Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Batterie Erhaltungsladung im Winter funktioniert nicht zuverlässig


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe jetzt meinen ersten Winter und somit eine längere Standzeit. Also brav das CTEK Teil an meine 570s angeschlossen.

 

Ich musste nach einem Monat das Auto kurz aus der Garage fahren und dabei kam die Meldung dass der Batterieladestand zu niedrig ist. Er war bei 17%. Ich dachte erst, ich hätte vielleicht das CTEK Gerät nicht korrekt angeschlossen. Jetzt habe ich mehrere Wochen lang den Ladezustand beobachtet:

 

17.11.2024 57% Stecker gezogen

21.11.2024 81%

29.11.2024 63% Stecker gezogen

03.12.2024 79%

10.12.2024 54% Stecker gezogen

18.12.2024 67%

06.01.2024 61% Stecker gezogen

17.01.2025 98% Stecker gezogen (Zeitschaltuhr angeschlossen, jeden Montag 11 Uhr für 5 Minuten Strom weg)

04.02.2025 92%

21.02.2025 79%

 

Ergebnis: Irgendwann hört das CTEK Gerät auf mit der Ladeerhaltung. Wird der Stecker gezogen, läuft es ca. 7-10 Tage. Mein aktueller Workaround ist die Zeitschaltuhr.

 

Hat das Problem noch jemand? Liegt es an dem CTEK Gerät oder am Auto? Wie hast Du es gelöst?

 

1.thumb.jpg.a12ae1432959a70348c4f90b6113667e.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich verwende auch mehrfach CTEK, (das kleine 3.8er)

zur Erhaltungsladung. Das läuft ohne Fehler montaelang durch. 

Bleibt eigentlich nur Ausschlussprinzip: 

Entweder versuchst Du es mit einem anderen Ladegerät am Wagen,

oder einer anderen Batterie am CTEK um herauszufinden: Wohin wandert der Fehler mit.  

Nach dem ersten Querlesen würde ich auf das CTEK tippen. 

Da Du ja mit der Zeitschaltuhr erst mal eine gangbare Lösung hast,

bleibt für die Fehlersuche ja genügend Zeit.  

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Hatte das Problem mit dem CTEK beim F430 - da war es das Original Ferrari Ladegerät (ist ein Ferrari gelabeltes CTEK)

Das Ladegerät von meinem Pista (auch CTEK) ist gleich ganz verendet. In meinen Augen sind die neueren CTEK der größte Billigmist.

Habe auf JuiceMyRide umgestellt. Bisher TOP zufrieden. Ist auch nicht so eine Zicke wie das CTEK wenn die Batterie zu leer ist. Erkennt die Batterie trotzdem und zieht dir diese auch problemlos wieder hoch.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo,

 

grundsätzliche Fragen: der Batterietyp (AGM/nicht AGM) ist richtig gewählt ? Alle Steckverbindungen sauber und fest ? Ich habe eine Magnetbefestigung unter der Stoßstange und das Gewicht des Ladekabels hat gereicht, den Kontakt leicht zu unterbrechen. Ladevorgang abgebrochen.

 

Wenn alles korrekt angeschlossen ist, brauchst du dir keine weiteren Gedanken zu machen. Das CTEC macht den Rest alleine, also insbesondere Laden und Entladen. Dabei simuliert es Startvorgänge, Ruhephasen etc. Was ich damit sagen will ist, dass du den Stromstecker dauerhaft angeschlossen lassen kannst. 
 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@coolbeans : Die Nicht-Erkennung kannst Du recht einfach umgehen

wenn Du eine zweite und funktionstüchtig  Batterie parallel für den Anfang dazuhängst. 

Sobald das Ladegerät dann paar Minuten arbeitet nimmt man die "gute" Batterie weg. 

Den Nachteil das es eben doch eine tiefentladene Batterie war, muß man bedenken.  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb C.Behr:

Die Nicht-Erkennung kannst Du recht einfach umgehen

wenn Du eine zweite und funktionstüchtig  Batterie parallel für den Anfang dazuhängst. 

Sobald das Ladegerät dann paar Minuten arbeitet nimmt man die "gute" Batterie weg. 

Den Nachteil das es eben doch eine tiefentladene Batterie war, muß man bedenken. 

Ist mir bewusst. So ähnlich auch schon gehandhabt. Bei Ferrari aber extrem lästig da du an die Batterie selbst ja nur rankommst wenn du die Fußstütze im Beifahrerraum wegschraubst. 

Geschrieben

Ich habe mir gerade ein neues ctek für LiFePO gekauft.

Laut Anleitung kann man das ctek bei tiefentladenen Batterien oder "runtergefahrener" Steuerung des LiFePO durch 10sec-Drücken der Modetaste aktivieren.

So braucht es keine 2. Batterie mehr zum Start.

Geschrieben

Vielleicht ist es in der Garage zu kalt und das setzt der Batterie zu. Ich habe schon häufiger mitbekommen das trotz Erhaltungsladung die Batterie immer wieder in den Keller fährt. Entweder hatte die Batterie dann bereits eine Macke und konnte nicht mehr vollgeladen werden. Oder die Kälte richtete der Batterie zu. Das MXS 7.0 hat ein eigenes Winterprogramm für Ladevorgänge in kalten Umgebungen. Ich weiß jetzt allerdings nicht ob der Wintermodus mit dem " * "-Sternchen nur für AGM-Batterien vorgesehen ist. Vielleicht wäre aber auch das ein Anhaltspunkt.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb coolbeans:

Ist mir bewusst. So ähnlich auch schon gehandhabt. Bei Ferrari aber extrem lästig da du an die Batterie selbst ja nur rankommst wenn du die Fußstütze im Beifahrerraum wegschraubst. 

Hier kannst Du dir behelfen indem Du den Zweitakku mit einem "Abzweig"-Kabel direkt beim Ladegerät anbindest. 

Nachteil ist das nicht mehr Orginale-Ladegerät denn dafür muß das Kabel bearbeitet werden.

@NCC-1701 Dake für den Tipp. Muss ich glatt mal bei den vorhandenen Geräten versuchen. In der Anleitung dazu steht es nicht.    

Geschrieben

Wie gesagt, es ist eines für LiFePO. Die schalten sich ja gerne mal ab bei Unterspannung.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo kaupadgai123,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für McLaren (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Zitat

Dieses Teil erkennt tiefentladene Batterien, päppelt sie wieder auf, mach eine Diagnose und schaltet auf Erhaltung um.

Das kann z.B. das CTEK MXS 5.0 ebenso. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...