Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb tuevbert:

Überdrehen der Schwungscheibe haben wir vor ein par Jahren auch probiert. Der Spezialist an der Drehbank hat es aber abgebrochen, da die Schwungscheibe zu hart war. Es war nur Schleifen möglich, kein abdrehen.

...ich meine die Schwungscheibe wäre in ganz geringem Maße tellerförmig, um eben ein Kupplungsrupfen zu verhindern, habe das aber nicht selbst überprüft. In dem Fall wäre abdrehen ohnehin problematisch.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb tuevbert:

die Firma in England heißt md clutches, hat gute Videos über die Kupplung und das Flywheel des 348

Die Firma gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr. Habe damals mein neues Schwungrad bei denen bezogen.

 

Grüße

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb GeorgW:

...ich meine die Schwungscheibe wäre in ganz geringem Maße tellerförmig, um eben ein Kupplungsrupfen zu verhindern, habe das aber nicht selbst überprüft. In dem Fall wäre abdrehen ohnehin problematisch.

Gruß, Georg

Da ich keine Drehbank zuhause habe😢,

habe ich das nie überprüft…….ist aber logisch.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Schwungscheiben sehen eigentlich alle so angelaufen aus, erst recht wenn die alte Kupplung schon gerutscht ist.

Wenn natürlich die Druckplatte unterschiedlich hart ist was durch aufkohlung aus dem Reibbelag entstehen kann dann ist es möglich das es auch deshalb rupft.

Das bekommt man aber auch nicht durch abdrehen weg, dazu müsste man gut 1-2mm abdrehen um die Oberfläche die hart ist runter zu bekommen, Alternativ zerlegen und Spannungsarm glühen, dazu müsste man nachher neu wuchten und drehen.

Ich würde einmal drüberschleifen und dann alles neu und ordentlich zusammenbauen und fahren, viel besser wirds nicht mehr, meine Oma läuft auch keinen Marathon trotz neuer Knie und Hüfte.

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, Ich nochmals,

Ich habe das Schwungrad ausgebaut, zerlegt und die Schwungscheibe auf einer Flachschleifmaschine 5/100 mm überschliffen. Danach war sie potteben.

Aber beim Zusammenbauen der beiden Hälften des 2-Massenschwungrades sind mir die Einzelteile herausgefallen und ich habe keine Ahnung, wie alles wieder zusammen gehört.

Bitte, wer kann helfen und hat Unterlagen, Fotos oder anderes Geeignetes?

Und wie muß man die geringere Dicke der Schwungscheibe kompensieren? Oder kann nan das ignorieren?20250207_125503.thumb.jpg.d7fd2ed40b5e4f2248ace41c7657ba13.jpg

danke und liebe Grüße

Jörg

20241102_173626.jpg

20250205_115515.jpg

20250205_115550.jpg

20250207_125450 - Kopie.jpg

20250207_125457.jpg

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben

Servus! Schau dir am besten auf YouTube "How to regrease Ferrari 348&355 flywheel" von MD clutches an. Du musst unbedingt das passende Klüber Fett verwenden. Es gibt wohl keine wirklich guten Alternativen... Auf deinen Bildern sieht man, dass kein  bzw zu wenig Fett drin war. Ich vermute mal, dass er warm schlecht angesprungen ist? Ohne Fett ruckelt es, was den OT Geber zu falschen Signalen veranlasst und der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt....  Manchmal hört man aber auch nur das Klackern vom ZMS beim Abstellen des Motors... Viel Spaß und Erfolg bei der Reparatur 👍🏽

Und noch was... Die kleinen O-Ringe an den Schrauben erneuern und Lager checken bzw tauschen, falls nötig. Wenn man schon mal dran ist...😎

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lambada41:

Hallo, Ich nochmals,

Ich habe das Schwungrad ausgebaut, zerlegt und die Schwungscheibe auf einer Flachschleifmaschine 5/100 mm überschliffen. Danach war sie potteben.

Aber beim Zusammenbauen der beiden Hälften des 2-Massenschwungrades sind mir die Einzelteile herausgefallen und ich habe keine Ahnung, wie alles wieder zusammen gehört.

Bitte, wer kann helfen und hat Unterlagen, Fotos oder anderes Geeignetes?

