Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

.......kommt immer auf dem GT3 Fahrer an! 😜

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Trientna:

und ICH -  bin immer beim fahren - arbeiten 

Spitzkehre um Spitzkehre -  und das Essen (ich sag lieber nichts)

 

DJI_20250429110740_0285_D.thumb.JPG.b8719182b6e3765d99f8f9b0e041af01.JPGDSC02307.thumb.JPG.960bd41b3d68f6bf1b11091bef938767.JPGDSC01581.thumb.JPG.8d6e4fdf0745583a191a0b4f897232d4.JPGDSC01753.thumb.JPG.618b9da3f39bcff3d238e89010ff3f34.JPGDSC01858.thumb.JPG.54b9a419a646d4f9ebb1e68f44015561.JPGDSC01859.thumb.JPG.997fb49c48c0d5a9fc28cb33edefd819.JPGDSC01864.thumb.JPG.937c5a68872a04e3087e22ebde97b562.JPGDSC01866.thumb.JPG.7acf2e56621f7926bb77b093f55827db.JPGDSC01867.thumb.JPG.380964fee8d64c025523f01672804b46.JPG

 

Servus aus der Freilichtkulisse der Dolomiten, Trientna

... doch kein SENNA dabei ....

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Cavallino Rampante:

.......kommt immer auf dem GT3 Fahrer an! 😜

Stimmt, sonst auch 45 Minuten länger frühstücken 😁

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb freggl:

... doch kein SENNA dabei ....

Der sollte erst am 1.5. kommen…

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nero_daytona:

Stimmt, sonst auch 45 Minuten länger frühstücken 😁

So lange kannst beim Helmut unmöglich frühstücken... wo soll das alles hinpassen.

 

  • Haha 5
Geschrieben

 

vor 12 Stunden schrieb nero_daytona:

Der GT3 bei der neuen Gruppe kann dann immer eine halbe Stunde länger frühstücken und ist trotzdem als Erster mit Helmut auf dem Pass. :D

IMG_1035.thumb.jpeg.391a7fbe37230de33c0db18197fcd69e.jpeg

 

😀

  • Gefällt mir 7
  • Haha 3
Geschrieben

ja waren schon wieder sehr tolle Fahrzeuge dabei

Senna - nein ist nicht geeignet für die Dolomiten, von allem zufiel und zu wenig Bodenfreiheit

 

WhatsAppImage2025-05-03at19_21_00.thumb.jpeg.04d6d54346655ca0ff82934fa08263bb.jpeg

dafür durfte ich mit dem STO fahren

 

Servus aus der Freilichtkulisse der Dolomiten, Trientna

 

 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Auch in dieser Gruppe fuhr ein Oranger E92 M3 mit, ich finde das sollte ab jetzt Standard sein :-))!

 

Und wenn der Spoiler nicht nachträglich angebracht wurde, könnte das sogar ein GTS sein? :wub:

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Trientna:

ja waren schon wieder sehr tolle Fahrzeuge dabei

Senna - nein ist nicht geeignet für die Dolomiten, von allem zufiel und zu wenig Bodenfreiheit

 

WhatsAppImage2025-05-03at19_21_00.thumb.jpeg.04d6d54346655ca0ff82934fa08263bb.jpeg

dafür durfte ich mit dem STO fahren

 

Servus aus der Freilichtkulisse der Dolomiten, Trientna

 

 

Aber mal ehrlich: der X-Bow ist doch hier der einzig wahre Dolomiten-Held!

(abgesehen von den vielen Steinen im Gesicht…)

 

=> dafür durfte ich mit dem STO fahren

Und: wie war das so mit den Semis 😎

 

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo -Methos-,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ausfahrten & Events (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Eno:

Auch in dieser Gruppe fuhr ein Oranger E92 M3 mit, ich finde das sollte ab jetzt Standard sein :-))!

 

Und wenn der Spoiler nicht nachträglich angebracht wurde, könnte das sogar ein GTS sein? :wub:

Und ich bin am Rätseln was das für ein beflügeltes giftgrünes 911 Derivat ist. Für Turbo fehlen die seitlichen, für einen GT die Ftont-Lufteinlässe. GTS mit Aerokit?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb nero_daytona:

Und ich bin am Rätseln was das für ein beflügeltes giftgrünes 911 Derivat ist. Für Turbo fehlen die seitlichen, für einen GT die Ftont-Lufteinlässe. GTS mit Aerokit?

