrehzahl sollte der CO Wert ja nicht hoch und runder laufen

 

vor 4 Stunden schrieb 328gtx:

ündgeschirr defekt, schlechter Zündfunken bei diesen Zylindern

 

- Zündkerzen einheitlich?

- Zündkerze defekt

- Zündkerzenstecker / -Verlängerung defekt

- Widerstand von Verteilerkappen Kontakt bis zur Zündkerze messen und vergleichen. Achtung Kontakte bzw. Kabel in der Verteilerkappe nicht demontieren. Beim Wiedereinbau müsste das Kabel sonst für einen guten neuen Kontakt gekürzt werden.

- Zündkabel defekt, gestört (z.B. Schirm brüchig, Seele gebrochen, Zündleitung verhärtet) oder nicht einheitliche Kabel. Widerstand messen von Verteilerkappe bis vor Kerzen-Verlängerung (ca. 0,7-1,5kOhm je Zuleitung). Werte deutlich darüber deuten auf falsche oder defekte Kabel hin.

- Verteilerkappe Kontakt zum Zündkabel gestört (z.B. Kohlefaser in der Zündleitung zerbröselt).

 Manchmal genügt es das eingesteckte Kabel um 1-1,5 cm zu kürzen um auf eine intakte Kohlefaser Seele zu stoßen. Vorausgesetzt der Reste der Leitung macht noch einen gute Eindruck.

- Verteilerkappe auf ungleichmäßig abgenutzte Kontakte prüfen, Verteilerkappe auf Risse prüfen, Öl in Verteilerkappe

 

Kompression

 

- Kompression vergleichen. Bei großen Abweichungen Ventilspiel prüfen. Mit Hilfe eine Druckverlustprüfung könnte man ggfls. vorab durch hören prüfen, ob der Druckverlust über die Ventile oder die Kolbenringe erfolgt.

 wie oben schon geschrieben, Kommpression ist i.O, alle 8 Zylinder gleich auf und Zündung ist auf elektronische Zündanlage umgerüstet und funktioniert auch auf allen Kerzen.

 

 

Mir persönlich macht der geringe Durchmesser der Röhrchen Kopfschmerzen, 4mm ist echt wenig. Aus alle Anschlüssen kommt zwar zyklisch ein Druckstoß, aber wahrscheinlich ein Abschnitt mit verbrannten Kraftstoff im Ausstoßtakt und dann saugt ggf das Messgerät ein "Restgemisch aus dem Krümmer in das Röhrchen". Mit der Trägheit des Abgastesters und der Messabtastung kommt vielleicht dieses zyklische Schwanken des Messwertes zusammen.

 

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Joern K.:

Mir persönlich macht der geringe Durchmesser der Röhrchen Kopfschmerzen, 4mm ist echt wenig

Bei meinen letzten Messungen – über die "Meßröhrchen" - hatte ich keine Schwankungen dieser Art

 

vor 48 Minuten schrieb Joern K.:

Sprit Versorgung ok, vordere Bank hängt ja an der selben Spritpumpe und liefert einwandfreie Werte

So pauschal würde ich das nicht abhaken. Falsch eingestellte oder klemmende Schwimmer können auch zu lustigen Effekten führen.

 

Rückfragen:

 

- Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist das Verhalten bei Zylinder 5 bis 8 jeweils gleich? Oder ist es nur ähnlich?

 

- Läuft der Motor synchron zu den Messwerten, ebenfalls schwankend?

 

- Ist das Schwanken der CO-Werte am passenden Auspuff-Endrohr ebenfalls messbar?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 328gtx:

Rückfragen:

 

- Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist das Verhalten bei Zylinder 5 bis 8 jeweils gleich? Oder ist es nur ähnlich?

 

- Läuft der Motor synchron zu den Messwerten, ebenfalls schwankend?

 

- Ist das Schwanken der CO-Werte am passenden Auspuff-Endrohr ebenfalls messbar?

Gute Punkte, das Verhalten der 4 Zylinder werde ich am Wochenende detailliert vermessen. Nach den letzten Messungen hätte ich gesagt, das am Endrohr keine Schwankungen messbar waren. Der Motor läuft gleichmäßig ohne Schwankungen,  darum versuche ich zu verstehen ob es ein Messfehler ist.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Joern K.:

Der Motor läuft gleichmäßig ohne Schwankungen,  darum versuche ich zu verstehen ob es ein Messfehler ist.

Das klingt dann eher nach Messfehler. Kannst Du die Messung mit einem anderen Messgerät wiederholen? Wenn nicht versuch einen der Messpunkte von Zylinder 1 bis 4 mit einem Adapterröhrchen auf die ca. 4mm zu verjüngen und ähnlich zu verlängern.

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
  • Lösung
Geschrieben

Hallo,

Es hat etwas gedauert bis ich einen zweiten Abgastester auftreiben konnte, darum erst die verzögerte Zusammenfassung.  Kurz vorweg, es war ein Messfehler der insbesondere auf schlampige Wartung und altersbedingte Blindheit zurückzuführen ist 🙄😎.

Am 10.6.2025 um 17:30 schrieb 328gtx:

Ist das Schwanken der CO-Werte am passenden Auspuff-Endrohr ebenfalls messbar?

bearbeitet 10. Juni von 328gtx

An den jeweiligen Endrohren war keine Schwankung messbar, somit konnte ich die Zündaussetzer /Spritversorgung nochmals ausschließen.

Ich habe vor 1 Jahr einen alten Sum Werkstatttester wieder flott gemacht und bislang damit nur ein paar Messungen an den Endrohren gemacht.  Die Werte hatte ich mit einem einfachen Bosch CO Tester verifiziert,  darum hatte ich in meinen Sun Vertrauen gehabt.  

Der Sun lieferte mir nun aber dies Schwankungen und der Boschtester blieb einigermaßen stabil. Als ich dann wieder mit dem Sun eine Referenz Messung gemacht habe fiel mir nach kurzer Zeit oben am Röhrenbildschirmrand ein kleines rotes Symbol auf...Abgaszuleitung verstopft...so so, den Schlauch abgezogen und das Symbol ging und kam???? Bei genauer Betrachtung des Testers fiel mir die schlampige Wartung durch den Besitzer auf. Das Schauglas des Ansaugfilters war voll mit Wasser😅. Also Filter getauscht und Wasser raus, schon konnte der Tester wieder atmen 😊. Mit dieser revolutionären Entdeckung ließ sich dann auch die hinteren Bank vermessen. Ein Zylinder hat zwar bei längerer Messung wieder die Fehlermeldung erzeugt, aber wenn der Schlauch runter war ging die Meldung gleich weg. Durch Reihnigungsversuche mit einen 1.2 mm Schweißdrahrt ließ sich das dann beseitigen.  Das kleine Messröhrchen am Krümmer war also auch fast dicht. 

Zusammenfassung

Der Tester hat durch meine "Wartungsqualität" schlecht "Gas bekommen " und die Messleitungen waren auch fast dicht. Der Tester hat die Messung begonnen und den CO Wert angezeigt, dann hat der Tester schlechten Durchfluss bemerkt und die Messung mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Der CO Wert ist dann gefallen, irgendwann kam durch den Unterdruck wieder Gas rein..und so kam es zu den zyklischen Schwankungen. Durch die Messträgkeit/analogen Filter war dieser "sinuseffekt" sichtbar. 

Ich danke Euch für die Tips und Anregungen,  am Ende war es der alte, blinde Mechaniker der die Fehlermeldung in der Sommersonne übersehen hat.😊

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...