Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

ich bin eigentlich ausschliesslich im Ferrari 360 & F430 Forum unterwegs und verfolge hier intensiv den Markt da ich ursprünglich immer einen Ferrari als Drittwagen wollte welcher ca 2-3k KM bewegt werden soll als Spassmobil.


Nun die MP4:

werden preislich immer interessanter, teilweise günstiger als der F430

Crazy Leistungsdaten

Tolle Optik

rund 10 Jahre jünger als die ursprünglich favorisierten Ferrari

 

so weit so gut nun zu meinen Fragen:

 

Ist der MP4 grundsätzlich ein zuverlässiger Partner?

Ich habe die Suchfunktion natürlich ordentlich bemüht und fand 2-3 Beiträge aus welchen hervorgeht dass man ein Modell ab 2013 bevorzugen sollte da Kinderkrankheiten verbessert wurde.

 

Gibt es weitere Punkte zu beachten?


Wie sind die regulären Servicekosten?

 

Gibt es freie McLaren Spezialisten, vor allem in der Schweiz oder Süddeutschland?


Da ich nicht bereit bin ca 6000 €/CHF für eine Garantie von McLaren pro Jahr zu bezahlen, wäre es mir wichtig so viele Informationen wie möglich zu haben.

 

Mir ist klar dass der Unterhalt Geld kostet - die Ferraris werden als sehr robust und mit überschaubaren Unterhaltskosten beschrieben, kann sich der MP4 hier einreihen?

 

Oder ist der 540/570 S GT eine bessere Alternative?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo 36Oli,

 

der MP4-12C ist grundsätzlich ein zuverlässiger Partner. Wie bei allen anderen Fahrzeugen gilt auch hier „wer seinen Wagen pflegt, beugt vor“. 

 

Also grundsätzlich nicht den günstigsten suchen sondern vor allem einen der gepflegt wurde. Du kannst auch bedenkenlos einen aus 2011 oder 2012 kaufen, wenn soweit alles am Auto passt. 
 

Der 540C/570S ist im gesamten Charakter grundsätzlich nochmal etwas anderes und auch etwas schwächer ausgelegt als der 12C. Auch gibt es Unterschiede im Fahrwerkssystem. Dafür ist er aber etwas „Alltagstauglicher“ aufgrund seines abgesenkten Monocoque für den besseren Einstieg. Alles Kriterien die man für sich selbst entscheiden muss.
 

Wir haben dieses Jahr schon ein paar Ferraristi in zuvor detailiert geprüfte 12C’s gesetzt und bisher war keiner enttäuscht von seiner Kaufentscheidung. Ganz im Gegenteil. 
 

Und was die weitere „Betreuung“ in Süddeutschland angeht kannst du mich gerne per Nachricht anschreiben. Es muss nicht mehr der offizielle Service Händler sein.

 

Viele Grüße aus München
 

 

 

  • Gefällt mir 7
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Gibt es hierzu noch weitere Erfahrungswerte?

 

 

Geschrieben

Moin 360li,

 

ich fahre seit 12 Jahren einen MP 4, insgesamt über 70.000 km. Ich hatte neue Rückleuchten, kaputte Displays in den Türen, Überhitzung Kupplung, alle Verbindungen des Kühlsystems sind gegen vernünftige auszutauschen und Elektronikprobleme (sind meist Fehlermeldungen weg. Unterspannung). Man muß lernen, das Auto bei toter Batterie zerstörungsfrei zu öffnen, was sich einfacher anhört als es ist.

 

Positives: ich fahre die erste Batterie und die ersten Bremsscheiben (CCB) und es ist kein Ende abzusehen. Die Innenausstattung sieht aus wie neu und erfreut immer, weil man kein Plastik anfassen muss und toll eingerichtet ist. Der Lack ist auch eine Stärke von dem Auto, wenn eine Farbe mit hohem Silberanteil gewählt wird. Das Fahrwerk, der Antriebsstrang und der Motor sind top, Leistung ist genug vorhanden. Das Auto hat mich nie im Stich gelassen und sich auch im Gelände in Süditalien gut geschlagen (Lift).

 

Reguläre Servicekosten sind so 1.500 EUR, glaube ich, kommt aber nie vor, weil immer etwas ist. Ich fahre immer zum Vertragshändler, Zufriedenheit Medium. 
 

Andere MP 4 sehe ich fast nie auf der Straße und die Autos bei Mobile/Autoscout haben auch kaum Kilometer. das tut dem Auto nicht so gut.

 

Grüße aus Hamburg

 

Pauschalo

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Noch mehr Wissenswertes zum MP 4:

 

Der Wagen hat einige Dinge, die McLaren nie wieder gebaut hat: Die Sonnenblenden klappen zum Fahren/Beifahrer gerichtet aus, also anders als gewöhnlich. Man kann dem Getriebe ansagen, ob man gleich herauf- oder herunterschalten will, was dann schneller erfolgt, also ca. In einer Millionstel Sekunde. Die coolen Türendisplays für die Klimaanlage, die inzwischen auch halten. Es steht nirgends McLaren drauf, außer am Heck, sondern nur das komische Zeichen von Nike. Der tolle Einzelscheibenwischer, den das Auto hat,ist nicht ausgestorben, aber bei McL selten geworden.

 

Motor: hört sich nicht an wie ein Achtzylinder, sondern wie zwei Vierzylinder. Turbogeräusch ist beim Fahren dominierend. In der heutigen Zeit hat das inzwischen schon was. Der Motor ist erst wie ein alter Porscheturbo, hört dann aber nicht auf zu drehen und entfaltet eine enorme Power. 
 

Aerodynamisch ist das Auto für seine Zeit sehr beachtlich, so dass man sich bei höheren Geschwindigkeiten äußerst wohl fühlt. 
 

540, 570 bieten in allem weniger. GT(S) sind gute Autos, sehen aber nicht gut aus und dann braucht man sich auch keinen McL zu kaufen. 720/750 bieten deutlich mehr für mehr Geld. Artura kommt wegen dem Irrweg Hybrid nicht in Frage. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Pauschalo:

Aerodynamisch ist das Auto für seine Zeit sehr beachtlich, so dass man sich bei höheren Geschwindigkeiten äußerst wohl fühlt. 

Man muss auch sagen, dass das Fahrzeug für seine Zeit schon eine ziemliche Ansage an die Mitbewerber war. Schade das die Resonanz nicht so ausgefallen ist, wie es sich das Werk vorgestellt hat. Aber aus der Hüfte raus ein solches Serienauto zu bringen, davor allen Respekt

 

vor 12 Stunden schrieb Pauschalo:

GT(S) sind gute Autos, sehen aber nicht gut aus

Da kann man mal sehen wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Ich finde den GT(S) ein sehr schönes und einigermassen praktikables Auto. Vor allem in der Farbe Serpentine ein geschmackvolles Fahrzeug.

 

gtser.jpg

Jedenfalls vielen Dank für Deine auführlichen Eindrücke 

Geschrieben
Am 21.8.2025 um 22:40 schrieb Pauschalo:

Noch mehr Wissenswertes zum MP 4:

 

Es steht nirgends McLaren drauf, außer am Heck, sondern nur das komische Zeichen von Nike.


Das „Nike“ Logo …. nennt sich Speedmark

 

Die Speedmark ist ein Überbleibsel des ursprünglichen Markenlogos von Bruce McLaren und bildet einen Flügel ab. Dem Flügel des Kiwi ( der Vogel ).  



 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...