Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Abgaswerte vom Ferrari 348


Zur Lösung Gelöst von chris321,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

war kürzlich mit dem 348 bei der örtlichen Dekra Prüfstelle zur HU und zum H-Kennzeichen Gutachten, hat auch alles bestanden bis auf die Abgasuntersuchung.:-(((°

Laut Dekra Prüfer darf der CO-Gehalt bei erhöhter Drehzahl ~2500 Rpm maximal 0,2% betragen, ist aber etwas höher. In den Prüfberichten der letzten 20 Jahre wird immer ein maximaler Wert von 0,3% angegeben, auch in dem von der gleichen Dekra-Prüfstelle vor 2 Jahren. Mit 200er Metallkats war der Wert immer zwischen 0,25 und 0,30%, also knapp drunter. Daraufhin nochmal mit dem Prüfer telefoniert, der sagte mir aber es wäre alles korrekt und der Grenzwert läge jetzt 0,2% CO-Gehalt. Ich glaube auch nicht, dass es an "gutem Willen" fehlt, im Gegenteil.

Also bin ich momentan damit beschäftigt, wieder die original Keramik-Kats einzubauen, um innerhalb der Nachprüfungsfrist über die AU zu kommen.:mad:

 

Der 348 hat zwar G-Kats, aber Schadstoffklasse Euro-1. Kann es sein, dass ein Abgasgrenzwert nachträglich herabgesetzt wird?:confused: Das wäre doch ein Unding, oder nicht?

Da ich froh bin, die H-Abnahme mit den 355er Felgen usw. bestanden zu haben, will ich mit dem Prüfer auch keine Grundsatzdiskussion anfangen, aber es würde mich schon interessieren was da los ist...

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Georg. Interessante CO-Gehalte. Bei meinem letzten Dekra-Protokoll 2021 (355) steht max. ebenfalls 0,3 Vol.% CO bei erhöhter Drehzahl. Der gemessene Wert lag aber bei 0,06 Vol.% CO (Kats wie bei Dir). Die bei Deinem 348 gemessenen Werte von 0,25-0,3 Vol.% CO erscheinen mir sehr hoch. Grüße André.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...ja, die sind recht hoch. Das waren sie aber schon immer, seitdem ich auf Metallkats umgerüstet hatte. Die (universal-) Kats hatte ich seinerzeit aus UK bezogen and daran die Anschlussrohre von kaputten original-Kats angebracht, also Marke "Eigenbau". Vermutlich sind diese UK-Kats nicht so gut?:confused:

Dennoch finde ich es komisch, wenn mit diesen Abgaswerten vor 2 Jahren die AU bestanden wurde, und jetzt nicht mehr weil neue Grenzwerte gelten sollen.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das mit den neuen Grenzwerten werde ich dann demnächst erleben. Interessant wäre, was die anderen 348 Fahrer für Messwerte haben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mich wundert vor allem, dass für eine 20 Jahre alte Abgasnorm nachträglich strengere Grenzwerte gelten sollen. Das ist doch ein Unding, oder gab es da von vornherein eine Übergangsfrist o.ä. :???::mad:

Gruß, Georg

Geschrieben

Also mein Kenntnisstand ist:

bis Euro 4 - 0,3 %

ab Euro 4 - 0,2 %

 

Von einer nachträglichen Änderung habe ich nichts gehört.
Die müsste dann ja in den letzten zwei Jahren erfolgt sein, wenn er bei der letzten HU noch glatt durchgekommen ist. Oder der Prüfer hat sich vertan. Bitte spreche den Prüfer noch mal an und lass dir belegen, wo der Wert von 0,2 für dein Fahrzeug steht. Es muss ja irgend eine Quelle geben, woher der Prüfer seine Erkenntnis hat.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

...ich hatte ja mit dem Prüfer deswegen nocheinmal telefoniert, möchte denen aber naheliegenderweise nicht allzusehr auf die Nerven gehen, daher jetzt der nächste Versuch mit hoffentlich noch brauchbaren original Keramik-Kats (dem Anschein nach völlig intakt).

Diese 0,2% werden vom AU-Prüfstand vorgegeben, vielleicht hat es da ein Software-Update o.ä. gegeben? Oder irgendeine neue EU-Vorschrift?:confused: Dennoch wäre es ein Unding, nachträglich die Grenzwerte herabzusetzen.:-o

Gruß, Georg

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb GeorgW:

Diese 0,2% werden vom AU-Prüfstand vorgegeben

...vielleicht hat der Prüfer sich vertippt - muss ja vor Beginn den entsprechenden Fahrzeugtyp suchen...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

...ja, genau das habe ich mich auch gefragt, es gibt ja verschiedene Programme bei dem Prüfstand, ist aber angeblich nicht der Fall. Vielleicht fahre ich wegen der AU auch zum TÜV um mal zu sehen, was deren Prüfstand vorsieht. Früher waren das da ebenfalls max. 0,3% CO.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

...bei meinem 430 hatten sie auch mal was falsch eingegeben...dann stehst Du da und siehst zu wie die Hälfte der Zahlen am Messgerät rot hinterlegt sind und denkst Dir so ne sch...