Die schrägen Stege vorne sehen aus wie vom Aerokit. Beim Aerokit hat aber der Heckspoiler keine seitlichen Flaps.

 

 

Muss also irgendwas Aftermarket sein. 

 

Scheint mir auf alle Fälle ein Carrera zu sein, vielleicht ein aufgemotzter Carrera T.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Aufklärung

der M3 ist ein "echter" GTS

ja die X-Bow ist der Hammer - sehr puristisch - Formel/Rennauto keine Ahnung macht laune

GTO bin "nur" meine Hausstrecke gefahren - keinen Plan welche Reifen drauf wahren - Grip und Grinsen 

Giftgrüne 11er ist ein TechArt umbau

DSC03397.thumb.JPG.6b9a6320a858307df245fbc4bb0da005.JPGDSC02919.thumb.JPG.ed8dc3cea9042dcf602f3772183e895b.JPGDSC04044.thumb.JPG.5f427cf53ab0e96c747d7b23f29d4efc.JPGDSC05090.thumb.JPG.0902061a4844b5f799d904ec7b47a332.JPG

 

Servus aus der Freilichtkulisse der Dolomiten, Trientna

  • Gefällt mir 15
Geschrieben

Aufklärung # 2:

 

Da unser Chefredakteur @Eno nicht anwesend ist, habe ich als stellvertretender Chefredakteur (Ähnlichkeiten optischer oder olfaktorischer Art zu einem gewissen Horst Schlämmer, stellvertretender Chefredakteur des Grevenbroicher Tageblatts, wären rein zufällig ;) ) die journalistische Aufgabe übernommen, die Frage nach dem giftgrünen 911-Derivat aufzuklären. Dem gnadenlosen Aufklärungsjournalismus geschuldet, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und habe es auf mich genommen, die Sache direkt vor Ort aufzuklären und bin erneut nach Südtirol gefahren. Tatort: Hotel Leitner in Mühlbach/Pustertal.

 

Ich habe den Besitzer zur Sache verhört. Es handelt sich um einen 992 GTS mit serienmäßig 480 PS, der mit TECHART Aerokit versehen ist und zudem durch TECHART-Software leistungsgesteigert ist. Techart habe ihm 80 Mehr-PS versprochen. Er wisse nicht, ob das zutreffe, aber der Elfer gehe „wie die Sau.“

 

IMG_1269.thumb.jpeg.8397c04606240c9da3422ffe37092e92.jpegIMG_1281.thumb.jpeg.f25f69561be0244c72831e1b222dc8d1.jpegIMG_1277.thumb.jpeg.0fd513ab992871c01d1ac3ee6312b232.jpeg

 

 

Bei der Gelegenheit: liebe Grüße vom Hotelhund.

 

IMG_1284.thumb.jpeg.648edbb284c84be0adefb61f4c20d404.jpeg

 

Kurz zuvor wie immer Boxenstop beim Kostner zur Nahrungsaufnahme der Pferde

 

IMG_1272.thumb.jpeg.528093836da579babc0052fcc7cb8281.jpeg

 

Ich gestehe meine Sünden: ich habe den Roten mit der Bürste aus der Waschbox gewaschen. 🙈 Weil mir die Waschanlage beim letzten Mal das Nummernschild verbogen hat und nur Hochdruckreiniger allein entfernt den Schmier nicht vom Fahrzeug. Ich habe die Bürste zuvor lange mit dem Hochdruckreiniger abgeduscht. @Sarah-Timo Genügt das, um den Sand rauszubekommen und die Gefahr von Mikrokratzern zu bannen?

 

IMG_1268.thumb.jpeg.3b0b76bed8fdc549140c38195581a07f.jpeg

  • Gefällt mir 10
  • Haha 2
  • Wow 2
Geschrieben

Besten Dank für das journalistische Engagement @Il Grigio

 

Bevor Du die Bürste nimmst: Ablecken bis die Zunge brennt. Das Auto ;)

 

Zum Techart Geflügel: Aus der Nähe sieht das leider nicht gut aus, wie ein Fremdkörper. Und dazu noch das Techart Logo statt Porsche? Neeeee.