Und wie muß man die geringere Dicke der Schwungscheibe kompensieren? Oder kann nan das ignorieren?20250207_125503.thumb.jpg.d7fd2ed40b5e4f2248ace41c7657ba13.jpg

danke und liebe Grüße

Jörg

20241102_173626.jpg

20250205_115515.jpg

20250205_115550.jpg

20250207_125450 - Kopie.jpg

20250207_125457.jpg

Ich hoffe du hast von Franjo oder aus England das Kluber Fett gekauft!!!!!!!!!

vor 1 Stunde schrieb lambada41:

Aber beim Zusammenbauen der beiden Hälften des 2-Massenschwungrades sind mir die Einzelteile herausgefallen und ich habe keine Ahnung, wie alles wieder zusammen gehört.

Beim zusammenbauen oder beim zerlegen?🫣

  • Wow 1
Geschrieben

Das Kluber ist auch weiß🫣

Waren es ein großer und neun kleine O-Ringe ?……ich schau mal nach

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ui! Hab den Beitrag nur kurz überflogen....Hoffe auch beim Zerlegen! Klüber Unisilikon GLK 1301 ist ja schön reinweiß... Denke, dass das Kilo schon über 400 Euro liegen dürfte. Aber man braucht ja nur knappe 200g😬! Quellen siehe michael308👍🏽

Stimmt, da ist auch ein großer O-Ring. Ist schon wieder eine Zeit her, dass ich das ZMS überholt habe... Hatte schon verdrängt, was das für ein schmieriger Job war...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo,

so sieht der Deckel aus:

IMG_0621.thumb.JPG.489c04a02e2e36c49c3923b32bd62f8b.JPG

und so das Unterteil:

IMG_0628.thumb.JPG.62407e0ff3da5e2b13a9fba7d0d759db.JPG

unter den beiden Gleitschuhen sitzen noch Federn:

IMG_0633.thumb.JPG.542c0dbc5fd64518bd417b01980e6cb9.JPG

alles zerlegt:

IMG_0644.thumb.JPG.82faede9b1ce4b230d233317919c4c97.JPG

hoffe es hilft. Auch den großen O-Ring außen erneuern. Und am besten Viton-O-Ringe verwenden.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo lambada41,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@GeorgW Und wo muss beim Zusammenbau überall das Fett hin? Es sind ja garnicht so viele Bauteile. Lässt sich das gut wieder zusammensetzen?

Geschrieben

...das Fett kommt überall hin wo Platz ist, hauptsächlich in die Kammern mit den Federn, der Rest wird dann irgendwie verteilt oder verteilt sich im Anschluß von alleine.

Anhand der ersten beiden Bilder oben müsste eigentlich klar sein, wie das Teil wieder zusammengesetzt wird. Wie man sieht sind einige Dinge asymetrisch und es geistern im Netz auch Bilder rum, die eine falsche Zuordnung der Einzelteile darstellen und offensichtlich nur für ein hübsches Foto arrangiert wurden.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich glaube, die 200 gr. von Franjo auf E*** sind am günstigsten!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das mit dem Fett hab ich dank der Bilder einigermaßen begriffen... Dennoch bleibt eine Frage: Wo kommt das Warsteiner hin? 🤔

  • Haha 2
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Wayne Schlegel:

Das mit dem Fett hab ich dank der Bilder einigermaßen begriffen... Dennoch bleibt eine Frage: Wo kommt das Warsteiner hin? 🤔

Das ist ein Beruhigungsbier, bei der Sauerei ist das unbedingt notwendig 😉

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, Ich noch mal,

das 2-Massenschwungrad hat mir Franjo freundlicherweise wieder mit Klunberfett zusammnegebaut,

Nun habe ich aber ein neues Problem:

Die Kupplung greift erst auf den letzten Millimetern und greift somit nicht richtig. Die Kupplung rutscht, als wären die Belege abgeschliffen. Bei angezogener Handbremse drehen die Räder durch.

Ich habe von OKP für ca. 3,5 k€ eine neue 2-Scheibenkupplung (Kupplungsset Mondial 3,4T+348, Flansch Ausrücklager  Ferrari 348/355, Ausrücklager verstärkt 348/355) eingebaut. Dabei hat sich ein Maß von 41 mm ergeben anstatt 47...51 mm wie auf Blatt D14 des Manuals angegeben.

Was sollte ich jetzt machen?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe

Jörg

20250301_114712.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...