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo GeorgW,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

...da braucht man starke Nerven, wenn man daneben steht und das Auto regelrecht gequält wird.:-(((°

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Das sich in den letzten Jahren ein/einige Werte bei der AU geändert haben, habe ich auch mitbekommen.

 

Ganz still und heimlich war das.

 

Tom

  • Gefällt mir 2
  • Lösung
Geschrieben

...schau mal @GeorgW Bild anklicken dann wird es scharf...

 

Screenshot_20241013_174431_Adobe Acrobat.jpg

Screenshot_20241013_174117_Chrome.jpg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb TomSchmalz:

Hi

Das sich in den letzten Jahren ein/einige Werte bei der AU geändert haben, habe ich auch mitbekommen.

Ganz still und heimlich war das.

 

Tom

...so habe ich das auch verstanden. Kann das sein, dass eine uralte Abgasnorm nachträglich verschärft wird?:confused: Und was kommt als nächstes, auf E-Antrieb umrüsten, sonst keine Plakette?:crazy:

Gruß, Georg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GeorgW:

Früher waren das da ebenfalls max. 0,3% CO.

...und so soll es immer noch sein 🙃

Gerade eben schrieb GeorgW:

Kann das sein, dass eine uralte Abgasnorm nachträglich verschärft wird?:confused:

...nein...siehe Screenshots...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb chris321:

..schau mal @GeorgW

 

Screenshot_20241013_174431_Adobe Acrobat.jpg

auf den AU Berichten von 2022 und 2020 wird 0,3% maximal angegeben, die Änderung müsste dann in den letzten beiden Jahren stattgefunden haben, wenn überhaupt?

 

Hat denn der 348 eine "EG-Typgenehmigung" (was ist das genau)? Wenn ja, dann wäre danach der Grenzwert 0,2%, allerdings schon seit 2018...?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb GeorgW:


Hat denn der 348 eine "EG-Typgenehmigung" (was ist das genau)? Wenn ja, dann wäre danach der Grenzwert 0,2%, allerdings schon seit 2018...?

Nein, entscheidend ist das Wort „oder“.

Der Grenzwert von 0,3 gilt für Fahrzeuge ohne Typengenehmigung oder für Fahrzeuge, die vor dem 1.7.2002 zugelassen wurden. Für deinen 348 gilt jedenfalls die zweite Alternative. Sonst würdest du ja keine H-Zulassung beantragen. 😉

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Bei der Vielzahl an AU Geräten ist die Umstellung nicht von heute auf morgen vollzogen.

 

Allerdings haben viele Werkstätten ihr AU Geräte eingemottet und bieten selbst kein AU mehr an, zu teuer.

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb ce-we 348:

Der Grenzwert von 0,3 gilt für Fahrzeuge ohne Typengenehmigung oder für Fahrzeuge, die vor dem 1.7.2002 zugelassen wurden.

Jep...damit sollte wieder heile AU-Welt sein beim 348 :) Da war wohl beim TÜV-Menschen eine temporäre Fehlfunktion...:)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb chris321:

Jep...damit sollte wieder heile AU-Welt sein beim 348 :) Da war wohl beim TÜV-Menschen eine temporäre Fehlfunktion...:)

...wenn, dann wars der Dekra-Prüfer, oder dessen Prüfstand "kann" das nicht mehr. Wie auch immer, werde dann wohl die AU beim TÜV machen und mich bei der Gelegenheit dort noch mal genau erkundigen. Hoffe nur, dass die alten Keramik-Kats noch einigermaßen funktionieren.:unsure:

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...die Dekra-Kollegen sollten eher die AU nochmal machen und zwar ohne Kosten...die Werte hätten ja gepasst bei Deiner AU...

Mit TÜV halte ich es wie beim Tempo (Papiertaschentuch) - sind alle Anbieter gemeint...;)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@chris321 hast Du mal eine Quelle oder Link zu der oben geposteten Tabelle "3.1.1 Abgasgrenzwerte..."? Habe mal rumgesucht, aber nur Tabellen mit mg/km Angaben gefunden. Und wenn man in den EG-Verordnungen sucht, wird man ja völlig bekloppt, da wird im Text dann auf eine andere Verordnung verwiesen, usw., zwecklos.:crazy:

Gruß, Georg

 

Geschrieben

Hallo Georg

 

google einfach AU-Richtlinie, da sind die Grenzwerte auch aufgeführt und die sind bei AU Schulungen ( habe genug davon ) auch immer so gelehrt worden.

 

Gruß Torsten

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hier liegt ein Fehler des AU Programms, oder der Bedienung vor. Wenn der Abgasschlüssel passt, die Erstzulassung korrekt eingegeben wurde und/oder G-Kat OHNE OBD ausgewählt wurde, darf der Grenzwert nicht bei 0.2 stehen. Hier muss mit 0,3 gemessen werden. 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

...ja, es deutet alles daraufhin, dass die fehlende Typ-Schlüsselnr. des Autos i.V. mit der Software des Prüfstandes zu den falschen Parametern geführt hat. Wenn alles klappt gibts diese Woche den nächsten Versuch.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...