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Il Grigio:

Ich gestehe meine Sünden: ich habe den Roten mit der Bürste aus der Waschbox gewaschen. 🙈 Weil mir die Waschanlage beim letzten Mal das Nummernschild verbogen hat und nur Hochdruckreiniger allein entfernt den Schmier nicht vom Fahrzeug. Ich habe die Bürste zuvor lange mit dem Hochdruckreiniger abgeduscht. @Sarah-Timo Genügt das, um den Sand rauszubekommen und die Gefahr von Mikrokratzern zu bannen?

 

IMG_1268.thumb.jpeg.3b0b76bed8fdc549140c38195581a07f.jpeg

Hi lieber Grigio,
vielen Dank für das schöne Bild aus der SB-Box.

Die Bilder vom Autowaschen finde ich natürlich immer besonders interessant wenn ich diesen Thread hier lese. Ich persönlich rate stets davon ab das Fahrzeug mit der Waschbürste von SB–Boxen zu reinigen. Wie du schon richtig erkannt hast bekommt man den Schmierfilm (= sog. Trafficfilm) allerdings weder mit Hochdruck, noch mit chemischer Einwirkung entfernt. Irgendwann kommt jede Versiegelung, egal welche, an ihre Grenzen und macht "dicht". Der Schmierfilm macht die Oberfläche zu und ist nur noch durch mechanische Einwirkung vom Lack runter zu bekommen.

Da man unterwegs auf Ausfahrten/Touren jedoch schlecht sein komplettes Waschset mitführen kann, würde ich, wenn überhaupt, tatsächlich nur mit dem Hochdruckreiniger arbeiten (Tipp: nur das "Frischwasser"- oder "entmineralisiertes Wasser"-Programm wählen) und den Rest optimalerweise einfach zu Hause erledigen. Ja, ich weiß, das schmerzt in den Augen und noch mehr im Herzen den Wagen dann so zu fahren. Dein Lack wird es dir aber danken. Für den Fall das du die Waschbürste dennoch einsetzen möchtest, dann ist das lange Ausspülen mit dem Hochdruckreiniger -wie von dir angewandt- schon sinnvoll und wird das Kratzerrisiko auf jeden Fall reduzieren. Gebannt hast du die Kratzergefahr dadurch jedoch leider nicht - du wirst dir definitiv mit der Waschbürste immer Kratzer in den Lack ziehen😥.

 

Wenn man unterwegs die mechanische Einwirkung einer Waschbürste trotzdem in Anspruch nehmen möchte, dann empfehle ich immer eine Art "Verhüterli´" für die Waschbürste zu verwenden. Ich spreche hier von einem sogenannten Brushcover bzw. Bürstenüberzug (Glanzfibel Pos. 9.37). Besonders gute Erfahrungen habe ich mit dem Brushcover von Chemicalworkz gemacht mit dem Namen "Chemicalworkz Wash Brush Cover V2". Das Teil gibt es an dutzenden Stellen des Internets, Ebucht und Amazonas für gerade mal ca. EUR 15,-. Das Brushcover besteht aus sehr flauschiger langer Mikrofaser (1.400 GSM) und benötigt im Auto überhaupt gar keinen Platz. Das kann man sich überall platzsparend ins Auto packen und dann einfach in der SB-Box über die Waschbürste ziehen. Das Vorreinigen der Waschbürste mittels Hochdruck sollte dennoch im Vorfeld erfolgen. Das Brushcover kann man dann abends im Hotel einfach 30-Sekunden lang unter fließendem lauwarmen Wasser einmal von Hand kräftig auswaschen und es über Nacht trocknen lassen. Entweder auf der Heizung oder je nach Temperatur auch im Freien. Am nächsten Tag ist es dann wieder einsatzbereit. Für längere Touren ist das Teil ein wirklich hilfreiches Tool. 

 

LG,

Sarah

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Liebe Sarah, danke für Deine prompte, ausführliche und wie immer kompetente Antwort. :-))!

 

vor 6 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Brushcover bzw. Bürstenüberzug

 

Gute Idee! Das hatte ich natürlich nicht dabei. Aber anders als das Washset dürfte es recht platzsparend sein und immer noch in den Ferrari passen, egal wie voll der Kofferraum ist. Wird bei nächster Gelegenheit besorgt und auf Touren mitgenommen. :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Il Grigio:

Aufklärung # 2:

 

Da unser Chefredakteur @Eno nicht anwesend ist, habe ich als stellvertretender Chefredakteur (Ähnlichkeiten optischer oder olfaktorischer Art zu einem gewissen Horst Schlämmer, stellvertretender Chefredakteur des Grevenbroicher Tageblatts, wären rein zufällig ;) ) die journalistische Aufgabe übernommen, die Frage nach dem giftgrünen 911-Derivat aufzuklären. Dem gnadenlosen Aufklärungsjournalismus geschuldet, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und habe es auf mich genommen, die Sache direkt vor Ort aufzuklären und bin erneut nach Südtirol gefahren. Tatort: Hotel Leitner in Mühlbach/Pustertal.

 

Ich habe den Besitzer zur Sache verhört. Es handelt sich um einen 992 GTS mit serienmäßig 480 PS, der mit TECHART Aerokit versehen ist und zudem durch TECHART-Software leistungsgesteigert ist. Techart habe ihm 80 Mehr-PS versprochen. Er wisse nicht, ob das zutreffe, aber der Elfer gehe „wie die Sau.“

 

IMG_1269.thumb.jpeg.8397c04606240c9da3422ffe37092e92.jpegIMG_1281.thumb.jpeg.f25f69561be0244c72831e1b222dc8d1.jpegIMG_1277.thumb.jpeg.0fd513ab992871c01d1ac3ee6312b232.jpeg

 

 

Bei der Gelegenheit: liebe Grüße vom Hotelhund.

 

IMG_1284.thumb.jpeg.648edbb284c84be0adefb61f4c20d404.jpeg

 

Kurz zuvor wie immer Boxenstop beim Kostner zur Nahrungsaufnahme der Pferde

 

IMG_1272.thumb.jpeg.528093836da579babc0052fcc7cb8281.jpeg

 

Ich gestehe meine Sünden: ich habe den Roten mit der Bürste aus der Waschbox gewaschen. 🙈 Weil mir die Waschanlage beim letzten Mal das Nummernschild verbogen hat und nur Hochdruckreiniger allein entfernt den Schmier nicht vom Fahrzeug. Ich habe die Bürste zuvor lange mit dem Hochdruckreiniger abgeduscht. @Sarah-Timo Genügt das, um den Sand rauszubekommen und die Gefahr von Mikrokratzern zu bannen?

 

IMG_1268.thumb.jpeg.3b0b76bed8fdc549140c38195581a07f.jpeg

@Il Grigio: Warum hast Du nicht einfach eine gescheite Bürste im Supermarkt gekauft?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Il Grigio:

Aber anders als das Washset dürfte es recht platzsparend sein und immer noch in den Ferrari passen, egal wie voll der Kofferraum ist. Wird bei nächster Gelegenheit besorgt und auf Touren mitgenommen. :-))!

Passt noch locker neben die gelben Gummistiefel 😬

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Hi lieber Grigio,
vielen Dank für das schöne Bild aus der SB-Box.

Die Bilder vom Autowaschen finde ich natürlich immer besonders interessant wenn ich diesen Thread hier lese. Ich persönlich rate stets davon ab das Fahrzeug mit der Waschbürste von SB–Boxen zu reinigen. Wie du schon richtig erkannt hast bekommt man den Schmierfilm (= sog. Trafficfilm) allerdings weder mit Hochdruck, noch mit chemischer Einwirkung entfernt. Irgendwann kommt jede Versiegelung, egal welche, an ihre Grenzen und macht "dicht". Der Schmierfilm macht die Oberfläche zu und ist nur noch durch mechanische Einwirkung vom Lack runter zu bekommen.

Da man unterwegs auf Ausfahrten/Touren jedoch schlecht sein komplettes Waschset mitführen kann, würde ich, wenn überhaupt, tatsächlich nur mit dem Hochdruckreiniger arbeiten (Tipp: nur das "Frischwasser"- oder "entmineralisiertes Wasser"-Programm wählen) und den Rest optimalerweise einfach zu Hause erledigen. Ja, ich weiß, das schmerzt in den Augen und noch mehr im Herzen den Wagen dann so zu fahren. Dein Lack wird es dir aber danken. Für den Fall das du die Waschbürste dennoch einsetzen möchtest, dann ist das lange Ausspülen mit dem Hochdruckreiniger -wie von dir angewandt- schon sinnvoll und wird das Kratzerrisiko auf jeden Fall reduzieren. Gebannt hast du die Kratzergefahr dadurch jedoch leider nicht - du wirst dir definitiv mit der Waschbürste immer Kratzer in den Lack ziehen😥.

 

Wenn man unterwegs die mechanische Einwirkung einer Waschbürste trotzdem in Anspruch nehmen möchte, dann empfehle ich immer eine Art "Verhüterli´" für die Waschbürste zu verwenden. Ich spreche hier von einem sogenannten Brushcover bzw. Bürstenüberzug (Glanzfibel Pos. 9.37). Besonders gute Erfahrungen habe ich mit dem Brushcover von Chemicalworkz gemacht mit dem Namen "Chemicalworkz Wash Brush Cover V2". Das Teil gibt es an dutzenden Stellen des Internets, Ebucht und Amazonas für gerade mal ca. EUR 15,-. Das Brushcover besteht aus sehr flauschiger langer Mikrofaser (1.400 GSM) und benötigt im Auto überhaupt gar keinen Platz. Das kann man sich überall platzsparend ins Auto packen und dann einfach in der SB-Box über die Waschbürste ziehen. Das Vorreinigen der Waschbürste mittels Hochdruck sollte dennoch im Vorfeld erfolgen. Das Brushcover kann man dann abends im Hotel einfach 30-Sekunden lang unter fließendem lauwarmen Wasser einmal von Hand kräftig auswaschen und es über Nacht trocknen lassen. Entweder auf der Heizung oder je nach Temperatur auch im Freien. Am nächsten Tag ist es dann wieder einsatzbereit. Für längere Touren ist das Teil ein wirklich hilfreiches Tool. 

 

LG,

Sarah

 

Wir haben einfach immer nen Detailer/Aufbereiter mit crew dabei die jeden Tag alle Autos Abends per Hand waschen :)

 

  • Gefällt mir 6
  • Wow 2
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Porsche.1:

@Il Grigio: Warum hast Du nicht einfach eine gescheite Bürste im Supermarkt gekauft?

Weil es dafür gute Bürsten in Supermärkten nicht gibt.

😉

Im Ernst: das war mir gestern Abend zu umständlich. 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb nero_daytona:

Ablecken bis die Zunge brennt.

Das mache ich immer, um (neue) Eigentumsverhältnisse herzustellen. ;)

 

@Il Grigio super Infos, dankesehr. ;)

 

Ich kann Dir eine Versiegelung empfehlen, idealerweise mit Lackpolitur vorher. 
Bei mir konnten sämtliche Waschanlagen Hologramme / Schlieren entfernt werden und die waren wirklich überall im Klarlack, was mich bei Sonne extrem geärgert hat.
Die Versiegelung sorgt dann dafür, dass bei der "Katzenwäsche" mittels Hochdruckreiniger ohne Bürsteneinsatz wirklich schon 85% - 90% des Drecks abgehen.

Wieder in Dresden habe ich dann mit Waschhandschuh die neuralgischen Stellen (bis leicht oberhalb Kniehöhe) zusätzlich vorsichtig abgewaschen - alles ab Hüfte nach Oben hat seit der Versiegelung nur Hochdruckstrahl, Microfaserhandtuch und Microfasertuch mit Detailer  gesehen - Waschhandschuh / Bürste unnötig.




 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Der Faktor "Verschmutzungsgrad", gerade nach einer mehrtägigen Tour, ist sehr individuell.

Jeder hat sein Fahrzeug im Vorfeld wahrscheinlich anders präpariert (Folie und/oder Versicherung oder vielleicht gar nichts von beidem). Dann macht es natürlich noch einen großen Unterschied wie feucht das Wetter gewesen ist und wie viel Feuchtigkeit vom Boden durch die Räder hoch auf dem Lack gewirbelt werden. Und entscheidend ist natürlich wie lange man unter diesen Bedingungen unterwegs gewesen ist. Jemand der 10-Tage à 2-Stunden mit einem unversiegelten Lack nur bei trockenem Wetter gefahren ist und das Fahrzeug nachts in einer Garage/Tiefgarage im Hotel abstellen konnte wird definitiv einen sauberen Lack haben als ein Dolomiten-Tourer der täglich 6-7 Stunden Fahr bei Wind/Schnee/Regen/Sonne/Salz mit seinen versiegelten Lack abgespult hat + sein Fahrzeug so nachts im Freien parkt. Es gibt dutzende Einflussfaktoren auf den Verschmutzungsgrad. Und so fallen auch die subjektiven Wahrnehmungen über unterschiedliche Ergebnisse/Verschmutzungsgrade komplett unterschiedlich aus. Was für Fahrer A viel Schmutz ist kann in Augen von Fahrer B ein sauberes Auto darstellen.

Meines Erachtens ist ein durchschnittlich starker Regen für die Optik eines versiegelten Lacks. besser, als ein feuchter abtrocknender Boden ohne Wasser von oben. Der Regen wäscht einen versiegelten Lack normalerweise noch einigermaßen sauber, insofern der Lack eine ordentliche Versiegelung erhalten hat. Das Problem ist m.E. die Feuchtigkeit von unten, die schlussendlich für den Schmierfilm/Trafficfilm auf dem Lack verantwortlich ist. Trafficfilm ist ein transparenter bis hellgräulicher Film aus Bestandteilen wie u.a. Straßenstaub, Bremsstaub, Öl, Teerreste, Feinabrieb von Reifen und anderen Umwelteinflüssen/Feinpartikeln in Kombination mit Feuchtigkeit. 

 

Wenn ich so wie von @Eno beschrieben nur noch mit einem Mikrofasertuch + etwas Detailer nach der Hochdruckwäsche über das Auto gehen kann, dann weil der HDR in der Regel bereits (fast) alles vom Lack erfolgreich entfernen konnte - das spricht für eine wirklich qualifizierte Versiegelung (ich weiß das du da was sehr Gutes auf deinem M3 hast Eno). Eine gute Versiegelung lässt Schmutz und Trafficfilm bereits weniger stark anhaften, der HDR hat also schonmal weniger Arbeit. Zudem löst sich Schmutz schneller ab, was weniger Risiko von Rückständen bedeutet. Allerdings funktioniert auch das nur so lange die Versiegelung nicht wirklich "dicht" gemacht hat. Man bekommt auch die effektivste ganz frisch aufgetragene Beschichtung binnen weniger Stunden dicht wenn man es unter Extrembedingungen darauf ankommen ließe. Man kann hier also nur schwer pauschalisieren, ob eine Versiegelungsform besser als eine andere sein könnte in Hinblick auf Schmutzanhaftung oder Schmutzentfernung. Ein wirklich nachvollziehbares + verlässliches Ergebnis könnte man beispielsweise erzielen, indem man mit fünf gleichen Fahrzeugen des selben Modells, mit der selben Lackvorbereitung, mit fünf unterschiedlichen Versiegelungstypen, bei gleichen Wetterbedingungen die selbe Tour fährt. Schlussendlich ist auch die Art der Wäsche/wie man wäscht ein entscheidender Faktor, speziell in Hinblick auf die Standzeit einer Versiegelung. 

 

LG,

Sarah

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb maniac669:

 

Wir haben einfach immer nen Detailer/Aufbereiter mit crew dabei die jeden Tag alle Autos Abends per Hand waschen :)

 

Die drei Tagestour kostet bei Dir ja auch sicher so um die €850 wie bei Helmut 😉

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Jeder hat sein Fahrzeug im Vorfeld wahrscheinlich anders präpariert (Folie und/oder Versicherung oder vielleicht gar nichts von beidem).

Tippfehler: Sollte natürlich Versiegelung heißen und nicht Versicherung. Mea Culpa🙏.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...